Vor Der Ersten Verwendung; Bedienung Des Luftkühlers - inventum VLK500W Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3

Vor der ersten Verwendung

Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, gehen Sie wie folgt vor: Packen Sie den Luftkühler und das
gesamte Zubehör vorsichtig aus und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und eventuelle Werbeaufkleber.
Bewahren Sie die Verpackung (Plastikhüllen und Pappe) für Kinder unzugänglich auf.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken gründlich auf äußerliche Schäden, die eventuell durch den Transport
entstanden sein können.
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen Untergrund und achten Sie darauf, dass rundherum ausreichend Platz für die
Lüftung vorhanden ist. Öffnen Sie die Klappe des Luftkühlers und kontrollieren Sie, ob das gesamte Zubehör mitgeliefert
wurde. Drücken Sie die Lenkrollen in die vier Öffnungen an der Unterseite des Geräts.
Reinigen Sie Außenseite des Luftkühlers mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Füllen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Kühlelemente einmal mit Wasser. Verschließen Sie die Kühlelemente. Das Wasser
in den Kühlelementen muss nicht mehr ausgetauscht werden. Legen Sie die Kühlelemente in die Gefriertruhe, bis sie komplett
gefroren sind.
Achtung: Das Wasser in den Kühlelementen ist nicht für den Verzehr geeignet. Verwenden Sie die Kühlelemente ausschließlich
im Luftkühler. Die Kühlelemente sind nicht für die Verwendung als Wasserflasche oder für andere Zwecke geeignet.
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob:
• die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt;
• die Steckdose und die Stromversorgung für das Gerät geeignet sind;
• der Stecker des Kabels in die Steckdose passt;
• das Gerät auf einem stabilen und ebenen Untergrund steht.
Ein mobiler Luftkühler muss auf einen ebenen Untergrund mit rundherum ausreichend freiem Platz gestellt werden. Blockieren
Sie die Luftansaug- und Luftaustrittsöffnungen nicht und sorgen Sie für mindestens 50 cm freien Platz rundum das Gerät.
DEN LUFTKÜHLER MIT WASSER FÜLLEN
Das Wasser kann über den Behälter an der Oberseite in den Luftkühler gefüllt werden oder der Wassertank kann direkt
gefüllt werden.
1. Direkt in den Wassertank
Drehen Sie den Verriegelungshebel des Tanks in eine horizontale Position und ziehen Sie
den Wassertank vorsichtig aus dem Gerät, um ihn zu füllen. Füllen Sie den Wassertank
mit frischem kaltem Wasser und achten Sie darauf, dass der Füllstand im Wassertank die
Markierung (MAX - 5 Liter) nicht übersteigt.
Wenn Sie ein gefrorenes Kühlelement in den Wassertank legen, müssen Sie darauf
achten, dass der Füllstand dadurch nicht über die Maximummarkierung kommt.
Setzen Sie den Wassertank wieder in der ursprünglichen Position ein und drehen Sie den
Verriegelungshebel in die vertikale Position.
2. Über die Oberseite
Das Nachfüllen des Luftkühlers ist ganz einfach über den Wasserbehälter unter der
Klappe an der Oberseite möglich.
Öffnen Sie die Klappe und gießen Sie vorsichtig frisches kaltes Wasser in den Behälter.
Dieses gelangt über den Überlauf in den Wassertank. Achten Sie darauf, dass der
maximale Füllstand im Wassertank nicht überschritten wird.
4
Bedienung des Luftkühlers
Der Luftkühler hat neben dem Kühlen noch zwei weitere Funktionen: Lüften und Luftbefeuchtung.
Der Luftkühler kann über das Bedienfeld auf dem Gerät und mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung bedient werden.
• Wählen Sie einen Standort mit einer Steckdose in der Nähe aus.
• Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
• Das Gerät sendet einen kurzen Piepton aus und schaltet auf Standby.
• Verwenden Sie die Steckdose nicht gemeinsam mit anderen Geräten.
EIN - UND AUSSCHALTEN -
• Öffnen Sie die vorderen Lamellen mit der Hand.
• Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste
• Auf dem Display wird die Raumtemperatur angezeigt. Diese ändert sich langsam, wenn sich die Temperatur im Raum ändert.
• Drücken Sie erneut die Ein/Aus-Taste , um das Gerät auszuschalten.
ein.
21
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents