Download Print this page

Casals CAG13/125VCEK Manual page 40

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
mit der Maschine ist die Verwendung des Zusatzgriffs
obligatorisch. Der Zusatzgriff B kann in Funktion der
durchzuführenden Arbeit auf der rechten oder linken Seite
der Maschine angebracht werden.
Montage der Aufsatzteile
- Ziehen Sie den Netzstecker.
- Die Spindel (Welle) F durch Betätigung der Sperrtaste G
feststellen.
- Mit dem Zapfenschlüssel K die Befestigungsmutter J von
der Spindel F nehmen.
- Die Schleifscheibe auf der Auflageplatte H anbringen.
- Die Befestigungsmutter J mit dem Stirnlochschlüssel
K wieder aufschrauben. Die Position der Mutter J hängt
von der Stärke der Schleifscheibe ab (siehe Abb. 3 und
Abb. 4).
- Nach der Montage überprüfen, dass die Sperrtaste durch
die eingebaute Feder wieder in die Ausgangsstellung
zurückgekehrt ist.
Elektronische Geschwindigkeitskontrolle: (Abb. 6)
- Die Geschwindigkeit des Geräts lässt sich einfach mit
dem Geschwindigkeitsregler (O) regeln. Diese Funktion
ist äußerst nützlich, da die Geschwindigkeit an die
entsprechende Arbeit angepasst werden kann. Die
Lebensdauer des Gerätes wird beachtlich gesenkt, wenn
es dauerhaft bei niedriger Geschwindigkeit betrieben
wird.
Sanfter Start:
Das Gerät ist mit einer Vorrichtung für einen sanften Start
ausgestattet, die die Motorstartleistung limitiert. Warten Sie,
bis das Gerät seine Nenngeschwindigkeit erreicht hat, bevor
Sie damit anfangen zu arbeiten.
Dauergeschwindigkeitskontrolle:
- Dieses Gerät ist mit einer elektronischen Vorrichtung
ausgestattet, mit der eine konstante Geschwindigkeit –
sogar bei Belastung – eingehalten werden kann.
Gebrauch:
- Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
- Stellen Sie das Gerät an, indem Sie den An-/Ausschalter
betätigen.
- Vorsicht mit abspringenden Spänen. Das Werkzeug so
halten, dass die Späne in eine Richtung abgehen, wo sich
weder Sie noch andere Personen aufhalten, und sich auch
keine entzündlichen Werkstoffe befinden.
- Bei Schleifarbeiten wird für eine gute Leistung und
optimales Ergebnis empfohlen, zwischen der Fläche des
Werkstücks und der Schleifscheibe mit einem Winkel von ca.
15°-30° zu arbeiten.
- Bei Trennschleifen darf kein Druck auf die Scheibe
ausgeübt werden. Die Scheibe darf auch nicht verkanten
40
oder schwingen. Das Elektrowerkzeug muss sich zuerst
leicht und dann bei einer mittleren Geschwindigkeit
bewegen, je nach Materialart. Das Elektrowerkzeug muss
sich in die entgegengesetzte und niemals in die gleiche
Richtung wie die Scheiben bewegen, da ansonsten die
Gefahr besteht, dass die Maschine unkontrolliert die
Schnittlinie verlässt.
- Das Elektrowerkzeug ist mit einem Schutzschalter
ausgestattet. Sollte der Strom unterbrochen werden,
während das Gerät in Betrieb ist, muss der Schalter (A) aus-
und wieder eingeschaltet werden, um es erneut in Betrieb
zu setzen.
Nach dem Gebrauch des Gerätes:
- Das Gerät mithilfe des An-/Ausschalters abstellen.
Reinigung
- Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
- Reinigen Sie die elektrische Einheit und den Netzstecker
mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie sie danach
ab. NIEMALS IN WASSER ODER EINE ANDERE
FLÜSSIGKEIT EINTAUCHTEN.
- Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch, auf das
Sie einige Tropfen Reinigungsmittel geben und trocknen Sie
es danach ab.
- Verwenden Sie zur Reinigung des Apparates weder
Lösungsmittel noch Scheuermittel oder Produkte mit einem
sauren oder basischen pH-Wert wie Lauge.
- Lassen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in
die Belüftungsöffnungen eindringen, um Schäden an den
inneren Funktionsteilen des Gerätes zu vermeiden.
- Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen und nicht unter den Wasserhahn halten.
- Halten Sie das Gerät nicht sauber, so könnte sich der
Zustand seiner Oberfläche verschlechtern, seine Lebenszeit
negativ beeinflusst und gefährliche Situationen verursacht
werden.
Ersatzteile und Betriebsmittel
- Verwenden Sie stets für Ihr Gerät geeignete Original-
Verbrauchsmaterialien.
- Betriebsmittel sind in Fachgeschäften erhältlich.
Störungen und Reparatur
- Bringen Sie das Gerät im Falle einer Störung zu einem
zugelassenen technischen Wartungsdienst. Versuchen Sie
nicht, das Gerät zu reparieren oder zu demontieren, da dies
gefährlich sein könnte.
- Ist die Netzverbindung beschädigt, ist wie in sonstigen
Schadensfällen vorzugehen.
Merkm
- Leist
- Nenn
- Leer
- Max
- Neus
- Gew
- Gew
- Scha
- Scha
- Vibra
Anme
Gerät
bezüg
Anme
Produ
angeg
Anme
Produ
angeg
Trage
- Gem
-
D
Vibrat
worde
mit e
Vorab
-Die
Benut
vom a
--Es
zum
des
Benut
Phase
und L
identifi
Für P
vom G
Umwe
- Die
Gerät
Klassi
Sie d
öffentl
- Das
schäd

Advertisement

loading