ahlmann AL 80S Operating Instructions Manual

ahlmann AL 80S Operating Instructions Manual

Wheel loader
Table of Contents

Advertisement

1017566A
BETRIEBSANLEITUNG
RADLADER
MANUEL DE L'OPERATEUR
CHARGEUSE A ROUES
OPERATING INSTRUCTIONS
WHEEL LOADER
AL 80
AL 100
Ahlmann Baumaschinen GmbH
Telefon 04331/351-325
AL 80S
AL 100S
Teletex (17) 433 111
D-24782 Büdelsdorf
Telefax 04331/351404

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the AL 80S and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for ahlmann AL 80S

  • Page 1 1017566A BETRIEBSANLEITUNG RADLADER MANUEL DE L'OPERATEUR CHARGEUSE A ROUES OPERATING INSTRUCTIONS WHEEL LOADER AL 80 AL 80S AL 100 AL 100S Ahlmann Baumaschinen GmbH D-24782 Büdelsdorf Telefon 04331/351-325 Teletex (17) 433 111 Telefax 04331/351404...
  • Page 2: Bedienung

    Einführung Vorwort Ahlmann Schwenklader, Radlader, Knicklader und Lader-Bagger sind Erzeugnisse aus der umfangreichen Produktpalette der Ahlmann Bau- maschinen für breitgestreute, ver- schiedenartige Einsätze. Jahrzehntelange Erfahrungen beim Bau von Erdbewegungsmaschinen und umfangreichen Zusatzprogrammen, moderne Konstruktions- und Ferti- gungsverfahren, sorgfältige Erprobung und höchste Qualitätsanforderungen garantieren die Zuverlässigkeit Ihres...
  • Page 3 à bras pivotant, chargeuses articulated loader and loader exca- vator with backhoe are machines articulées et chargeuses excava- included in Ahlmann’s vast pro- trices avec pelle arrière), faisant duct range covering a wide variety partie de la gamme de production de of working tasks.
  • Page 4 Im Abschnitt "Wartung" sind alle Wartungsarbeiten und Funktions- prüfungen beschrieben, die von ein- gewiesenem Personal durchgeführt werden müssen. Nicht beschrieben sind größere Instandsetzungen, welche nur vom Hersteller autorisierten und geschul- ten Personal durchgeführt werden dürfen. Hierzu gehören insbeson- dere Anlagen, die der StVZO und der UVV unterliegen.
  • Page 5: Entretien

    Dans le chapitre „entretien“, vous In the “Maintenance” section, all trouverez la description de tous les maintenance work and operation travaux d’entretien et de contrôles tests are described which can be de fonction pouvant être faits par carried out by trained personnel. des spécialistes formés à...
  • Page 6 Verwendete Abkürzungen = Unfallverhütungsvorschrift StVZO = Straßenverkehrszulas- sungsordnung Ausgabe: 02.1996 Druck: 12.2005 F08C/F10C...
  • Page 7 Abréviations Abbreviations used: = Unfallverhütungsordnung = Unfallverhütungsvor- (Règlement de Prévoyance schrift (Accident Preven- contre les Accidents) tion Regulations) StVZO = Straßenverkehrszulas- StVZO = Straßenverkehrzulas- sungsordnung (prescrip- sungsordnung (German tions de l’arrêté ministériel Traffic Regulations) en vue des véhicules routiers) Edition: 02.96 Edition: 02.96 F08C/F10C...
  • Page 8: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicher- heitshinweise 1 - 1 Warnhinweise und Symbole 1 - 1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1 - 1 Organisatorische Maßnahmen 1 - 2 Personalauswahl und -qualifikation 1 - 4 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebs- phasen 1 - 5 1.5.1 Normalbetrieb 1 - 5 1.5.2 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des Gerätes und Stö-...
  • Page 9 Table de matières Table of contents Consignes de sécurité Fundamental safety fondamentales 1 - 1 instruction 1 - 1 Signaux d’attention et Warnings and symbols 1 - 1 symboles 1 - 1 Utilisation conforme à Use of the loader as l'emploi prévu 1 - 1 authorized...
  • Page 10 2 - 1 Warn- und Hinweis- schilder 2 - 1 Symbole 2 - 2 Technische Daten 3 - 1 AL 80/AL 80S 3 - 1 3.1.1 Gerät 3 - 1 3.1.2 Motor 3 - 1 3.1.3 Anlasser 3 - 1 3.1.4 Drehstromgenerator...
  • Page 11 2 - 2 Symbols 2 - 2 Caractéristiques Technical Data 3 - 1 techniques 3 - 1 AL 80/AL 80S 3 - 1 AL 80/AL 80S 3 - 1 3.1.1 Machine 3 - 1 3.1.1 Loader 3 - 1 3.1.2 Moteur 3 - 1 3.1.2 Engine...
  • Page 12 3.2.14 Vollstrom-Saugfilterung 3 - 8 3.2.15 Elektrische Verschmut- zungsanzeige 3 - 8 3.2.16 Ölkühler mit Ther- mostatregelung 3 - 8 Anbaugeräte AL 80/AL 80S 3 - 9 3.3.1 Schaufeln 3 - 9 3.3.2 Staplervorsatz 3 - 10 3.3.3 Lasthaken 3 - 11 Anbaugeräte...
  • Page 13 3.2.16 Réfrigérant d’huile avec 3.2.16 Oil cooler with thermostat réglage par thermostat 3 - 8 control 3 - 8 Equipements complémen- Attachments taires AL 80/AL 80S 3 - 9 AL 80/AL 80S 3 - 9 3.3.1 Godets 3 - 9 3.3.1 Buckets 3 - 9 3.3.2 Palettiseur...
  • Page 14 8 - 1 Wartungshinweise 8 - 1 Wartungsarbeiten 8 - 2 8.2.1 Ölstandskontrolle Motor 8 - 2 8.2.2 Ölstandskontrolle Achsen 8 - 2 8.2.2.1 Hinterachse AL 80/AL 100 8 - 2 8.2.2.2 Hinterachse AL 80S/AL 100 S 8 - 2 F08C/F10C...
  • Page 15 8 - 2 the axles 8 - 2 8.2.2.1Essieu AR 8.2.2.1Rear axles AL 80/AL 100 8 - 2 AL 80/AL 100 8 - 2 8.2.2.2Essieu AR 8.2.2.2Rear axles AL 80S/AL 100 S 8 - 2 AL 80S/AL 100S 8 - 2 F08C/F10C...
  • Page 16 Ölwechsel Motor 8 - 4 8.2.5 Ölwechsel Achsen 8 - 4 8.2.5.1 Hinterachse AL 80/AL 100 8 - 4 8.2.5.2 Hinterachse AL 80S/AL 100 S 8 - 5 8.2.5.3 Planetengetriebe 8 - 6 8.2.5.4 Vorderachse 8 - 7 8.2.6 Ölwechsel Hydraulikanlage 8 - 7 8.2.7...
  • Page 17 8 - 4 AL 80/AL 100 8 - 4 8.2.5.2Essieu AR 8.2.5.2Rear axle AL 80SAL 100 S 8 - 5 AL 80S/AL 100 S 8 - 5 8.2.5.3Engrenage planétaire 8 - 6 8.2.5.3Planetary gear 8 - 6 8.2.5.4Essieu AV 8 - 7 8.2.5.4Front axle...
  • Page 18 Sicherheitsregeln Règles de sécurité Safety regulations F10C...
  • Page 19: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zei- chen für besonders wichtige Anga- ben benutzt: HINWEIS besondere Angaben hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwendung des Gerätes. ACHTUNG besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung. GEFAHR Angaben bzw.
  • Page 20: Fondamentales

    Indications fonda- Fundamental safety mentales de sécurité instruction 1.1 Signaux d’attention et 1.1 Warnings and symbols symboles Les termes, respectivement les In this operation manual the follo- symboles suivants sont utilisés dans wing designations or symbols are le manuel de service pour des indi- used for important information.
  • Page 21: Organisatorische Maßnahmen

    1.2.2 Das Gerät und alle vom Hersteller zugelassenen Anbauge- räte nur in technisch einwandfrei- em Zustand sowie bestimmungs- gemäß, sicherheits- und gefahren- bewußt unter Beachtung der Betriebsanleitungen (Gerät und Motor) benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)! 1.2.3 Das Gerät ist ausschließ- lich für die in dieser Betriebsanlei-...
  • Page 22: Mesures D'organisation

    1.2.2 1.2.2 Utiliser la machine et tous The machine and attach- les équipements complémentaires ments may only be used in a technical autorisés par le fabricant unique- non-objectionable condi-tion, taking ment lorsqu’elle/ils sont en parfait all safety regulations especially with état du point de vue technique et regard to the operating manuals conformément à...
  • Page 23 Straßenverkehrsrechtliche Rege- lungen sind ebenfalls zu beachten. 1.3.3 Das mit Tätigkeiten an und mit dem Gerät beauftragte Personal ist verpflichtet, vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitungen (Gerät und Motor), und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, zu lesen. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z.
  • Page 24 Les réglementations en matière de Traffic regulations must also be circulation routière sont également observed. à respecter. 1.3.3 1.3.3 Le personnel chargé de The personnel in charge of travailler sur et avec la machine working with the machine must read doit lire le manuel de service the operating manual (machine and (machine et moteur) avant de...
  • Page 25: Personalauswahl Und -Qualifikation

    1.3.9 Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät, die die Sicherheit beeinträchtigen können, ohne Genehmigung des Herstel- lers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ven- tilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen. 1.3.10 Hydraulikanlage, und hier besonders Hydraulikschlauchlei-...
  • Page 26: Choix Du Personnel Et Qualification

    1.3.9 1.3.9 Ne procéder à aucune Without the manufactur- mesure de transformation ou de er’s consent, do not make any montage d’éléments supplémen- modifications or conversions to the taires sur la machine susceptible machine which could affect safety. de se répercuter sur la sécurité This also applies to the installation sans avoir l’autorisation du con- and adjustment of safety devices,...
  • Page 27: Sicherheitshinweise Zu Bestimmten Betriebsphasen

    1.4.2 Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Gerätes dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektro- fachkraft gemäß den elektrotech- nischen Regeln vorgenommen werden. 1.4.3 Arbeiten an Fahrwerk, Brems- und Lenkanlage darf nur hierfür ausgebildetes Fachperso- nal durchführen! 1.4.4 An hydraulischen Einrich-...
  • Page 28: Service Normal

    1.4.2 1.4.2 travaux Electrical work on the équipements électriques de la machine may only be carried out by machine ne peuvent être effectués a qualified electrician or persons que par un spécialiste en électricité supervised by a qualified electrician ou par des personnes initiées sous according to the electrotechnical la direction et la surveillance d’un regulations.
  • Page 29 1.5.1.6 Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeits- umgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Ver- kehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absiche- rungen der Baustelle zum öffent- lichen Verkehrsbereich. 1.5.1.7 Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, daß...
  • Page 30 1.5.1.6 1.5.1.6 Avant de commencer le Before commencing work travail, se familiariser avec les make yourself familiar with the conditions de travail existant sur le working environment. This means site. Ces conditions comportent observing obstacles on the working p.ex. les obstacles présents dans site, quality and resistance of the la zone de travail et de circulation, soil ground, undertaking the...
  • Page 31 1.5.1.12 Der Fahrer muß bei Gefahr für Personen Warnzeichen geben. Ggf. ist die Arbeit einzu- stellen. 1.5.1.13 Bei Funktionsstörungen das Gerät sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen! 1.5.1.14 Mindestens einmal pro Schicht das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebs- verhaltens) sofort der zuständigen...
  • Page 32: Particuliers

    1.5.1.12 1.5.1.12 In case of danger to En cas de danger pour persons the operator must give des personnes, le conducteur doit appropriate warning signs. It may donner des signes avertisseurs. be necessary to stop work. Le cas échéant, il doit arrêter de travailler.
  • Page 33 1.5.1.20 Ist die Sicht des Fahrers auf seinen Fahr- und Arbeitsbe- reich durch einsatzbedingte Ein- flüsse eingeschränkt, muß er ein- gewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern. 1.5.1.21 Als Einweiser dürfen nur zuverlässige Personen eingesetzt werden.
  • Page 34 1.5.1.20 1.5.1.20 La vue du conducteur sur Should the driver’s sight la zone de conduite et de travail of his driving and working area be étant limitée dues aux conditions restricted due to work-induced spéciales de travail, le conducteur influences, he must be given doit être guidé...
  • Page 35 1.5.1.27 Jede Arbeitsweise unter- lassen, die die Standsicherheit des Gerätes beeinträchtigt! Die Standsicherheit kann beein- trächtigt werden, z. B.: - durch Überlastung, - durch nachgebenden Untergrund, - durch ruckartiges Beschleunigen oder Verzögern von Fahr- und Arbeitsbewegungen, - durch Reversieren aus höherer Fahrgeschwindigkeit, - bei Arbeiten am Hang, - bei hoher Fahrgeschwindigkeit...
  • Page 36 1.5.1.27 1.5.1.27 Eviter tout mode de Avoid such work which travail susceptible d’entraver la could have detrimental effect on stabilité de la machine! the stability of the machine. The stability can be detrimented La stabilité de la machine peut être amoindrie p.ex.: - par surcharge, - overloading,...
  • Page 37: Sonderarbeiten Im

    1.5.1.34 Bei Arbeitspausen und Arbeitsschluß hat der Fahrer das Gerät auf tragfähigem und mög- lichst ebenem Untergrund abzu- stellen und gegen Bewegung zu sichern. 1.5.2 Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung des Gerätes und Störungsbe- seitigung im Arbeitsablauf; Entsorgung 1.5.2.1 In den Betriebsanleitun- gen (Gerät und Motor) vorgeschrie- bene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine...
  • Page 38 1.5.1.34 1.5.1.34 Pendant les temps de During work-brakes and repos et les arrêts de travail, le after work hours the driver should conducteur doit garer la machine sur endeavor to leave the machine on du terrain solide et plan si possible et good bearing soil and if possible on prendre en plus les mesures de level ground and safeguard the...
  • Page 39 - die Schaufelarmstütze (1-1/Pfeil) eingelegt werden (die Schaufel- armstütze befindet sich im Werk- zeugfach 4-1/13). - beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) geschlossen werden. 1.5.2.6 Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern! Bild 1-1 1.5.2.7 Ist das Gerät bei War- tungs- und Reparaturarbeiten kom- plett ausgeschaltet, muß...
  • Page 40 - placer le support de la flèche por- - the bucket arm support (1-1/ te-godet (1-1/1 flèche) (le support arrow) must be inserted (the buk- de la flèche porte-godet se trouve ket arm support is in the tool box dans la case à outils 2-1/12). 2-1/12).
  • Page 41 1.5.2.11 Im Hebezeugeinsatz dür- fen Anschläger nur nach Zustim- mung des Fahrers und nur von der Seite an den Ausleger herantreten. Der Fahrer darf die Zustimmung nur erteilen, wenn das Gerät steht und die Arbeitseinrichtung nicht bewegt wird. 1.5.2.12 Begleitpersonen beim Führen der Last und Anschläger dürfen sich nur im Sichtbereich des Fahrers aufhalten oder wenn sie...
  • Page 42 1.5.2.11 1.5.2.11 Lors de travaux de When working with levage, les personnes s’occupant hoisting equipment/ elevators the de l’élingage ne doivent s’approcher slingers may only work with the que latéralement de la flèche et approval of the driver and from the après avoir l’accord du conducteur.
  • Page 43 1.5.2.17 Vor dem Reinigen des Gerätes mit Wasser oder Dampf- strahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln alles abdecken/zukleben, wo aus Sicher- heits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungs- mittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Motorkomponenten wie Einspritzpumpe, Generator, Regler und Anlasser. 1.5.2.18 Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen! 1.5.2.19...
  • Page 44: D'huile De Moteur

    1.5.2.17 1.5.2.17 Avant de nettoyer la Before cleaning the ma- machine à l’eau ou au jet de vapeur chine with water or steam jet (high (nettoyeur haute-pression) ou avec pressure cleaning unit) or with de- d’autres produits de nettoyage, tergent protect all areas where couvrir/coller toutes les ouvertures water/ steam/ detergent may pe- qui, pour des raisons de sécurité...
  • Page 45: Hinweise Auf Besondere Gefahrenarten

    1.5.2.24 Das Gerät ist einmal jähr- lich durch einen Sachkundigen zu prüfen. Es ist darüber hinaus entsprechend den Einsatzbedin- gungen und den betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf durch einen Sachkundigen zu prüfen. 1.5.2.25 Die Prüfergebnisse sind schriftlich festzuhalten und min- destens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren.
  • Page 46: Energie Électrique

    1.5.2.24 1.5.2.24 Une fois par an, la machine The machine must be doit être contrôlée par un expert. checked by a specialist once a year. Au-delà de ce contrôle, dépendant Furthermore, a specialist must conditions d’exploitation check the machine whenever respectives, et si besoin en est, elle necessary because of operating doit être contrôlée par un expert.
  • Page 47 Bei Annäherung an elektrische Freileitungen sind alle Arbeits- bewegungen des Gerätes zu berücksichtigen, z. B. die Aus- legerstellungen, das Pendeln von Seilen und die Abmessungen von angeschlagenen Lasten. Auch Bodenunebenheiten, durch die das Gerät schräg gestellt wird und damit näher an Freileitungen kommt, sind zu beachten.
  • Page 48 Lors de rapprochement à des lignes When approaching overhead lines électriques aériennes, tous les all working movements of the mouvements de travail de la machine must be taken into machine doivent être prises en consideration, e.g. the position of considération comme p.ex. les jibs, the swinging of ropes and the positions de la flèche, le mouve- dimensions of slung loads.
  • Page 49: Hydraulik

    1.6.1.6 Geräte- und Anlagen- teile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen durch Abklemmen des Minuspols an der Batterie spannungsfrei geschaltet werden. 1.6.2 Hydraulik 1.6.2.1 Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Perso- nen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen! 1.6.2.2 Alle Leitungen, Schläuche...
  • Page 50: Hydraulique

    1.6.1.6 1.6.1.6 Si des travaux d’inspec- The cable must be tion, d’entretien ou de réparation disconnected from the negative pole doivent être faits sur des machines of the battery before inspection, et des éléments de machine, maintenance or repair of machine mettre hors tension tout en parts and components.
  • Page 51: Öle, Fette Und Andere Chemische Substanzen

    1.6.4 Öle, Fette und andere chemische Substanzen 1.6.4.1 Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten! 1.6.4.2 Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungs- bzw. Verbrühungs- gefahr)! 1.6.4.3 Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit und Batterie- säure.
  • Page 52: Huile, Graisses Et Autres Substances Chimiques

    1.6.4 Huile, graisses et autres 1.6.4 Oil, grease and other substances chimiques chemical substances 1.6.4.1 1.6.4.1 Respecter les prescrip- The relevant safety tions de sécurité en vigueur pour le regulations must be observed when produit lors de la manipulation using oil, grease or other chemical d’huiles, de graisses et d’autres substances.
  • Page 53: Transport Und Abschleppen; Wiederinbetriebnahme

    1.6.5.2 Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten am Gerät nur durch- führen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen! 1.6.5.3 Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Gerät und dessen Umgebung von brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichen- de Lüftung (in Räumen) sorgen. Explosionsgefahr! 1.7 Transport und Abschleppen;...
  • Page 54 1.6.5.2 1.6.5.2 Des travaux de soudage, Only carry out welding, d’oxycoupage ou de meulage ne burning and grinding work on the peuvent être effectués sur la machine when this is explicitly machine que si l’autorisation approved. Otherwise danger of fire expresse a été...
  • Page 55: Sicherheitshinweise Für Den Unternehmer Oder Sein Weisungsbefugtes Personal

    1.8 Sicherheitshinweise für den Unternehmer oder sein weisungsbefugtes Personal 1.8.1 Organisatorische Maß- nahmen 1.8.1.1 Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten techni- schen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. 1.8.1.2 Standort (1-3/Pfeil) und Bedienung von Feuerlöschern be- kanntmachen! 1.8.2 Personalauswahl und -qualifikation;...
  • Page 56: Personnel Autorisé À Donner Des Instructions

    1.8 Consignes de sécurité 1.8 Safety information for pour l’entrepreneur ou son the contractor or the personnel autorisé à donner contractor’s authorized des instructions personnel 1.8.1 Mesures d’organisa- 1.8.1 Organizational tion measures 1.8.1.1 1.8.1.1 Les pièces de rechange Spare parts must be in doivent correspondre aux exi- accordance with the technical gences techniques posées par le...
  • Page 57 1.8.2.4 Zu schulendes, anzuler- nendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Aus- bildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Gerät tätig werden lassen! 1-20 F10C...
  • Page 58 1.8.2.4 1.8.2.4 Le personnel en forma- Personnel who are to be tion, apprentissage, initiation ou trained, instructed or working on/ opérant dans le cadre d’une mesure with the machine in the scope of de formation générale ne peut professional training must not work travailler sur/avec la machine que on/ with the machine, unless they sous la surveillance permanente...
  • Page 59: Beschilderung

    Beschilderung Signalisation Signs F08C/F10C...
  • Page 60: Warn- Und Hinweisschilder

    Beschilderung Warn- und Hinweisschilder 2,3,4 1 - Typenschild Gerät - rechte Fahrzeugseite - ( enthält Fahrzeugidentifizierungsnummer ) 2 - ACHTUNG! - Lenkung nur bei laufendem Motor betriebsfähig 3 - ACHTUNG! - Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen ist nur die Hinterradlenkung zu benutzen 4 - Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und beachten.
  • Page 61: Signalisation

    Signalisation Signs 2.1 Signaux de danger et d’indication 2.1 Warning and information signs 2,3,4 2,3,4 1 - Plaque constructeur machine - côté droit du véhicule - (comprend 1 - Loader type plate - on the right hand side of the vehicle le numéro d’identification du véhicule) (indicates identification no.
  • Page 62: Symbole

    Symbole HINWEIS Die Sicherungskästen im Gerät sind nicht beschildert. links vorn: 1 Abblendlicht 2 Fernlichtkontrolle, Fernlicht 3 nicht belegt 4 Blinker 7,5 A 5 Bremslicht, Kontrolleuchten 7,5 A 6 Ölkühler links hinten: 1 Kennzeichenbeleuchtung, Schlußlicht links, Standlicht links 7,5 A 2 Schlußlicht rechts, Standlicht rechts 7,5 A...
  • Page 63 2.2 Symboles 2.2 Symbols REMARQUE NOTE Dans la machine, les boîtiers de The fuse boxes in the loader are fusibles ne sont pas signalisés. not labeled. Avant gauche: Front - left side: 1 Feu de croisement 1 Dipped beam 2 Contrôle feu de route, 2 Main beam monitor, Feu de route main beam...
  • Page 64 Handhebel für Arbeitshydraulik (4-7/4) Schaufelarm 1 - Senken 2 - Heben Schnellwechselvorrichtung 3 - Ankippen 4 - Abkippen Schaufel 3 - Ankippen 4 - Auskippen Staplervorsatz 3 - Zinken ankippen 4 - Zinken abkippen Lasthaken 3 - Lasthaken ankippen 4 - Lasthaken abkippen Handhebel für Zusatzhydraulik (4-7/7) Schnellwechselvorrichtung...
  • Page 65 Levier distributeur pour Hand lever for working hydraulique de travail (4-7/4) hydraulic functions (4-7/4) Flèche porte-godet Bucket arm 1 - Abaisser 1 - lower 2 - Relever 2 - raise Dispositif de changement rapide Quick-change device 3 - Redresser 3 - tilt up 4 - Déverser 4 - dump Godet...
  • Page 66 Hydraulische Fahrstufen (4-7/5) Symbol Hase - schnell Symbol Schnecke - langsam Fahrtrichtung (4-7/3) - vorwärts - rückwärts Lenkartenumschaltung (4-8/3) Hinterradlenkung Allradlenkung Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten F08C/F10C...
  • Page 67 Entraînement hydraulique (4-7/5) Hydraulic drive stages (4-7/5) Symbole lapin - rapide Symbol hare - fast Symbole escargot - lent Symbol snail - slow Direction d’avancement (4-7/3) Drive direction (4-7/3) - Avant - forward - Arrière - reverse Commutation mode de direction Steering mode change-over (4-8/3) (4-8/3)
  • Page 68 Öffnen nur bei stillstehendem Motor Kraftstoffbehälter Hydraulikölbehälter Heizung (4-9/5) Anschlagpunkte für Kranverlastung F08C/F10C...
  • Page 69 Ouvrir uniquement avec le moteur To be opened only when engine is arrêté stationary Réservoir de carburant Fuel tank Réservoir d’huile hydraulique Hydraulic oil tank Chauffage (4-9/5) Heater (4-9/5) Points d’accrochage pour levage Point for lifting par grue F08C/F10C...
  • Page 70 Anschlagpunkte für Abschleppen/Verzurren Reifendruck AL 80/AL 80S vorn/hinten 365/70 R 18 2.5 bar 405/70 R 18 2.0 bar 12.5 - 18 1.7 bar Reifendruck AL 100/AL 100S vorn/hinten 335/80 R 20 2.5 bar 365/80 R 20 2.2 bar 405/70 R 20 2.0 bar...
  • Page 71 Points d’accrochage pour remor- Point for towing/lashing quage/amarrage Pression des pneus Tire pressure AL 80/AL 80S AL 80/AL 80S avant/arrière front/rear Pression des pneus Tire pressure AL 100/AL 100S AL 100/AL 100S avant/arrière front/rear Le robinet à boisseau sphérique Ball block valve for working/ pour l’hydraulique accessoire est...
  • Page 72 UVV-Plakette (jährliche Prüfung gemäß UVV) BAUMASCHINEN EWG-Übereinstimmungszeichen für Überrollschutzaufbau (ROPS) 86-295 94001 EWG-Übereinstimmungszeichen für Schutzaufbau gegen herabfallen- 86-296 de Gegenstände (FOPS - Sonder- ausstattung -) 94002 F08C/F10C...
  • Page 73 Plaquette du règlement de pré- Accident prevention regulations voyance contre les accidents (con- plaque (Annual inspection in trôle annuel selon le règlement de accordance with accident pre- prévoyance contre les accidents) vention regulations) Marque de contrôle de la CE sur la EEC conformance sign for “roll- conformité...
  • Page 74 Schriftzug - Lärmarme Baumaschine - Schalleistungspegel Geräusch außen: 96 dB(A) AL 80/AL 80S Schalldruckpegel Geräusch im Fahrerhaus: 71 dB(A) AL 80/AL 80S Schalleistungspegel Geräusch außen: 94 dB(A) AL 100/AL 100S Schalldruckpegel Geräusch im Fahrerhaus: 74 dB(A) AL 100/AL 100S F08C/F10C...
  • Page 75 - Low noise construction machine - Niveau de bruit Acoustic power level Bruit au dehors: 96 dB(A) Noise outside: 96 dB(A) AL 80/AL 80S AL 80/AL 80S Niveau de pression acoustique Acoustic pressure level Bruit dans la cabine du conducteur:...
  • Page 76: Technische Daten

    Technische Daten Caractéristiques techniques Technical data F08C/F10C...
  • Page 77: Al 80/Al 80S

    Technische Daten AL 80 / AL 80S HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/70 R18. 3.1.1 Gerät - Höhe 2750 mm - Breite 1900 mm - Radstand 1900 mm - Spur 1500 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät...
  • Page 78 Caractéristiques Technical Data techniques AL 80 / AL 80S AL 80 / AL 80S REMARQUE NOTE Les caractéristiques techniques All technical data refer to tire size sont données pour l’équipement 365/70 R18. avec les pneus 365/70 R18. 3.1.1 Machine 3.1.1 Loader...
  • Page 79: Drehstromgenerator

    3.1.4 Drehstromgenerator - 40 A, 14 V 3.1.5 Hydrostatischer Fahr- antrieb Langsamläufer "20 km/h" - Hydr. Fahrstufe I 0..6 km/h - Hydr. Fahrstufe II 0..20 km/h Schnelläufer "30 km/h" 1. Gang - Hydr. Fahrstufe I 0..6 km/h - Hydr. Fahrstufe II 0..16 km/h 2.
  • Page 80 3.1.4 Alternateur triphasé 3.1.4 Alternator - 40 A, 14 V - 40 A, 14 V 3.1.5 Organe de translation 3.1.5 Hydrostatic drive unit hydrostatique Marche lente "20 km/h" Slow mover "20 km/h" - Vitesse I 0..6 km/h - Hydr. drive stage I 0..6 km/h - Vitesse II 0..20 km/h - Hydr.
  • Page 81: Lenkanlage

    3.1.8 Lenkanlage - Allrad (auf Hinterachslenkung umschaltbar) - hydrostatisch über Prioritätsventil - Druck max. 175 bar 3.1.9 Bremsanlage - hydr. Betriebsbremse (Vorder- achse: nasse Lamellenbremsen). Im ersten Pedalwegbereich als Inchung wirkend. - Feststellbremse/ Hilfsbremsanla- ge: Nasse Lamellenbremse in der Vorderachse. 3.1.10 Elektrische Anlage - Batterie 88 Ah...
  • Page 82: Hydraulic Systems

