Anzeige Umschalten - Conrad 63 18 93 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

c) DCF-Empfang
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das
von einem Sender in Mainfl ingen (nahe Frankfurt am
Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt
bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen
sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue
Uhrzeit und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
• Nachdem die Wetterstation die Suche nach dem Außensensor beendet hat, startet sie die
Suche nach dem DCF-Signal. Links oben im Display blinkt das Symbol für den DCF-Emp-
fang (1).
• Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein
schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
• Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann etwa 5-10 Minuten dauern.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten.
Hat die Wetterstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, erscheint die aktuelle Uhrzeit
und das Datum oben im Display und das Symbol für den DCF-Empfang (1) hört auf, zu
blinken.
Die Synchronisierung der Wetterstation mit dem DCF-Signal erfolgt mehrfach täglich. Bereits
ein einziger erfolgreicher Empfangsversuch hält die Abweichung der internen Uhr auf unter
einer Sekunde.
• Falls nach etwa 10 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im Display der Wetterstation
angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
Starten Sie dann eine neue Suche nach dem DCF-Signal (Taste „SET" für 3 Sekunden ge-
drückt halten, siehe Kapitel „Manuelle Suche nach dem DCF-Signal").
d) Aufstellung und Montage
• Der Außensensor lässt sich über die Öffnung (20) auf der Rückseite an einem Nagel, einer
Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Ein kleiner ausklappbarer Standfuß
(25) erlaubt auch die Aufstellung auf einer ebenen Fläche.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte so plat-
ziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es andernfalls zu
einer falschen Temperaturmessung kommt. Niederschlag auf dem Außensensor führt eben-
falls zu einer falschen Temperaturmessung, da sich das Gehäuse abkühlt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Aufstellungsort sorgfältig zu wählen, damit der Außensen-
sor die richtige Temperatur misst.
Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört!
• Die Wetterstation lässt sich ebenfalls über eine Öffnung (16) auf der Rückseite an einem
Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen.
An der Unterseite der Wetterstation kann der mitgelieferte Standfuß eingesteckt werden, so
dass sich die Wetterstation auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen lässt. Schützen Sie
wertvolle Möbeloberfl ächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
Manuelle Suche nach dem DCF-Signal
• Halten Sie die Taste „SET" (4) für 3 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal hörbar ist. Danach
blinkt das Symbol für den DCF-Empfang (1).
• Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann etwa 5 - 10 Minuten dauern.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten.
Während das Symbol für den DCF-Empfang (1) blinkt, können Sie den DCF-Emp-
fang abschalten. Drücken Sie dazu einmal kurz die Taste „SET" (4). Das Symbol für
den DCF-Empfang verschwindet.
Soll der Empfang wieder eingeschaltet werden, so halten Sie einfach wie oben
beschrieben die Taste „SET" (4) für 3 Sekunden gedrückt.
Manuelle Suche nach dem Außensensor
• Halten Sie die Taste „CH" (9) für 3 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal hörbar ist. Danach
blinkt das Symbol für den Sensor-Empfang (11).
• Die Suche nach dem Außensensor dauert etwa 3 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die
Wetterstation und den Außensensor nicht. Betätigen Sie keine Tasten an der Wetterstation.
Um die Erkennung zu beschleunigen, können Sie die Taste „TEST" (22), die sich im Bat-
teriefach des Außensensors befi ndet, kurz drücken. Hierbei wird ein Datenpaket mit dem
Temperaturmesswert ausgesendet.
12h-/24h-Modus, Zeitzone, Uhrzeit/Datum manuell einstellen
Wird der 12h-/24h-Modus oder die Zeitzone verstellt, bleibt der DCF-Empfang
eingeschaltet. Bei Einstellung von Uhrzeit/Datum dagegen wird der DCF-Empfang
abgeschaltet, das Symbol für den DCF-Empfang (1) verschwindet nach dem Verlas-
sen des Einstellmodus.
Wenn Sie für einige Sekunden keine Taste drücken, wird der Einstellmodus automa-
tisch verlassen.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET" (4), im Display blinkt „24" bzw. „12".
Mit der Taste „IN" können Sie zwischen dem 12h- und 24h-Modus umschalten. Im 12h-Mo-
dus erscheint später in der zweiten Tageshälfte „PM" links neben der Uhrzeit.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET" (4), im Display blinkt die Uhrzeit.
Mit der Taste „IN" (3) können Sie die Stunden einstellen, mit der Taste „OUT" (10) die Minu-
ten. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET" (4), im Display blinkt die Zeitzone.
Mit der Taste „IN" (3) lassen sich die Stunden der Zeitzone im Bereich von -9 bis +9 Stunden
einstellen.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET" (4), im Display blinkt das Jahr. Stellen Sie das Jahr mit der
Taste „IN" (3) ein. Halten Sie die Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET" (4), im Display blinkt das Datum.
Mit der Taste „IN" (3) können Sie den Tag einstellen, mit der Taste „OUT" (10) den Monat.
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET" (4), im Display blinkt der Wochentag, stellen Sie diesen mit
der Taste „IN" (3) ein („MO" = Montag, „TU" = Dienstag, „WE" = Mittwoch, „TH" = Donnerstag,
„FR" = Freitag, „SA" = Samstag, „SU" = Sonntag).
• Drücken Sie kurz die Taste „SET" (4), dann wird der Einstellmodus beendet.

