Allgemeine Beschreibung; Transport, Lagerung; Montage; Betrieb - ABB MS 325 Operating Instructions Manual

Low-voltage switchgear, power manual motor starter
Hide thumbs Also See for MS 325:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
D

Allgemeine Beschreibung

Der MS 325 wird in 14 verschiedenen Strombereichen angeboten: 0,16-25 A.
Die Auslösefunktion ist durch einen stromabhängig verzögerten Überlastauslöser auf Bimetallbasis und mit unverzögertem
elektromagnetischem Überstromauslöser gegen Kurzschluß aufgebaut.
Der Überlastauslöser ist durch einen Einstellknopf auf den Verbraucherstrom einstellbar. Der Überstromauslöser ist je nach
Strombereich werkseitig fest eingestellt.

Transport, Lagerung

ABB Motorschutzschalter sind ab Werk für die jeweils vereinbarte Transportart entsprechend verpackt.
Vermeiden Sie Schläge und Stöße.
Achten Sie auf evtl. Beschädigung der Verpackung oder des Gerätes.
Lagern Sie das Gerät trocken und wettergeschützt.
Schützen Sie das Gerät vor Schmutzeinwirkung.

Montage

Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme sind nur von ausgebildetem Fachpersonal vorzunehmen. Halten Sie sich
an die anlagebezogenen Bedingungen und Vorgaben des Anlagenbauers. Im Falle von Zuwiderhandlungen ist der Schutz des
explosionsgeschützten Motors/Verbrauchers nicht mehr gegeben.
Sicherstellen, dass Motor und Leitungen der Auslöseklasse entsprechen.
Befestigung auf Hutschiene: Gerät von oben einhängen und einrasten lassen.
Entfernen von Hutschiene: Verriegelungslasche an der Geräteunterseite mit Schraubendreher betätigen.
Anschlüsse der elektrischen Leiter nach geltenden Richtlinien/Leiterquerschnitte herstellen: Beachtung des max.
Schraubenanzugmomentes von 1,4 Nm.

Betrieb

Einstellung des Motornennstroms am frontseitigen Einstellknopf. Hierzu den gewünschten Nennstromwert auf die
Pfeilspitze einstellen.
Kurzschlußschutz: die Geräte sind je nach Betriebsart bis zu einer bestimmten Grenze eigenfest (Werte auf Typen-
schild, im Katalog oder auf Anfrage). Bei Überschreiten dieser Grenze müssen geeignete Sicherungen vorgeschaltet
werden (Richtwerte auf Anfrage).
Ansprechzeit bei Motoranzugstromverhältnis I
Anforderung erfüllt ist, muss anhand der Auslösekennlinie überprüft werden. Die entsprechenden Auslösekennlinien
sind in dieser Dokumentation enthalten. Sie können auch beim Hersteller angefordert werden.
Motoren für Schweranlauf (Hochlaufzeit > 1,7 x t
bescheinigung für EEx e-Motoren durch eine Anlaufüberwachung zu schützen.
alle 3 Hauptstrombahnen müssen vom Strom durchflossen werden um die angegebenen Geräteeigenschaften zu
erreichen.
Betrieb nur in geschlossenen Räumen ohne erschwerte Betriebsbedingungen (z. B. Staub, ätzende Dämpfe, schädi-
gende Gase).
in staubigen und feuchten Räumen sind geeignete Verkapselungen vorzusehen.
Bei Ex-Anwendungen ist ein Nachweis der Wirksamkeit der installierten Schutzeinrichtungen vor der Inbetriebnahme
erforderlich!

Inbetriebnahme

Testen der Auslösemechanik mittels spitzem Gegenstand am Testfenster.
Prüfen, ob alle Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
Bemessungsstrom-Einstellung kontrollieren. Es gelten die tatsächlich anliegenden Ströme.
ABB STOTZ-KONTAKT
Leistungs-Motorschutzschalter MS 325
Nach IEC/EN 60 ... 947-1/-4-1/-5-1 für Niederspannungsschaltgeräte,
Richtlinie 94/9/EG für explosionsgeschützte Bereiche,
EN 60079-14 für elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche
EN 50281-1 für elektrische Betriebsmittel für staubexplosionsgefährdete Bereiche
/I
muss kleiner sein als Erwärmungszeit t
A
N
–Zeit) sind entsprechend den Angaben der EG-Baumusterprüf-
E
des Motors. Ob diese
E
2CDC 131 005 M5703
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents