Download Print this page

Bedienung; Wartung - Milwaukee M18 ONEFHIWF1D Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for M18 ONEFHIWF1D:

Advertisement

• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht
gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und
Beschädigungen verursachen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. AEG bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öff nen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
WARNUNG! Dieses Gerät enthält eine Lithium-
Knopfzellenbatterie. Eine neue oder gebrauchte Batterie kann
schwere innere Verbrennungen verursachen und in weniger als 2
Stunden zum Tod führen, wenn sie verschluckt wird oder in den
Körper gelangt. Sichern Sie immer den Batteriefachdeckel.
Wenn er nicht sicher schließt, schalten Sie das Gerät aus,
entfernen Sie die Batterie und halten Sie sie von Kindern fern.
Wenn Sie glauben, dass Batterien verschluckt wurden oder in den
Körper gelangt sind, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu
vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku-Schlagschrauber ist universell einsetzbar zum Befestigen
und Lösen von Schrauben und Muttern unabhängig von einem
Netzanschluss.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten" beschriebene Produkt mit allen
relevanten Vorschriften der Richtlinien 2011/65/EU (RoHS),
2014/30/EU, 2006/42/EG und den folgenden harmonisierten
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-2:2014
EN 55014-1:2017+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN 62479:2010
EN 301 489-1 V2.2.2
EN 301 489-17V3.1.1
EN 300 328 V2.2.2
EN IEC 63000:2018
Winnenden, 2020-11-04
22
DEUTSCH
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany

BEDIENUNG

Hinweis: Es wird empfohlen, nach der Befestigung das
Anzugsdrehmoment immer mit einem Drehmomentschlüssel
zu prüfen.
Das Anzugsdrehmoment wird durch eine Vielzahl von
Faktoren beeinfl usst, einschließlich der folgenden.
• Ladezustand der Batterie - Wenn die Batterie entladen ist, fällt
die Spannung ab und das Anzugsdrehmoment verringert sich.
• Drehzahlen - Die Verwendung des Werkzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit führt zu einem geringeren
Anzugsdrehmoment.
• Befestigungsposition - Die Art und Weise, wie Sie das Werkzeug
oder Befestigungselement halten, beeinfl usst das
Anzugsdrehmoment.
• Dreh-/Steckeinsatz - Die Verwendung eines Dreh- oder
Steckeinsatzes mit falscher Größe oder die Verwendung von
nicht schlagfestem Zubehör reduziert das Anzugsdrehmoment.
• Verwendung von Zubehör und Verlängerungen - Je nach
Zubehör oder Verlängerung kann das Anzugsdrehmoment des
Schlagschraubers reduziert werden.
• Schraube/Mutter - Das Anzugsdrehmoment kann je nach
Durchmesser, Länge und Festigkeitsklasse der Schraube/Mutter
variieren.
• Zustand der Befestigungselemente - Verunreinigte, korrodierte,
trockene oder geschmierte Befestigungselemente können das
Anzugsdrehmoment beinfl ussen.
• Die zu verschraubenden Teile - Die Festigkeit der zu
verschraubenden Teile und jedes Bauteil dazwischen (trocken
oder geschmiert, weich oder hart, Scheibe, Dichtung oder
Unterlegscheibe) kann das Anzugsdrehmoment beeinfl ussen.
EINSCHRAUBTECHNIKEN
Je länger ein Bolzen, eine Schraube oder eine Mutter mit dem
Schlagschrauber belastet wird, desto fester wird sie angezogen.
Um Beschädigungen der Befestigungsmittel oder Werkstücke zu
vermeiden, vermeiden Sie übermäßige Schlagdauer.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf kleinere
Befestigungsmittel einwirken, da sie weniger Schläge benötigen,
um ein optimales Anzugsdrehmoment zu erreichen.
Üben Sie mit verschiedenen Befestigungselementen und merken
Sie sich die Zeit, die Sie benötigen, um das gewünschte
Anzugsdrehmoment zu erreichen.
Überprüfen Sie das Anzugsdrehmoment mit einem Hand-
Drehmomentschlüssel.
Wenn das Anzugsdrehmoment zu hoch ist, reduzieren Sie die
Schlagzeit.
Wenn das Anzugsdrehmoment nicht ausreichend ist, erhöhen Sie
die Schlagzeit.
Öl, Schmutz, Rost oder andere Verunreinigungen an den
Gewinden oder unter dem Kopf des Befestigungsmittels
beeinfl ussen die Höhe des Anzugsdrehmoment.
Das zum Lösen eines Befestigungsmittels erforderliche
Drehmoment beträgt durchschnittlich 75% bis 80% des
Anzugsdrehmoments, abhängig vom Zustand der Kontaktfl ächen.
Führen Sie leichte Einschraubarbeiten mit einem relativ geringen
Anzugsdrehmoment aus und verwenden Sie zum endgültigen
Festziehen einen Hand-Drehmomentschlüssel.
ANTRIEBSSTEUERUNG
Die Taste für die Antriebssteuerung dient zur
anwendungsabhängigen Einstellung des Drehmoments, der
Drehzahl (RPM) und der Schlagzahl (IPM).
Betriebsart auswählen:
1. Den Schalterdrücker drücken und wieder loslassen, um das
Gerät einzuschalten. Die Anzeige für die aktuelle Betriebsart
leuchtet.
2. Die Taste für die Antriebssteuerung
drücken, um zwischen
den Betriebsarten zu wechseln. Die WLAN-Taste
drücken, um
die voreingestellten Werte über die ONE-KEY™ App auf Ihrem
Smartphone zu ändern. Wenn die Anzeige der gewünschten
Betriebsart leuchtet, können Sie mit der Arbeit beginnen.
HINWEIS: Wählen Sie den Drehmomentbereich gemäß den
Anweisungen des Befestigungsmittelherstellers.
Für Präzisionsanwendungen das endgültige Anzugsmoment mit
einem kalibrierten Gerät überprüfen.
ONE-KEY™
Um mehr über die ONE-KEY Funktionalität dieses Werkzeugs zu
erfahren, lesen Sie die beiliegende Schnellstartanleitung oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.milwaukeetool.com/
one-key. Sie können die ONE-KEY App über den App Store oder
Google Play auf Ihr Smartphone herunterladen.
Wenn das Gerät durch elektrostatische Entladungen gestört wird,
geht die LED-Geschwindigkeitsanzeige aus und die
Geschwindigkeit lässt sich nicht mehr regulieren. In diesem Fall
den Wechselakku und die Knopfzelle entnehmen und erneut
einsetzen (siehe Seite 4 und Seite 15).
Durch elektrostatische Entladungen verursachte Störungen führen
auch zur Unterbrechung der Bluetooth-Kommunikation. In diesem
Fall muss die Bluetooth-Verbindung manuell wieder hergestellt
werden.
Die Prüfergebnisse erfüllen unsere Mindestanforderungen gemäß
EN 55014-2:2015 / EN 301489-1 V2.1.1 / EN 301489-17 V3.1.1.
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
AKKUÜBERLASTSCHUTZ
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, Verklemmen des Bohrers, plötzlichem
Stopp oder Kurzschluss, brummt das Elektrowerkzeug 2 Sekunden
lang und schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten.
Unter extremen Belastungen kann sich der Akku stark erhitzen. In
diesem Fall schaltet der Akku ab.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung nicht
verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert
werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr
Speditionsunternehmen.

WARTUNG

Wartungshinweise fi nden Sie in der ONE-KEY App.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf
dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei
Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Knopfzellenbatterie nicht verschlucken!
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
n
Leerlaufdrehzahl
0
IPM
Schlagzahl
V
Spannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
23

Advertisement

loading