Anzeige umschalten

Durch kurzes Drücken der Taste „DATE" (7) können Sie die Anzeige umschalten zwischen:
• Datum: Tag/Monat
• Datum: Wochentag/Tag
• Weckzeit 1
• Weckzeit 2
Weckfunktion
Weckzeit ansehen bzw. Weckfunktion ein-/ausschalten
• Drücken Sie kurz die Taste „AL1" (5) oder „AL2" (6), um die beiden voneinander unabhän-
gigen Weckzeiten ein- oder auszuschalten. Gleichzeitig wird „ALM1" bzw. „ALM2" und die
zugehörige Weckzeit im Display angezeigt.
• Bei eingeschalteter Weckfunktion erscheint „((1))" bzw. „((2))" rechts neben der Weckzeit im
Display.
Weckzeit einstellen
• Je nachdem, welche Weckzeit Sie einstellen wollen, halten Sie die Taste „AL1" (5) oder „AL2"
(6) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis die Weckzeit blinkt.
• Mit der Taste „IN" (3) können Sie die Stunden der Weckzeit einstellen, mit der Taste „OUT"
(10) die Minuten der Weckzeit. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung
länger gedrückt.
• Um den Einstellmodus zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „AL1" (5) bzw. „AL2" (6), je
nachdem, welche Weckzeit Sie gerade eingestellt haben (oder warten Sie ein paar Sekun-
den, ohne eine Taste zu drücken).
Schlummerzeit einstellen
Wenn das Wecksignal zur eingestellten Weckzeit aktiviert wird, lässt es sich durch Drücken der
Taste „SNZ" (8) unterbrechen. Die Zeit bis zum erneuten Start des Wecksignals lässt sich im
Bereich von 5 - 30 Minuten einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „SNZ" (8) für 3 Sekunden gedrückt, bis im Display „Sn" und eine Zahl
blinkt. Die Zahl steht für die Minuten.
• Stellen Sie mit der Taste „IN" (3) die Schlummerzeit im Bereich von 5 - 30 Minuten ein.
• Um den Einstellmodus zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „SNZ" (8) oder warten Sie
einige Sekunden, ohne eine Taste zu drücken.
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
• Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal aktiviert, das Symbol „((1))" bzw. „((2))"
blinkt.
• Durch kurzes Drücken der Taste „SNZ" (8) wird das Wecksignal für eine bestimmte Zeit
unterbrochen (einstellbar 5 - 30 Minuten, siehe oben), das Symbol „((1))" bzw. „((2))" blinkt
jedoch weiter.
Anschließend wird das Wecksignal neu gestartet.
• Um das Wecksignal (oder den Schlummermodus) zu beenden, drücken Sie kurz eine belie-
bige andere Taste.
Das Wecksignal wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste ge-
drückt wird.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents