Download Print this page
Conrad 43 95 68 Operating Instructions
Conrad 43 95 68 Operating Instructions

Conrad 43 95 68 Operating Instructions

10 wireless mini christmas tree candles

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
10 Kabellose Mini-Christbaum-
kerzen
Best.-Nr. 43 95 68
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Christbaumkerzen dienen zur stimmungsvollen Beleuchtung eines Christbaums. Durch eine mitgeliefer-
te IR-Fernbedienung können die Christbaumkerzen kabellos ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Stromversorgung des Produkts erfolgt über Batterien (im Lieferumfang).
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für die Verwendung in trockenen, geschlossenen
Innenräumen geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig. Die Sicherheits- und Montagehinweise
dieser Bedienungsanleitung sind zu beachten!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• 10x Christbaumkerzen
• 10x Batterien vom Typ AAA/Micro
• IR-Fernbedienung
• Batterie CR2032 für die IR-Fernbedienung
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie es so, dass es
von Kindern nicht erreicht werden kann. Es enthält Kleinteile und Batterien.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für die Verwendung in trockenen,
geschlossenen Innenräumen geeignet.
Schützen Sie das Produkt vor Kälte oder Hitze, Staub und Schmutz.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberfl ä-
chen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/
Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich
dafür vorgesehene wiederaufl adbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Bei der Verwendung von Akkus in den Christbaumkerzen kommt es durch die geringere
Betriebsspannung zu einer geringeren Helligkeit und zu einer stark verkürzten Betriebsdauer
(Batterie = 1,5 V/Zelle, Akku = 1,2 V/Zelle) .
Wir empfehlen Ihnen deshalb den Einsatz von handelsüblichen Alkaline-Batterien.
Batterien einlegen, Batteriewechsel
a) Christbaumkerzen
• Schrauben Sie das Oberteil der Christbaumkerzen ab (grünes Unterteil festhalten und Oberteil nach links
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen).
• Setzen Sie eine Batterie vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein. Der Pluspol der
Batterie muss in Richtung Kerzenspitze zeigen.
• Setzen Sie die Christbaumkerze wieder zusammen (grünes Unterteil festhalten und Oberteil nach rechts
im Uhrzeigersinn drehen). Wenden Sie keine Gewalt an.
Die LED in der Christbaumkerze sollte nach dem Zusammenschrauben aufl euchten.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die LED in der Christbaumkerze nur noch schwach oder über-
haupt nicht mehr leuchtet.
b) IR-Fernbedienung
www.conrad.com
• Die Batterie für die IR-Fernbedienung liegt normaler-
weise nicht getrennt bei, sondern ist bereits eingelegt.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der IR-
Version 05/13
Fernbedienung.
• Kontrollieren Sie, ob evtl. ein Schutzstreifen zwischen
der Batterie und den Batteriekontakten vorhanden ist
und entfernen Sie diesen.
Der Schutzstreifen verhindert, dass die Batterie vorzeitig entladen wird.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die Reichweite der IR-Fernbedienung stark abnimmt oder die
Christbaumkerzen überhaupt nicht mehr auf die IR-Fernbedienung reagieren.
Achten Sie beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität, der Pluspol (+) der Batterie muss nach außen
zu Ihnen hin zeigen.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Bedienung
• Befestigen Sie die Christbaumkerzen an einem ausreichend starken Ast des Christbaums. Durch das
Gelenk am Clip können die Christbaumkerzen senkrecht ausgerichtet werden.
• Zum Ein- bzw. Ausschalten der Christbaumkerzen halten Sie die Vorderseite der IR-Fernbedienung (mit
der integrierten IR-LED) in Richtung der Christbaumkerzen und betätigen Sie die entsprechende Taste:
I = Einschalten
O = Ausschalten
• Die Christbaumkerzen benötigen aufgrund des IR-Empfängers auch im ausgeschalteten Zustand eine ge-
wisse Menge Strom. Wenn Sie die Christbaumkerzen für längere Zeit nicht benötigen (z.B. bei Lagerung),
so entnehmen Sie die Batterien.
Entsorgung
a) Produkt
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Christbaumkerze
Stromversorgung ..................... je Christbaumkerze 1x Batterie vom Typ AAA/Micro
Leuchtmittel ............................. 1x LED, nicht wechselbar
Abmessungen ......................... Ø 15 mm, Länge 90 mm (incl. Befestigungsclip)
Gewicht .................................... ca. 20 g (incl. Batterie)
b) IR-Fernbedienung
Stromversorgung ..................... 1 Batterie vom Typ CR2032
Wenn nicht alle Christbaumkerzen leuchten bzw. erlöschen, so halten Sie die entsprechende
Taste länger gedrückt (bzw. drücken Sie die entsprechende Taste mehrfach). Halten Sie die
Vorderseite der IR-Fernbedienung näher an die Christbaumkerzen, richten Sie die IR-LED direkt
auf die Christbaumkerzen (das Licht der IR-LED ist für das menschliche Auge nicht sichtbar).
Damit die Christbaumkerzen auf die IR-Fernbedienung korrekt reagieren, ist eine direkte
Sichtverbindung erforderlich. Zweige/Äste zwischen IR-Fernbedienung und Christbaumkerzen
können eine korrekte Reaktion verhindern.
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf
der Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 43 95 68 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Conrad 43 95 68

  • Page 1 • Setzen Sie eine Batterie vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein. Der Pluspol der Batterie muss in Richtung Kerzenspitze zeigen. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). • Setzen Sie die Christbaumkerze wieder zusammen (grünes Unterteil festhalten und Oberteil nach rechts Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
  • Page 2 • Then insert a type AAA/micro battery, observing the correct polarity. The positive pole of the battery should point towards the candle top. These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). • Reassemble the Christmas tree candle (hold green bottom part and turn the upper part to the right clock- All rights including translation reserved.
  • Page 3 • Insérez ensuite une pile du type AAA/micro en respectant la polarité. Le pôle positif de la pile doit être dirigé vers la pointe de la bougie. Ce mode d‘emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
  • Page 4 Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de fi rma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, • Zet de kerstboomkaars weer in elkaar (houd het groene onderdeel vast en draai het bovenste deel naar D-92240 Hirschau (www.conrad.com).