oventrop OKF-MQ25 Installation And Operating Instructions Manual

oventrop OKF-MQ25 Installation And Operating Instructions Manual

Flat-plate collector
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

E
Vor dem Einbau des Kollektors die Einbau- und Betriebs -
anleitung vollständig lesen
Einbau, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung darf nur
durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden
Die Einbau- und Betriebsanleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen sind an den Anlagenbetreiber weiterzugeben
Inhalt:
1. Allgemeine Hinweise ............................................................ 1
2. Sicherheitshinweise ............................................................. 1
3. Transport, Lagerung und Verpackung ................................. 2
4. Technische Daten................................................................. 4
5. Aufdachmontage.................................................................. 6
6. Freiaufstellung .................................................................... 13
7. Kollektoranschluss und Fühlermontage ............................ 24
8. Betrieb ................................................................................ 25
9. Wartung und Pflege ............................................................. 25
Abb. 1: Oventrop Flachkollektor „OKF-MQ25"

1 Allgemeine Hinweise

1.1 Informationen zur Einbau- und Betriebs anleitung
Diese Einbau- und Betriebsanleitung dient dem geschulten Fach-
personal dazu, den Kollektor fachgerecht zu installieren und in
Betrieb zu nehmen.
Mitgeltende Unterlagen - Anleitungen aller Anlagenkomponen ten
sowie geltende technische Regeln - sind einzuhalten.
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist vom Anlagenbetreiber
zum späteren Gebrauch aufzubewahren.
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Telefon +49 (0) 29 62 82-0
Telefax +49 (0) 29 62 82-400
E-Mail mail@oventrop.de
Internet www.oventrop.com
Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner
finden Sie unter www.oventrop.de.
Premium Armaturen + Systeme
OKF - Flachkollektor
Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal
1.3 Urheberschutz
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist urheberrechtlich ge-
schützt.
1.4 Haftung
Für Schäden und Störungen, die sich aufgrund der Nichtbe-
achtung der Betriebsanleitung ergeben, übernimmt der Her-
steller keine Haftung.
1.5 Symbolerklärung
Hinweise zur Sicherheit sind durch Symbole gekennzeichnet.
Diese Hinweise sind zu befolgen, um Unfälle, Sachschäden
und Störungen zu vermeiden.
GEFAHR
GEFAHR weist auf eine unmittelbar gefährli-
che Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen
wird, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG
WARNUNG weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt
werden.
VORSICHT
VORSICHT weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Ver-
letzungen führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht be-
folgt werden.
CHTUNG
ACHTUNG weist auf mögliche Sachschä-
den hin, welche entstehen können, wenn die Sicherheitsmaßnah-
men nicht befolgt werden.

2 Sicherheitshinweise

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Flachkollektor ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung nach gel-
tenden, anerkannten Regeln der Technik entwickelt und herge-
stellt worden und gilt als betriebssicher.
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Ver -
wendung des Flachkollektors gewährleistet.
Es können durch die Anwendung von Kollektoren jedoch Gefah-
ren ausgehen, wenn das System von nicht fachgerecht ausge -
bildeten Personen, unsachgemäß oder nicht bestimmungsge mäß
verwendet wird.
Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwen dung
des Kollektors ist untersagt und gilt als nicht bestim mungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Be-
vollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können nicht anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte
Einhaltung der Einbau- und Betriebsanleitung.
Technische Änderungen vorbehalten.
136148080 07/2016
„OKF-MQ25"
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the OKF-MQ25 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for oventrop OKF-MQ25

  • Page 1: Table Of Contents

    Sicherheitsmaßnah- men nicht befolgt werden. 2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Abb. 1: Oventrop Flachkollektor „OKF-MQ25“ Der Flachkollektor ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung nach gel- tenden, anerkannten Regeln der Technik entwickelt und herge- stellt worden und gilt als betriebssicher.
  • Page 2: Transport, Lagerung Und Verpackung

    – Bedienungs- und Installationsanleitung sonstiger Komponenten WARNUNG der Heizungsanlage – Weitere Informationen im Internet: Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation – www.oventrop.com Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und – www.bdh-koeln.de Sachschäden führen. Deshalb: 2.5 Wichtige Normen, Vorschriften und EG-Richtlinien für die –...
  • Page 3 Montierter, unbefüllter Kollektor Kollektoren sollten komplett montiert nur wenige Tage unbefüllt der Sonne exponiert werden, da in diesem Fall die Dichtungen ein zu großes Setzverhalten zeigen können. Alternativ Dichtun gen erst vor der Befüllung installieren. Dampfdiffusion bei Indachmontage Bei Indachmontage muss der Bereich unter dem Kollektorfeld vor aufsteigender Feuchtigkeit und Luftstau geschützt sein (dampf- diffusionsdichte Unterspannbahn, ausreichende Hinter lüftung des Daches unter den Kollektoren).
  • Page 4: Technische Daten

    4 Technische Daten Druckverlust [mbar] Druckverlust [mbar] 10 OKF-MQ 25 10 EURO L EURO L4 4.1 Abmessungen und technische Daten des „OKF-MQ25“ Flachkollektors 5 OKF-MQ 25 EURO L40 2 OKF-MQ 25 EURO L40 1 OKF-MQ 25 EURO L4 Flachkollektor Einheit „OKF-MQ 25“...
  • Page 5 Solarfühler Solarfühler je maximal je maximal 10 Kollektoren 10 Kollektoren Kollektorband mit wechselseitigem Anschluss, Kollektorband mit einseitigem Anschluss bei V = 35 l/m h (spezifischer Volumenstrom) bei bei V = 35 l/m Solarfühler Solarfühler je maximal je maximal 10 Kollektoren 10 Kollektoren Parallelverschaltung von Kollektorbändern Reihenschaltung von 2 Kolektorbändern...
  • Page 6: Aufdachmontage

    Abb. 10: Grundset Aufdachmontage Pos. Bauteil Anzahl Dachanker*, Anzahl je nach Statik Kollektoraschiene, vormontiert, 2.215 mm Kollektorhalter MQ25 Anschlussset „OKF-MQ25“ Kollektoranschlussschlauch isoliert, 900 mm Kollektor* *nicht im Lieferumfang enthalten CHTUNG Abb. 11: Montage des Dachankers Der beispielhaft abgebildete Dachankertyp variiert je nach Art der Dacheindeckung.
  • Page 7 Erweiterungsset Abb. 12: Erweiterungsset Aufdachmontage Pos. Bauteil Anzahl Dachanker*, Anzahl je nach Statik Kollektoraschiene, vormontiert, 2.215 mm Schienenverbinderset Kollektorhalter MQ25 Verbindungsset „OKF-MQ25“ Kollektor* *nicht im Lieferumfang enthalten...
  • Page 8 Montage der Schienen 30 Nm Abb. 13: Übersicht Schienenmontage mit Angabe der Dachankerabstände bei 4 Dachhaken pro Kollektor (Einsatzgrenze siehe Tabelle) Abstandmaß Auslegungsbeispiele für Schnee-/Windlastzone 1-2* Strecke [mm] Gebäudehöhe Höhe über NN Aufdachmontage (Anzahl ca. 1000 Dachanker /Kollektor)² 1.815-2.175 20-200 10-20 10-20 *45°...
  • Page 9 Verbinden von Grund- und Erweiterungsset 30 Nm 17 Nm Abb. 14: Grund- und Erweiterungsset verbinden...
  • Page 10 Montage des ersten Kollektors Abb. 15: Kollektoranordnung Es ist darauf zu achten, dass die Warnschilder des ersten, sowie des letzten Kollektors nach innen liegend montiert sind. Dies gewährleis tet, dass in keinem Absorberbereich die Solarflüssigkeit stehen und überhitzen kann.
  • Page 11 17 Nm Kollektorklemme leicht lösen. Anschließend an Kollektor heranschieben und festziehen (17 Nm). Falsch oder schlecht positionierte Kollektorklemmen können einen ungenügenden Halt des Kollektors verursachen Abb. 16: Montage des ersten Kollektors...
  • Page 12 Montage des nächsten Kollektors Abb. 17: Montage des nächsten Kollektors Abb.18: Nach dem Kollektor 30mm Dehnungsab- stand zu den dar- auffolgenden Kol- lektoren einhalten. Hierfür längeren Feldkompensator (Art.Nr. 136 14 48) gesondert bestellen. Möglichst genaue Flucht der Kollektor- schinen einhalten.
  • Page 13: Freiaufstellung

    6 Freiaufstellung Lieferumfang Grundset Abb. 19: Grundset Freiaufstellung Pos. Bauteil Anzahl „OKF-MQ25“ Aufstelldreieck Schraube M8x40 Mutter M8 mit Sperrverzahnung Klemmwinkel Unterlegscheibe Ø 8,4 Schraube M8x40 „OKF-MQ25“ Kollektorschiene, vormontiert, 2.215 mm „OKF-MQ25“ Kollektorhalter „OKF-MQ25“ Anschlussset Kollektor* *nicht im Lieferumfang enthalten...
  • Page 14 Lieferumfang Erweiterungsset Abb. 20: Erweiterungsset Freiaufstellung Pos. Bauteil Anzahl „OKF-MQ25“ Aufstelldreieck Schraube M8x40 Mutter M8 mit Sperrverzahnung Klemmwinkel Unterlegscheibe Ø 8,4 Schraube M8x40 „OKF-MQ25“ Kollektorschiene, vormontiert, 2.215 mm Schienenverbinder „OKF-MQ25“ Kollektorhalter „OKF-MQ25“ Verbindungsset Kollektor* *nicht im Lieferumfang enthalten...
  • Page 15 Aufklappen der Aufstelldreiecke M8 x 40 Abb. 21: Aufstelldreieck aufklappen und fixieren Mögliche Aufstellwinkel [°] C [mm] A [mm] „OKF-MQ25“ 1.018 35 - 55° 1.077 1.127 Abb. 22: mögliche Aufstellwinkel...
  • Page 16 Position der Bodenfixierung max. 200 max. 200 Abb. 23: Maßangaben der Auflagerüberstände Montage auf Stahlträgern Abb. 24: Befestigung der Aufstelldreiecke auf Stahlträgern...
  • Page 17 Montage auf Betonsteinen Abb. 25: Befestigung der Aufstelldreiecke auf Betonsteinen Montage auf Kiesplattensets Abb. 26: Übersicht Aufstelldreiecke für zwei Kollektoren auf Kiesplattensets...
  • Page 18 Beim Bohren Dachhaut nicht verletzen Ø 5 Ø 5,2 Abb. 27: Befestigung der Aufstelldreiecke: Bodenschiene im Bereich der Stützschiene beidseitig mit 4 Klemmwinkeln einfassen (3). Im vorderen Bereich (4) beidseitig mit 2 Klemmwinkeln befestigen.
  • Page 19 Auslegungsbeispiele für Schnee-/Windlastzone 1-2* Vorgaben Strecke [mm] Gebäudehöhe Höhe über NN Freiaufstellung Auflasten (kg/m² Kollektorfläche) 1.815-2.175 20-200 10-20 10-20 *45° Neigung ohne Berücksichtigung der Montage am Rand- und Eckbereich des Daches Kollektorschienen und Aufstelldreiecke verbinden 17 Nm Abb. 28: Montage der Schienen...
  • Page 20 Verbinden von Grund- und Erweiterungsset 17 Nm 17 Nm Mittleres Aufstelldreieck im Bereich der Stoßfuge der Schienen positionieren Abb. 29: Erweiterung des Montage- Grundsets...
  • Page 21 Montage des ersten Kollektors 17 Nm Kollektorklemme leicht lösen. Anschließend an Kollektor heranschieben und festziehen (17 Nm). Falsch oder schlecht positionierte Kollektorklemmen können einen ungenügenden Halt des Kollektors verursachen Abb. 30: Kollektor und Aufstelldreiecke verbinden...
  • Page 22 Montage des nächsten Kollektors Abb. 31: Montage des nächsten Kollektors...
  • Page 23 Montage des ersten Kollektors Abb. 32: Kollektoranordnung Es ist darauf zu achten, dass die Warnschilder des ersten, sowie des letzten Kollektors nach innen liegend montiert sind. Dies gewährleis tet, dass in keinem Absorberbereich die Solarflüssigkeit stehen und überhitzen kann.
  • Page 24: Kollektoranschluss Und Fühlermontage

    7 Kollektoranschluss und Fühlermon- Fühlermontage tage Kollektoranschluss Zylindrisches Ende der Anschlussteile mit O-Ring in den Kollekto- ranschluss schieben. Die Klemmschelle durch Drehbewegungen auf den beiden zu verbindenden Teilen passend positionieren und mit 4 mm Innensechskantschlüssel festziehen bis sich die Schen- kel fast berühren.
  • Page 25: Betrieb

    Beschädigung und Stabilität prüfen Sichtprüfung – Isolierung Anschlussschlauch und Kollektor Fühlerkabel jedes Jahr auf Beschädi- gung prüfen 10 Allgemeine Bedingungen für Verkauf und Lieferung Es gelten die zum Zeitpunkt der Lieferung gültigen allgemeinen Bedingungen für Verkauf und Lieferung von Oventrop.
  • Page 26 Notizen...
  • Page 27: General Information

    At the time of development, the flat-plate collector was designed and manufactured according to the valid, approved rules of tech- nology and is fail-safe. Illustr. 1: Flat-plate collector “OKF-MQ25” Safety in operation is only guaranteed if the flat-plated collector is used correctly.
  • Page 28: Transport, Storage And Packaging

    – Operating and installation instructions of other components of collectors). the heating system – Further information on the internet: Disposal – www.oventrop.com The collector contains hazardous waste. Dismounted collectors – www.bdh-koeln.de can be returned to the manufacturer Oventrop. They will be dis- posed of professionally.
  • Page 29 3.3 Advice before installation WARNUNG – Risk of scalding at the collector connection as soon as the uncovered collector is exposed to sunlight. – Remove protection caps from the connections as soon as the collector is exposed to sunlight. Risk of melting –...
  • Page 30: Technical Data

    4 Technical data Druckverlust [mbar] Pressure loss [mbar] 10 OKF-MQ 25 10 EURO L EURO L4 4.1 Dimensions and technical data of the flat-plate collector “OKF-MQ25” 5 OKF-MQ 25 EURO L40 2 OKF-MQ 25 EURO L40 1 OKF-MQ 25 EURO L4...
  • Page 31 Solar sensor Solar sensor max. of max. of 10 collectors 10 collectors Collector field with two-way alternate connection Collector field with one-way connection at V = 35 l/h³h (specific volume flow) at V = 35 l/m²h Solar sensor Solar sensor max.
  • Page 32: Rooftop Installation

    Basic set Illustr. 10: Basic set rooftop installation Pos. Component Number Roof anchor*, number depending on statics Collector rail “OKF-MQ25”, pre-assembled, 2.215 mm Collector bracket “OKF-MQ25” Connection set “OKF-MQ25” Collector collection hose, insulated, 900 mm Collector* * Not included Notice Illustr.
  • Page 33 Extension set Illustr. 12: Extension set rooftop installation Pos. Component Number Roof anchor*, number depending on statics Collector rail “OKF-MQ25”, pre-assembled, 2.215 mm Rail connection set Collector bracket MQ25 Connection set “OKF-MQ25” Collector* * not included...
  • Page 34 Rail installation 30 Nm Illustr. 13: Rail installation with specification of the distance between the roof anchors with 4 roof hooks per collector (application limits see table) Design examples for snow and wind load zone 1-2* Section Distance [mm] Height of Height above Rooftop installation (number of approx.
  • Page 35 Connection of basic and extension set 30 Nm 17 Nm Illustr. 14: Connection of basic and extension set...
  • Page 36 Installation of first collector Illustr. 15: Arrangement of collectors It is to be observed that the warning labels of the first and the last collector face inwards. This way, the stagnation and overheating of the solar liquid in the absorber is avoided.
  • Page 37 17 Nm Loosen collector clamp slightly, push towards the collector and tighten (17 Nm). If the collector clamps are placed incorrectly, the collector will not be secured firmly Illustr. 16: Installation of first collector...
  • Page 38 Installation of next collector Illustr. 17: Installation of next collector Illustr. 18: Provide an expansion distance of approx. 30 mm after the 6 collec- tor. A longer com- pensator is required this purpose (item no. 136 14 48). The exact alignment of the collector rails should be observed.
  • Page 39: Freestanding Installation

    Illustr. 19: Basic set freestanding installation Pos. Component Number Mounting triangle “OKF-MQ25” Screw M8x40 Nut M8 with locking serration Clamping bracket Washer Ø 8.4 Screw M8x40 Collector rail “OKF-MQ25”, pre-assembled, 2.215 mm Collector bracket “OKF-MQ25” Connection set “OKF-MQ25” Collector* *not included...
  • Page 40 Illustr. 20: Extension set freestanding installation Pos. Component Number Mounting triangle “OKF-MQ25” Screw M8x40 Nut M8 with locking serration Clamping bracket Washer Ø 8.4 Screw M8x40 Collector rail “OKF-MQ25”, pre-assembled, 2.215 mm Rail connection fitting Collector bracket “OKF-MQ25” Connection set “OKF-MQ25” Collector* *not included...
  • Page 41 Setting up the mounting triangles M8 x 40 Illustr. 21: Setting up and fixing the mounting triangles Mounting angle options [°] C [mm] A [mm] “OKF-MQ25” 1.018 35 - 55° 1.077 1.127 Illustr. 22: Mounting angle options...
  • Page 42 Position of the floor fixing devices max. 200 max. 200 Illustr. 23: Dimensional specification of the support projections Installation on steel girders Illustr. 24: Fixing of the mounting triangles on steel girders...
  • Page 43 Installation on concrete blocks Illustr. 25: Fixing of the mounting triangles on concrete blocks Installation on gravel plates Illustr. 26: Summary mounting triangles for two collectors on gravel plates...
  • Page 44 Do not damage roofing while drilling Ø 5 Ø 5,2 Illustr. 27: Fixing the mounting triangles: Fix 4 clamping brackets on both sides of the floor rail onto the support rail (3). In the front area, fix 2 clamping brackets on both sides (4).
  • Page 45 Design examples for snow and wind load zone 1-2* Section Distance [mm] Height of Height above Freestanding installation loads building [m] sea level [m] (kg/m² collector surface) 1.815-2.175 20-200 10-20 10-20 *45° inclination without taking the installation in the edge and corner regions of the roof into account Connection of collector rails and mounting triangles 17 Nm...
  • Page 46 Connection of basic and extension set 17 Nm 17 Nm Position middle mounting triangle near the joint of the rails. Illustr. 29: Extension of basic set...
  • Page 47 Installation of first collector 17 Nm Loosen collector clamp slightly, push towards the collector and tighten (17 Nm). If the collector clamps are placed incorrectly, the collector will not be secured firmly Illustr. 30: Connection of collector and mounting triangles...
  • Page 48 Installation of next collector Abb. 31: Installation of next collector...
  • Page 49 Installation of first collector Illustr. 32: Arrangement of collectors It is to be observed that the warning labels of the first and the last collector face inwards. This way, the stagnation and overheating of the solar liquid in the absorber is avoided.
  • Page 50: Collector Connection And Sensor Installation

    7 Collector connection and sensor Sensor installation installation Collector connection Insert the cylindrical end of the connection fittings with O-ring into the collector connection. Position the gripper clamp on the fittings to be connected by turning and tighten with a 4 mm Allen key until the legs nearly touch.
  • Page 51: Operation

    Observe warning advice under paragraph 2 (safety no- tes) CAUTION – Do not use any lubricant or oil when installing the valve as these may destroy the seals. If necessary, all dirt particles and lubricant or oil residues must be removed from the pipe- work by flushing the latter.
  • Page 52 Notes...
  • Page 53: Généralités

    Au moment de son développement, le capteur plan a été déve- loppé et fabriqué selon les règles de l’art et son utilisation est ré- Fig. 1: Capteur solaire plan «OKF-MQ25» putée sans danger. La sûreté de fonctionnement du capteur plan n’est garantie que 1 Généralités...
  • Page 54: Transport, Stockage Et Emballage

    à la pression et le rinçage. Ne pas laisser de l’eau pure – Notices d’utilisation et de montage des autres composants de dans le capteur en cas de risque de gel l’installation de chauffage – Autres informations sur internet: - www.oventrop.com - www.bdh-koeln.de...
  • Page 55 (pan de film plastique étanche à la diffusion de vapeur, aération suffisante de l’arrière du toit). Elimination: Le capteur nécessite un recyclage spécial. Les capteurs démontés sont repris par le fabricant Oventrop et sont éliminés profes- sionnellement. 3.3 Conseils avant le montage AVERTISSEMENT –...
  • Page 56: Données Techniques

    4 Données techniques Druckverlust [mbar] Perte de charge [mbar] 10 OKF-MQ 25 10 EURO L EURO L4 4.1 Encombrements et données techniques du capteur plan «OKF-MQ25» 5 OKF-MQ 25 EURO L40 2 OKF-MQ 25 EURO L40 1 OKF-MQ 25 EURO L4 Capteur plan Unité...
  • Page 57 Sonde solaire Sonde solaire Max. de 10 Max. de 10 capteurs en série capteurs en série Rangée de capteurs avec raccordement bidirectionnel, Rangée de capteurs avec raccordement monodirectionnel avec V = 35 l/m²h (débit spécifique) avec V = 35 l/m²h Sonde solaire Sonde solaire Max.
  • Page 58: Montage En Sur-Toiture

    Pos. Composant Nombre Crochet de toiture*, nombre selon statique Rail de capteur «OKF-MQ 25», prémonté, 2.215 mm Support de capteur «OKF-MQ25» Jeu de raccordement «OKF-MQ25» Tuyau de raccordement de capteur isolé, 900 mm Capteur* * non joint à la livraison TTENTION Fig.
  • Page 59 Fig. 12: Set d’extension montage en sur-toiture Pos. Composant Nombre Crochet de toiture*, nombre selon statique Rail de capteur «OKF-MQ 25», prémonté, 2.215 mm Jeu de raccords de liaison Support de capteur «OKF-MQ25» Jeu de raccordement «OKF-MQ25» Capteur* * non joint à la livraison...
  • Page 60 Montage des rails 30 Nm Fig. 13: Vue d’ensemble montage des rails avec indication des écartements entre les crochets de toiture avec 4 crochets par capteur (limites d’utilisation voir tableau) Ecartement Exemples de sélection pour zone de charge due à la neige/au vent 1-2* Section [mm] Altitude au-dessus...
  • Page 61 Liaison du set de base et d’extension 30 Nm 17 Nm Fig. 14: Liaison du set de base et d’extension...
  • Page 62 Montage du premier capteur Fig. 15: Placement des capteurs Il faut veiller à ce que les autocollants d’avertissement du premier et du dernier capteur soient orientés vers l’intérieur afin d’éviter une stagnation et la surchauffe du fluide ca- loporteur dans l’absorbeur.
  • Page 63 17 Nm Desserrer légèrement la bride de serrage, la faire glisser en direction du capteur et la serrer (17 Nm). Un positionnement mauvais ou incorrect des brides de serrage peut mener à un maintien insuffisant du capteur Fig. 16: Montage du premier capteur...
  • Page 64 Montage du capteur suivant Fig. 17: Montage du capteur suivant Fig. 18: Prévoir un écartement dilation d’environ 30 mm après le sixième capteur. Un com- pensateur de dilata- tion plus long est nécessaire à effet (réf.: 136 14 48). Respecter l’aligne- ment exact des rails des capteurs.
  • Page 65: Montage Sur Châssis Libre

    Triangle de montage «OKF-MQ25» Vis M8x40 Ecrou M8 avec denture de blocage Bride équerre de serrage Rondelle Ø 8,4 Vis M8x40 Rail de capteur «OKF-MQ25», prémonté, 2.215 mm Support de capteur «OKF-MQ25» Jeu de raccordement «OKF-MQ25» Capteur* *non joint à la livraison...
  • Page 66 Vis M8x40 Ecrou M8 avec denture de blocage Bride équerre de serrage Rondelle Ø 8,4 Vis M8x40 Rail de capteur «OKF-MQ25», prémonté, 2.215 mm Raccord de liaison Support de capteur «OKF-MQ25» Jeu de raccordement «OKF-MQ25» Capteur* *non joint à la livraison...
  • Page 67 Dépliage des triangles M8 x 40 Fig. 21: Dépliage et fixation des triangles Angles d’inclinaison possibles [°] C [mm] A [mm] «OKF-MQ25» 1.018 35 - 55° 1.077 1.127 Fig. 22: Angles d’inclinaison possibles...
  • Page 68 Position du dispositif de fixation par sol max. 200 max. 200 Fig. 23: Cotes des saillies des supports Montage sur poutres métalliques Fig. 24: Fixation des triangles sur poutres métalliques...
  • Page 69 Montage sur support-béton Fig. 25: Fixation des triangles sur support-béton Montage sur sets pour bacs à gravier Fig. 26: Vue d’ensemble triangles pour deux capteurs sur sets pour bacs à gravier...
  • Page 70 Ne pas abîmer la couverture du toit pendant le perçage Ø 5 Ø 5,2 Fig. 27: Fixation des triangles: Fixer le rail de sol sur le rail de support des deux côtés avec 4 brides équerres de serrage (3) Dans la zone avant (4), fixer des deux côtés avec 2 brides équerres de serrage.
  • Page 71 Exemples de sélection pour zone de charge due à la neige/au vent 1-2** Ecartement Section [mm] Altitude au-dessus Montage sur châssis libre Hauteur du du niveau de la Charges bâtiment [m] 1.815-2.175 mer [m] (kg/m² surface de capteur) 20-200 10-20 10-20 *Déclivité...
  • Page 72 Liaison du set de base et d’extension 17 Nm 17 Nm Positionner le triangle de montage du milieu à proximité de l’ouverture du joint des rails. Fig. 29: Extension du set de base...
  • Page 73 Montage du premier capteur 17 Nm Desserrer légèrement la bride de serrage, la faire glisser en direction du capteur et la serrer (17 Nm). Un positionnement mauvais ou incorrect des brides de serrage peut mener à un maintien insuffisant du capteur Fig.
  • Page 74 Montage du capteur suivant Fig. 31: Montage du capteur suivant...
  • Page 75 Montage du premier capteur Fig. 32: Placement des capteurs Il faut veiller à ce que les autocollants d’avertissement du premier et du dernier capteur soient orientés vers l’intérieur afin d’éviter une stagnation et la surchauffe du fluide ca- loporteur dans l’absorbeur.
  • Page 76: Raccordement Du Capteur Et Montage De La Sonde

    7 Raccordement du capteur et montage Montage de la sonde de la sonde Raccordement du capteur Insérer le bout cylindrique des pièces de raccordement avec joint torique dans le raccordement du capteur. Positionner le collier de serrage sur les deux pièces à raccorder par rotation et serrer à l’aide d’une clé...
  • Page 77: Service

    Les signalements de danger dans le paragraphe 2 (Consignes de sécurité) sont à respecter PRUDENCE – Ne pas utiliser de graisse ou d’huile lors du montage, celles- ci peuvent endommager les joints. Si nécessaire, des impu- retés ou résidus de graisse ou d’huile doivent être enlevés de la tuyauterie par rinçage.
  • Page 78 Notes...
  • Page 79 Notes...

Table of Contents