Conrad BaseTech BT-3010 Operating Instructions Manual

Conrad BaseTech BT-3010 Operating Instructions Manual

Laboratory power supply
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
BT-3010 Labornetzgerät
Best.-Nr. 2299182
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Labornetzgerät dient als potenzialfreie Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspan-
nungsverbrauchern. Es ist für den universellen Einsatz in Forschung, Entwicklung, Produktion,
Service und Ausbildung entwickelt worden. Der Anschluss der Verbraucher erfolgt über die
Buchsen an der Gerätevorderseite. Für eine einfache Handhabung sind die Bedienelemente
und Anzeigen übersichtlich angebracht. Die jeweiligen Werte für Strom und Spannung kön-
nen im kontrastreichen LED-Display gut abgelesen werden. Die Einstellung der Strom- und
Spannungswerte erfolgt über Drehregler an der Gerätevorderseite. Der Stromverbrauch eines
angeschlossenen Verbrauchers darf die in den technischen Daten angegebene maximale Am-
perezahl nicht überschreiten.
Das Labornetzgerät verfügt über einen Schutz gegen Überlast und Verpolung. Es entspricht
der Schutzklasse I. Es ist nur für den Anschluss an einer geerdeten Netzsteckdose und einer
Wechselspannung von 230 V/AC, 50 Hz zugelassen.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungs-
bedingungen sind:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
• Gewitter bzw. Gewitterbedingungen (starke elektrostatische Felder sind generell zu vermeiden)
Aus Gründen der Sicherheit und Zulassung dürfen Sie dieses Produkt nicht nachbauen und/
oder modifizieren. Falls Sie dieses Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke ver-
wenden, könnte das Produkt beschädigt werden. Darüberhinaus können durch den unsach-
gemäßen Gebrauch Gefahrensituationen wie Kurzschlüsse, Feuer, Stromschläge usw. ver-
ursacht werden. Lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch und bewahren Sie diese gut auf.
Geben Sie dieses Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Alle Rechte vor-
behalten.
Lieferumfang
• Netzteil
• Netzleitung
• Kurzanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist auf Gesundheitsrisiken, wie z.B. einen Stromschlag, hin.
Das Ausrufezeichen weist auf bestimmte Gefahren hin, die mit der Handhabung,
Funktionsweise und Nutzung einhergehen.
Das Pfeil-Symbol weist auf besondere Tipps und Gebrauchsinformationen hin.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen In-
nenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien.
Erdpotential
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie dabei
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise
und die Informationen für den ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser
Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für daraus folgende
Verletzungen oder Sachschäden. Die Garantie erlischt in solchen Fällen
ebenfalls.
• Das Labornetzgerät entspricht der Schutzklasse I und ist nur für den Anschluss
an einer geerdeten Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) geeignet. Achten Sie da-
rauf, dass der Erdanschluss nicht defekt/ unterbrochen ist, da sonst bei einer
Fehlfunktion Lebensgefahr besteht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen,
nicht einschätzen. Kinder könnten auch Einstellungen verändern oder Gegen-
stände in die Lüftungsöffnungen des Labornetzgeräts stecken. Es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Betreiben Sie das Produkt deshalb
immer außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Verpackungen kön-
nen sehr gefährlich werden, wenn Kinder damit spielen.
• Das Labornetzgerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufge-
stellt und betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. Das Netz-
gerät darf auch nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Vibrationen
oder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Betreiben Sie das Labornetzgerät nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropi-
schem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das
Kapitel „Technische Daten".
• Wählen Sie für das Labornetzgerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausrei-
chend großen Standort.
• Betreiben Sie keine offenen Flammen in unmittelbarer Nähe des Labornetzgeräts
und stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf oder neben das Labornetz-
gerät.
• Wenn Sie das Labornetzgerät von einem kalten in einen warmen Raum bringen,
kann Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht die Gefahr eines lebensge-
fährlichen elektrischen Schlages. Lassen Sie deshalb das Labornetzgerät zuerst
auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden
und einschalten bzw. betreiben.
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme und auch während des Betriebs des Labor-
netzgeräts darauf, dass Ihre Hände, Schuhe, Bekleidung, der Fußboden sowie
das Gerät selbst trocken sind.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des Labornetzgeräts, der Sicherheits-
buchsen, der angeschlossenen Kabel und des Netzkabels nicht beschädigt oder
zerstört wird. Die Verwendung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und immer leicht
zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose. Ziehen Sie
ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Wenn Sie das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingequetscht, geknickt, von schar-
fen Kanten beschädigt oder mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine über-
mäßige thermische Belastung des Netzkabels durch extreme Hitze oder Kälte.
Modifizieren Sie das Netzkabel nicht. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt
werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag füh-
ren.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht an, falls es beschädigt wurde. Schalten Sie zu-
erst die zugehörige Steckdose stromlos (z. B. mit der jeweiligen Sicherung) und
ziehen Sie dann vorsichtig den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie das
Produkt niemals in Betrieb, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauf-
tragten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden,
um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssig-
keit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem
solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Tragen Sie bei der Bedienung des Gerätes keine leitenden Metallgegenstände
oder Schmuckstücke wie Ketten, Armbänder, Ringe, usw.
• Betreiben Sie das Labornetzgerät niemals unbeaufsichtigt.
• Schützen Sie die angeschlossenen Verbraucher vor Betriebsstörungen sowie
der Zuführung von Überspannungen.
• Bei der Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte kann eine berührungsgefährliche
Spannung entstehen, welche u. U. lebensgefährlich sein kann. Beachten Sie in
diesem Zusammenhang die Niedervoltrichtlinie.
• Der Betrieb des Labornetzgeräts erzeugt Wärme. Behindern Sie die Belüftung
nicht in irgendeiner Form. Das Netzgerät wird durch eine Luftauslassöffnung (13)
gekühlt. Decken Sie das Labornetzgerät deshalb niemals ab.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the BaseTech BT-3010 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Conrad BaseTech BT-3010

  • Page 1 • Wenn Sie das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her- • Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Steckdose.
  • Page 2: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Labornetzgerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb a) Anschluss und Inbetriebnahme zu sichern. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Es ist anzuneh- men, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: •...
  • Page 3: Wartung Und Reinigung

    Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
  • Page 4 Up-to-date operating instructions extended period of time. Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the • Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons QR code. Follow the instructions on the website.
  • Page 5: Operating Elements

    Getting started and operation • In case safe operation is no longer guaranteed, cease use of the device immedi- ately and shield it from unintended use. Safe operation is no longer guaranteed a) Connection and Start-Up when: • Place the lab power supply on an sturdy and even surface. - the power supply is visibly damaged, •...
  • Page 6: Maintenance And Cleaning

    Dispose of an unserviceable product in accordance with the relevant statu- tory regulations. This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
  • Page 7: Utilisation Conforme

    • Ne touchez pas au câble d’alimentation électrique s’il est endommagé. D’abord, coupez la prise du secteur (par exemple. par l’intermédiaire du disjoncteur qui Téléchargez les modes d‘emplois actuels sur le lien www.conrad.com/downloads ou bien scan- l’alimente) pour ensuite débrancher avec précaution la fiche de la prise de cou- nez le code QR représenté.
  • Page 8: Mise En Service Et Utilisation

    Mise en service et utilisation • Lorsqu’un fonctionnement sans risque du bloc d’alimentation de laboratoire n’est plus possible, il convient de le mettre hors service et de le sécuriser afin d’éviter a) Raccordement et mise en service toute utilisation accidentelle. Débranchez la fiche de la prise de courant. Il faut •...
  • Page 9: Caractéristiques Techniques

    Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur.
  • Page 10 Actuele gebruiksaanwijzingen • Zorg ervoor dat het elektrische snoer niet gekneusd, gebogen, door scherpe ran- Download de actuele gebruiksaanwijzingen via de link www.conrad.com/downloads of scan ze den beschadigd of aan mechanische druk blootgesteld wordt. Vermijd te grote met behulp van de afgebeelde QR-code. Volg de aanwijzingen op de website.
  • Page 11: Inbedrijfstelling En Bediening

    Inbedrijfstelling en bediening • Als een veilige werking van het apparaat niet langer gegarandeerd wordt, gebruik het apparaat niet langer en berg deze in een veilige en afgesloten plaats op. Een a) Aansluitin en inbedrijfstelling veilige werking is niet langer gegarandeerd als: •...
  • Page 12: Technische Gegevens

    Verwijder het product aan het einde van zijn levensduur conform de geldende wettelijke bepalingen. Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver- filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever.

This manual is also suitable for:

22299182

Table of Contents