SSP X2 Series Operating Manual

Safety relays

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Zeppelinweg 4
D-78549 Spaichingen
www.safety-products.de
Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Alle
Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser
Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes
in Form von Beiblättern zur Verfügung gestellt.
DE
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1 bis 12
EN
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 13 to 24
Inhaltsverzeichnis
1
Information zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2 Sicherheitshinweis für autorisiertes Fachpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.3 Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.5 Achtung: Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.6 Achtung: Falscher Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Sondertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.3 Bestimmung und Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.5 Derating / Elektrische Lebensdauer der Sicherheitskontakte . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Sicherheitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.2 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4.2 Codierung der Anschlussklemmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5
Wirkungsweise und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5.1 Klemmenbeschreibung und LED-Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
5.2 Anwendungen für zwei Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.3 Ändern der Einstellung bzw. Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1000821
Version 4.0
April 2022
6
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.1 LED-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.2 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.1 Mögliche Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.2 Applikationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.3 Startkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
7.4 Rückführkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
7.5 Sensorkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8
Inbetriebnahme und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.2 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.3 Verhalten bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.4 Einstellprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
8.5 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
9
Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
9.1 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
9.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
10.1 Schaltungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
11 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11.1 EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
DE
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais Serie X2

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the X2 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for SSP X2 Series

  • Page 1 Betriebsanleitung SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Zeppelinweg 4 D-78549 Spaichingen Sicherheitsrelais Serie X2 www.safety-products.de Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Alle 1000821 Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 4.0 April 2022 Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes...
  • Page 2 24 VDC / 24 VAC –20%/+20% verhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie Restwelligkeit max.10% bitte den SSP Datenblättern im Internet unter www.safety-products.de. Netzteil/Netzversorgung: Es muss ein ES1 oder PELV/SELV-Netzteil als Spannungsquelle Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vor- verwendet werden oder durch zusätzliche Maßnahmen wird sichergestellt,...
  • Page 3 Sicherheitsrelais Serie X2 Anschlussklemmen 2 .5 Derating / Elektrische Lebensdauer der Sicherheitskontakte Steckbare Schraubklemmen: Kein Derating bei Einzelmontage der Bausteine. Eindrähtig (starr) oder feindrätig (flexibel): 0,2 … 2,5 mm² Derating auf Anfrage bei Montage mehrerer Module nebeneinander ohne Abstand und Feindrätig mit Aderendhülse: 0,25 …...
  • Page 4 Sicherheitsrelais Serie X2 3 . Montage 5 . Wirkungsweise und Einstellungen 3 .1 Allgemeine Montagehinweise 5 .1 Klemmenbeschreibung und LED-Anzeigen Die Befestigung erfolgt via Schnellbefestigung für Normschienen gemäß EN 60715. Das Ge- Klemme Funktion Funktion häuse mit der Oberseite in die Hutschiene einhängen und nach unten drücken bis es einrastet. Betriebsspannung Betriebsspannung OK 3 .2 Abmessungen...
  • Page 5 Sicherheitsrelais Serie X2 Einstellung der Anwendung mit dem Drehschalter „mode“ • Betriebsspannung einschalten. • Öffnen der transparenten Frontabdeckung (siehe Abb.). • Das Öffnen erfolgt durch das Anheben an der Verschluss-Seite. • Wenn nötig, alle Konfigurationen über Drehschalter mode „C“ löschen. •...
  • Page 6 RUN, In 1/2, In 3/4, Zuschaltung der Betriebsspannung Out 1, Out 2 * LEDs blinken schnell: Anwendung wurde während dem ERR, In 1/2, In 3/4, laufenden Betrieb geändert Out 1, Out 2 Andere Fehlercodes: Rücksprache mit technischem Vertrieb der Firma SSP...
  • Page 7 Sicherheitsrelais Serie X2 7 . Anschlussbeispiele Beispielhaft werden die Anforderungen von folgenden SSP-Sicherheitssensoren erfüllt: 7 .1 Mögliche Anwendungen • EDI C7 Alle Anwendungen für 1- oder 2-kanalige sichere Signal-Auswertung für folgende • EDI B7 Schutzeinrichtungen: • EDI I4 • Schutztürüberwachung nach ISO 14119 •...
  • Page 8 Sicherheitsrelais Serie X2 7 .3 Startkonfiguration 7 .4 Rückführkreis Geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch Relais bzw. Schütze Externer Reset-Taster mit zwangsgeführten Kontakten. Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine • Der manuelle Start bzw. die Aktivierung des Bausteins erfolgt beim Loslassen des Tasters. Brücke zu ersetzen.
  • Page 9 Sicherheitsrelais Serie X2 Zweikanalige Signalverarbeitung NC / NC Zweikanalige Signalverarbeitung NC / NO Mit Querschluss-Überwachung (Kat. 4 - PL e gemäß ISO 13849-1 erreichbar) (Kat. 4 - PL e gemäß ISO 13849-1 erreichbar) Sicherheitsfunktion 1 Sicherheitsfunktion 1 Sicherheitsfunktion 2 S11 S21 S11 S21 +24 VDC S11 S21...
  • Page 10 Sicherheitsrelais Serie X2 Zweihandschaltung Typ IIIA Sicherheitsfunktion 2 (Nur Drehschalter mode 2) 8 .4 Einstellprotokoll • Fehlfunktionen des Tasterkontakts sowie Erdschlüsse werden erkannt. Dieses Protokoll über die Einstellung des Geräts ist vom Kunden entsprechend zu ergänzen • Der Rückführkreis (H2) wird wie dargestellt eingebunden. Die sicherheitstechnische Funktion und der technischen Dokumentation der Maschine beizufügen.
  • Page 11 Sicherheitsrelais Serie X2 9 . Demontage und Entsorgung 10 . Anhang 9 .1 Deinstallation 10 .1 Schaltungshinweise Der Sicherheitsrelaisbaustein ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. Verwendung der Sicherheitsausgänge Die Sicherheitskontakte 13/14, 23/24 (Sicherheitsfunktion 1) und die Sicherheitsausgänge 9 .2 Entsorgung Q1, Q2 (Sicherheitsfunktion 2) arbeiten unabhängig voneinander.
  • Page 12 Spaichingen, 07.04.2022 Rechtsverbindliche Unterschrift Johann Aulila Wolfgang Engelhart Geschäftsführer Stellvertretender Geschäftsführer Hinweis Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung finden Sie auf der SSP-Webseite: www.safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com www.safety-products.de...
  • Page 13: Table Of Contents

    Operating manual SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Zeppelinweg 4 D-78549 Spaichingen Safety relays series X2 www.safety-products.de This operating manual is a translation of the original operating 1000821 manual. All rights, errors and changes reserved. Version 4.0 April 2022...
  • Page 14: Information About This Document

    Follow national installation, safety and accident prevention Frequency range: 50 Hz/60 Hz regulations. For additional technical information refer to SSP data sheets or visit our website Mains unit/mains power supply: An ES1 or PELV/SELV mains adapter must be used as at www.safety-products.de.
  • Page 15: Derating / Electrical Lifespan Of Safety Contacts

    Safety relays series X2 Terminal blocks 2 .5 Derating / electrical lifespan of safety contacts Pluggable screw terminal: No derating with individual installation of modules. Single-wire (rigid) or fine-wire (flexible): 0.2 … 2.5 mm² Derating on request if several modules are installed one after the other without spacing and Fine-wired with wire sleeve: 0.25 …...
  • Page 16: Mounting

    Safety relays series X2 3 . Mounting 5 . Operating principle and settings 3 .1 General mounting instructions 5 .1 Description of the terminals and LED indications Mounting: snaps onto standard DIN rails to EN 60715. Hook bottom of enclosure in DIN Function Function rail and push down until it engages in position.
  • Page 17: Applications For Two Safety Functions

    Safety relays series X2 Adjustment of application using rotary “mode” switch • Switch on the operating voltage. • Open front transparent cover (see fig.). • Opening is carried out by lifting side with lock. • If necessary, delete all configurations using rotary switch mode “C”. •...
  • Page 18: Changing Setting Or Application

    RUN, In 1/2, In 3/4, activation of operating voltage Out 1, Out 2 LEDs flash quickly: Application was changed during active operation ERR, In 1/2, In 3/4, Out 1, Out 2 Other fault codes: Consult technical sales dept. at SSP...
  • Page 19: Wiring Examples

    Safety relays series X2 7 . Wiring examples For example, the following safety sensors meet the requirements: • EDI C7 7 .1 Possible applications • EDI B7 All applications for 1 or 2-channel safe evaluation for protective equipment as follows: •...
  • Page 20: Feedback Circuit

    Safety relays series X2 Start configuration 7 .3 Feedback circuit Monitored start (Reset with edge monitoring) Suitable for increase in capacity or number of contacts by means of contactors or relays with positive-guided contacts. If the feedback circuit is not required, establish a bridge. •...
  • Page 21 Safety relays series X2 Dual channel signal processing NC / NC Dual channel signal processing NC / NO With cross-wire monitoring (Cat. 4 - PL e to ISO 13849-1 possible) (Cat. 4 - PL e to ISO 13849-1 possible) Safety function 1 Safety function 2 Safety function 1 S11 S21...
  • Page 22: Set-Up And Maintenance

    Safety relays series X2 Two-hand control type IIIA safety function 2 (Only rotary mode switch 2) 8 .4 Setting report • Malfunctions in the button contact as well as short circuit to earth are detected. This report regarding the setting of the device must be completed accordingly by the customer •...
  • Page 23: Disassembly And Disposal

    Safety relays series X2 9 . Disassembly and disposal 10 . Appendix 9 .1 Disassembly 10 .1 Wiring/circuit information The safety-monitoring module must be disassembled in a de-energised condition only. Use of safety outputs Safety contacts 13/14, 23/24 (safety contact 1) and safety outputs Q1, Q2 (safety function 2) 9 .2 Disposal work independently of each other.
  • Page 24: Declaration Of Conformity

    Spaichingen, Germany, 07.04.2022 Legally binding signature Wolfgang Engelhart Johann Aulila Deputy CEO Note Signed EC Declaration of Conformity is available at the SSP website: www.safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com...

Table of Contents