Funktionsweise - Inakustik Referenz Hightech User Manual

Gel arsorber
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BEDIENUNGSANLEITUNG
REFERENZ HIGH TECH GEL-ABSORBER

FUNKTIONSWEISE

ALLGEMEIN
High-End- und HiFi-Anlagen sind eine Kombination hochpräziser und filigraner Geräte. Perfekt aufeinander
abgestimmt, vermögen sie Musik in hervorragender Qualität wiederzugeben. Damit alle Komponenten stö-
rungsfrei arbeiten können, müssen sie wie empfindliche Messinstrumente möglichst frei von Vibrationen und
Erschütterungen gehalten werden. Vibrationen entstehen auf verschiedene Arten und können durch Körper-
oder Luftschall übertragen werden.
KÖRPERSCHALL
Hiermit sind die Vibrationen gemeint, welche ein Körper, z. B. das Gehäuse eines Gerätes, aufweist. Ein gutes
Beispiel hierfür ist eine Lautsprecherbox: Die Membranen der Box werden gezielt zum Schwingen angeregt.
Da sie mit dem Gehäuse der Box mechanisch verbunden sind, übertragen sich die Schwingungen auch auf das
Boxengehäuse. Je nach Gewicht und Bedämpfung des Gehäuses sind diese Schwingungen mehr oder weniger
stark ausgeprägt. Sie übertragen sich auch auf die Stellfläche, also auf den Fußboden. Hier passieren nun zwei
Dinge: Zum einen gibt der Fußboden einen Teil der Energie des Körperschalls in Form von Luftschall ab und
das typische Dröhnen entsteht, zum anderen wird der Körperschall oft auch zum HiFi-Rack und damit zu den
HiFi-Geräten weiter übertragen. Zu den Effekten in den Geräten später mehr.
LUFTSCHALL
Dies sind die Schwingungen, welche über die Luft übertragen werden und für den Menschen in der Regel hör-
bar sind (Infra- und Ultraschall ausgenommen). Der Luftschall regt aber nicht nur das Trommelfell im Ohr an,
sondern auch alle anderen Flächen, die er erreicht. Auf diesem Wege werden u. a. auch die HiFi-Komponenten
und deren Stellflächen beeinflusst, insbesondere, wenn sie nicht sehr solide sind. Da es der primäre Zweck
einer HiFi-Anlage ist, Schall zu erzeugen, bleibt ein Anregen der Geräte durch den selbst erzeugten Luftschall
nicht aus.
ZUSAMMENGEFASST
Die Kombination aus Luft- und Körperschall regt also neben den Gläsern im Schrank und Exponaten in den
Vitrinen auch alle Komponenten der HiFi-Kette selbst mechanisch zum Schwingen an. Untersuchungen zeigen,
dass der Klang der Komponenten unter der Einwirkung von Vibrationen beeinflusst wird. Ein Grund dafür sind
z. B. Kapazitätswerte von Bauteilen zueinander, welche sich durch die Vibrationen permanent ändern.
ABHILFE
Für eine solide Klangbasis ohne Vibrationen sorgen diese Referenz Hightech Gel Absorber von in-akustik. Sie
haben in ihrem Kern ein spezielles Gel, welches in der Lage ist, Vibrationsenergie aufzunehmen, also zu absor-
bieren. So entkoppeln sie Lautsprecher und Geräte von ihrer Stellfläche. Nun könnte man sagen, das Entkop-
peln der Lautsprecher reicht ja aus. Aber wie oben beschrieben, gibt es da noch den Luftschall, der wiederum
die Stellflächen der Geräte anregt. Also ist es durchaus sinnvoll, auch die Geräte von ihren Stellflächen zu
entkoppeln. Gleiches gilt natürlich für Geräte wie z. B. CD-Player oder Festplatten etc., die selber mechanische
Schwingungen erzeugen, welche möglichst von anderen Komponenten fern gehalten werden sollen.
KLASSE STATT MASSE
Wo wir schon beim Thema sind: Das Gewicht der Geräte beeinflusst die Wirkung der Absorber bzw. des absor-
bierenden Materials. Insbesondere der Dämpfungsgrad in Abhängigkeit von der Frequenz und die Eigenreso-
nanzen verschiebt sich. Deshalb ist es sinnvoll, die Absorber auf das Gewicht der jeweiligen Komponente ab-
zustimmen. Um für die verschiedenen Gewichtsklassen die perfekte Mischung des Absorber-Gels zu finden, hat
in-akustik entsprechende Messungen durchgeführt. Hierzu wurden die Gelmischungen auf einer Erregerplatte
platziert und mit unterschiedlichen Massen (Gewichten) belastet. Die Erregerplatte wurde mit einem Rauschsi-
gnal (rosa Rauschen) zum Schwingen gebracht. Mit einem Beschleunigungssensor wurden die Vibrationen der
Erregerplatte und im Vergleich dazu die Vibrationen an der Masse gemessen. Der Verdacht lag nahe, dass man
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents