Bedienung - Toolson PRO-SB 750 Operating Instructions Manual

Electronic hammer drill
Hide thumbs Also See for PRO-SB 750:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Anleitung PRO_SB_750_SPK7:_
DE
5.2 Tiefenanschlag montieren und einstellen
(Bild 4/Pos. 2)
Der Tiefenanschlag (2) wird vom Zusatzhandgriff (7)
durch Klemmung gehalten. Die Klemmung wird
wieder durch Drehen des Griffes gelöst bzw.
festgezogen.
Lösen Sie die Klemmung und setzen Sie den
Tiefenanschlag (2) in die dafür vorgesehene
Aussparung des Zusatzhandgriffes ein.
Bringen Sie den Tiefenanschlag (2) auf gleiche
Ebene zum Bohrer.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag um die
gewünschte Bohrtiefe zurück.
Drehen Sie den Griff des Zusatzhandgriffes (7)
wieder zu bis dieser fest sitzt.
Bohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenanschlag
(2) das Werkstück berührt.
5.3 Einsetzen des Bohrers (Bild 5-6)
Tiefenanschlag (2) wie in 5.2 beschrieben lösen
und in Richtung Bohrergriff schieben. Somit hat
man freien Zugang zum Bohrfutter (1).
Dieses mit dem mitgelieferten Spannschlüssel
(8) gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
Für einen optimalen Sitz sollte der Bohrer bzw.
das Werkzeug so weit wie möglich in das
Bohrfutter hineingesetzt werden. Ziehen Sie nach
Einsetzen des Bohrers bzw. Werkzeuges das
Bohrfutter (1) im Uhrzeigersinn mit dem
Spannschlüssel (8) fest, bis der Bohrer bzw. das
Werkzeug eingespannt ist. Prüfen Sie, ob der
Bohrer fest im Bohrfutter (1) sitzt.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den
festen Sitzt des Bohrers bzw. Werkzeuges
(Netzstecker ziehen!).

6. Bedienung

6.1 Ein/Ausschalter (Bild 7/Pos. 5)
Setzen Sie zuerst einen geeigneten Bohrer in
das Gerät ein (siehe 5.3).
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer
geeigneten Steckdose.
Setzen Sie die Bohrmaschine direkt an der
Bohrstelle an.
Einschalten:
Ein-/Ausschalter (5) drücken
Dauerbetrieb:
Ein-/Ausschalter (5) mit Feststellknopf (4) sichern.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter (5) kurz eindrücken.
6
13.07.2007
9:22 Uhr
Seite 6
6.2 Drehzahl einstellen (Bild 7/Pos. 5)
Sie können die Drehzahl während des Betriebes
stufenlos steuern.
Durch mehr oder wenig starkes Drücken des Ein-
/Ausschalters (5) wählen Sie die Drehzahl.
Wahl der richtigen Drehzahl: Die am besten
geeignete Drehzahl ist abhängig vom Werkstück,
von der Betriebsart und vom eingesetzten
Bohrer.
Geringer Druck auf Ein-/Ausschalter (5):
niedrigere Drehzahl (Geeignet für: kleine
Schrauben, weiche Werkstoffe)
Größerer Druck auf Ein-/Ausschalter (5): höhere
Drehzahl (Geeignet für: große/lange Schrauben,
harte Werkstoffe)
Tipp: Bohren Sie Bohrlöcher mit geringer Drehzahl
an. Erhöhen Sie Die Drehzahl danach schrittweise.
Vorteile:
Der Bohrer ist beim Anbohren leichter zu
kontrollieren und rutscht nicht ab.
Sie vermeiden zersplitterte Bohrlöcher (z.B. bei
Kacheln).
6.3 Rechts-/Linkslauf-Umschalter (Bild 7/Pos. 6)
Nur im Stillstand umschalten!
Stellen Sie mit dem Rechts-/Linkslauf-
Umschalter (6) die Laufrichtung des
Schlagbohrers ein:
Laufrichtung
Schalterposition
Rechtslauf (Vorwärts und Bohren)
Rechts eingedrückt
Linkslauf (Rücklauf)
Links eingedrückt
6.4 Bohren/Schlagbohren-Umschalter
(Bild 8/Pos. 3)
Nur im Stillstand umschalten!
Bohren:
Bohren-/Schlagbohren-Umschalter (3) in Stellung
Bohren. (Position A)
Anwendung: Hölzer; Metalle; Kunststoffe
Schlagbohren:
Bohren-/Schlagbohren-Umschalter (3) in Stellung
Schlagbohren. (Position B)
Anwendung: Beton; Gestein; Mauerwerk

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

42.598.50

Table of Contents