    3.1.8 Système de direction 3.1.8 Steering system - Sur toutes les roues (commut- - Four wheel (switchable to rear able sur essieu arrière) axle only) - Direction hydrostatique par sou- - Hydrostatic via priority valve pape de priorité - Pression 175 bar maxi.
  • Page 83: Heizungs- Und Belüftungsanlage

    3.1.13 Heizungs- und Belüf- tungsanlage - Ölheizgerät Aurora - Typ Teddy - Wärmeleistung 2-stufig max. 7,3 kW bei V 20 l/min öl - Gebläseleistung 2-stufig max. 475 m³/h 3.1.14 Vollstrom-Saugfilterung - Filterfeinheit 10 µm nom. - By-pass-Ansprechdruck p = 0,25 +0,1 3.1.15 Elektrische Verschmut- zungsanzeige...
  • Page 84: Heating And Ventilation System

    3.1.13 Installation de 3.1.13 Heating and ventilation chauffage et d’aération system - Equipement de - Oil heater Aurora chauffage d’huile Aurora - Typ Teddy - Type Teddy - Puissance de chauffe, - Heat output 2 vitesses max. 7,3 kW 2-speed max.
  • Page 85: Al 100/Al 100S

    Technische Daten AL 100 / AL 100S HINWEIS Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/80 R20. 3.2.1 Gerät - Höhe 2810 mm - Breite 2000 mm - Radstand 1900 mm - Spur 1600 mm - Betriebsgewicht ohne Anbaugerät 5620 kg - Bodenfreiheit - Fahrzeugmitte...
  • Page 86: Caractéristiques Techniques

    Caractéristiques Technical Data techniques AL 100 / AL 100S AL 100 / AL 100S REMARQUE NOTE Les caractéristiques techniques All technical data refer to tire size sont données pour l’équipement 365/80 R20. avec les pneus 365/80 R20. 3.2.1 Machine 3.2.1 Loader - Hauteur 2810 mm - Height...
  • Page 87: Drehstromgenerator

    3.2.4 Drehstromgenerator - 40 A, 14 V 3.2.5 Hydrostatischer Fahr- antrieb Langsamläufer "20 km/h" - Hydr. Fahrstufe I 0..6 km/h - Hydr. Fahrstufe II 0..20 km/h Schnelläufer "30 km/h" 1. Gang - Hydr. Fahrstufe I 0..6 km/h - Hydr. Fahrstufe II 0..15 km/h 2.
  • Page 88: Alternateur Triphasé

    3.2.4 Alternateur triphasé 3.2.4 Alternator - 40 A, 14 V - 40 A, 14 V 3.2.5 Organe de translation 3.2.5 Hydrostatic drive unit hydrostatique Marche lente "20 km/h" Slow mover "20 km/h" - Vitesse I 0..6 km/h - Hydr. drive stage I 0..6 km/h - Vitesse II 0..20 km/h - Hydr.
  • Page 89: Lenkanlage

    3.2.8 Lenkanlage - Allrad (auf Hinterachslenkung umschaltbar) - hydrostatisch über Prioritätsventil - Druck max. 170 bar 3.2.9 Bremsanlage - hydr. Betriebsbremse (Vorder- achse: nasse Lamellenbremsen). Im ersten Pedalwegbereich als Inchung wirkend. - Feststellbremse/ Hilfsbremsanla- ge: Nasse Lamellenbremse in der Vorderachse. 3.2.10 Elektrische Anlage - Batterie 88 Ah...
  • Page 90: Système De Direction

    3.2.8 Système de direction 3.2.8 Steering system - Sur toutes les roues (commut- - Four wheel (switchable to rear able sur essieu arrière) axle only) - Direction hydrostatique par sou- - Hydrostatic via priority valve pape de priorité - Pression 170 bar maxi.
  • Page 91 3.2.13 Heizungs- und Belüf- tungsanlage - Ölheizgerät Aurora - Typ Teddy - Wärmeleistung 2-stufig max. 7,3 kW bei V 20 l/min öl - Gebläseleistung 2-stufig max. 475 m³/h 3.2.14 Vollstrom-Saugfilterung - Filterfeinheit 10 µm nom. - By-pass-Ansprechdruck p = 0,25 +0,1 3.2.15 Elektrische Verschmut- zungsanzeige...
  • Page 92: Installation De Chauffage Et D'aération

    3.2.13 Installation de 3.2.13 Heating and ventilation chauffage et d’aération system - Equipement de - Oil heater Aurora chauffage d’huile Aurora - Typ Teddy - Type Teddy - Puissance de chauffe, - Heat output 2 vitesses max. 7,3 kW 2-speed max.
  • Page 93: Equipements Complémen- Taires Al 80/Al 80S

    Anbaugeräte AL 80 / AL 80S Equipements complémentaires AL 80 / AL 80S Attachments AL 80 / AL 80S HINWEIS/TRÈS IMPORTANT/NOTE - Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/70 R18. - Les caractéristiques techniques se réfèrent aux pneus 365/70 R18.
  • Page 94: Godets

    3.3.1 Schaufeln 3.3.1 Godets Schaufeltyp Standard- Leichtgut- Mehrzweck- Modèle de godet Godet Godet pour Godet schaufel schaufel schaufel standard matières légères multi- fonctions Schaufelvolumen m³ 0,85 0,75 Volume du godet m³ 0,85 0,75 Schaufelbreite 2000 2000 2000 Largeur du godet 2000 2000 2000...
  • Page 95: Staplervorsatz

    3.3.2 Staplervorsatz/Palettiseur/Fork-lift attachment 3.3.1 Buckets Bucket type Standard Light Multi-purpose bucket bucket bucket Bucket volume m³ 0,85 0,75 Bucket width 2000 2000 2000 Bulk density t/m³ Dump load 30,5 30,0 27,0 Tear-out force at cutting edge according to DIN ISO 8313 41,2 30,2 39,3...
  • Page 96: Palettiseur

    3.3.2 Staplervorsatz 3.3.2 Palettiseur 3.3.2 Fork-lift attachment Zinkenlänge 1100 mm Longueur des fourches 1100 mm Fork length 1100 mm Zinkenabstand (mittig) Ecartement des fourches (entre’axe) Fork spacing (centered) - min. 215 mm - mini 215 mm - min. 215 mm - max.
  • Page 97: Equipements Complémen- Taires Al 100/Al 100S

    3.3.3 Lasthaken/Crochet de grue/Lifting hook Anbaugeräte AL 100 / AL 100S Equipements complémentaires AL 100 / AL 100S Attachments AL 100 / AL 100S HINWEIS/TRÈS IMPORTANT/NOTE - Die technischen Daten beziehen sich auf die Bereifung 365/80 R20. - Les caractéristiques techniques se réfèrent aux pneus 365/80 R20. - All technical data refer to tire size 365/80 R20.
  • Page 98: Godets

    3.4.1 Schaufeln 3.4.1 Godets Schaufeltyp Standard- Leichtgut- Mehrzweck- Modèle de godet Godet Godet pour Godet schaufel schaufel schaufel standard matières légères multi- fonctions Schaufelvolumen m³ Volume du godet m³ Schaufelbreite 2000 2000 2000 Largeur du godet 2000 2000 2000 Schüttgutdichte t/m³...
  • Page 99 3.4.2 Staplervorsatz/Palettiseur/Fork-lift attachment 3.4.1 Buckets Bucket type Standard Light Multi-purpose bucket bucket bucket Bucket volume m³ Bucket width 2000 2000 2000 Bulk density t/m³ Dump load 36,0 36,0 32,5 Tear-out force at cutting edge according to DIN ISO 8313 50.0 41.0 51.5 Weight...
  • Page 100: Palettiseur

    3.4.2 Staplervorsatz 3.4.2 Palettiseur 3.4.2 Fork-lift attachment Zinkenlänge 1100 mm Longueur des fourches 1100 mm Fork length 1100 mm Zinkenabstand (mittig) Ecartement des fourches (entre’axe) Fork spacing (centered) - min. 215 mm - mini 215 mm - min. 215 mm - max.
  • Page 101 3.4.3 Lasthaken/Crochet de grue/Lifting hook Zul. Nutzlast nach DIN EN 474-3 - weiteste Ausladung (Standsicherheitsfaktor 2) 1350 kg Eigengewicht 150 kg A Hubhöhe max. 4020 mm B Ausladung max. 2280 mm Charge utile admise selon DIN EN 474-3 - Portée la plus longue (Coefficient de stabilité 2) 1350 kg Poids propre 150 kg...
  • Page 102: Description

    Beschreibung Description Description F08C/F10C...
  • Page 103: Übersicht

    Beschreibung 4.1 Übersicht 9 10 Bild 4-1 1 - Schaufelschutz 2 - Schaufel/Anbaugerät 3 - Kipphebel, Kippstange 4 - Umlenkhebel 5 - Kippzylinder 6 - Schaufelarm 7 - Hubzylinder 8 - Fahrerhaus 9 - Hydraulikölbehälter 10 - Antriebsmotor 11 - Batteriefach (rechte Fahrzeugseite) 12 - Hinterachse 13 - Werkzeugfach (enthält Werkzeugkasten und Schaufelarmstütze) 14 - Vorderachse...
  • Page 104: Vue D'ensemble

    Description Description 4.1 Vue d’ensemble 4.1 Component designation 9 10 Figure 4-1 Fig. 4-1 1 - Protection de godet 1 - Bucket protection 2 - Godet/equipements complé 2 - Bucket/Attachment mentaires 3 - Levier de basculement/barre 3 - Tilt lever, tilt shaft de basculement 4 - Renvoi 4 - Pivot arm...
  • Page 105: Gerät

    4.2 Gerät Fahrwerk Die Axialkolbenpumpe für die Fahr- hydraulik wird vom Dieselmotor an- getrieben. Höchstdruckschläuche verbinden die Axialkolbenpumpe mit dem Axialkolbenmotor. Der Axialkolbenmotor ist am Achsver- teilergetriebe angeflanscht. Das Drehmoment des Axialkolbenmotors wird über die Gelenkwelle zur Vor- derachse und Hinterachse, beide mit Planetengetriebe, übertragen.
  • Page 106: Machine

    Direction de secours Emergency steering En cas de panne du moteur Diesel, The hydrostatic steering system la direction reste partiellement utilis- has a limited function even when able. La direction de la machine the Diesel engine fails. If the engine demande dans ce cas un effort plus fails the loader can be steered, important.
  • Page 107 Notlenkung Die hydrostatische Lenkanlage ist auch bei ausgefallenem Diesel- motor bedingt wirksam. Das Gerät läßt sich nur unter erheblichem Kraftaufwand lenken. HINWEIS Siehe Kapitel 7 "Abschleppen des Gerätes". Bremsanlage Betriebsbremse / Inchung Die fußbetätigte Betriebsbremse wirkt über ein Pedal (4-7/6) links neben der Lenksäulenverkleidung.
  • Page 108 Elektrische Anlage bestehend aus: 2 Hauptscheinwerfer, vorn 2 Arbeitsscheinwerfer, vorn 1 Arbeitsscheinwerfer, hinten 2 Rückleuchten Warnblinkanlage Fahrtrichtungsblinkleuchten Bremsleuchten Kennzeichenbeleuchtung (nur für Schnelläufer 30 km/h) Innenbeleuchtung 1 Steckdose 7-polig, vorn Signalhorn Rückfahrwarnanlage (SA) Rundumkennleuchte (SA) Radioanlage (SA) (SA = Sonderausstattung) Batterie Das Gerät hat eine nach DIN war- tungsfreie Batterie (4-3/Pfeil) mit erhöhter Kaltstartleistung.
  • Page 109 Installation électrique Electrical system Elle se compose de: consists of: 2 phares de route à l’AV 2 main headlights, front 2 phares de travail à l’AV 2 work lights, front 1 phare de travail à l’AR 1 work light, rear 2 phares de recul 2 rear lights Feux de détresse...
  • Page 110: Machine

    4.2 Machine 4.2 Loader Train de roulement Undercarriage La pompe à pistons axiaux pour The Diesel engine drives the axial l’hydraulique du train de roulement piston pump for the hydraulic drive. est entraînée par le moteur Diesel. Pressure hoses for extremely high Des flexibles haute pression relient pressure connect the axial piston la pompe à...
  • Page 111 Luftfilteranlage Trockenluftfilteranlage mit Sicher- heitspatrone und Staubaustrag- ventil. Arbeitshydraulik Die Hydraulikanlage besteht aus einem Ein-Kreis-Konstantsystem mit Vollstromsaugfilterung. Hebe- und Kippeinrichtung Von einer Zahnradpumpe werden über ein Steuerventil - zwei Hubzylinder - ein Kippzylinder doppelt wirkend gespeist. Alle Bewegungen des Schaufel- armes, der Schaufel, der Anbau- geräte und der Schnellwechselvor- richtung werden vom Fahrersitz aus...
  • Page 112 Filtre à air Air filter device Dispositif de filtre à air sec avec Dry air filter device with safety cart- cartouche de sécurité et soupape ridge and dust discharge valve. d’évacuation des poussières. Hydraulique de travail Working hydraulic system L’hydraulique de travail se compose The hydraulic system consists of a d’un système actif en permanence 1 circuit-pump-system with full flow...
  • Page 113 Rohrbruchsicherung (Sonderausstattung) An den Hub- und dem Kippzylinder ist bodenseitig je ein Rohrbruch- sicherungsventil eingebaut. Bei Rohr- oder Schlauchbruch in der Hub- und/oder Kippanlage werden die Bewegungen des Schaufelar- mes bzw. die des Kippgestänges blockiert. Hubwerksfederung (Sonderausstattung) Beim Verfahren des Gerätes über eine größere Distanz, insbesondere bei gefüllter Schaufel, ist es zweck- mäßig die Hubwerksfederung...
  • Page 114: Palettiseur

    Sécurité de rupture de Pipe burst safety device tuyauterie (Equipement spécial) (optional equipment) Les vérins de levage et de bascule- A pipe burst safety valve is installed ment sont munis à leur partie in- underneath each lifting and tip cy- férieure d’une soupape de sécurité...
  • Page 115: Changement De Roue

    Cabine du conducteur Operator’s cabin De série, exécution ROPS avec Standard ROPS design with EEC certificat de conformité EWG. Conformance Certificate. Comfort- Entrée et sortie possibles des deux able entry and exit from both sides. côtés. Portes verrouillables avec Doors can be locked with card bins vide-poches des deux côtés, on both sides, front and rear wind- essuie-glaces AV et AR, pare-soleil,...
  • Page 116: Radwechsel

    Fahrerkabine Serienmäßige ROPS-Ausführung mit EWG-Übereinstimmungsbe- scheinigung. Bequemer Ein- und Ausstieg von beiden Seiten. Ab- schließbare Türen mit beidseitigen Ablagefächern, Front- und Heck- scheibenwischer/-wascher, Son- nenblende, gute Rundumsicht, um- schaltbare Heizungs-/Belüftungs- anlage. Als Sonderausstattung ist ein Schutz- aufbau gegen herabfallende Gegen- stände (FOPS) lieferbar.
  • Page 117 (9) Radmuttern des zu wechseln- den Rades so weit lösen, bis das weitere Lösen ohne größeren Kraft- aufwand möglich ist. (10) Wagenheber von der Seite unter die Achsbrücke im Bereich der Achsbefestigung mittig und abrutschsicher ansetzen (4-6) und die Vorder-/Hinterachse seitlich so weit anheben, bis das Rad keinen Bodenkontakt mehr hat.
  • Page 118 (9) Desserrer les écrous de la (9) Loosen the wheel nuts of the roue à changer jusqu’à ce qu’ils wheel to be changed so that they puissent être desserrés sans grand they may be further loosened by effort. hand. (10) Installer solidement le cric la- (10) Fit a jack from the side under téralement, au centre, sous le pont the axle bridge in the vicinity of the...
  • Page 119: Bedienelemente

    4.4 Bedienelemente Bild 4-7 1 - Blinkerschalter/Hebel 5 - Hydr. Fahrstufen: - oben - Abblendlicht - rechts - Stufe I: langsam - unten - Fernlicht - links - Stufe II: schnell - Druckknopf - Signalhorn 6 - Pedal für Betriebsbremse/Inchung 2 - Fahrpedal 7 - Ventilgeber für Zusatzhydraulik 3 - Fahrschalter: vorwärts/0/rückwärts...
  • Page 120: Organes De Commande Pour Le Véhicule

    4.4 Organes de commande pour le véhicule 4.4 Operating elements Figure 4-7 Fig. 4-7 1 - Commande des clignotants/levier 4 - Distributeur pour hydraulique de travail 1 - Indicator switch/lever 5 - Hydr. drive stages: - en haut - feux de croisement 5 - Crans de marche hydraulique - Up - dipped beam...
  • Page 121: Armaturenkasten

    4.5 Armaturenkasten Aus- schnitt Bild 4-10 1 - Betriebsstundenzähler 2 - Kraftstoffanzeige 3 - nicht belegt 4 - Motoröltemperatur 5 - Kippschalter mit Entriegelung für Schwimmstellung 6 - Kippschalter Arbeitsscheinwerfer vorn/hinten 7 - Kippschalter für Kehrbesen (Sonderausst.) 8 - Anlaßschalter 9 - Steckdose 10 - Sicherungskasten rechts 11 - Kippschalter für Heckscheibenheizung...
  • Page 122: Tableau De Bord

    4.5 Tableau de bord 4.5 Instrument panel Partial partielle view Figure 4-10 Fig. 4-10 1 - Compteur d’heures de fonctionnement 1 - Hour meter 2 - Indicateur de carburant 2 - Fuel gauge 3 - Non utilisé 3 - Not used 4 - Température huile moteur 4 - Engine oil temperature 5 - Interrupteur à...
  • Page 123 Bedienung Conduite de véhicule Operation F10C...
  • Page 124 Bedienung 5.1 Prüfungen vor Inbetrieb- nahme - Motorölstand (siehe Betriebsan- leitung Motor) - Hydraulikölstand - Batterieflüssigkeitsstand - Beleuchtungsanlage - Sitzeinstellung - Schaufelarmstütze (1-1/Pfeil) ggf. entfernen - Kugelblockhähne (1-2/Pfeile), ggf. öffnen. 5.2 Inbetriebnahme 5.2.1 Dieselmotor anlassen (1) Handhebel für Feststellbremse (4-9/3) anziehen. (2) Fahrschalter (4-7/3) in "0"- Stellung bringen (Anlaßsperre!).
  • Page 125: Conduite Du Véhicule

    Conduite du véhicule Operation 5.1 Contrôles avant la mise 5.1 Pre-use Check en service - Niveau d’huile moteur (voir instruc- - Engine oil level (see Engine Ope- tions de service pour le moteur) rating Instructions) - Niveau d’huile hydraulique - Hydraulic oil level - Niveau de liquide batterie - Battery fluid level - Installation d’éclairage...
  • Page 126 HINWEIS Bei außergewöhnlich niedrigen Tem- peraturen nach Betriebsanleitung Motor verfahren. 5.2.2 Fahren mit dem Gerät auf öffentlichen Straßen ACHTUNG - Das Fahren auf öffentlichen Stra- ßen ist nur mit Standard-, Mehr- zweck- oder Leichtgutschaufel und nur mit montiertem Schaufel- schutz erlaubt. - Ein Warndreieck und ein Verbands- kasten sind im Gerät mitzuführen.
  • Page 127: Conduite Avec Le Véhicule Sur Voies Publiques

    REMARQUE NOTE En cas de température très basse, For operation at extremely low tem- procéder selon les instructions de peratures see the Engine Operating service pour le moteur. Instructions. 5.2.2 Conduite avec le véhicule 5.2.2 Driving the loader on sur voies publiques public roads ATTENTION CAUTION...
  • Page 128 ACHTUNG Die Handhebel der Kugelblockhäh- ne stehen im geschlossenen Zu- stand quer zur Durchflußrichtung. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Absenken des Schaufelarmes und ein unbeabsichtigtes An- oder Ab- kippen der Schaufel während der Fahrt verhindert. (3) Die Schaufelschneide und -zähne durch den Schaufelschutz (5-2/Pfeil) abdecken.
  • Page 129 ATTENTION CAUTION Les leviers des vannes à boisseau When closed, the hand levers for sphérique en position fermée sont the ball block valves are perpendi- obliques par rapport à la direction cular to the direction of flow. This d’écoulement. Un abaissement de prevents the bucket arm from being la flèche porte-godet et un déver- lowered and the bucket from tip-...
  • Page 130 GEFAHR Das Wechseln der Fahrtrichtung darf nicht während der Fahrt erfolgen, um andere Verkehrsteil- nehmer nicht zu gefährden. 5.2.3 Arbeiten mit dem Gerät In der Regel werden alle Arbeiten in der hydraulischen Fahrstufe II (4-7/5) und der dem Arbeitseinsatz angepaßten Getriebestufe (4-10/14) (gilt nur für Schnelläufer - 30 km/h -) ausgeführt.
  • Page 131: Travailler Avec La

    DANGER CAUTION Il ne faut pas changer de direction The drive direction must not be d’avance pendant la conduite pour changed during driving so as not to ne pas mettre les autres usagers endanger other road user. en danger. 5.2.3 Travailler avec la 5.2.3 Working with the loader machine En règle générale, tous les travaux...
  • Page 132 (1) Beide Türen schließen. (2) Feststellbremse (4-9/3) lösen. (3) Getriebestufe (4-10/14) vor- wählen (gilt nur für Schnelläufer - 30 km/h -). (4) Hydraulische Fahrstufe (4-7/5) vorwählen. (5) Fahrtrichtung (4-7/3) bestim- men. (6) Fahrpedal (4-7/2) betätigen. HINWEIS - Die Fahrgeschwindigkeit bzw. Schubkraft wird ausschließlich durch Niedertreten des Fahrpe- dals verändert.
  • Page 133 (1) Fermer les deux portes. (1) Close both doors. (2) Relâcher le frein de parking (2) Release the parking brake (4-9/3). (4-9/3). (3) Sélectionner le cran d’entraîne- (3) Preselect the gear travel ment (4-10/14) (valable uniquement speed (4-10/14) (only valid for fast pour la marche rapide 30 km/h).
  • Page 134 5.2.4 Heizungs- und Belüf- tungsanlage (1) Je nach Wärmebedarf Kugel- hahn (5-4/Pfeil) nach hinten oder nach vorne bewegen. HINWEIS Kugelhahn nach hinten - warm. Kugelhahn nach vorne - kalt. Bild 5-4 (2) Gebläsekippschalter (5-5/ Pfeil) je nach gewünschter Luft- menge in Stellung 0, Gebläsestufe 1 oder Gebläsestufe 2 schalten.
  • Page 135: Système De Chauffage

    5.2.4 Système de chauffage 5.2.4 Heater and ventilation et d’aération system (1) Selon le besoin en chaleur, (1) Turn the blower ball cock (5-4/ manoeuvrer le robinet à boisseau arrow) to rear or front as to the sphérique (5-4/flèche) vers l’arrière required amount of heating.
  • Page 136: Außerbetriebsetzen

    Außerbetriebsetzen 5.3.1 Gerät abstellen (1) Gerät auf festem Untergrund anhalten, nach Möglichkeit nicht auf Steigungen. (2) Die Schaufel bzw. frontale Anbaugeräte auf dem Boden ab- setzen. (3) Fahrschalter (4-7/3) in "0"- Stellung bringen. (4) Feststellbremse (4-9/3) anzie- hen. GEFAHR Ist das Abstellen an Steigungen oder Gefällen unumgänglich, müssen zusätzlich zur Feststell- bremse vor die Räder der Vorder-...
  • Page 137: Arrêt De L'utilisation De

    5.3 Arrêt de l’utilisation de 5.3 Stopping loader la machine operation 5.3.1 Rangement de la 5.3.1 Parking the loader machine (1) Parquer la machine sur un (1) Stop the loader on solid sol ferme, si possible pas sur une ground; if possible, not on a slope. pente.
  • Page 138: Gerät Verlassen

    5.3.4 Gerät verlassen (1) Beide Kugelblockhähne (1-2/ Pfeile) schließen. (2) Zündschlüssel abziehen und Türen verschließen. 5.4 Fahrersitz einstellen (1) Mit Handhebel (5-7/2) Neigung der Rückenlehne einstellen bzw. Rückenlehne umklappen. Bild 5-7 (2) Durch Hochziehen des Hand- hebels (5-7/3) Sitzhöhe und Sitz- neigung hinten einstellen.
  • Page 139: Quitter Le Véhicule

    5.3.4 Quitter le véhicule 5.3.4 Leaving the loader (1) Fermer les deux robinets à bo- (1) Close both ball block valves isseau sphérique (1-2/flèche). (1-2/arrows). (2) Retirer la clé de contact et (2) Remove ignition key and lock fermer les portes. doors.
  • Page 140: Anbaugeräte

    Anbaugeräte Equipements complémentaires Attachments F10C...
  • Page 141 Anbaugeräte An- und Abbau von An- baugeräten ohne hydrau- lischen Anschluß 6.1.1 Standardschaufel Anbau Bild 6-1 (1) Schaufelarm in unterste Stel- lung bringen und Schnellwechsel- vorrichtung abkippen. (2) Gerät an Schaufel heranfahren (6-1). (3) Mit Schnellwechselvorrichtung Schaufel aufnehmen und bei gleich- zeitigem Ankippen der Schnell- wechselvorrichtung Schaufel an- heben bis Schnellwechselvorrich-...
  • Page 142 Equipements Attachments complémentaires 6.1 Montage et démontage 6.1 Mounting and dismoun- des équipements complé- ting the attachments without mentaires sans le raccorde- hydraulic connections ment hydraulique 6.1.1 Godet 6.1.1 Bucket Montage Mounting (1) Placer la flèche porte-godet (1) Bring the bucket arm to its dans sa position la plus basse et lowest position and tip the quick- incliner le dispositif de changement...
  • Page 143: Staplervorsatz

    Abbau (1) Schaufel auf den Boden stand- sicher absetzen. (2) Kugelblockhahn (1-2) des Handhebels für Zusatzhydraulik (4-7/7) umlegen (senkrechte Posi- tion) und Schaufel entriegeln. (3) Schnellwechselvorrichtung abkippen und rückwärts heraus- fahren. HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Schaufelrückenseite rechts unterhalb des Querträgers (6-2/ Pfeil).
  • Page 144 Démontage Dismounting (1) Déposer le godet en position (1) Place the bucket firmly on the stable sur le sol. ground. (2) Actionner la vanne de blocage à (2) Unlock the bucket by actuating boisseau sphérique (1-2) de la manette the ball block valve (1-2) for the hand pour l´hydraulique accessoire (4-7/7) lever (4-7/7) for the auxiliary hydraulic (position horizontale) et verrouiller le godet.
  • Page 145: An- Und Abbau Von

    6.1.3 Lasthaken HINWEIS - Bild 6-6 zeigt das Gerät mit Last- haken. - Der An- und Abbau wird analog zur Standardschaufel (Abschnitt 6.1.1) durchgeführt. GEFAHR - Die beiden Bolzen der Schnell- wechselvorrichtung müssen sich auf beiden Seiten in den Aufnah- Bild 6-6 mebohrungen der Lasthakenauf- hängung befinden und seitlich...
  • Page 146: Crochet De Grue

    6.1.3 Crochet de grue 6.1.3 Lifting hook REMARQUE NOTE - La figure 6-6 montre la machine - Fig. 6-6 shows the loader with équipée avec le crochet de grue. lifting hook. - Le montage et le démontage - Mounting and dismounting are s’effectuent de la même manière carried out in the same way as que pour le godet (section 6.1.1).
  • Page 147 (3) Mit Schnellwechselvorrichtung Schaufel aufnehmen und bei gleich- zeitigem Ankippen der Schnell- wechselvorrichtung Schaufel anhe- ben bis Schnellwechselvorrichtung anliegt (6-9). (4) Mit Handhebel für Zusatzhy- draulik (4-7/7) Schaufel verriegeln. (5) Einhängung und Verriegelung links und rechts prüfen. Bild 6-9 GEFAHR Die beiden Bolzen der Schnell- wechselvorrichtung müssen sich auf beiden Seiten in den Aufnahme-...
  • Page 148 (3) Prendre le godet au moyen du (3) Pick up the bucket using the dispositif de changement rapide et quick-change device and at the incliner celui-ci en même temps same time, by tilting the quick- jusqu’à ce qu’il repose au sol (6-9). change device, raise the bucket until the quick-change device is next to it (6-9).
  • Page 149 Abbau (1) Mehrzweckschaufel auf dem Boden standsicher ablegen. (2) Motor abstellen. (3) Druck aus den Hydrauliklei- tungen durch Hin- und Herbewe- gungen des Handhebels für Zu- satzhydraulik (4-7/7) beseitigen. (4) Der Abbau erfolgt in umge- kehrter Reihenfolge zum Anbau. Bild 6-12 HINWEIS Das Typenschild befindet sich auf der Schaufelrückenseite rechts un-...
  • Page 150 Démontage Dismounting (1) Déposer le godet multi- (1) Place the multi-purpose fonctions dans une position stable bucket firmly on the ground. sur le sol. (2) Arrêter le moteur. (2) Stop the engine. (3) Faire chuter la pression dans (3) Remove the pressure from the les canalisations hydrauliques en hydraulic lines with back and forth effectuant des mouvements de...
  • Page 151: Verwendung Weiterer

