Melitta M600 Operating Instructions Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
1. Beschreibung der Geräteteile
1.
Taste "ON - OFF"
2.
Taste » - «
3.
Display
4.
Taste » +«
5.
Taste » Uhr «
6.
Taste » START - STOP«
7.
Kochendwasserautomat KWA
8.
Schwenkarm
9.
Stopfen
10
Deckel
11. PYRAMIDEN-Filter
12. Kondensatdeckel
13. Tragegriff
14. Schauglas
15. Warmhalter
16. Ein/Aus-Schalter Warmhalter
17. Schnellschlusshahn
18. Tropfblech
19. Bodenplatte
20. Anschlusskabel
21. Steckdose
22. Schnellschlusshahn Heißwasser
2. Display
Im beleuchteten Display (3) werden alle Informationen die zur
Bedienung der Maschine erforderlich sind angezeigt Die nach-
folgend abgebildeten Displaytexte sind nur Beispiele.
Sobald die Maschine an das bauseitige Elektronetz angeschlos-
sen ist, wird im Display der Gerätetyp angezeigt
M620
3. Inbetriebnahme, Filtern
Bei der ersten Inbetriebnahme und nach längeren Stillstands-
zeiten vor der ersten Getränkezubereitung die Maschine ein-
mal nur mit Wasser durchlaufen lassen.
Durch das Prinzip der drucklosen Filterung gewährleistet das
MELITTA-System grundsätzlich eine hohe Ausbeute, d.h. volle
Ausnutzung der Geschmacks- und Aromastoffe des Kaffee-
mehls. Ergiebigkeit und Trinkqualität des Getränkes werden
jedoch erst durch die richtige Relation von Wassermenge und
Kaffeeinwaage optimal abgestimmt. Dieses Verhältnis ist nicht
immer konstant. Es hängt u.a. von der eingesetzten Kaffee-
sorte wie auch von der gewünschten Filtermenge insgesamt
ab.
Wenn etwa nur 1 Liter gefiltert wird, können 7 g/Tasse erforder-
lich sein, während bei großen Mengen manchmal schon 5 g/
Tasse ausreichend sind.
D.h. für gleiche Kaffeequalität wird bei wachsender Filter-
menge weniger Einwaage benötigt.
Zur Ermittlung des jeweils besten Dosierergebnisses sind eini-
ge Probefiltrationen zweckmäßig.
Wärmen Sie den Warmhalter vor Gebrauch mit heißem
Wasser bei eingeschalteter Heizung vor. Die Warmhalte-
Gebrauchsanleitung Seite 7 - 12
3.1 Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, dass vor der Inbetriebnahme der Maschine
der Absperrhahn in der Wasserzuleitung geöffnet und dass die
Elektrozuleitung eingeschaltet ist.
3.2 Programmwahl
Mit den Tasten (2)
gewünschte Menge einstellen. Jetzt kann sie verzögerungs-
frei, auch mit Schnellauf bei längerem Tastendruck, eingestellt
werden.
3.3 Filtern
temperatur beträgt dann sofort 80 - 85 ×C.
Bitte betreiben Sie die Maschine nur mit eingesetztem Kon-
densatdeckel (12), um Temperaturverluste und Quali-tät-
seinbußen zu verhindern.
Taste (1)
kurz drücken.
Im Display (3) wird die Literzahl der gewählten Brühmenge
angezeigt, z.B.
Temp.
20 Ltr.
Die Maschine heizt jetzt auf. Nach ca. 6 Minuten ist die
Betriebstemperatur erreicht.
Bereit
20 Ltr.
Den Warmhalter (15) mit dem Anschlusskabel (20) an der
Steckdose (21) anschließen.
Achtung: Die Steckdosen sind lediglich für diese Warmhal-
ter abgesichert. Der Anschluss anderer Elektrogeräte ist
nicht zulässig.
Den Warmhalter dicht neben den KWA (7) stellen. Bei einer
Filteranlage FKA den Servierwagen dicht an die Konsole
fahren. Die Heizung im Warmhalter einschalten (16).
Den Warmhalter mit heißem Wasser (ca. 2 Liter) für ca. 10
Minuten vorwärmen. Das Wasser durch den Hahn (17)
ablassen.
Kondensatdeckel (12) in den Warmhalter einsetzen.
Filterpapier (Prägenaht umknicken) in den Filter (11) einle-
gen und mit Kaffeemehl oder Tee füllen.
Empfohlene Einwaage:
Kaffee
= ca. 5 - 7 g/Tasse oder ca. 35 - 50 g/Liter
Tee
= ca. 1,5 g/Tasse oder ca. 5 - 12 g/Liter.
Verwenden Sie MELITTA PYRAMIDEN-Filterpapier
Pa 206 G, Best.-Nr.: 1014259, bzw.
Pa 220 G, Best.-Nr.: 1014228.
Den Filter auf den Warmhalter aufsetzen und den Deckel
(10) auflegen. Bitte beachten Sie, daß der Stopfen (9)
nicht eingesetzt ist.
Schwenkarm (8) über den Filter genau über die Öffnung im
Deckel schwenken.
und (4)
Taste (6)
drücken. Die eingestellte Literzahl ist
D
können Sie die
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents