Betrieb - Gemini 7709 Installation And Maintenance Manual

Hide thumbs Also See for 7709:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
D
PASSIV-INFRAROT-MELDER 7709
Der Sensor 7709 ist ein Passiv-Infrarotbewegungsmelder mit einem
pyroelektrischen Doppelelement.
nstalliert man den Melder in einer Ecke des Raums/Bereichs, der geschützt
werden soll, garantiert er Schutz in einem Bereich von 10 x 10 Metern.
Der Bereich, der geschützt werden soll, und das Schutzfeld des Melders sind
sorgfältig zu bedenken.
Dabei muss berücksichtigt werden, dass Infrarotmelder empfindlicher für
Querbewegungen sind als für frontale Bewegungen.
Die wichtigsten Ursachen für Fehlalarme sollten vermieden werden, und zwar
!
Wärmequellen in der Nähe und vor dem Melder
!
Starke Luftströme in Richtung des Melders.
!
Vibrationen der Oberfläche, an der der Melder befestigt wird.
!
Instabile Gegenstände im Schutzbereich.
!
Tiere.
MONTAGE
Für eine korrekte Installation muss zunächst der Befestigungsort bestimmt
werden. Dann sollten folgende Anweisungen eingehalten werden:
Das Detail (B) an den
A
Boden des Melders
Bügel (A) an
Einrasten eindrücken.
der Wand
befestigen.
Den
kugelförmigen
Teil von Detail
(B) in den
runden Einsatz in
Bügel "A"
einsetzen.
:
.
4 Bohrungen am
ausrichten und bis
zum vollständigen
B
Nun kann sich der
Sensor frei in alle
Richtungen drehen.
Den Sensor je nach dem Schutzbereich ausrichten und Funktionstests
durchführen.
Lange
2m
Reichweite
Mittlere
Reichweite
Kurze
Reichweite

BETRIEB

Um ein vorzeitiges Entladen der Batterie zu vermeiden, schaltet sich der
Melder, sobald er ein Alarmsignal gesendet hat, für ca. 4 Minuten ab.
Wenn die Alarmursache beendet ist bzw. nach Ablauf von 4 Minuten kehrt der
Melder in den normalen Betriebszustand zurück.
P
ROGRAMMIERUNG
Um den Sensor mit der Zentraleinheit zu koppeln, müssen die folgenden
Anweisungen befolgt werden
:
!
Abdeckung des Melders entfernen, dafür leichten Druck auf die obere und
untere Seite ausüben.
!
Batterie an den entsprechenden Verbinder anschließen.
!
Die Zentraleinheit auf Selbstanlernen einstellen.
!
Den Jumper in die beiden Pins für "TX test" einsetzen.
!
Eventuelle optische/akustische Anzeigen für das erfolgreiche Anlernen
hängen von der Alarmanlage ab, an die der Melder angeschlossen wird.
!
Den Jumper, der in die beiden Pins "TX test" eingesetzt wurde, entnehmen.
!
Abdeckung des Melders schließen.
ANBRINGUNG DER JUMPER UND FUNKTIONSTESTS
Wenn die Installation und Programmierung abgeschlossen ist, kann die
Betriebsbereitschaft des Sensors geprüft werden. Je nach dem Test, den man
ausführen will, setzt man die Jumper wie unten angegeben ein.
WALK TEST
Setzt man den Jumper in Position "WALK TEST" ein,
leuchtet die LED bei jeder Bewegungsmeldung, und die
Funkübertragung zur Zentraleinheit ist unterbrochen.
Setzt man den Jumper in Position "TXTEST" ein, sendet der
TX TEST
Melder ein kontinuierliches Signal an die Meldezentrale.
Setzt man den Jumper in Position "NORMALBETRIEB" ein,
NORMALBETRIEB
bedeutet dies, dass der Melder nur dann ein Signal an die
Meldezentrale sendet, wenn er einen Alarm festgestellt hat.
10m

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents