Technische Daten - IEH FlammEx profi User Instructions

Co alarm
Hide thumbs Also See for FlammEx profi:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
5. Funktionsbeschreibung
Der Melder ist mit einer Batterieüberwachung ausgestattet. Leere Batterien werden angezeigt,
indem der Melder ca. alle 60 Sek. piept und parallel die gelbe LED Fault (Bild 5c) aufblitzt. Der
Melder ist in diesem Zustand noch für ca. 7 Tage funktionsbereit. Die Batterien sollten jedoch
schnellstmöglich ausgetauscht werden. Im Alarmfall kann der CO-Melder stumm geschaltet
werden indem die Test/Mute-Taste (Bild 5b) kurz gedrückt wird.
Funktionstabelle:
Ton
grüne Power LED
kein
blinkt ca. alle 60 Sek.
piept ca. alle 60 Sek.
aus
piept ca. alle 60 Sek.
aus
piept ca. alle 2 Sek.
blinkt alle 2 Sek.
piept ca. alle 60 Sek.
aus
piept ca. alle 60 Sek.
blinkt ca. alle 60 Sek.
pulsierender Alarmton
aus
6. Wartung
Batterieaustausch:
Die Batterien sollten spätestens nach einem Jahr getauscht werden oder sofort, wenn das
Leersignal ertönt. Hierzu muss der Melder nicht demontiert werden.
1. Öffnen Sie das Batteriefach durch gleichzeitiges Drücken auf die Entriegelung (Bild 5a) und
Herunterziehen des Batteriefachdeckels (Bild 5b). Entsorgen Sie die Batterien nicht im
Hausmüll. Der Endverbraucher ist gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien nach Gebrauch
zurückzugeben. Dies ist unentgeltlich bei der Verkaufsstelle oder bei einer Sammelstelle
in der Nähe möglich.
2. Legen Sie die 3 neuen Batterien polrichtig (Bild 6) ein und drücken dabei die roten Stifte
mit der jeweiligen Batterie herunter. Der Melder quittiert mit einem kurzen Piepton.
3. Schließen Sie das Batteriefach indem Sie den Deckel aufsetzen und nach oben schieben
bis er einrastet.
4. Prüfen Sie sofort die Funktion des Melders (siehe Funktionstest).
Wir empfehlen folgende 1,5 V Alkaline-Batterien der Größe AA/Mignon:
Duracell MN 1500, Energizer E91.
Neue Batterien halten unter normalen Umständen ca. 1 Jahr – abhängig von der Anzahl der
Tests. Ist der Melder längere Zeit hohen oder niedrigen Temperaturen oder hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, verkürzt sich die Lebensdauer der Batterien.
rote Alarm LED
gelbe Fault LED
Bedeutung
aus
aus
normaler Betrieb
aus
blinkt ca. alle 60 Sek.
Batterie leer, siehe 6.
Wartung/Batterietausch
aus
leuchtet permanent
Melder ist nicht auf der
Montageplatte eingerastet
blinkt alle 2 Sek.
blinkt alle 2 Sek.
Test-Funktion
aus
blinkt 3 x ca. alle
Gerät defekt, sofort
60 Sek.
austauschen
blinkt
aus
Stummschaltung
blinkt
aus
Alarmauslösung, siehe
3. Verhalten bei Alarm
4
Funktionstest:
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion 1 x pro Woche, indem Sie die Test/Mute-Taste
(Bild 5b) kurz drücken. Der Melder piept mindestens 2 x laut und die 3 LEDs (Bild 5c)
leuchten gleichzeitig kurz auf. Danach geht der Melder in den normalen Betrieb zurück.
Reinigen des Melders:
Loser Staub im Inneren des Melders kann von außen mit Hilfe eines Staubsaugers durch
die Lüftungsschlitze abgesaugt werden. Das Gehäuse kann von außen mit einem leicht
angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Haushaltsreiniger
mit Ammoniak (Salmiakgeist) oder andere Chemikalien (wie Reinigungs- oder Lösungsmittel)
am Melder oder in der Nähe des Melders. Der Melder darf nicht gestrichen oder lackiert
werden!
Batterie- und Akkuhinweise
Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Besitzer von
Altbatterien sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet und können diese unentgeltlich bei
den Verkaufsstellen zurückgeben. Batterien enthalten umwelt- und gesundheitsschädliche
Stoffe und müssen daher fachgerecht entsorgt werden.
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Besitzer von
Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.

7. Technische Daten

Batteriebetrieb
Kalibriert gemäß
Signallautstärke
Zulässige Umgebungstemperatur
Zulässige Luftfeuchtigkeit
Abmessungen
Lebensdauer Melder
Auslöseschwelle gemäß EN 50291:
CO-Konzentration in der Luft
50 ppm
100 ppm
300 ppm
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
IEH GmbH
An der Strusbek 40
22926 Ahrensburg/Deutschland
Internet: www.flammex.de
E-Mail: info@flammex.de
3 x 1,5 V Alkaline (AA/Mignon)
EN 50291
ca. 85 dB/3 m
+4 °C... +38 °C
10 %... 95 % nicht kondensierend
Ø 125 mm, Höhe 33 mm
ca. 5 Jahre
Alarmauslösung spätestens
nach 60 - 90 Minuten
nach 10 - 40 Minuten
nach 3 Minuten
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

003929

Table of Contents