Page 1
1020970A BETRIEBS- ANLEITUNG MANUEL DE FRONTLADER L'OPERATEUR CHARGEUSE OPERATING FRONTALE INSTRUCTIONS FRONT END LOADER AF 80 AF 100 Ahlmann Baumaschinen GmbH D-24782 Büdelsdorf Telefon 04331/351-325 · Teletex (17) 433 111 · Telefax 04331/351404...
Page 2
Einführung Vorwort Ahlmann Schwenklader, Knicklader und Frontlader sind Erzeugnisse aus der umfangreichen Produktpalette der Ahlmann Baumaschinen für breitgestreute, verschiedenartige Einsätze. Jahrzehntelange Erfahrungen beim Bau von Erdbewegungsmaschinen und umfangreichen Zusatzprogrammen, moderne Konstruktions- und Ferti- gungsverfahren, sorgfältige Erprobung und höchste Qualitätsanforderungen garantieren die Zuverlässigkeit Ihres Ahlmann Radladers.
Page 3
Ahlmann included in Ahlmann’s vast pro- Baumaschinen, sont des machi- duct range covering a wide variety nes destinées à des utilisations of working tasks.
Page 4
Im Abschnitt "Wartung" sind alle Wartungsarbeiten und Funktions- prüfungen beschrieben, die von ein- gewiesenem Personal durchgeführt werden müssen. Nicht beschrieben sind größere Instandsetzungen, welche nur vom Hersteller autorisierten und geschul- ten Personal durchgeführt werden dürfen. Hierzu gehören insbeson- dere Anlagen, die der StVZO und der UVV unterliegen.
Page 5
Dans le chapitre „entretien“, vous In the “Maintenance” section, all trouverez la description de tous les maintenance work and operation travaux d’entretien et de contrôles tests are described which can be de fonction pouvant être faits par carried out by trained personnel. des spécialistes formés à...
Page 18
5.2.1 Starting the diesel engine 5 - 1 5.2.2 Winter operation 5 - 2 5.2.2.1 Fuel 5 - 2 5.2.2.2 Changing the engine oil 5 - 3 5.2.2.3 Changing the oil in the hydraulic system 5 - 3 5.2.2.4 Anti-freezing agent for the windshield washer system 5 - 4 5.2.3 Driving the loader on public roads...
Page 19
8.2.2.2 Rear axle of the fast loader » 30 km/h « 8 - 3 8.2.2.3 Planetary gear 8 - 3 8.2.2.4 Front axle 8 - 3 8.2.3 Checking the oil level in the hydraulic oil reservoir 8 - 4 8.2.4 Changing the engine oil 8 - 4 8.2.5...
Page 20
Sicherheitsregeln Règles de sécurité Safety regulations F08D/F10D...
Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden fol- gende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: HINWEIS Besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung des Gerätes. ACHTUNG Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung. GEFAHR Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von Personen- oder umfangreichen Sachschäden.
Page 22
Indications fonda- Fundamental safety mentales de sécurité instruction 1.1 Signaux d’attention et symboles 1.1 Warnings and symbols Les termes, respectivement les In this operation manual the follo- symboles suivants sont utilisés dans wing designations or symbols are le manuel de service pour des indi- used for important information.
1.2.2 Das Gerät und alle vom Hersteller zugelassenen Anbau- geräte nur in technisch einwand- freiem Zustand sowie bestimmungs- gemäß, sicherheits- und gefahren- bewußt unter Beachtung der Betriebsanleitungen (Gerät und Motor) benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)! 1.2.3 Das Gerät ist ausschließ- lich für die in dieser Betriebsanlei-...
Page 24
1.2.2 1.2.2 Utiliser la machine et tous The machine and attach- les équipements complémentaires ments may only be used in a technical autorisés par le fabricant unique- non-objectionable condition, taking ment lorsqu’elle/ils sont en parfait all safety regulations especially with état du point de vue technique et regard to the operating manuals conformément à...
Page 25
Straßenverkehrsrechtliche Rege- lungen sind ebenfalls zu beachten. 1.3.3 Das mit Tätigkeiten an und mit dem Gerät beauftragte Personal ist verpflichtet, vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitungen (Gerät und Motor), und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, zu lesen. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z.
Page 26
Les réglementations en matière de Traffic regulations must also be circulation routière sont également observed. à respecter. 1.3.3 1.3.3 Le personnel chargé de The personnel in charge of travailler sur et avec la machine working with the machine must read doit lire le manuel de service the operating manual (machine and (machine et moteur) avant de...
1.3.9 Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät, die die Sicherheit beeinträchtigen können, ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ven- tilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen. 1.3.10 Hydraulikanlage, und hier besonders Hydraulikschlauchlei- tungen, in angemessenen Zeitab-...
Page 28
1.3.9 1.3.9 Ne procéder à aucune Without the manufactur- mesure de transformation ou de er’s consent, do not make any montage d’éléments supplémen- modifications or conversions to the taires sur la machine susceptible machine which could affect safety. de se répercuter sur la sécurité This also applies to the installation sans avoir l’autorisation du con- and adjustment of safety devices,...
1.4.2 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Gerätes dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektro- fachkraft gemäß den elektrotech- nischen Regeln vorgenommen werden. 1.4.3 Arbeiten an Fahrwerk, Brems- und Lenkanlage darf nur hierfür ausgebildetes Fachper- sonal durchführen! 1.4.4 An hydraulischen Einrich-...
Page 30
1.4.2 1.4.2 travaux Electrical work on the équipements électriques de la machine may only be carried out by machine ne peuvent être effectués a qualified electrician or persons que par un spécialiste en électricité supervised by a qualified electrician ou par des personnes initiées sous according to the electrotechnical la direction et la surveillance d’un regulations.
Page 31
1.5.1.6 Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeits- umgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Ver- kehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absiche- rungen der Baustelle zum öffent- lichen Verkehrsbereich. 1.5.1.7 Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, daß...
Page 32
1.5.1.6 1.5.1.6 Avant de commencer le Before commencing work travail, se familiariser avec les make yourself familiar with the conditions de travail existant sur le working environment. This means site. Ces conditions comportent observing obstacles on the working p.ex. les obstacles présents dans site, quality and resistance of the la zone de travail et de circulation, soil ground, undertaking the...
Page 33
1.5.1.12 Der Fahrer muß bei Gefahr für Personen Warnzeichen geben. Ggf. ist die Arbeit einzu- stellen. 1.5.1.13 Bei Funktionsstörungen das Gerät sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen! 1.5.1.14 Mindestens einmal pro Schicht das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebs- verhaltens) sofort der zuständigen...
Page 34
1.5.1.12 1.5.1.12 En cas de danger pour In case of danger to des personnes, le conducteur doit persons the operator must give donner des signes avertisseurs. appropriate warning signs. It may Le cas échéant, il doit arrêter de be necessary to stop work. travailler.
Page 35
1.5.1.20 Ist die Sicht des Fahrers auf seinen Fahr- und Arbeits- bereich durch einsatzbedingte Einflüsse eingeschränkt, muß er eingewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern. 1.5.1.21 Als Einweiser dürfen nur zuverlässige Personen eingesetzt werden.
Page 36
1.5.1.20 1.5.1.20 Should the driver’s sight La vue du conducteur sur of his driving and working area be la zone de conduite et de travail restricted due to work-induced étant limitée dues aux conditions influences, he must be given spéciales de travail, le conducteur guidance or he must safeguard the doit être guidé...
Page 37
1.5.1.27 Jede Arbeitsweise unter- lassen, die die Standsicherheit des Gerätes beeinträchtigt! Die Standsicherheit kann beein- trächtigt werden, z. B.: - durch Überlastung, - durch nachgebenden Untergrund, - durch ruckartiges Beschleunigen oder Verzögern von Fahr- und Arbeitsbewegungen, - durch Reversieren aus höherer Fahrgeschwindigkeit, - bei Arbeiten am Hang, - bei hoher Fahrgeschwindigkeit in...
Page 38
1.5.1.27 1.5.1.27 Eviter tout mode de travail Avoid such work which susceptible d’entraver la stabilité could have detrimental effect on de la machine! the stability of the machine. La stabilité de la machine peut être The stability can be detrimented amoindrie p.ex.: - par surcharge, - overloading,...
1.5.1.34 Bei Arbeitspausen und Arbeitsschluß hat der Fahrer das Gerät auf tragfähigem und mög- lichst ebenem Untergrund abzu- stellen und gegen Bewegung zu sichern. 1.5.2 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des Gerätes und Störungsbe- seitigung im Arbeitsablauf; Entsorgung 1.5.2.1 In den Betriebsanleitun- gen (Gerät und Motor) vorgeschrie- bene Einstell-, Wartungs- und In- spektionstätigkeiten und -termine...
Page 40
1.5.1.34 1.5.1.34 Pendant les temps de During work-brakes and repos et les arrêts de travail, le after work hours the driver should conducteur doit garer la machine endeavor to leave the machine on sur du terrain solide et plan si good bearing soil and if possible on possible et prendre en plus les level ground and safeguard the...
Page 41
- die Schaufelarmstütze (1-1/ Pfeil) eingelegt werden (die Schaufelarmstütze befindet sich im Werkzeugfach - 4-1/13). - die Handhebel für Arbeits- und Zusatzhydraulik gesichert werden (1-2/Pfeile). 1.5.2.6 Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern! Bild 1-1 1.5.2.7 Ist das Gerät bei War- tungs- und Reparaturarbeiten kom- plett ausgeschaltet, muß...
Page 42
- placer le support de la flèche por- - the bucket arm support (1-1/ te-godet (1-1/flèche) (le support arrow) must be inserted (the buk- de la flèche porte-godet se trouve ket arm support is in the tool box dans la case à outils 4-1/13). 4-1/13).
Page 43
1.5.2.11 Im Hebezeugeinsatz dür- fen Anschläger nur nach Zustim- mung des Fahrers und nur von der Seite an den Ausleger herantreten. Der Fahrer darf die Zustimmung nur erteilen, wenn das Gerät steht und die Arbeitseinrichtung nicht bewegt wird. 1.5.2.12 Begleitpersonen beim Führen der Last und Anschläger dürfen sich nur im Sichtbereich des Fahrers aufhalten oder wenn sie...
Page 44
1.5.2.11 1.5.2.11 When working with Lors de travaux de levage, hoisting equipment/elevators the les personnes s’occupant de slingers may only work with the l’élingage ne doivent s’approcher approval of the driver and from the que latéralement de la flèche et side of the boom.
Page 45
1.5.2.17 Vor dem Reinigen des Gerätes mit Wasser oder Dampf- strahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln alles abdecken/zukleben, wo aus Sicher- heits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungs- mittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Motorkomponenten wie Einspritzpumpe, Generator, Regler und Anlasser. 1.5.2.18 Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen! 1.5.2.19...
Page 46
1.5.2.17 1.5.2.17 Before cleaning the ma- Avant de nettoyer la chine with water or steam jet (high machine à l’eau ou au jet de vapeur pressure cleaning unit) or with de- (nettoyeur haute-pression) ou avec tergent protect all areas where d’autres produits de nettoyage, water/ steam/ detergent may pene- couvrir/coller toutes les ouvertures...
1.5.2.24 Das Gerät ist einmal jährlich durch einen Sachkundigen zu prüfen. Es ist darüber hinaus entsprechend den Einsatzbedin- gungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf durch einen Sachkundigen zu prüfen. 1.5.2.25 Die Prüfergebnisse sind schriftlich festzuhalten und min- destens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.
Page 48
1.5.2.24 1.5.2.24 Une fois par an, la machine The machine must be doit être contrôlée par un expert. Au- checked by a specialist once a year. delà de ce contrôle, dépendant des Furthermore, a specialist must check conditions d’exploitation respectives, the machine whenever necessary et si besoin en est, elle doit être because of operating conditions.
Page 49
Bei Annäherung an elektrische Freileitungen sind alle Arbeits- bewegungen des Gerätes zu berücksichtigen, z. B. die Aus- legerstellungen, das Pendeln von Seilen und die Abmessungen von angeschlagenen Lasten. Auch Bodenunebenheiten, durch die das Gerät schräg gestellt wird und damit näher an Freileitungen kommt, sind zu beachten.
Page 50
Lors de rapprochement à des lignes When approaching overhead lines électriques aériennes, tous les all working movements of the mouvements de travail de la machine must be taken into machine doivent être prises en consideration, e.g. the position of considération comme p.ex. les jibs, the swinging of ropes and the positions de la flèche, le mouve- dimensions of slung loads.
1.6.1.6 Geräte- und Anlagen- teile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen durch Abklemmen des Minuspols an der Batterie spannungsfrei geschaltet werden. 1.6.2 Hydraulik 1.6.2.1 Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen! 1.6.2.2 Alle Leitungen, Schläuche...
Page 52
1.6.1.6 1.6.1.6 Si des travaux d’inspec- The cable must be tion, d’entretien ou de réparation disconnected from the negative pole doivent être faits sur des machines of the battery before inspection, et des éléments de machine, maintenance or repair of machine mettre hors tension tout en parts and components.
1.6.4 Öle, Fette und andere chemische Substanzen 1.6.4.1 Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten! 1.6.4.2 Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungs- gefahr)! 1.6.4.3 Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit und Batterie- säure.
Page 54
1.6.4 Huile, graisses et autres 1.6.4 Oil, grease and other chemical substances substances chimiques 1.6.4.1 1.6.4.1 The relevant safety Respecter les prescrip- regulations must be observed when tions de sécurité en vigueur pour le using oil, grease or other chemical produit lors de la manipulation substances.
1.6.5.2 Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten am Gerät nur durch- führen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen! 1.6.5.3 Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Gerät und dessen Umgebung von brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichen- de Lüftung (in Räumen) sorgen. Explosionsgefahr! 1.7 Transport und Abschleppen;...
Page 56
1.6.5.2 1.6.5.2 Des travaux de soudage, Only carry out welding, d’oxycoupage ou de meulage ne burning and grinding work on the peuvent être effectués sur la machine when this is explicitly machine que si l’autorisation approved. Otherwise danger of fire expresse a été...
1.8 Sicherheitshinweise für den Unternehmer oder sein weisungsbefugtes Personal 1.8.1 Organisatorische Maß- nahmen 1.8.1.1 Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns ge- prüft und freigegeben sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher u.
Page 58
1.8 Consignes de sécurité 1.8 Safety information for pour l’entrepreneur ou son the contractor or the con- personnel autorisé à donner tractor’s authorized per- des instructions sonnel 1.8.1 Mesures d’organisa- 1.8.1 Organizational tion measures 1.8.1.1 1.8.1.1 Nous attirons l'attention would like sur le fait que les pièces originales emphasize...
Page 59
1.8.2.2 Nur geschultes oder un- terwiesenes Personal einsetzen. Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten, Instandsetzen klar festlegen! Sicherstellen, daß nur dazu beauf- tragtes Personal am Gerät tätig wird! 1.8.2.3 Geräteführer-Verantwor- tung auch im Hinblick auf verkehrs- rechtliche Vorschriften festlegen und ihm das Ablehnen sicher- heitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen!
Page 60
1.8.2.2 1.8.2.2 N’avoir recours qu’à du Only employ trained or personnel formé ou initié, définir instructed personnel. Clearly define clairement les compétences du the competencies of the personnel personnel pour la conduite, le regarding operation, installation, montage, l’entretien et la remise en maintenance and repair work.
Beschilderung Warn- und Hinweisschilder 1 - Typenschild Gerät ( rechte Fahrzeugseite ) » enthält Fahrzeugidentifizierungsnummer « 2 - ACHTUNG! - Lenkung nur bei laufendem Motor betriebsfähig! 3 - ACHTUNG! - Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen ist nur die Hinterradlenkung zu benutzen! 4 - Wartungsplan 5 - Höchstgeschwindigkeit F08D/F10D...
Page 63
Signalisation Signs Signaux de danger Warning and et d'indication information signs 1 - Plaque constructeur machine 1 - Loader type plate (côté droit du véhicule) (chassis, front right) »comprend numéro » includes identification d'identification du véhicule« number of vehicle « 2 - ATTENTION - La direction 2 - CAUTION! - Steering only ne fonctionne que pendant la...
Sicherungen HINWEIS Die Sicherungskästen im Gerät sind nicht beschildert. Seite links » FA « (4-11/21): 1 Abblendlicht 15,0 A 2 Fernlicht 15,0 A 3 Heckscheibenheizung 30,0 A 4 Blinker 7,5 A 5 Kontrolleuchten, Bremslicht 7,5 A 6 nicht belegt Links » FB « (4-11/20): 1 Schlußlicht links, Standlicht links 5,0 A...
Page 65
Symboles Fuses REMARQUE NOTE Les boîtiers de fusibles ne sont pas The fuse boxes in the loader are not signalés. labeled. Côté gauche » FA « (4-11/21): Left side, » FA « (4-11/21): 1 Feu de croisement 15,0 A 1 Dimmed headlights 15.0 A 2 Feu de route 15,0 A...
Page 67
Symboles Symbols Levier distributeur pour Hand lever for working hydraulique de travail (4-10/2) hydraulics (4-10/2) Flèche porte-godet Bucket arm 1 - Abaisser 1 - lower 2 - Relever 2 - raise 5 - Position de mise à niveaux 5 - float position Dispositif de changement rap.
Page 68
Öffnen nur bei stillstehendem Motor Kraftstoffbehälter Hydraulikölbehälter Heizung Kugelblockhahn für Arbeits-/ Zusatzhydraulik geschlossen Schnellwechselvorrichtung gesperrt F08D/F10D...
Page 69
Ouvrir uniquement à l'arrêt du To be opened only when engine is moteur stopped Réservoir de carburant Fuel tank Réservoir d'huile hydraulique Hydraulic oil tank Heater Chauffage Robinet à boisseau sphérique pour Ball valve for working/auxiliary hydraulique de travail/supplémen- hydraulics closed taire fermé...
Page 70
Lenkartenumschaltung (4-9/4) Hinterradlenkung Allradlenkung Hydraulische Fahrstufen (4-10/1) Symbol Hase - schnell Symbol Schnecke - langsam Fahrtrichtung (4-10/3) - vorwärts - rückwärts Anschlagpunkte für Kranverlastung Anschlagpunkte für Abschleppen/Verzurren Vor Inbetriebnahme Betriebsan- leitung durchlesen und beachten. Geben Sie alle Sicherheitsanwei- sungen auch an andere Benutzer weiter! F08D/F10D...
Page 71
Commutation du mode de Steering mode switch (4-9/4) braquage (4-9/4) Direction roue directrice AR Rear-wheel steering Direction toutes roues Four-wheel steering Rapports hydrauliques (4-10/1) Hydraulic driving gears (4-10/1) Symbole lièvre - rapide Rabbit symbol - fast Symbole escargot - lent Snail symbol - slow Sens de la marche (4-10/3)
Page 72
Reifendruck AF 80 12.5 - 18 1,7 bar 365/70 R 18 3,2 2,5 bar 405/70 R 18 2,7 2,0 bar Reifendruck AF 100 14.5 - 20 1,7 bar 335/80 R 20 3,3 2,5 bar 365/80 R 20 2,7 2,2 bar...
Page 73
Tire pressure, AF 80 Pression des pneus, AF 80 Tire pressure, AF 100 Pression des pneus, AF 100 Stay out of the danger zone Il est interdit de séjourner dans la zone de danger Puissance sonore, AF 80 Acoustic power level, AF 80 Bruit extérieur: 97 dB(A)
Page 74
Schalleistungspegel AF 100 Geräusch außen: 96 dB(A) Schalldruckpegel AF 100 Geräusch im Fahrerhaus: 76 dB(A) UVV-Plakette (jährliche Prüfung gemäß UVV) BAUMASCHINEN Kennzeichnung - Geräuscharmes Kraftfahrzeug - F08D/F10D...
Page 75
Puissance sonore, AF 100 Acoustic power level, AF 100 Bruit extérieur: 96 dB(A) Noise outside: 96 dB(A) Pression acoustique, AF 100 Acoustic pressure level, AF 100 Bruit dans la cabine: 76 dB(A) Noise in driver cabin: 76 dB(A) Plaquette UVV Accident prevention regulations (contrôle annuel conformément aux plaque...
Technische Daten AF 80 HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/70 R 18. 3.1.1 Gerät - Höhe 2790 mm - Breite 2020 mm - Radstand 1900 mm - Spur 1500 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät 5200 kg...
Page 80
Caractéristiques Technical data techniques AF 80 AF 80 REMARQUE NOTE Les caractéristiques techniques se All technical data refer to tire size rapportent aux pneus 365/70 R 18. 365/70 R 18. 3.1.1 Machine 3.1.1 Loader - Hauteur 2790 mm - Height...
3.1.5 Hydrostatischer Fahrantrieb Ausführung "20 km/h" - Fahrstufe I 0..5 km/h - Fahrstufe II 0..20 km/h Ausführung " 30 km/h" 1. Getriebegang - Fahrstufe I 0..6 km/h - Fahrstufe II 0..17 km/h 2. Getriebegang - Fahrstufe I 0...10,5 km/h - Fahrstufe II 0..30 km/h 3.1.6 Achslasten - zul.
Page 82
3.1.5 Transmission 3.1.5 Hydrostatic drive hydrostatique unit Version "20 km/h" Type "20 km/h" - Rapport I 0..5 km/h - Travel speed I 0 - 5 km/h - Rapport II 0..20 km/h - Travel speed II 0 - 20 km/h Version "30 km/h" Type "30 km/h"...
3.1.9 Bremsanlage - Betriebsbremse: 1. Hydrostatische Inch-Bremse, auf alle vier Räder wirkend. 2. Hydraulisch betätigte nasse Lamellenbremse auf die Vorder- achse wirkend. - Feststellbremse: Mechanisch betätigte nasse Lamellenbremse auf die Vorder- achse wirkend 3.1.10 Elektrische Anlage - Batterie 88 Ah 3.1.11 Hydraulikanlage - Inhalt 130 l...
Page 84
3.1.9 Freinage 3.1.9 Brake system - Frein de service: - Service brake: Frein d´approche hydrosta- 1. Hydrostatic inching brake, tique, opérant sur les quatre roues. acting on all four wheels. Frein humide à disques 2. Hydraulically actuated wet multiples actionné par hydrau- lamella brake, acting on the front lique opérant sur l´essieu AV.
AF 100 HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/80 R 20. 3.2.1 Gerät - Höhe 2790 mm - Breite 2020 mm - Radstand 1900 mm - Spur 1600 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät 5530 kg - Bodenfreiheit - Differential 370 mm - Wenderadius...
Page 88
AF 100 AF 100 REMARQUE NOTE Les caractéristiques techniques se All technical data refer to tire size rapportent aux pneus 365/80 R 20. 365/80 R 20. 3.2.1 Machine 3.2.1 Loader - Hauteur 2790 mm - Height 2790 mm - Largeur 2020 mm - Width 2020 mm...
3.2.5 Hydrostatischer Fahrantrieb Ausführung "20 km/h" - Fahrstufe I 0..6 km/h - Fahrstufe II 0..20 km/h Ausführung " 30 km/h" 1. Getriebegang - Fahrstufe I 0..6 km/h - Fahrstufe II 0..17 km/h 2. Getriebegang - Fahrstufe I 0...10,5 km/h - Fahrstufe II 0..30 km/h 3.2.6 Achslasten - zul.
Page 90
3.2.5 Transmission 3.2.5 Hydrostatic drive hydrostatique unit Version "20 km/h" Type "20 km/h" - Rapport I 0..6 km/h - Travel speed I 0 - 6 km/h - Rapport II 0..20 km/h - Travel speed II 0 - 20 km/h Version "30 km/h" Type "30 km/h"...
3.2.8 Lenkanlage - Allrad (auf Hinterachslenkung umschaltbar) - hydrostatisch über Prioritätsventil - Druck max. 170 bar 3.2.9 Bremsanlage - Betriebsbremse: 1. Hydrostatische Inch-Bremse, auf alle vier Räder wirkend. 2. Hydraulisch betätigte nasse Lamellenbremse auf die Vorder- achse wirkend. - Feststellbremse: Mechanisch betätigte nasse Lamellenbremse auf die Vorder- achse wirkend...
Page 92
3.2.8 Direction 3.2.8 Steering system - 4x4 (commutable sur essieu Ar) - Four-wheel (can be switched to rear-wheel) - Hydrostatique par soupape de - Hydrostatic via priority valve priorité - Pression max. 170 bar - Pressure max. 170 bar 3.2.9 Freinage 3.2.9 Brake system - Frein de service: - Service brake:...
3.2.13 Heizungs- und Belüf- tungsanlage - Ölheizgerät COBO - Typ 2/9008/COMB-10/A45 - Wärmeleistung 3-stufig max. 10,5 kW bei V 30 l/min öl - Gebläseleistung 3-stufig max. 785 m³/h 3.2.14 Vollstrom-Saug- filterung - Filterfeinheit 10 µm nom. - By-pass-Ansprechdruck p = 0,25 bar 3.2.15 Elektrische Verschmut- zungsanzeige - Einschaltdruck...
Page 94
3.2.13 Installation de chauff- 3.2.13 Heating and ventila- age et d'aération tion system - Chauffage à l'huile COBO - Oil heater COBO - Type 2/9008/COMB-10/A45 - Type 2/9008/COMB-10/A45 - Puissance de chauffe - Heat output 3 vitesses max. 10,5 kW 3-speed max.
Anbaugeräte AF 80 Equipements complémentaires AF 80 Attachments AF 80 HINWEIS/ TRÈS IMPORTANT/ IMPORTANT - Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/70 R 18. - Les caractéristiques techniques se réfèrent aux pneus 365/70 R 18. - The technical data are based on tires of type 365/70 R 18.
3.3.2 Staplervorsatz 3.3.2 Palettiseur 3.3.2 Fork-lift attachment Zinkenlänge 1100 mm Longueur des fourches 1100 mm Fork length 1100 mm Zinkenabstand (mittig) Ecart des fourches (entre axe) Fork spacing (center - center) - min. 215 mm - min. 215 mm - min. 215 mm - max.
3.3.3 Lasthaken/ Crochet de grue/ Lifting hook Anbaugeräte AF 100 Equipements complémentaires AF 100 Attachments AF 100 HINWEIS/ TRÈS IMPORTANT/ IMPORTANT - Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/80 R 20. - Les caractéristiques techniques se réfèrent aux pneus 365/80 R 20. - The technical data are based on tires of type 365/80 R 20.
3.4.2 Staplervorsatz 3.4.2 Palettiseur 3.4.2 Fork-lift attachment Zinkenlänge 1100 mm Longueur des fourches 1100 mm Fork length 1100 mm Zinkenabstand (mittig) Ecart des fourches (entre axe) Fork spacing (center - center) - min. 215 mm - min. 215 mm - min. 215 mm - max.
3.4.3 Lasthaken/ Crochet de grue/ Lifting hook Zul. Nutzlast nach DIN EN 474-3 - weiteste Ausladung (Standsicherheitsfaktor 2) 1300 kg Eigengewicht 150 kg A Hubhöhe max. 3930 mm B Ausladung max. 2240 mm Charge utile admise selon DIN EN 474-3 - Portée la plus longue (Coefficient de stabilité...
Serienmäßig wird die Hinterachse ohne Selbstsperrdifferential ge- liefert. Ein Selbstsperrdifferential (Sperrwert 45%) ist Sonderaus- stattung. Reifen Folgende Reifen sind zugelassen: AF 80 AF 100 12.5 - 18 14.5 - 20 365/70 R 18 335/80 R 20 405/70 R 18 365/80 R 20...
Page 108
45%) is special equipment. (% de blocage 45%). Tires Pneus The following tires are permitted: Les pneus suivants sont admis: AF 80 AF 100 AF 80 AF 100 12.5 - 18 14.5 - 20 12.5 - 18 14.5 - 20...
Page 109
Notlenkung Die hydrostatische Lenkanlage ist auch bei ausgefallenem Diesel- motor bedingt wirksam. Das Gerät läßt sich nur unter erheblichem Kraftaufwand lenken. HINWEIS Siehe Kapitel 7 "Abschleppen des Gerätes". Bremsanlage Betriebsbremse / Inchung Die fußbetätigte Betriebsbremse wirkt über ein Doppelpedal (4-8/3). Es ist eine vollhydraulisch wirken- de nasse Lamellenbremse in der Vorderachse.
Page 110
Direction de secours Emergency steering En cas de panne de moteur diesel, The hydrostatic steering system can la direction reste partiellement also be used in a limited way if the utilisable. Dans ce cas, la direction diesel engine fails. The loader can de la commande demande alors un be steered using a considerable effort plus important.
Page 111
Batterie Im Batteriefach ist eine nach DIN wartungsfreie Batterie (4-3/Pfeil) mit erhöhter Kaltstartleistung installiert. Batterie sauber und trocken halten. Anschlußklemmen mit säurefreiem und säurebeständigem Fett leicht einfetten. ACHTUNG Elektrische Schweißarbeiten am Gerät dürfen erst dann durchge- Bild 4-3 führt werden, wenn zuvor die Batte- rieklemmen abgezogen worden sind.
Page 112
Batterie Battery Le compartiment de batterie contient The battery compartment contains a une batterie sans entretien conf. à maintenance-free battery (4-3/ DIN (4-3/flèche) avec une puissance arrow) according to DIN with an augmentée au démarrage. Main- increased cold start performance. tenir la batterie à...
Page 113
Alle Bewegungen des Schaufel- armes, der Schaufel, der Anbau- geräte und der Schnellwechselvor- richtung werden vom Fahrersitz aus über Ventilgeber gesteuert. Diese Ventilgeber ermöglichen eine stufenlose Steuerbarkeit von lang- samer bis schneller Bewegungs- geschwindigkeit. Schaufelstellungsanzeige Durch Farbmarkierung auf dem Bild 4-5 Kippzylinder kann der Fahrer die Stellung der Schaufel ablesen.
Page 114
Les mouvements de la flèche porte- All movements of the bucket arm, godet, du godet, des équipements the bucket, the attachments and complémentaires et du dispositif the quick-change device are de changement rapide sont com- controlled from the operator’s seat mandés depuis le siège du con- by pilot valves.
Page 115
Rohrbruchsicherung (Sonderausstattung) An den Hubzylindern und am Kipp- zylinder ist bodenseitig je ein Rohr- bruchsicherungsventil eingebaut. Bei Rohr- und/oder Schlauchbruch in der Hub- und/oder Kippanlage werden die Bewegungen des Schaufelarmes bzw. die des Kipp- gestänges blockiert bis der Scha- den behoben ist. Hubbegrenzung (Sonderausstattung) An der Verbindungsstelle Schaufel-...
Page 116
Sécurité en cas de rupture de Pipe break safety device tuyauterie (Equipement spécial) (option) Les vérins de levage et/ou de bascu- A pipe break safety valve is installed lement sont munis d’une soupape de underneath each lift and tip cylinder. sécurité...
Ausstattung Fahrerkabine Serienmäßige ROPS-Ausführung mit EWG-Übereinstimmungsbe- scheinigung. Bequemer Ein- und Ausstieg von beiden Seiten, gute Rundumsicht, abschließbare Türen, Sonnenblende, Front- und Heck- scheibenwischer/-wascher, Heck- scheibenheizung, umschaltbare Heizungs-/Belüftungsanlage, Hei- zungs- und Belüftungsfilter. Fahrersitz Der Fahrersitz ist hydraulisch ge- federt und mit Gewichtsausgleich versehen.
Page 118
Equipement Equipment Cabine du conducteur Operator's cabin Version ROPS série avec certificat Standard ROPS design with EEC de conformité à la CEE. Entrée et conformance certificate. Comfortable sortie pratiques des deux côtés, entry and exit from both sides, good bonne visibilité unilatérale, portes all-round vision, lockable doors, sun verrouillables, pare-soleil, essuie- visor, front and rear windscreen...
Page 119
(5) Zündschlüssel (4-11/19) nach links in "0"-Stellung drehen. (6) Die Handhebel für Arbeits- und Zusatzhydraulik sichern (1-2/Pfeile). (7) Gerät an einem Rad der Achse in beide Fahrtrichtungen gegen Weg- rollen sichern. Es ist das Rad zu sichern, welches nicht zu wechseln ist.
Page 120
(5) Tourner la clé de contact (5) Turn the ignition key (4-11/19) (4-11/19) vers la gauche dans la to the left to the “0” position. position "0". (6) Verrouiller les leviers distribu- (6) Secure the hand levers for the teurs pour l'hydraulique de travail work and auxiliary hydraulics (1-2/ et complémentaire (1-2/flèches).
Page 121
(14) Radmuttern von Hand auf- schrauben ggf. vorher einfetten. (15) Vorder-/Hinterachse mittels Wagenheber wieder ablassen. (16) Radmuttern mit Drehmoment- schlüssel (385 Nm) anziehen. ACHTUNG Nach den ersten 8 - 10 Betriebs- stunden Radmuttern nachziehen. F08D/F10D...
Page 122
(14) Visser les écrous de roue à la (14) Fit the wheel nuts by hand: if main et si nécessaire, les graisser necessary, grease them beforehand. avant de les monter. (15) Rabaisser l'essieu AV/AR à (15) Lower the front/rear axle using l'aide du cric.
Bedienelemente 1 - Arretierung für Lenksäulen- verstellung - nach vorn/hinten - in Lenksäulenachsrichtung 2 - Fahrpedal 3 - Fußpedal für Betriebsbremse/Inchung 4 - Multifunktionsschalter - nach vorn: Blinker rechts - nach hinten: Blinker links - Im Uhrzeigersinn drehen: 1. Stufe - Standlicht Bild 4-8 2.
Page 124
Organes de commande Controls 1 - Levier de verouillement pour 1 - Locking lever for steering colonne de direction column adjustment - en avant/en arrière - forward/backward - en bas/en haut - higher/lower 2 - Accélérateur 2 - Accelerator pedal 3 - Pédale pour 3 - Foot pedal for service brake frein de service/d'approche...
Bedienung Prüfungen vor Inbe- triebnahme - Motorölstand (siehe Betriebsan- leitung Motor) - Bremsflüssigkeitsstand - Hydraulikölstand - Reifendruck - Profiltiefe - Batterieflüssigkeitsstand - Beleuchtungsanlage - Sitzeinstellung - Schaufelarmstütze (1-1/Pfeil) ggf. entfernen - Kugelblockhähne für Arbeits- und Zusatzhydraulik ggf. öffnen » gilt nur für bevorstehenden Arbeitseinsatz «...
Page 130
Conduite Operation Contrôles avant la Checks before start-up mise en service - Niveau d'huile moteur - Engine oil level (see Engine (voir manuel du moteur) Operating Instructions) - Niveau du liquide de frein - Brake fluid level - Niveau d'huile hydraulique - Hydraulic oil level - Pression des pneus - Tire pressure...
(4) Zündschlüssel nach rechts in Stellung "III" drehen. Sobald der Motor anspringt, Zündschlüssel loslassen. HINWEIS - Ist der Motor nach zwei Startvor- gängen nicht angesprungen, Ur- sache gemäß Störungstabelle Betriebsanleitung Motor (Kapitel 7.1) ermitteln. - Bei außergewöhnlich niedrigen Temperaturen nach Betriebsan- leitung Motor verfahren.
Page 132
(4) Tourner la clé de contact vers (4) Turn the ignition key clock- la droite ds la pos. "III". Dès que le wise to position “III”. As soon as the moteur est démarré, relâcher la clé. engine starts, release the ignition key.
HINWEIS Winterdieselkraftstoff wird im all- gemeinen von den Tankstellen rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit angeboten. Häufig wird additiver Dieselkraftstoff mit einer Einsatztemperatur bis ca. -20°C angeboten (Superdiesel). Unter -15°C bzw. -20°C ist Petro- leum beizumischen. Erforderliches Mischungsverhältnis gemäß Dia- gramm (5-2).
Page 134
REMARQUE NOTE Le diesel d´hiver est disponible dans The fuelling stations normally start la majorité des stations-service avant offering winter diesel fuel in good même le début de la période froide. Il time before the cold season starts. est généralement proposé un Often, they offer diesel fuel that can carburant diesel additif avec une be used down to temperatures of...
5.2.2.4 Frostschutz für Scheibenwaschanlage ACHTUNG Sind Temperaturen unter 0° C zu erwarten, ist das Wasser der Schei- benwaschanlage (4-9/2) rechtzeitig ausreichend mit Frostschutzmittel gegen Eisbildung zu schützen. Angaben des Herstellers zum Mischungsverhältnis beachten. 5.2.3 Fahren mit dem Gerät auf öffentlichen Straßen ACHTUNG Das Fahren auf öffentlichen Straßen ist nur mit Standard-,...
Page 136
5.2.2.4 Antigel pour le lave- 5.2.2.4 Anti-freezing agent for glace the windshield washer system ATTENTION CAUTION Si des températures inférieures à If the temperature is expected to drop 0° C sont attendues, l´eau du lave- below 0 °C, add a sufficient amount glace (4-9/2) doit être protégée à...
Page 137
Vor Antritt der Fahrt im öffentlichen Straßenverkehr sind folgende Sicherheitsmaßnahmen für den Straßenverkehr zu treffen: (1) Den Schaufelarm soweit ab- senken, daß der tiefste Punkt des Schaufelarmes bzw. der Schaufel mindestens 30 cm über der Fahr- bahn steht (5-3). (2) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen.
Page 138
Avant de pénétrer sur la voie publi- Before driving on public roads, the que, prendre les mesures suivan- following safety measures for public tes: road traffic are to be taken: (1) Rabaisser la flèche porte- (1) Lower the bucket arm until the godet de sorte que le point le plus lowest point of the bucket arm or bas de la flèche porte-godet ou du...
(11) Fahrtrichtung (4-10/3) vor- wählen. (12) Fahrpedal (4-8/2) betätigen. HINWEIS Gerät fährt an. Die Fahrgeschwin- digkeit wird von der Stellung des Fahrpedals bestimmt. ACHTUNG - Die Betriebsbremse wird beim Niedertreten des Bremspedals (4-8/3) wirksam. - Das Wechseln der Fahrtrichtung darf nicht während der Fahrt erfolgen, um andere Verkehrs- teilnehmer nicht zu gefährden.
Page 140
(11) Sélectionner la direction (11) Preselect the travel direction d’avance (4-10/3). (4-10/3). (12) Appuyer pédale (12) Press the accelerator pedal d’accélérateur (4-8/2). (4-8/2). TRÈS IMPORTANT NOTE La machine se met à avancer. La The loader starts. The travel speed vitesse d’avance dépend de la po- is determined by the position of the sition de la pédale d’accélérateur.
Page 141
Zum Erreichen der vollen Leistungs- fähigkeit ist das Zusammenwirken von Vortrieb und Arbeitshydraulik erforderlich. Die Steuerung der verfügbaren Kräfte obliegt dem Bediener in Abhängigkeit von den Einsatzverhältnissen über Fahr- pedal, Inchung und Handhebel für Arbeitshydraulik. HINWEIS Das Umschalten von der I. in die II. hydraulische Fahrstufe, oder um- gekehrt, kann auch während der Fahrt erfolgen.
Page 142
Pour atteindre une puissance max., To attain full performance, the combiner la traction propulsive et combined action of propulsion and l'hydraulique de travail. La com- of the hydraulic loader functions is mande des forces disp. revient à necessary. It is up to the operator l'utilisateur en fonction des con- to control the available power ditions d'utilisation, au moyen de...
ACHTUNG Leuchtet während des Betriebes die Kontrolleuchte für Hydraulik- öltemperatur (4-11/26) auf, ist das Gerät sofort stillzusetzen und die Ursache hierfür durch einen Sach- kundigen in der Hydraulik zu ermit- teln und die Störung zu beseitigen. Bild 5-5 5.2.5 Heizungs- und Belüf- tungsanlage 5.2.5.1 Luftmenge einstellen (1) Gebläse-Drehschalter (5-5/...
Page 144
ATTENTION CAUTION Si la lampe-témoin de température If the control lamp for the hydraulic d´huile hydraulique (4-11/26) oil temperature (4-11/26) lights up s´allume pendant la marche, la during operation, the loader must machine doit être immédiatement be switched off immediately, the arrêtée et la cause déterminée par cause must be determined by a en expert en hydraulique qui...
Außerbetriebsetzen 5.3.1 Gerät abstellen (1) Gerät auf festem Untergrund anhalten, nach Möglichkeit nicht auf Steigungen. (2) Die Schaufel bzw. Anbaugerät auf dem Boden absetzen. (3) Fahrschalter (4-10/3) in "0"- Stellung bringen. (4) Feststellbremse (4-10/7) an- ziehen. GEFAHR Ist das Abstellen an Steigungen oder Gefällen unumgänglich, müssen zusätzlich zur Feststell- bremse vor die Räder der Vorder-...
Page 146
Arrêt de l´utilisation Stopping loader de la machine operation 5.3.1 Rangement de la 5.3.1 Parking the loader machine (1) Arrêter le véhicule sur une (1) Stop the loader on solid surface dure et solide, si possible ground; if possible, not on a slope. pas dans une montée.
5.3.3 Heizungs- und Belüf- tungsanlage ausschalten (1) Warmluftzufuhr (5-7/Pfeil) ab- stellen. (2) Gebläse-Drehschalter (5-5/ Pfeil) in "0"-Stellung bringen. 5.3.4 Gerät verlassen (1) Handhebel für Arbeits- und Zusatzhydraulik verriegeln (1-2/ Pfeile). (2) Zündschlüssel abziehen und Türen verschließen. Fahrersitz einstellen (1) Mit Handhebel (5-8/2) Neigung der Rückenlehne einstellen bzw.
Page 148
5.3.3 Arrêt du chauffage et 5.3.3 Switching off the heat- du système d´aération ing and ventilation system (1) Fermer l´amenée d´air chaud (1) Shut off the warm air supply (5-7/flèche). (5-7/arrow). (2) Mettre l´interrupteur à bascule (2) Turn the rotary switch (5-5/ (5-5/flèche) pour ventilateur en arrow) to the “0”...
Lenkung umschalten ACHTUNG Die Räder der Hinterachse müssen sich vor dem Betätigen des Umschalthebels (5-10/Pfeil) in Geradeausstellung befinden. - Die Lenkungsumschaltung darf nur im Stillstand des Gerätes erfolgen. Zum Umschalten der Lenkung Handhebel nach vorn Bild 5-10 (Hinterradlenkung) oder nach hinten (Allradlenkung) bewegen.
Page 150
Inversion Changing the direction steering mode ATTENTION CAUTION Avant d´actionner le levier - The wheels of the rear axle must be straight when operating the d´inversion (5-10/flèche), les change-over switch (5-10/arrow). roues de l´essieu AR doivent être en position rectiligne. - Changing the steering mode is - L´inversion de la direction ne doit only permitted when the loader...
Anbaugeräte An- und Abbau von Anbaugeräten ohne hydrau- lischen Anschluß 6.1.1 Standard-/Leichtgut- schaufel Bild 6-1 Anbau (1) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen und Schnellwechsel- vorrichtung abkippen. (2) Gerät an Schaufel heran- fahren (6-1). (3) Mit Schnellwechselvorrichtung Schaufel aufnehmen und bei gleich- zeitigem Ankippen der Schnellwech- selvorrichtung Schaufel anheben bis Schnellwechselvorrichtung anliegt...
Page 153
Equipements Attachments complémentaires Montage et démon- Mounting and dismoun- tage d´équipements complé- ting the attachments without mentaires sans branchement hydraulic connections hydraulique 6.1.1 Godet standard/ 6.1.1 Standard/lightweight godet pour matériaux légers bucket Montage Mounting (1) Porter la flèche porte-godet (1) Bring the bucket to its lowest en sa position la plus basse et position and tip the quick-change incliner le système d´échange...
Abbau (1) Schaufel auf den Boden stand- sicher absetzen. (2) Kugelblockhahn (1-2) des Handhebels für Zusatzhydraulik (4-9/5) umlegen (senkrechte Posi- tion) und Schaufel entriegeln. (3) Schnellwechselvorrichtung abkippen und rückwärts heraus- fahren. HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Schaufelrückenseite rechts auf dem Querträger (6-2/Pfeil).
Page 155
Démontage Dismounting (1) Déposer le godet en position (1) Place the bucket firmly on the stable sur le sol. ground. (2) Actionner la vanne de bloca- (2) Actuate the ball block valve ge à boisseau sphérique (1-2) de la (1-2) of the hand lever for the auxi- manette pour l´hydraulique acces- liary hydraulics (4-9/5) (vertical soire (4-9/5) (position horizontale)
An- und Abbau von Anbaugeräten mit hydrauli- schem Anschluß 6.2.1 Mehrzweckschaufel Anbau (1) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen und Schnellwechsel- vorrichtung abkippen. Bild 6-6 (2) Gerät an Schaufel heran- fahren (6-6). (3) Mit Schnellwechselvorrichtung Schaufel aufnehmen und bei gleich- zeitigem Ankippen der Schnellwech- selvorrichtung Schaufel anheben bis Schnellwechselvorrichtung anliegt...
Page 157
Montage et démon- Mounting and dis- tage d´équipements com- mounting attachments with plémentaires avec branche- a hydraulic connection ment hydraulique 6.2.1 Godet multi-fonctions 6.2.1 Multi-purpose bucket Montage Mounting (1) Porter la flèche porte-godet (1) Bring the bucket arm to its dans sa position la plus basse et lowest position and tip the quick- incliner le système d´échange...
Page 158
(8) Kugelblockhahn (6-9/2) umle- gen. (9) Schutzkappen von Schlauch- leitungen der Mehrzweckschaufel (6-9/1) abziehen. (10) Schutzklappen der Schnell- kupplungen der Schnellwechsel- vorrichtung (6-9/3) hochklappen und Hydraulikschlauchleitungen der Mehrzweckschaufel durch kräftiges Drücken mit den Schnell- kupplungen der Schnellwechsel- Bild 6-9 vorrichtung verbinden (6-9). HINWEIS Ist das Gerät mit dem zweiten Zusatzhydraulikkreis ausgerüstet...
Page 159
(8) Switch over the ball block valve (8) Renverser la vanne de blo- (6-9/2). cage à boisseau sphérique (6-9/2). (9) Remove the protection caps (9) Retirer les capuchons de from the hoses of the multi-purpose protection des tuyaux flexibles du bucket (6-9/1).
Page 160
Einsatzhinweise für die Mehr- zweckschaufel Die Mehrzweckschaufel kann zum: - Schälen (6-10) Bild 6-10 - Schürfen (6-11) Bild 6-11 - Greifen (6-12) und im - Schaufelbetrieb eingesetzt wer- den. Bild 6-12 F08D/F10D...
Page 161
Indications d´utilisation pour Notes on the application of le godet multi-fonctions the multi-purpose bucket Le godet multi-fonctions peut être The multi-purpose bucket can be utilisé: used for: - pour des travaux de décapage - peeling (6-10) (6-10) - pour des travaux de raclage - scraping (6-11) (6-11) - comme grappin (6-12) et...
Verwendung weiterer Anbaugeräte GEFAHR Es dürfen nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anbaugeräte benutzt werden. Wir machen ausdrücklich dar- auf aufmerksam, daß nicht von uns gelieferte Anbaugeräte auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Die Verwendung solcher Pro- dukte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigen- schaften Ihres Gerätes negativ ver- ändern und dadurch die aktive und...
Page 163
Utilisation d´autres Using other attach- équipements complémentaires ments DANGER DANGER Utiliser uniquement les équipe- Only those attachments ments complémentaires décrits described in the present operating dans ces instructions de service. instructions may be used. Nous attirons formellement We emphasize that attach- votre attention sur le fait que des ments that are not supplied by us équipements complémentaires qui...
Bergen, Abschlep- pen, Verzurren, Kranver- lasten Bergen, Abschlep- pen, Verzurren 7.1.1 Bergen/Abschleppen des Schwenkladers bei aus- gefallenem Motor oder aus- gefallenem Fahrantrieb ACHTUNG Der Schwenklader darf nicht ange- schleppt werden. Jeder Anschlepp- versuch führt zu Schäden. GEFAHR Bergungsstelle auf öffentlichen Straßen absichern.
Page 166
D é p a n n a g e , Rescue, towing, remorquage, amarrage, lashing, lifting by crane grutage D é p a n n a g e , Rescue, towing, remorquage, amarrage lashing 7.1.1 D é p a n n a g e / 7.1.1 Rescue/towing of the remorquage d´une chargeuse...
Page 167
HINWEIS Die Vorbereitungsarbeiten von Punkt (3), (5) und (6) sind nur dann auszuführen, wenn sich die Ber- gungsstelle nicht im öffentlichen Verkehrsbereich befindet: (3) Umschalthebel für Lenkung (4-9/4) bei zuvor gerade ge- stellten Rädern der Vorderachse in Stellung "Hinterradlenkung" schalten. (4) Feststellbremse (4-10/7) an- ziehen.
Page 168
TRES IMPORTANT NOTE N´exécuter seulement ensuite les The preparations described in travaux de préparation des points steps (3), (5) and (6) are only (3), (5) et (6) que si l´emplacement necessary if the rescue location is de dépannage ne se situe pas not on a public road: dans une zone de circulation publique:...
Page 169
(10) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. (11) Abschleppstange am abzu- schleppenden Gerät (7-2/1) und am ziehenden Fahrzeug anbringen. (12) Den hydrostatischen Fahran- trieb vor dem Abschleppen auf freien Ölumlauf schalten. Zu diesem Zweck sind die Stiftschrauben an beiden Hochdruckbegrenzungsventilen (7-3/Pfeile) der Fahrpumpe bis auf eine Ebene mit den zuvor gelösten Sechskantmuttern (SW 13) einzu- schrauben.
Page 170
(10) Fermer les deux vannes de blo- (10) Close both ball block valves cage à boisseau sphérique (1-2/flèche). (1-2/arrows). (11) Installer la barre de remor- (11) Connect the tow-bar to the quage sur la machine à remorquer towing vehicle and the vehicle to (7-2/1) et le véhicule tracteur.
7.1.1.2 Abschleppen Schwenkladers bei ausge- fallenem Fahrantrieb (1) Kippschalter für Warnblinkan- lage (4-11/10) betätigen. (2) Fahrschalter (4-10/3) in "0"- Stellung bringen. HINWEIS Die Vorbereitungsarbeiten von Punkt (3), (5) und (6) sind nur dann auszuführen, wenn sich die Ber- gungsstelle nicht im öffentlichen Verkehrsbereich befindet: (3) Umschalthebel für Lenkung (4-9/4) bei zuvor gerade ge-...
Page 172
7.1.1.2 Remorquage de la 7.1.1.2 Towing the swivel chargeuse frontale en cas loader when the drive has de panne de propulsion failed (1) Actionner l'interrupteur à bas- (1) Press the toggle switch for the cule des feux de détresse (4-11/10). hazard flasher (4-11/10).
Page 173
(9) Abschleppstange am abzu- schleppenden Gerät (7-2/1) und am ziehenden Fahrzeug anbringen. (10) Den hydrostatischen Fahran- trieb vor dem Abschleppen auf freien Ölumlauf schalten. Zu diesem Zweck sind die Stiftschrauben an beiden Hochdruckbegrenzungsventilen (7-3/Pfeile) der Fahrpumpe bis auf eine Ebene mit den zuvor gelösten Sechskantmuttern (SW 13) einzu- schrauben.
Page 174
(9) Installer la barre de remor- (9) Attach the tow-bar to the loader quage sur la machine à remorquer to be towed (7-2/1) and to the towing (7-2/1) et le véhicule tracteur. vehicle. (10) Avant le remorquage, libérer (10) Switch the hydrostatic drive la circulation d'huile de la propul- motor to free oil flow before towing.
Kranverlasten Das zu verlastende Gerät ist wie folgt vorzubereiten: (1) Fahrschalter (4-10/3) in "0"- Stellung bringen. (2) Getriebestufe "I" (4-11/13) ein- schalten (gilt nur für Schnelläufer » 30 km/h «. (3) Hydraulische Fahrstufe "I" (4-10/1) einschalten. (4) Feststellbremse (4-10/7) an- ziehen.
Page 176
Grutage Lifting by crane Préparer la machine à gruter en The loader to be lifted is to be prepared procédant de la manière suivante: as follows: (1) Amener le commutateur de (1) Set the drive switch (4-10/3) to marche (4-10/3) dans la position "0". the “0”...
Wartung Wartungshinweise GEFAHR - Der Motor muß sich im Stillstand befinden. - Bei Arbeiten unter dem Schaufel- arm, - ist die Schaufel zu entleeren bzw. das Anbaugerät zu ent- lasten, - ist die Schaufelarmstütze (1-1/ Pfeil) einzulegen, - sind die Kugelblockhähne für Arbeits- und Zusatzhydraulik zu schließen (1-2/Pfeile).
Page 179
Entretien Maintenance Instructions pour Maintenance notes l'entretien DANGER DANGER - Le moteur doit être à l'arrêt. - The engine must be turned off. - Pour les travaux effectués sous la - For work to be carried out under flèche porte-godet, the bucket arm: - vider le godet ou décharger - the bucket must be emptied...
- Schäden, die auf Nichtbeachtung des Wartungsplanes zurückzu- führen sind, fallen nicht unter die Gewährleistung. - Die im Wartungsplan genannten Betriebsstoffe sind für Umge- bungstemperaturen von -15°C bis +40°C einsetzbar. ACHTUNG Bei Umgebungstemperaturen unter -15° C siehe Beschreibung Kapitel 5.2.2 » Winterbetrieb «. HINWEIS Bei Rohr- und/oder Schlauchbruch müssen die beiden Deckel der Hy-...
Page 181
- Les dommages provoqués par le - Damage which is traceable to non-respect de ce plan, ne sont non-observance of the mainte- pas couverts par la garantie. nance plan is not covered by the guarantee. - Les lubrifiants et carburants mentionnés - The lubricants mentioned in the dans le plan d'entretien sont valables maintenance plan can be used at...
8.2.2.2 Hinterachse Schnelläufer » 30 km/h « (1) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-2/1) und Verteilergetriebe (8-2/2) herausdrehen. HINWEIS - Achsbrücke und Verteilergetriebe haben keinen gemeinsamen Öl- haushalt. - Ölstand muß bis zu den Verschluß- stopfenbohrungen reichen. Bild 8-2 - Evtl. austretendes Öl auffangen. (2) Verschlußstopfen wieder hin- eindrehen.
Page 183
8.2.2.2 Essieu arrière, 8.2.2.2 Rear axle of the modèle rapide » 30 km/h « fast loader » 30 km/h « (1) Dévisser bouchons (1) Unscrew the plugs from the d'obturation du pont (8-2/1) et de la axle arch (8-2/1) and the distribution transmission intermédiaire (8-2/2).
8.2.3 Ölstandskontrolle Hydraulikölbehälter (1) Gerät in waagerechter Position abstellen. (2) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen. (3) Schnellwechselvorrichtung ankippen und mit Handhebel für Zusatzhydraulik (4-9/5) Verriege- lungsbolzen ausfahren. (4) Motorabdeckhaube öffnen. (5) Ölstand im Schauglas prüfen. Bild 8-5 HINWEIS Ölspiegel muß im oberen Viertel des Schauglases (8-5/Pfeil) sicht- bar sein.
Page 185
8.2.3 Contrôle du niveau 8.2.3 Checking the oil level Réservoir d'huile hydr. in the hydraulic oil reservoir (1) Placer machine à (1) Park the loader in a level l'horizontale. position. (2) Amener la flèche porte-godet (2) Move the bucket to its lowest dans la position inférieure.
ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umwelt- gerecht entsorgen! (3) Verschlußstopfen Achsbrücke (8-7/2 und 8-8/3) und Vorsatzgetriebe (8-8/2) wieder einschrauben. (4) Öl über Verschlußstopfenboh- rung Achsbrücke (8-7/1 oder 8-8/4) und Vorsatzgetriebe (8-8/1) ein- füllen bis Öl zur Öffnung reicht. HINWEIS Bild 8-8 - Achsbrücke und Vorsatzgetriebe haben keinen gemeinsamen Öl- haushalt.
Page 187
ATTENTION CAUTION Evacuer proprement l'huile usagée. Waste oil must be disposed of in such a way that it will not cause pollution! (3) Revisser les bouchons d'ob- (3) Replace the plugs for the axle turation du pont (8-7/2 et 8-8/3) et arch (8-7/2 and 8-8/3) and the inter- de l'engrenage distributeur (8-8/2).
(5) Öl über Verschlußschraube Hydromotor (8-9/4) einfüllen bis Öl zur Öffnung (8-9/1) reicht. HINWEIS - Achsbrücke und Verteilergetriebe haben keinen gemeinsamen Öl- haushalt. - Angaben zur Ölmenge sind dem Wartungsplan (Kapitel 8.4) zu entnehmen. - Nach einigen Minuten, wenn Öl- stand gesunken, Öl nachfüllen, bis vorgeschriebener Stand er- reicht ist und konstant bleibt.
Page 189
(5) Verser l'huile dans le trou du (5) Fill oil into the plug of the bouchon du dispositif de transla- hydraulic drive (8-9/4) until the oil tion hydraulique (8-9/4) jusqu'á ce reaches the opening (8-9/1). que l'huile atteigne l'orifice (8-9/1). REMARQUE NOTE - Le pont et l'engrenage distribu-...
8.2.5.4 Vorderachse (1) Ausreichend großen Ölauf- fangbehälter unterstellen. (2) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-13/Pfeil, 8-14/1, 8-14/2 und 8-14/3) herausdrehen und Öl auslaufen lassen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umwelt- gerecht entsorgen! Bild 8-13 (3) Verschlußstopfen (8-14/1 und 8-14/2) wieder einschrauben. (4) Öl über Verschlußstopfenboh- rung (8-13/Pfeil oder 8-14/3) ein- füllen bis Öl zur Öffnung reicht.
Page 191
8.2.5.4 Essieu avant 8.2.5.4 Front axle (1) Prévoir un collecteur d'huile (1) Place a sufficiently large oil suffisamment grand. drain pan underneath the axle. (2) Dévisser bouchon (2) Unscrew the plugs from the d'obturation du pont (8-13/flèche, axle arch (8-13/arrow, 8-14/1, 8-14/1, 8-14/2 et 8-14/3) et laisser 8-14/2 and 8-14/3) and drain the s'écouler l'huile.
ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltge- recht entsorgen! (6) Ablaufstutzen mit Schlauch abschrauben und Verschlußkappe auf Schlauch aufstecken. (7) Abdeckkappe auf Ölablaß- schraube aufschrauben. (8) Hydraulikölfilter-Einsätze wechseln (Abschnitt 8.2.7). (9) Öl über Einfüllstutzen (8-16/ Pfeil) einfüllen. Bild 8-16 ACHTUNG Bei Geräten, die mit einem bio- logisch abbaubaren Hydrauliköl (synthetisches Hydrauliköl auf Ester-Basis - Viskositätsklasse ISO...
Page 193
ATTENTION CAUTION Evacuer proprement l'huile usagée. Waste oil must be disposed of in such a way that it will not cause pollution! (6) Dévisser la tubulure avec le (6) Remove the nozzle with the tuyau et déposer le bouchon sur le hose and replace the cover cap on tuyau.
HINWEIS Nach einem Kaltstart kann die Ver- stopfungsanzeige vorzeitig auf- leuchten. Sie erlischt jedoch bei Erwärmung des Hydrauliköls. (1) Sitz in vorderste Position ver- schieben (5-11/2). (2) Rückenlehne des Sitzes ganz nach vorne klappen (5-10/2). (3) Dämmatte links und rechts des Fahrersitzes zur Seite klappen und die vier Befestigungsschrauben Bild 8-17...
Page 195
REMARQUE NOTE Après un démarrage à froid, The clogging indicator lamp may l'indicateur de colmatage peut light up briefly after a cold start but s'allumer brièvement. Il s'éteint will go out when the hydraulic oil lors du réchauffement de l'huile reached operating hydraulique.
Page 196
(2) Die drei Befestigungsklemmen am Luftfilterdeckel (8-19/2) lösen und Luftfilterdeckel abnehmen. (3) Filterpatrone (8-20/Pfeil) unter leichten Drehbewegungen heraus- ziehen. (4) Filterpatrone reinigen. ACHTUNG - Zur Reinigung sollte auf die Druckluftpistole ein Rohr aufge- setzt werden, dessen Ende um ca. 90° gebogen ist. Es muß so Bild 8-20 lang sein, daß...
Page 197
(2) Détacher les trois dispositifs (2) Loosen the three spring- de serrage du couvercle du filtre à loaded catches on the air filter lid air (8-19/2) et retirer le couvercle (8-19/2) and remove the air filter du filtre à air. lid.
(8) Bei rotem Anzeigefeld des Wartungsanzeigers (8-19/1) Rück- stellknopf drücken. Das Feld wird transparent. ACHTUNG Vor Motorstart alle Verbindungs- rohre und -schläuche der Luftfilter- anlage auf Unversehrtheit prüfen. 8.2.9 Sicherheitspatrone wechseln ACHTUNG - Die Sicherheitspatrone darf nicht gereinigt werden. - Die Sicherheitspatrone ist nach fünfmaliger Wartung/Reinigung der Filterpatrone, spätestens nach zwei Jahren zu wechseln.
Page 199
(8) Lorsque le champ d´indication (8) When the indicator field est rouge (8-19/1), pousser le becomes red (8-19/1), push the bouton de remise à l´état initial. Le reset button. The field becomes champ devient transparent. clear. ATTENTION CAUTION Avant de démarrer le moteur, Check all connection pipes and ho- vérifier si tous les tuyaux et tubes ses of the air filter system for da-...
8.2.10 Kraftstoffilter wech- seln Siehe Betriebsanleitung Motor. 8.2.11 Starterbatterie wechseln HINWEIS Die Starterbatterie ist wartungsfrei nach DIN 72311 Teil 7 und befindet sich im Motorraum auf der rechten Geräteseite. (1) Batteriehauptschalter (4-10/4a) abziehen. (2) Motorabdeckhaube öffnen. (3) Befestigungsschraube (SW 17) (8-22/1) der Batteriehalterung lösen und entfernen.
Page 201
8.2.10 Remplacer le filtre du 8.2.10 Replacing the fuel carburant filter Voir les directives d´emploi du See the Engine Operating In- moteur. structions. 8.2.11 Remplacer la 8.2.11 Exchanging the batterie du démarreur starter battery TRES IMPORTANT NOTE La batterie du démarreur, conforme The starter battery is a mainte- au DIN 72311, partie 7 n´a pas besoin nance-free part according to DIN...
8.2.12 Frischluftfilter warten/wechseln (1) Die vier Befestigungsschrau- ben (SW 10) (8-23/Pfeile) der Heizungsabdeckung links und rechts des Schaufelaggregates lösen und Abdeckung abnehmen. (2) Filterelemente (8-24/Pfeil) ent- nehmen und mit Druckluft reinigen. ACHTUNG Bild 8-23 Für die Reinigung kein Benzin, heiße Flüssigkeiten oder Preßluft verwenden.
Page 203
8.2.12 Entretien/remplace- 8.2.12 Maintaining/replacing ment du filtre d´air frais the fresh air filter (1) Détacher et enlever les quatre (1) Loosen the four fastening vis de fixation (SW 10) (8-23/flèche) screws (size 10) (8-23/arrows) of de la couverture du chauffage à la the heater cover to the left and the gauche et à...
Page 204
(1) Bremshydrauliköl-Flüssigkeits- stand prüfen (4-10/4) ggf. Brems- hydrauliköl nachfüllen. (2) Pedalweg prüfen. (3) Komplette Anlage auf Dicht- heit prüfen (Sichtprüfung). (4) Handhebel für Feststellbrem- se (4-10/7) anziehen. (5) Verschlußstopfen Achsbrücke (8-25/Pfeil und 8-26/Pfeil) der Vor- Bild 8-25 derachse herausdrehen. HINWEIS Evtl.
Page 205
(1) Vérifier le niveau du liquide de (1) Check the brake fluid level l´huile hydraulique (4-10/4), le cas (4-10/4); add brake fluid if échéant, en ajouter. necessary. (2) Vérifier la course de la pédale. (2) Check the pedal travel. (3) Vérifier l´installation complète (3) Visually check the entire de freinage (contrôle d´étanchéité) system for leaks.
(9) Wartungsblech (8-28/Pfeil) abschrauben (SW 13) und entfer- nen. (10) Kontermutter (8-27/3) am Ga- belkopf (8-27/2) lösen und Gabel- kopf aushaken. (11) Parallelgestänge (8-27/1) der Feststellbremse gangbar machen und gegen die Stellschrauben an den Bremshebeln drücken, bis das Spiel "0" erreicht ist (8-29/Pfeile). Bild 8-28 (12) Kontermuttern an den jeweils drei Einstellschrauben links und...
Page 207
(9) Dévisser et remuer le tôle (9) Unscrew the maintenance d´entretien (8-28/flèche) (SW 13). plate (8-28/arrow) (size 13) and remove it. (10) Desserrer le contre-écrou (10) Loosen the counter nut (8-27/3) à la chape (8-27/2) et (8-27/3) at the steering head décrocher la chape.
GEFAHR - Arbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von autorisiertem Per- sonal durchgeführt werden. - Ölverlust in der Bremsanlage ist unverzüglich dem autorisierten Personal zu melden (Leckagen). (1) Handbremshebel (8-31/Pfeil) anziehen und wieder lösen (unterste Lage). (2) Bremsbelagdicke gemäß Ka- pitel 8.2.13 (4) ...
Page 209
DANGER CAUTION - Les travaux au système de frei- - All work on the brake system nage ne peuvent être exécutés must only be carried out by que par du personnel autorisé. authorized personnel. - Une perte d´huile dans le système - Oil loss (leaks) in the brake de freinage doit être immédiate- sys-tem must be immediately...
8.3.2 Hinterachse (8-33/ Pfeile) ACHTUNG Die Achsschenkelbolzen sind alle 50 Betriebsstunden abzuschmie- ren. HINWEIS Achsschenkelbolzen an beiden Seiten der Achse jeweils oben und unten abschmieren. Bild 8-33 8.3.3 Vorderachse (8-34/ Pfeile) ACHTUNG Die Achsschenkelbolzen sind alle 50 Betriebsstunden abzuschmie- ren. HINWEIS Achsschenkelbolzen an beiden Seiten der Achse jeweils oben und...
Page 211
8.3.2 Essieu AR (8-33/ 8.3.2 Rear axle flèches) (8-33/arrows) ATTENTION CAUTION Les axes de fusée doivent être The spindle bolts must be lubri- graissés toutes les 50 heures de cated every 50 operating hours. service. NOTE TRES IMPORTANT Graisser les axes de fusée des Lubricate the top and the bottom of deux côtés de l´essieu à...
ACHTUNG Die Lagerbolzen/Schmierstellen des Schaufelaggregates sind alle 10 Betriebsstunden abzuschmie- ren. Pos. 10 Umlenkhebel Pos. 11 Umlenkhebel Bild 8-36 8.3.5 Motorabdeckhaube (8-37/Pfeile) ACHTUNG Die Scharniere der Motorabdeck- haube sind alle 50 Betriebsstun- den abzuschmieren. Bild 8-37 8.3.6 Fahrerkabinentüren (8-38/Pfeile) ACHTUNG Die Scharniere der Fahrerkabinen- türen sind alle 50 Betriebsstun- den abzuschmieren.
Page 213
ATTENTION CAUTION Les boulons de palier/points de The bearing bols/lubrication points graissage de l´ensemble de godets of the bucket motor must be lubri- doivent être graissés toutes les 10 cated every 10 operating hours. heures de service. Pos. 10 Levier de rotation Item 10 Deflection lever Pos.
8.3.7 Mehrzweckschaufel ACHTUNG Die Lagerbolzen der Mehrzweck- schaufel sind alle 10 Betriebs- stunden abzuschmieren. HINWEIS Der Bolzen (8-39/Pfeil) ist an beiden Seiten der Mehrzweck- schaufel abzuschmieren. Bild 8-39 ACHTUNG Die Lagerbolzen der Mehrzweck- schaufel sind alle 10 Betriebs- stunden abzuschmieren. HINWEIS Die Bolzen (8-40/Pfeile) sind an beiden Seiten der Mehrzweck-...
Page 215
8.3.7 Godet multi-fonctions 8.3.7 Multi-purpose bucket ATTENTION CAUTION Les boulons des paliers du godet The bearing bolts of the multi-pur- multi-fonctions doivent être graissés pose bucket must be lubricated toutes les 10 heures de service. every 10 operating hours. TRES IMPORTANT NOTE Graisser le boulon (8-39/flèche) des The bolt (8-39/arrow) must be...
Wartungsplan In Betriebsstunden alle max. zulässige Richtzeiten, 4117870A 11.2 11.1 10.3 11.1 7.1/7.2/7.3 je nach Einsatz auch kürzer Wartungsstellen Motor 1.1/1.2/1.3 Wartung nach Herstellervorschrift Trockenluftfilteranlage Staubaustragventil betätigen Wartungsanzeige kontrollieren 11.1 Filterelement wechseln, wenn Wartungsanzeige rot Hinterachse mit Achsverteilergetriebe bzw. Schaltgetriebe Achsgetriebe Ölstandskontrolle (Kontrollschraube) Achsgetriebe Ölwechsel Planetentrieb Ölstandskontrolle (Kontrollschraube)
Page 217
Tableau d´entretien Intervalle en heures de service Temps de pointage max. 4120995A 11.2 11.1 10.3 11.1 7.1/7.2/7.3 autorisés, aussi plus court selon l´action Parties à entretenir Moteur 1.1/1.2/1.3 1.1 Entretien selon prescriptions du fabricant 1.2 Système de filtre à air sec Actionner la soupape d´évacuation de poussière Contrôler l´indicateur d´entretien 11.1...
Page 218
Maintenance Plan Every x operating hours max. permitted intervals or 4102177A 11.2 11.1 10.3 11.1 7.1/7.2/7.3 shorter (depending on use) Maintenance points Engine 1.1/1.2/1.3 Maintenance according to manufacturer's regulations Dry air filter system Activate dust removal valve Check maintenance display 11.1 Replace filter element if maintenance display is red Rear axle with axle power shift gear or gear shift...
Page 220
Störung, Ursache und Abhilfe HINWEIS *) Abhilfe nur durch autorisiertes Personal Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Motor Siehe Betriebsanleitung Motor Motor startet nicht Fahrschalter (4-10/3) Fahrschalter in Neu- nicht in Neutralstellung tralstellung bringen Schaufelarm läßt Überdruckventil im Steuer- Überdruckventil kpl. aus- sich nicht heben ventil ist offen bauen und säubern, neu...
Page 221
Störung Wahrscheinliche Abhilfe Ursache Störung in der Fahr- Filterverstopfung Filtereinsätze wechseln und Arbeitshydraulik Ölmangel im Hydrauliköl- Öl nachfüllen behälter Elektroanschlüsse an der Anschlüsse nach Elektro- Axialkolbenpumpe nicht schaltplan verbinden oder fest, total getrennt oder reinigen oxydiert Hochdruckventile ver- reinigen schmutzt Störungen an der Feststellbremse hält das Einstellung überprüfen Bremsanlage...
Page 222
Dérangements, causes et remèdes F08D/F10D...
Page 223
Dérangements, causes et remèdes REMARQUE *) Ne confier les travaux qu'au personnel autorisé Pannes Causes probables Remède Moteur Voir instructions moteur Le moteur ne Le commut. de direction Amener le commut. démarre pas (4-10/3) n'est pas ds la dans la position position neutre neutre Elévation et...
Page 224
Pannes Causes probables Remèdes Panne dans l'hydr. Filtre colmaté Remplacer les de travail et de cartouches de filtre déplacement Manque d'huile dans le Faire l'appoint d'huile réservoir d'huile hydr. Raccordements électr. Réaliser les raccorde- de la pompe à pistons ments conf. au schéma axiaux relâchés, séparés de câble.
Page 225
Malfunctions, causes and remedies F08D/F10D...
Page 226
Malfunctions, causes and remedies NOTE *) Malfunctions may only be remedied by authorized personnel Malfunction Possible cause Remedy Engine See Engine Operating Instructions Engine does Drive switch (4-10/3) is Switch into neutral not start not in neutral position position Bucket arm cannot Pressure relief valve in Completely dismantle be raised/lowered...
Page 227
Malfunction Possible cause Remedy Defects in the drive The filter is clogged Replace filter insert and working hydraulics Lack of oil in the hydraulic Refill oil oil reservoir Electrical connections to Connect according to the axial piston pump are the wiring diagram or loose, disconnected or clean oxydized...
Page 232
10.1 Elektrik-Schaltplan Pos. Benennung Pos. Benennung Sicherung (Arbeitsscheinwerfer Gebläsemotor Heizung vorn und hinten) Heckscheibenheizung Betätigung Arbeitsscheinwerfer Motor Wischer hinten Sicherung [ Radio (SA), Rund- Motor Wascher hinten umkennleuchte (SA), Innen- Motor Wascher vorn leuchte ] Motor Wischer vorn Betätigung Rundumkennleuchte (SA) Rundumkennleuchte (SA) Innenleuchte Betätigung...
Page 233
10.1 Schéma électrique Pos. Désignation Pos. Désignation Interrupteur de démarrage Clignotant AR gauche Relais blocage au démarr. Feux de route gauche Compteur d'heures de service Codes gauche Témoins Feux de route droite Fusible (témoins, feu stop, in- Codes droite struments) Clignotant avant droite Fusible [feu AR gauche, feu Interrupteur frein de parking...
Page 234
10.1 Schéma électrique Pos. Désignation Pos. Désignation Fusible (phare de travail AV et Chauffage de lunette AR Moteur essuie-glace AR Actionnement phare de travail Moteur lave-glace AR Fusible [Radio (SA), giropha- Moteur lave-glace AV re (SA), éclairage intérieur] Moteur essuie-glace AV Actionnement girophare (SA) Girophare (SA) Actionnement balayage inter-...
Page 235
10.1 Wiring diagram Item Designation Item Designation Starter switch Brake light, left Start blocking relay Turn indicator light, rear left Operating hour meter High beam, left Monitoring lamps Dipped beam, left Fuse (monitoring lamps, High beam, right brake lights, instruments) Dipped beam, right Fuse [left rear light, left Turn indicator light, front right...
Page 236
10.1 Wiring diagram Item Designation Item Designation Ventilation motor, heater Fuse (front and rear Rear window heater working lights) Motor, rear wiper Activation of working lights Motor, rear washer Fuse [radio (opt.), beacon Motor, front washer light (opt.), interior lights] Motor, front wiper Activation of beacon light (opt.) Beacon light (opt.)
Page 239
10.2 Schéma hydraulique Pos. Désignation Robinet de blocage pour dispositif d'échange rapide Vérin de verrouillage DW 63/50/274 Hydraulique complémentaire Sécurité rupture de tube vérin de renversement (option) Vérin de renversement DW 100/50/465/783 Soupape à trois directions Vérin de levage DW 90/50/555/857 Sécurité...
10.3 Unfallverhütungsvorschrift der gewerblichen Berufs- genossenschaften für Bagger, Lader Planiergeräte, Schürfgeräte und Spezialmaschinen des Erdbaues (Erdbaumaschinen) » VBG 40 « § 50 - Prüfung Erdbaumaschinen sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen. Erdbaumaschinen sind mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen.
Need help?
Do you have a question about the AF 80 and is the answer not in the manual?
Questions and answers