Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Zeppelinweg 4
D-78549 Spaichingen
www.safety-products.de
Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Alle
Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser
Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes
in Form von Beiblättern zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
1
Information zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2 Sicherheitshinweis für autorisiertes Fachpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.3 Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.5 Achtung: Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.6 Achtung: Falscher Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Sondertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.3 Bestimmung und Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.5 Derating / Elektrische Lebensdauer der Sicherheitskontakte . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Sicherheitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.2 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4.2 Codierung der Anschlussklemmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5
Wirkungsweise und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5.1 Klemmenbeschreibung und LED-Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5.2 Einstellbare Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.3 Ändern der Einstellung bzw. Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1000819
Version 2.0
August 2020
6
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.1 LED-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.2 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7.1 Mögliche Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7.2 Applikationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7.3 Startkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.4 Rückführkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.5 Sensorkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
8
Inbetriebnahme und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8.2 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8.3 Verhalten bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8.4 Einstellprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
8.5 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
9
Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
9.1 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
9.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
10.1 Schaltungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
11 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
11.1 EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
DE
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais Serie S2

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the S2 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for SSP S2 Series

  • Page 1 Betriebsanleitung SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Zeppelinweg 4 D-78549 Spaichingen Sicherheitsrelais Serie S2 www.safety-products.de Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Alle 1000819 Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 2.0 August 2020 Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes...
  • Page 2 Weitere technische Informationen entnehmen Sie Bemessungsbetriebsspannung U 24 VDC / 24 VAC –20%/+20% bitte den SSP Datenblättern im Internet unter www.safety-products.de. Frequenzbereich: 50 Hz/60 Hz Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vor- Netzteil/Netzversorgung: SELV-Netzteil gemäß...
  • Page 3 Sicherheitsrelais Serie S2 Anschlussklemmen: 2 .5 Derating / Elektrische Lebensdauer der Sicherheitskontakte Steckbare Schraubklemmen: Kein Derating bei Einzelmontage der Bausteine. Eindrähtig (starr) oder feindrätig (flexibel): 0,2 … 2,5 mm² Derating auf Anfrage bei Montage mehrerer Module nebeneinander ohne Abstand und Feindrätig mit Aderendhülse: 0,25 …...
  • Page 4 Sicherheitsrelais Serie S2 3 . Montage 5 . Wirkungsweise und Einstellungen 3 .1 Allgemeine Montagehinweise 5 .1 Klemmenbeschreibung und LED-Anzeigen Die Befestigung erfolgt via Schnellbefestigung für Normschienen gemäß EN 60715. Das Ge- Klemme Funktion Funktion häuse mit der Oberseite in die Hutschiene einhängen und nach unten drücken bis es einrastet. Betriebsspannung Betriebsspannung OK 3 .2 Abmessungen...
  • Page 5 Sicherheitsrelais Serie S2 Einstellung der Anwendung mit dem Drehschalter „mode“ • Öffnen der transparenten Frontabdeckung (siehe Abb.). • Das Öffnen erfolgt durch das Anheben an der Verschluss-Seite. • Gewünschte Anwendung mit Drehschalter mode (1 … 10) durch Drehen nach oben oder unten einstellen (siehe 5.3).
  • Page 6 Störungen und Fehlerursachen werden mit der ERR-LED über kurze und lange Blinksignale • Schaltspannung: min. 24 VDC angezeigt • Schaltstrom: min. 10 mA Fehlerursache Blinkt lang Blinkt kurz Beispielhaft werden die Anforderungen von folgenden SSP-Sicherheitssensoren Betriebsspannung zu niedrig erfüllt: Betriebsspannung zu hoch • EDI C7 Drehschalterstellung ungültig •...
  • Page 7 Sicherheitsrelais Serie S2 Anschlussbeispiel 1 Ohne zusätzliche Maßnahme nicht zulässig bei Hintertretgefahr! +24VDC Im Sinne von IEC/EN 60204-1 unter Abschnitt 9.2 ist die Betriebsart „Automa- tischer Start” nur eingeschränkt zulässig. Insbesondere ist ein unabsichtlicher Maschinen-Wieder anlauf durch andere geeignete Maßnahmen zu verhindern. Reset-Taster mit Reset-Taster ohne Flanken- Flankenüberwachung...
  • Page 8 Sicherheitsrelais Serie S2 Zweikanalige Signalverarbeitung NC / NC 8 . Inbetriebnahme und Wartung Mit Querschluss-Überwachung (Kat. 4 - PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar) 8 .1 Inbetriebnahme S11 S21 S11 S21 Der Sicherheitsrelaisbaustein ist zur Montage in einem Schaltschrank mit der Schutzart IP54 vorgesehen.
  • Page 9 Sicherheitsrelais Serie S2 8 .4 Einstellprotokoll 9 . Demontage und Entsorgung Dieses Protokoll über die Einstellung des Geräts ist vom Kunden entsprechend zu ergänzen 9 .1 Deinstallation und der technischen Dokumentation der Maschine beizufügen. Der Sicherheitsrelaisbaustein ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. Das Einstellprotokoll muss bei einer Sicherheitskontrolle verfügbar sein.
  • Page 10 Spaichingen, 01. Mai 2020 Rechtsverbindliche Unterschrift Johann Aulila Wolfgang Engelhart Geschäftsführer Stellvertretender Geschäftsführer Hinweis Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung finden Sie auf der SSP-Webseite: www.safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com www.safety-products.de...
  • Page 11: Table Of Contents

    Operating manual SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Zeppelinweg 4 D-78549 Spaichingen Safety relays series S2 www.safety-products.de This operating manual is a translation of the original operating 1000819 manual. All rights, errors and changes reserved. Version 2.0 August 2020...
  • Page 12: Information About This Document

    Follow national installation, safety and accident prevention Rated operating voltage U 24 VDC / 24 VAC –20%/+20% regulations. For additional technical information refer to SSP data sheets or visit our website Frequency range: 50 Hz/60 Hz at www.safety-products.de.
  • Page 13: Derating / Electrical Lifespan Of Safety Contacts

    Safety relays series S2 Tightening torque for connection terminals: 0.5 Nm 2 .5 Derating / electrical lifespan of safety contacts Control current circuits/inputs No derating with individual installation of modules. Inputs S12, S22: 24 VDC/8 mA Derating on request if several modules are installed one after the other without spacing and Inputs X2, X3, X7: 24 VDC/8 mA with maximum output load and ambient temperatures.
  • Page 14: Mounting

    Safety relays series S2 3 . Mounting 5 . Operating principle and settings 3 .1 General mounting instructions 5 .1 Description of the terminals and LED indications Mounting: snaps onto standard DIN rails to EN 60715. Hook bottom of enclosure in DIN Function Function rail and push down until it engages in position.
  • Page 15: Adjustable Applications

    Safety relays series S2 Adjustment of application using rotary “mode” switch • Open front transparent cover (see fig.). • Opening is carried out by lifting side with lock. • Select desired application using rotary mode switch (1 … 10) by turning up or down (see 5.3).
  • Page 16: Diagnostic

    Application was changed during active operation ERR. In 1. In 2. Out Other fault codes: Consult technical sales dept. at SSP ) Troubleshooting Before a new function can be programmed, the old programming has to be deleted via the setting “C”.
  • Page 17: Start Configuration

    Safety relays series S2 Wiring example 1 Not admitted without additional measure due to the risk of gaining access by stepping behind! +24VDC Within the meaning of IEC/EN 60204-1 paragraph 9.2.5.4.2 the operating mode „automatic start“ is only restrictedly admissible. In particular, any inadvertent restart of the machine must be prevented by other suitable measures.
  • Page 18: Set-Up And Maintenance

    Safety relays series S2 Dual channel signal processing NC / NC 8 . Set-up and maintenance With cross-wire monitoring (Cat. 4 - PL e to DIN EN ISO 13849-1 possible) 8 .1 Commissioning S11 S21 S11 S21 The safety relay module features protection class IP54 for installation in a switch cabinet. The safety relay module is delivered ready for operation.
  • Page 19: Setting Report

    Safety relays series S2 8 .4 Setting report 9 . Disassembly and disposal This report regarding the setting of the device must be completed accordingly by the customer 9 .1 Disassembly and enclosed in the technical documentation of the machine. The safety-monitoring module must be disassembled in a de-energised condition only.
  • Page 20: Declaration Of Conformity

    Spaichingen, Germany, May 1, 2020 Legally binding signature Wolfgang Engelhart Johann Aulila Deputy CEO Note Signed EC Declaration of Conformity is available at the SSP website: www.safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com...

Table of Contents