GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
Crampons
STEIGEISEN
www.stubai-bergsport.com
NUR BERGE IM KOPF
MADE IN AUSTRIA
ALLGEMEINE INFORMATION
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines STUBAI Qualitätsproduktes! Diese Informationsbro-
schüre gibt Ihnen einen Überblick über Anwendung und Funktion Ihrer STUBAI Steigeisen.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an uns.
WICHTIGER HINWEIS
Bergsport ist eine Freizeitsportart, die neben einer den Bedingungen angepassten Ausrüs-
tung ein hohes Maß an Erfahrung, Ausbildung und theoretischem Wissen erfordert. Wir
empfehlen Ihnen daher, sich bestmögliches Know-how anzueignen, z.B. durch Fachbücher,
Lehrfilme und Kurse. Regelmäßiges Üben der Techniken sowie laufende Information über
die vorherrschenden Bedingungen ist unbedingt notwendig! Unachtsamkeit und falscher
Einsatz der Ausrüstung kann zu Verletzungen und sogar zum Tod führen. Lesen Sie daher
diese Informationsbroschüre aufmerksam durch und beachten Sie genau unsere Hinweise
und Tipps zum Gebrauch Ihrer Ausrüstung.
GEBRAUCH
STUBAI Steigeisen sind für den Einsatz im Bergsport konstruiert. Bitte beachten Sie, dass
nur bei fachgerechtem Einsatz eine sichere Funktion des Steigeisens gewährleistet ist.
A chten Sie speziell darauf, dass das Steigeisen optimal an den Schuh angepasst ist und fest
sitzt. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs regelmäßig davon, dass sich das
Steigeisen nicht gelockert hat. Achten Sie stets darauf, dass Sie ihr Steigeisen nur in Verbin-
dung mit steigeisengeeigneten Schuhen verwenden. Die Festigkeit Ihrer STUBAI Steigeisen
ist in einem Temperaturbereich von ca. –30°C bis +70°C gewährleistet.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Lagern und transportieren Sie Ihre STUBAI Steigeisen stets in kühler, trockener und lichtge-
schützter Umgebung. Hohe Luftfeuchtigkeit sowie salz- oder säurehaltige Atmosphäre be-
einträchtigen die Lebensdauer Ihres STUBAI Steigeisens. Vor mechanischen Beschädigun-
gen schützen. Kontakt mit Chemikalien unbedingt vermeiden. Um Verletzungen zu
vermeiden, sollten Steigeisen nur in einer geeigneten Verpackung transportiert werden
(z.B. STUBAI Steigeisentasche).
REINIGUNG
Grobe Verunreinigungen können mit reinem Wasser (max. Temp. 30°C) und einem sauberen
Tuch entfernt werden. Mit einem trockenen Tuch nachwischen und dann langsam und ab-
seits direkter Hitzequellen, an gut belüftetem und dunklem Platz trocknen lassen.
WARTUNG – ÜBERPRÜFUNG
Kontrollieren Sie bitte vor jeder Verwendung und auch mehrmals während der Anwendung,
ob das gesamte Steigeisen unbeschädigt ist und Gurte sowie die Bindungsteile einwandfrei
funktionieren. Sollten Sie die Zacken selbst nachschärfen wollen, tun Sie dies bitte nur an
den Schmalseiten. Verwenden Sie eine Handfeile und kein Schleif g erät, da dieses das Metall
erhitzen und somit die Eigenschaften verändern könnte. Stumpfen Zacken bieten im Einsatz
oft zu wenig Halt. Beachten Sie bitte, dass sehr scharfe Zacken immer ein Verletzungsrisiko
darstellen. Lassen Sie Ihre STUBAI STEIGEISEN nach jedem Gebrauch gut trocknen. Als
Korrosionsschutz verwenden Sie ein leicht ölhaltiges Tuch (säure- und harzfreies Öl) mit
dem Sie die Metallteile abwischen.
0123 EN 893
DEUTSCH
FESTIGKEITSWERTE – MARKIERUNGEN
Die bei der Baumusterprüfung erzielten Werte liegen über den in der EN 893 geforderten
Mindestwerten. STUBAI Steigeisen wurden entsprechend den Normen als persönliche
Schutzausrüstung (PSA) nach EU Richtlinie 89/686 für persönliche Schutzausrüstung ge-
prüft und sind mit der CE Markierung versehen. Die Baumusterprüfung wurde bei folgender
Prüfstelle durchgeführt:
TÜV PRODUCT SERVICE GMBH, Ridlerstraße 31, D-80339 München
Prüfstellennummer 0123
STUBAI STEIGEISEN SIND WIE FOLGT MARKIERT
CE 0408 (Prüfstellennummer TÜV Österreich-Überwachung des QM-Systems)
EN 893 (Europäische Norm für Steigeisen)
STUBAI (Hersteller)
Made in Austria (Herstellungsland)
..... (fünfstellige Chargennummer, die letzten beide Stellen sind das Herstellungsjahr)
L für linke Seite und R für rechte Seite
LEBENSDAUER
Die Lebensdauer Ihrer STUBAI Steigeisen ist vom jeweiligen Einsatz abhängig und kann
aufgrund der stark unterschiedlichen Abnützung je nach Einsatzzweck nicht genau definiert
werden. Als Richtwert kann eine Lebensdauer von 10 Jahren angenommen werden. Bei sehr
hartem Einsatz und starker Abnützung ist auch eine Unterschreitung der angegebenen
W erte möglich. STUBAI Steigeisen dürfen nur verwendet werden, solange sie unbeschädigt
sind und alle Komponenten einwandfrei funktionieren. Sollten Sie Zweifel an der Verwend-
barkeit haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns.
ZUBEHÖR
Eine einwandfreie Funktion Ihrer STUBAI Steigeisen ist nur bei fachgerechter Verwendung
mit als PSA geprüftem und CE markiertem Zubehör gewährleistet.
HINWEISE UND TIPPS ZUR HANDHABUNG
1. BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN (Symbolbilder, Modelle a bweichend):
STEIGEISEN (> Image 1): a) Vorderteil / b) Riemen / c) Verbindungssteg /
d) Verstell f eder / e) Schnalle / f) Fersenteil / g) Kipphebel
BINDUNGSSYSTEME (> Image 2): a) Bindung Classic / b) Bindung Universal /
c) Bindung Combi / d) Bindung Professional
2. A NLEGEN DER STEIGEISEN:
a) S tellen Sie die richtige Länge für Ihren Schuh ein. Dafür heben Sie die Verstellfeder an und
wählen die entsprechende Ausnehmung im Verbindungssteg (> Image 3).
HINWEIS: Der Standardsteg passt anhaltsweise für die Schuhgrößen EU 38-44. Für klei-
nere und größere Schuhe liefern wir auf Wunsch kurze (30-38) bzw. lange (44-51) Stege
kostenlos mit.
NUR BEI BINDUNG COMBI UND PROFESSIONAL: Stellen Sie den Kipphebel auf die ge-
wünschte Höhe ein. Dafür drehen Sie am Stellrad an der Rückseite (> Image 4).
b) Führen Sie den Riemen entsprechend Abb. a), b), c) oder d) (> Image 5) – je nach Bin-
dungstype Ihres Steig e isens. Dann durch Schnalle fädeln (> Image 6) und fest anziehen.
TIPP: nach erfolgter Anpassung können Sie den Gurt auf die benötige Länge kürzen.
Schneiden Sie den Gurt an der entsprechenden Stelle mit einer Schere durch und versie-
geln Sie die Schnittstelle kurz mit offener Flamme (Vorsicht vor Verletzungen!).
c) A uf Wunsch können Sie die eingestellte Länge mit der mitgelieferten Sicherungsschrau-
be fixieren. Dafür die Schraube bei der Markierung „Bohrung für Sicherungsschraube /
Hole for locking screw" von oben durch s tecken und Sicherungsmutter an der Unterseite
anziehen.
d) Testen Sie nun den perfekten Sitz der Steigeisen. Sollte sich bei Schüttel- und Stampfver-
suchen etwas lösen korrigieren Sie die Einstellungen.
3. ANTISTOLLSYSTEM:
Ihre STUBAI STEIGEISEN sind mit den STUBAI STICK-ON Antistollplatten ausgestattet. Sie
verhindern effizient das lästige und nicht zuletzt gefährliche Aufstollen von Schnee und Eis
zwischen den Zacken. Eine solche Stollenbildung ist nicht nur unangenehm, sondern verrin-
gert die Einsatzlänge der Zacken, was zum Ausrutschen oder gar Ab s türzen führen kann.
Das innovative und patentierte STUBAI STICK-ON Antistoll-System ist das LEICHTESTE DER
WELT! Durch das verschleißfeste, kältebeständige und einzigartig dünne Material greift Ihr
S teigeisen immer mit der vollen Zackenlänge! HINWEIS: Trotz Verwendung der STUBAI
STICK-ON Antistollplatten muss laufend darauf geachtet werden, dass sich kein Schnee an-
sammelt und das gesamte Steigeisen einwandfrei funktioniert.
3.1. BEZEICHNUNG DER KOMPONENTEN (Symbolbild von Modell Stubai Tirol, andere
M odelle abweichend): STICK-ON Antistollplatte (> Image 7): a) Kunststoffplatte / b) Klebe-
schicht / c) Klebeschutzfolie.
ACHTUNG: Überprüfen Sie vor der erstmaligen Verwendung Ihrer STUBAI STEIGEISEN den
korrekten Sitz Ihrer werkseitig montierten STUBAI STICK-ON Antistollplatten. Pressen Sie
die gesamte Ober- und Unterseite gut z usammen. Speziell an den Rändern darauf achten,
dass die Platte optimal klebt. Je nach Einsatz wird die Klebeschicht an den Rändern von
eintretendem Wasser und Schmutz beschädigt werden und mit der Zeit nicht mehr kleben.
Entscheidend für den Halt und somit Funktion ist aber der Bereich, in dem Klebeschicht von
Ober- und Unterseite direkt aufeinandertreffen. Das leichte Ablösen der STUBAI STICK-ON
Antistollplatten an den Rändern des Metallkörpers alleine ist noch keine Indikation, die
P latte auszutauschen.
3.2. AUSWECHSELN:
Eine Antistollplatte ist ein Verschleißteil, die in der Regel eine kürzere Lebensdauer als ein
Steigeisen hat. Sobald Sie Zweifel an der Funktion und Haltbarkeit Ihrer STUBAI STICK-ON
Antistollplatten haben, tauschen Sie diese umgehend aus.
a) A uszuwechselnde STUBAI STICK-ON Antistollplatte ablösen. Dafür vorsichtig einen dün-
nen, scharfen Gegenstand (z.B. Cuttermesser) zwischen Kunststoffplatte und Metallkör-
per einstechen und Platte anheben. Dann Platte mit der Hand abziehen.
b) KLEBESCHICHT ENTFERNEN. Grobe Klebstoffreste mechanisch entfernen (z.B. mit
e inem Messer – VORSICHT: Vermeiden Sie eine Beschädigung der Steigeisenoberfläche).
Anschließend Steigeisen mit Klebstoffentferner (z.B. 3M Scotch Easy Clean Pen) reini-
gen.
c) R EINIGEN DER STEIGEISEN (> Image 8). Das gesamte Steigeisen muss fett- und staub-
frei sein. Staub mit e inem sauberen Tuch entfernen. Mit Reinigungsmittel (z.B. Bremsen-
reiniger, alkoholhältige Reinigungstücher wie 3M VHB, etc.) fettfrei machen. WICHTIG:
Verwenden Sie keine n achfettenden Mittel wie z.B. Nitroverdünnung, Waschbenzin, etc.!
d) STEIGEISEN IN VORDER- UND FERSENTEIL ZERLEGEN (> Image 9). Verstellfeder
a nheben, F ersenteil herausziehen. Verbindungssteg vom Vorderteil trennen.
e) P ASSFORM KONTROLLIEREN. Jedes Teil ist entsprechend markiert (> Image 10): Front:
für V orderteil / Rear: für Fersenteil / Topside: für Oberseite / Underside: für Unterseite.
Platzieren Sie zuerst alle Teile der STUBAI STICK-ON Antistollplatte mit noch nicht
Need help?
Do you have a question about the 434460 and is the answer not in the manual?
Questions and answers