    6.3 Verwendung weiterer Anbaugeräte GEFAHR Es dürfen nur die in dieser Be- triebsanleitung beschriebenen An- baugeräte benutzt werden. Weitere Anbaugeräte müssen über/durch den Hersteller bezogen werden. Bei eigenmächtigen Änderun- gen der zugelassenen Anbaugeräte oder Benutzung nicht zugelassener Anbaugeräte erlischt der Gewähr- leistungsanspruch.
  • Page 152: Utilisation D'autres Équipe Ments Complémentaires

    6.3 Utilisation d’autres 6.3 Using other attachments équipements complémentaires DANGER DANGER Utiliser uniquement les équipe- Only those attachments de- ments complémentaires décrits scribed in these operating instruc- dans ce manuel. tions may be used. D’autres équipements complé- Other attachments must be mentaires doivent être appro- obtained from or through the visionnés chez le fabricant.
  • Page 153: Pen, Verzurren, Kranverlasten

    Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten Dépannage, remorquage, amarrage, grutage Rescue, towing, lashing, lifting F10C...
  • Page 154: Bergen, Abschleppen, Verzurren Kranverlasten

    Bergen, Abschleppen, Verzurren, Kranverlasten 7.1 Bergen, Abschleppen, Verzurren ACHTUNG Das Abschleppen auf öffentlichen Straßen ist nur mit leerer Standard-, Mehrzweck- oder Leichtgutschaufel und nur mit montiertem Schaufel- Bild 7-1 schutz erlaubt. (1) Feststellbremse (4-9/3) anzie- hen. (2) Schaufelarm soweit absenken bzw.
  • Page 155: Bucket

    7 Dépannage, remorquage, Rescue, towing, amarrage, grutage lashing, lifting 7.1 Dépannage, remorquage, 7.1 Rescue, towing, lashing amarrage ATTENTION CAUTION Le remorquage sur la voie publique est Towing on public roads is only per- autorisé uniquement avec les godets mitted with an empty standard buk- standards, multi-fonctions ou pour ma- ket, multi purpose bucket or light tériaux légers, vides et uniquement...
  • Page 156 - Nach beendetem Abschleppvor- gang Sechskantmuttern wieder lösen, die Stiftschrauben der bei- den Hochdruckbegrenzungsven- tile bis zum Anschlag heraus- schrauben und Sechskantmuttern festziehen. HINWEIS Hat das Gerät ein Drei-Stufen-Ge- triebe (Sonderausstattung) entfällt die Verstellung der Hochdruckbe- grenzungsventile des Fahrantriebs. Bei diesem Gerät ist lediglich der Getriebeschalter (4-10/14) in "0"- Stellung zu bringen.
  • Page 157 - Après le remorquage, redévisser - After towing procedure loosen the les écrous six-pans, dévisser les hexagon lock nuts. Screw the tiges filetées des deux soupapes pins out of both high pressure de limitation de pression jusqu’à relieve valves until the pins stop. venir en butée et resserrer les Fasten the lock nuts.
  • Page 158 7.2 Kranverlasten Auf folgende Dinge ist bei der Kran- verlastung besonders zu achten: - Der Aufnahmepunkt ((7-4/A Gerät ohne Standardschaufel) bzw. (7-4/A - Gerät mit Stan- dardschaufel)) des Tragmittels (7-4/B) muß genau senkrecht über dem Schwerpunkt (7-4/C bzw. 7-4/C ) des Gerätes liegen (siehe Bild 7-4), damit sich das Lastaufnahmemittel waagerecht Bild 7-4...
  • Page 159 7.2 Grutage 7.2 Lifting by crane Lors du grutage, il faut faire The following items must be ob- attention aux points suivants: served during lifting by crane: - Le point de levage (7-4/A1 sans - The lifting point ((7-4/A1 - loader le godet standard et 7-4/A2 avec without standard bucket) or le godet standard) du moyen de...
  • Page 160: Wartung

    Wartung Entretien Maintenance F08C/F10C...
  • Page 161: Wartungshinweise

    Wartung 8.1 Wartungshinweise GEFAHR - Der Motor muß sich im Stillstand befinden. - Bei Arbeiten unter dem Schaufel- arm, - ist die Schaufelarmstütze (1-1/ Pfeil) einzulegen, - sind beide Kugelblockhähne (1-2/Pfeile) zu schließen. - Das Gerät ist durch Betätigen der Feststellbremse (4-9/3) gegen Wegrollen zu sichern.
  • Page 162 Entretien Maintenance 8.1 Indications d’entretien Maintenance notes DANGER DANGER - Le moteur doit être arrêté - The engine must be off. complètement. - Lors de travaux sous la flèche - When working under the bucket porte-godet, arm, - mettre en place les supports de - the bucket arm support (1-1/ la flèche (1-1/flèche), arrow) is to be inserted,...
  • Page 163: Wartungsarbeiten

    - Ölstand muß bis zu den Verschluß- stopfenbohrungen reichen. - Evtl. austretendes Öl auffangen ggf. nachfüllen. (2) Verschlußstopfen mit neuen Dichtringen wieder hineindrehen. 8.2.2.2 Hinterachse AL 80S/AL 100S Bild 8-2 (1) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-2/2) und Verteilergetriebe (8-2/1) herausdrehen. HINWEIS - Achsbrücke und Verteilergetriebe haben keinen gemeinsamen Öl-...
  • Page 164 8.2.2.2 Essieu AR 8.2.2.2 Rear axles AL 80S/AL100S AL 80S/AL 100S (1) Dévisser le bouchon d’obtura- (1) Unscrew the plug from the axle tion du pont (8-2/2) et du différentiel arch (8-2/2) and the distribution gear (8-2/1).
  • Page 165: Vorderachse

    (2) Verschlußstopfen heraus- drehen. HINWEIS - Ölstand muß bis zur Verschluß- stopfenbohrung reichen. - Evtl. austretendes Öl auffangen ggf nachfüllen. (3) Verschlußstopfen mit neuem Dichtring wieder hineindrehen. Bild 8-4 8.2.2.4 Vorderachse (1) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-4/Pfeil) herausdrehen. HINWEIS - Ölstand muß bis zur Verschluß- stopfenbohrung reichen.
  • Page 166 (2) Dévisser le bouchon d’obtura- (2) Unscrew the plug. tion. REMARQUE NOTE - Le niveau d’huile doit atteindre le - The oil level must reach the plug taraudage du bouchon. bore. - Recueillir l’huile qui s’écoule et - If oil is dripping out, collect the oil, remplir de nouveau le cas échéant.
  • Page 167: Ölwechsel Motor

    8.2.4 Ölwechsel Motor (1) Wartungsklappe von Motor- wanne abschrauben (SW 10) (8-6/ Pfeil). (2) Ausreichend großen Ölauf- fangbehälter unterstellen. (3) Motorabdeckhaube öffnen. (4) Abdeckkappe der Ölablaß- schraube am Motor abschrauben. (5) Ablaufstutzen mit Schlauch aus Werkzeugfach an Ölablaßschraube anschrauben. Bild 8-6 (6) Verschlußkappe von Schlauch abziehen.
  • Page 168 8.2.4 Vidange moteur 8.2.4 Exchanging the engine (1) Dévisser la trappe d’entretien du (1) Unscrew maintenance flap from carter moteur (SW 10) (8-6/flèche). motor oil sump (SW 10) (8-6/arrow). (2) Placer un collecteur d’huile (2) Place a sufficiently large oil suffisamment grand en dessous.
  • Page 169: Al 80S/Al 100 S

    (5) Verschlußstopfen Achsbrücke (8-7/3 und 8-8/4) und Vorsatzgetriebe (8-8/1) mit neuen Dichtringen wieder einschrauben. 8.2.5.2 Hinterachse AL 80S/AL 100 S (1) Ausreichend großen Ölauffang- behälter unterstellen. (2) Verschlußstopfen aus Achs- brücke (8-9/3, 8-10/1, 8-10/2 und 8-10/3), Verteilergetriebe (8-9/1 und 8-9/2) und Verschlußschraube Hy-...
  • Page 170 (8-8/1) use new nouveaux joints. gaskets. 8.2.5.2 Essieu AR 8.2.5.2 Rear axle AL 80S/AL 100 S AL 80S/AL 100 S (1) Placer en dessous un collecteur (1) Place a sufficiently large oil drain d’huile suffisamment grand. pan underneath the axle.
  • Page 171: Planetengetriebe

    (6) Verschlußstopfen Achsbrücke (8-9/3 und 8-10/3), Verteilergetriebe (8-9/1) und Verschlußschraube Hy- dromotor (8-9/4) mit neuen Dicht- ringen wieder einschrauben. 8.2.5.3 Planetengetriebe (1) Rad so drehen, daß Ver- schlußstopfen (8-11/Pfeil) in Stel- lung 6 Uhr steht. (2) Ausreichend großen Ölauf- fangbehälter mit Ablaufrinne unter- stellen.
  • Page 172 (6) Visser les bouchons d’obtura- (6) When replacing the axle arch tion du pont (8-9/3 et 8-10/3), du plug (8-9/3, 8-10/3), the distribution différentiel (8-9/1) et la vis d’obtura- gear (8-9/1), and hydro motor plug tion du moteur hydraulique (8-9/4) screw (8-9/4) use new gaskets.
  • Page 173: Vorderachse

    8.2.5.4 Vorderachse (1) Ausreichend großen Ölauf- fangbehälter unterstellen. (2) Verschlußstopfen (8-12/Pfeil, 8-13/1, 8-13/2, 8-13/3 und 8-13/4) aus Achsbrücke herausdrehen und Öl auslaufen lassen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltge- recht entsorgen! Bild 8-12 (3) Verschlußstopfen (8-13/1, 8-13/2 und 8-13/3) mit neuen Dicht- ringen wieder einschrauben.
  • Page 174 8.2.5.4 Essieu AV 8.2.5.4 Front axle (1) Placer en dessous un collecteur (1) Place a sufficiently large oil suffisamment grand. drain vessel underneath the axle. (2) Dévisser les bouchons d’obtura- (2) Unscrew the plug from the tion (8-12/flèche, 8-13/1, 8-13/2, axle arch (8-12/arrow, 8-13/1, 8-13/3 et 8-13/4) du pont et laisser 8-13/2, 8-13/3 and 8-13/4) and drain...
  • Page 175: Hydraulikölfilter-Einsatz Wechseln

    (5) Öl in Auffangbehälter ablassen. ACHTUNG Aufgefangenes "Alt-Öl" umweltge- recht entsorgen! (6) Ablaufstutzen mit Schlauch abschrauben und Verschlußkappe auf Schlauch aufstecken. (7) Abdeckkappe auf Ölablaß- schraube aufschrauben. (8) Hydraulikölfilter-Einsatz wech- seln (Abschnitt 8.2.7). Bild 8-15 (9) Öl über Einfüllstutzen (8-15/ Pfeil) einfüllen.
  • Page 176: Instrument Panel

    (5) Laisser l’huile s’écouler dans (5) Drain oil into the drain vessel. le collecteur. ATTENTION CAUTION Eliminer «l’huile usée» selon les Waste oil must be disposed of in prescriptions pour la protection de such a way that it will not cause l’environnement! pollution.
  • Page 177: Luftfilter Warten

    (1) Sitz in vorderste Position schieben (5-8/2). (2) Rückenlehne des Sitzes ganz nach vorne klappen (5-7/2). (3) Wartungsklappe hinter Fahrer- sitz mit Vierkant entriegeln (8-16/ Pfeil) und nach oben klappen. (4) Deckel der Hydraulikölfilter entfernen (8-17/Pfeile). (5) Filtereinsatz austauschen. Bild 8-16 ACHTUNG Ausgetauschte Hydrauliköl-Filter- einsätze umweltgerecht entsorgen!
  • Page 178 (1) Mettre le siège en position (1) Push the seat to the front avancée (5-8/2). position (5-8/2). (2) Incliner le dossier du siège (2) Swing the backrest of the seat complètement vers l’avant (5-7/2). forward (5-7/2). (3) Déverrouiller trappe (3) Unlock the maintenance flap d’entretien derrière le siège du behind the driver’s seat with a conducteur (8-16/flèche) et l’incliner...
  • Page 179: Kraftstoffilter Wechseln

    (3) Filterpatrone (8-19/Pfeil) her- ausziehen. (4) Filterpatrone reinigen. Filter- patrone mit der Stirnseite mehr- mals senkrecht leicht gegen den Handballen oder ebener weicher Fläche ausklopfen, damit der Staub abfällt. Stirnseite der Patrone nicht beschädigen. ACHTUNG Für die Reinigung kein Benzin, Bild 8-19 heiße Flüssigkeiten oder Preßluft verwenden.
  • Page 180 (3) Retirer la cartouche de filtre (3) Remove the filter cartridge (8-19/flèche). (8-19/arrow). (4) Nettoyer la cartouche de filtre. (4) Clean the filter cartridge using Taper légèrement et plusieurs fois the palm of your hand or an alter- le devant de la cartouche contre la native soft surface.
  • Page 181: Sicherheitspatrone Wechseln

    8.2.10 Sicherheitspatrone wechseln ACHTUNG - Die Sicherheitspatrone darf nicht gereinigt werden. - Die Sicherheitspatrone ist nach dreimaliger Wartung der Filter- patrone, spätestens nach zwei Jahren zu wechseln. - Beim Wechseln der Sicherheits- patrone muß sichergestellt sein, daß kein Schmutz bzw. Staub in das Filtergehäuse gelangen kann.
  • Page 182 8.2.10 Changement de la car- 8.2.10 Exchanging the safety touche de sécurité cartridge ATTENTION CAUTION - La cartouche de sécurité ne doit - The safety cartridge must not be pas être nettoyée. cleaned. - La cartouche de sécurité doit - The safety cartridge must be être changée après 3 services changed after three maintenance d’entretien de la cartouche de...
  • Page 183: Betriebsbremse Prüfen/Einstellen

    (4) Batterie herausheben und durch neue ersetzen. (5) Anschlußpole vor dem Einbau einfetten. (6) Der Einbau erfolgt in umge- kehrter Reihenfolge zum Ausbau. GEFAHR Auf sichere Befestigung achten. 8.2.12 Betriebsbremse prüfen/einstellen GEFAHR - Arbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von autorisiertem Per- sonal durchgeführt werden.
  • Page 184 10.2 Hydraulikschaltplan Pos. Benennung Hubzylinder Vorsteuerventil Zusatzhydraulik Kugelblockhahn Kugelblockhahn Hydraulische Schnellwechselvorrichtung Schnellkupplung für Zusatzhydraulik Kippzylinder Senkbremsventil * Kugelblockhahn Vorsteuerventil Kippen und Heben Hydrowegeventil 4-fach Hydraulische Getriebeschaltung * Vorderachslenkzylinder Hinterachslenkzylinder Doppelschockventil Lenkumschaltventil Hydrospeicher Vorsteuerleitung Rückschlagventil Vorsteuerung Lenkeinheit Blende 1,0 mm Prioritätsventil Meßanschluß...
  • Page 185: Et D'aération

    10.2 Schéma hydraulique Pos. Désignation Vérin de levage Soupape de pilotage hydraulique accessoire Robinet à boisseau sphérique Robinet à boisseau sphérique Dispositif de changement rapide hydraulique Accouplement rapide hydraulique accessoire Vérin d’inclinaison Soupape de freinage de descente * Robinet à boisseau sphérique Soupape de pilotage inclinaison et levage Soupape de distribution 4 voies Commutateur d’entraînement hydraulique *...
  • Page 186: Front Axle

    10.2 Hydraulic circuit diagram Pos. Designation Lifting cylinder Pilot valve auxiliary hydraulic Ball block valve Ball block valve Hydraulic quick-change device Quick connection for auxilary hydraulic Tilt cylinder Brake valve lowering * Ball block valve Pilot valve tilt and lower Hydro way valve quadruple Hydraulic gear shifting * Front axle steering cylinder...
  • Page 188 10.3 Wartungsplan Wartung Hinterachspendelbolzen Pos. 8.1 Der Hinterachspendel- bolzen ist alle 50 Betriebs- stunden nachzuschmieren. Der Schmiernippel für diesen Bolzen befindet sich unter der Motorab- deckhaube auf der linken Geräte- seite (10-1/Pfeil). Bild 10-1 F08C/F10C...
  • Page 190 10.3 Plan d’entretien Entretien boulon articulé essieu AR Pos. 8.1 Le boulon articulé essieu AR doit être enduit de graisse toutes les 50 heures de service. Le graisseur pour ce boulon se trouve en-dessous du capot sur le côté gauche de la machine (10-1/ flèche).
  • Page 192 10.3 Maintenance plan Maintenance rear axle pendulum bolt Item The rear axle pendulum bolt has to be greased every 50 operation hours. The greasing point for this bolt is situated under the motor cover on the left side of the machine (10-1/arrow). Fig.
  • Page 193 10.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Prüfer: Typ: Prüfdatum: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Rahmen Achsenaufhängung Lagerungen Führungen Grundgerät Verkleidungen Trittflächen Kotflügel Gegengewichte Anhängevorrichtungen Achsen Räder Bereifung Ketten Laufrollen Fahrwerk Lagerungen Verteilergetriebe Kardanwelle 2500 —...
  • Page 194 10.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Tür Fenster Scheiben Scheibenwischer Fahrerhaus Spiegel Sitz Heizung Lüftung Schalldämmung zum Fahrerhaus Haltegriffe zum Triebwerk u. Auftritte zum Tank Verkleidungen Abdeckungen Klappen Schutzdach...
  • Page 195 10.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Hubarme Hubarmanlenkung Kipparme Kipparmanlenkung Arbeitsein- Schaufel richtungen Heckaufreißer Anbaugeräte Lagerungen Führungen Verbrenn.-Motor Abgasanlage Antrieb Kraftstofftank Filter Schalldämmung Seiltrommeln Seilrollen Seilschlösser Anbauwinden Seile Schutzbügel...
  • Page 196 10.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Ölbehälter Filter Pumpen Motoren Hydraulik- anlage Ventile Leitungen Schläuche Zylinder Kompressoren Filter Luftbehälter Ventile Leitungen Schläuche Druckluft- anlage Zylinder...
  • Page 197 10.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Motoren Batterien Schalter Leitungen Elektrische Anlage Sicherungen Beleuchtung Brems-, Blink-, Schlußleuchten Signaleinrichtungen Motorregulierung Getriebe Kupplung Schaltungen Bremsen Lenkung Steuerein- richtungen Knicklenkung Hebelarretierungen Kontrollanzeigen...
  • Page 198 10.4 Hinweise für die Prüfung von Erdbaumaschinen Prüfhinweise für Schaufellader Typ: Fabr.-Nr.: Nach- prüfung Nachprüfung erf. Baugruppe Bauteil Datum nein Schilder Betriebsanweisung Schmierplan Werkzeug Verbandzeug Allgemeines Warndreieck Vorlegeklötze Transporteinrichtungen Warnanstrich Kennz. entspr. StVZO...

This manual is also suitable for:

Al 80Al 100Al 100s

Table of Contents