Nordelettronica NE324 TVDL Instruction Manual page 15

Power supply/battery charger
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
NE324-TVDL
D
BESCHREIBUNG:
NE324 ist ein Netzanschlussgerät speziell für den Caravan-Sektor. Es kann auch als Batterieladegerät dienen und wurde
entwickelt,um Bleisäurebatterien, Gelbatterien und AGM-Batterien mit einer Nominalspannung von 12 V und einer Leistung,
die für den Batterieladestrom angemessen ist, zu funktionieren (überprüfen Sie die Kompatibilität des maximalen
Ladestroms mit dem technischen Datenblatt der Batterie, die zur Verwendung angeschlossen werden soll).
MODUS NETZANSCHLUSSGERÄT:
NE324 funktioniert als Netzanschlussgerät, wenn eine Netzspannung von 230 V vorhanden, jedoch keine Servicebatterie
installiert oder verbunden ist. In diesem Modus ist die Ausgangsspannung auf 13,5 V mit einem Maximalstrom von 19 A
(max. 260 W) festgelegt.
MODUS BATTERIELADEGERÄT:
Falls die Servicebatterie am J2 und am J26 angeschlossen ist, dient das Modul NE324 als Batterieladegerät.
Das Gerät verwendet eine Kombination aus Ladung bei Konstantstrom (CC) und Konstantspannung (TC).
So wird die Ladezeit deutlich verringert und die Batterien werden nicht beschädigt.
V
Das Batterieladegerät beginnt mit Konstantstrom zu laden bis die Batterie einen
V
oc
Spannungswert gleich Voc erreicht hat, anschließend geht sie in die TC-Funktion über.
f
In dieser Phase liefert das Gerät eine konstante Spannung gleich Voc/Vf ,
Der Ladestrom verringert sich schrittweise und die Batterie kann
permanent mit dem Batterieladegerät verbunden bleiben, ohne dabei das Risiko von Schäden einzugehen.
ACHTUNG: Wird eine Hilfsbatterie installiert, muss der positive Kabel mit einer Sicherung mit 30-40 A gesichert werden der
Sensorkabel der Batterie (+ sense) mit einer Sicherung von 1 A.
13-POLIGER STECKER IM FAHRZEUG VORHANDEN:
Das gesamte System funktioniert mit der Fahrzeugbatterie. Achtung: In dieser besonderen Situation muss der Verbrauch auf
das erforderlicheMinimum beschränkt werden, um Probleme mit der Ingangsetzung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Falls eine Servicebatterie oder eine Netzspannung von 230 V vorhanden sind, trennt das Gerät die Verbindung zur
Fahrzeugbatterie und die Anwendungen werden mit den 12 V der Servicebatterie oder des Netzanschlussgeräts versorgt.
Ist der Motor des Fahrzeugs in Bewegung, schaltet das Gerät die Außenbeleuchtung aus und aktiviert das Verbindungrelais,
wodurch das Aufladen der Servicebatterie mittels Netzanschluss erfolgt.
13-POLIGER STECKER NICHT IM FAHRZEUG VORHANDEN:
Das gesamte System funktioniert mit einer Servicebatterie (falls installiert) oder mit einem Netzanschluss,
falls ein Stromnetz mit 230 V vorhanden ist.
AUSTAUSCH DER AUSGANGSSICHERUNGEN:
Eine Überlast oder ein Kurzschluss in einem der Ausgangskreise kann zur Beschädigung der entsprechenden
Schutzsicherung führen. Diese Beschädigung wird durch das Aufleuchten der Hinweisleuchte (rotes Licht), die sich in der
Nähe der durchgebrannten Sicherung befindet, angezeigt.
Um die Sicherungen auszutauschen, muss die Stromversorgung des Batterieladegeräts unterbrochen und die kaputte
Sicherung durch eine Sicherung desselben Werts ersetzt werden. Anschließend wird die Stromversorgung wieder
angeschlossen.
SCHUTZ VOR ÜBER- ODER UNTERSPANNUNG IM NETZ MIT 230 V:
Das Modul NE324 ergänzt ein elektronisches System, das das Batterieladegerät vor Über-
oder Unterspannungen im Netz schützt und sich in folgenden Fällen aktiviert:
SCHUTZ VOR ÜBERSPANNUNG:Erfolgt, wenn die Netzspannung den Wert von 277V überschreitet. Das System startet
sichautomatisch wieder, wenn die Spannung unter 263 V absinkt. Wird durch das zweifache Aufleuchten der roten LED im
Inneren des Batterieladegeräts angegeben.
SCHUTZ VOR UNTERSPANNUNG: Erfolgt, wenn die Netzspannung den Wert von 170V unterschreitet. Das System
startet sich automatisch wieder, wenn die Spannung auf über 180 V ansteigt. Wird durch das einfache Aufleuchten der roten
LED im Inneren des Batterieladegeräts angegeben.
DATENBUSANSCHLUSS:
Das Modul NE324 ist mit einer DATA BUS Kommunikationsschnittstelle ausgestattet, die es ermöglicht, entfernte Geräte
anzuschließen.
Auf dem Datenbus kann ein Bedienfeld und ein 230V-Relaismodul angeschlossen werden.
VERBINDUNG FÜLLSTANDSSENSOR BEHÄLTER JP9:
Das Modul NE324 ist mit einem Eingang JP9 für den Füllstandssensor 4/4 des Behälters ausgestattet;
der Füllstand wird am Steuerungspaneel, das mit dem System verbunden ist, angezeigt.
RELAISMANAGEMENT RE4 - RE5
Der RE4-Außenlichtausgang und der RE5-Pumpenausgang können nur gesteuert werden, wenn ein Bedienfeld an die
Datenbusleitung angeschlossen ist.In Abwesenheit eines Bedienfeldes sind die Relais immer aktiv.
REDUZIERUNG RELAY VERBRAUCH
Nur in Abwesenheit eines Bedienfeldes können die RE4- und RE5-Relais deaktiviert werden, um den Stromverbrauch zu
reduzieren. Führen Sie einen Kurzschluss zwischen den Pins 1 und 2 des Steckers JP9 (Tankanschluss) aus, um die RE5-
Pumpe zu deaktivieren und zwischen den Pins 1 und 3, um RE4-Außenlicht zu deaktivieren.
Der Verbrauch des NE324-Moduls aus der Service-Batterie mit den deaktivierten Relais geht von 100mA auf 16mA.
15

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1872.324.02

Table of Contents