Bedienung, Reinigung Und Pflege - Hansa KF2021H Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8

BEDIENUNG, REINIGUNG UND PFLEGE

Vor erster Inbetriebnahme:
Spülen Sie den Wasserkocher mit Wasser und kochen Sie mehrmals Wasser auf, indem Sie für jeden
Zyklus sauberes Wasser verwenden und den Wasserkocher bis zur oberen Markierung füllen. Das
Wasser kocht nach circa 5 Minuten und der Wasserkocher schaltet automatisch ab.
Benutzung:
Stellen Sie die Bodenplatte auf einen stabilen und ebenen Untergrund. Wenn das Gerät abschaltet,
bevor das Wasser kocht, deutet es darauf hin, dass das Gerät entkalkt werden muss .
Dazu können übliche Entkalkungsmittel eingesetzt werden, vorausgesetzt dass entsprechende Hin-
weise beachtet werden. Füllen Sie den Wasserkocher nicht bis zur oberen Markierung, um den Austritt
zu vermeiden, wenn das Mittel zu schäumen beginnt.
Um den Wasserkocher gründlich von Überresten nach der Entkalkung zu reinigen, kochen Sie mehr-
mals sauberes Wasser auf und anschließend spülen Sie ihn mit sauberem Wasser.
Füllen Sie die benötigte Menge sauberes Wasser in den Wasserkocher ein. Bei Betrieb (sowie
unmittelbar nach dem Betriebsende) fassen Sie keine Teile des Wasserkochers mit Ausnahme des
Tragegriffs an und vergewissern Sie sich, dass der Deckel richtig zugeklappt ist. Die Wassermenge
lässt sich immer am Wasserstandsanzeiger am Gehäuse feststellen. Achten Sie immer auf die Min-
dest- und Höchstmengen und vergewissern Sie sich, dass der Deckel richtig und fest zugeklappt ist.
Stellen Sie den Wasserkocher auf die Bodenplatte, so dass der untere Teil des Wasserkochers genau
anliegt.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Je nach dem Modell drücken Sie den Ein-/Ausschalter nach unten (eingeschaltet), um das Kochen zu
starten, die Kontrollleuchte leuchtet auf oder benutzen Sie die Taste im Tragegriff.
Nach dem Aufkochen von Wasser kommt der Ein-/Ausschalter automatisch in seine ursprüngliche
Stellung zurück und die Kontrollleuchte erlischt. Der Wasserkocher kann auch manuell ausgeschaltet
werden, indem der der Ein-/Ausschalter nach oben gedrückt wird.
Heißes Wasser kann jetzt sicher in ein anderes Gefäß durch den die Auslauföffnung gefüllt werden.
Der Wasserkocher ist mit einem automatischen Sicherheitsschalter ausgestattet. Um das Gerät vor
Schäden bei falschem Gebrauch oder beim Einschalten des Gerätes ohne Wasser oder nach Ver-
dampfen von Wasser zu schützen, schaltet der Sicherheitsschalter das Heizelement automatisch ab.
In diesem Falle ziehen Sie den Stecker umgehend von der Steckdose und füllen Sie Wasser erst nach
entsprechendem Abkühlen, d.h. nach ca. 15-20 Minuten.
Entkalkung:
Wenn das Gerät abschaltet, bevor das Wasser kocht, deutet es darauf hin, dass das Gerät entkalkt
werden muss .
Dazu können übliche Entkalkungsmittel eingesetzt werden, vorausgesetzt dass entsprechende
Hinweise beachtet werden. Füllen Sie den Wasserkocher bis zur oberen Markierung nicht auf, um den
Austritt zu vermeiden, wenn das Mittel zu schäumen beginnt.
Um den Wasserkocher gründlich von Überresten nach der Entkalkung zu reinigen, kochen Sie mehr-
mals sauberes Wasser auf und anschließend spülen Sie ihn mit sauberem Wasser.
Reinigung:
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist. Zudem muss es
abgekühlt sein.
Benutzen Sie weder Scheuermittel noch aggressive Reinigungsmittel.
Tauchen Sie die Bodenplatte oder den Wasserkocher in keinerlei Flüssigkeit ein. Zum Reinigen des
Inneren des Wasserkochers darf ein leicht feuchtes, glattes Tuch verwendet werden.
Empfehlenswert ist eine regelmäßige Entkalkung.
Entfernung von Wasserstein:
Füllen Sie den Wasserkocher bis zur Hälfte mit Leitungswasser auf und geben Sie ins Wasser den
Saft von einer Zitrone.
Kochen Sie das Wasser auf und warten Sie 15 Minuten ab. Kochen Sie das Wasser erneut auf und
warten Sie weitere 15 Minuten ab. Kochen Sie das Wasser zum dritten Mal auf, gießen Sie es weg
und anschließend spülen Sie gründlich das Gerät.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents