Download Print this page

Naber Concept Kitchen Manual page 2

Hide thumbs Also See for Concept Kitchen:

Advertisement

Concept Kitchen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren zu Ihrer Entscheidung für eine n-by-Naber Concept Kitchen!
Mit der Naber Concept Kitchen erhalten Sie ein innovatives, werkzeuglos zer-
legbares Möbelsystem aus pulverbeschichtetem Stahlblech, ausgestattet mit
Arbeitsflächen aus Schichtstoff, Edelstahl und pulverbeschichtetem Stahlblech.
Hochwertige Materialien, ein mehrfach ausgezeichnetes Design und eine sorg-
fältige Farbauswahl zeichnen dieses neuartige Modulsystem für den Einsatz im
Wohn- und Innenbereich aus.
Damit Sie an Ihrer Concept Kitchen lange Freude haben, haben wir bei der
Herstellung der einzelnen Komponenten besonderen Wert auf Materialqualität
und -langlebigkeit gelegt. Die einzelnen Elemente wurden nach modernsten
Produktionsverfahren und in der Tradition von bestem handwerklichen Können
in der Metallmöbelherstellung nachhaltig und umweltschonend hergestellt.
Alle Bauteile der Naber Concept Kitchen können am Ende der Nutzungszeit
als Wertstoffe sortiert und recycelt werden.
Lesen Sie bitte vor der Montage die folgenden Hinweise zum Aufbau der
Module (Kapitel 1) und unsere Behandlungs- und Pflegehinweise (Kapitel 2)
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum Nachschlagen auf.
Beschädigungen, die aufgrund mangelnder Pflege oder aufgrund der Nichtein-
haltung der Maßnahmen und Empfehlungen in Bezug auf die Annahme (Lage-
rung), die Montage, die Nutzung, die Wartung und die Lagerung des Mobiliars
auftreten, sind in der Regel weder von der gesetzlichen Gewährleistung des
Verkäufers noch von eventuell gegebenen Garantien abgedeckt.
Ränder oder Verfärbungen, die beim Auspacken nicht gemeldet werden (unter
anderem Oberflächenschäden, die durch Lagerung in Räumen mit hoher
Temperatur und Luftfeuchtigkeit entstehen), sind in der Regel weder von der
gesetzlichen Gewährleistung des Verkäufers noch von eventuell gegebenen
Garantien abgedeckt.
Und bitte beachten Sie:
Verpackungsmaterialien und Kunststoffhüllen sind von Kindern fernzuhalten.
Verpackungsmaterialien sind gemäß den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.
1. Wichtige Hinweise zum Aufbau der Module
Wir empfehlen Ihnen, beim Auspacken Ihres Mobiliars mit größter Sorgfalt
vorzugehen, um keine Schäden zu verursachen.
Kratzer an den Modulen, die durch einen Cutter, ein Messer oder durch
eine Schere verursacht werden, sind in der Regel weder von der gesetzlichen
Gewährleistung des Verkäufers noch von eventuell gegebenen Garantien
abgedeckt.
Bitte folgen Sie präzise der Montageanleitung, da wir für Materialfehler, die
durch falsche Montage entstanden sind, keine Haftung übernehmen!
Anforderungen an die Wand-, Boden- und Raumdeckenbeschaffenheit
der Wand befestigt werden!
(nicht im Lieferumfang enthalten).
decke sind in jedem Fall die jeweils gültigen Bauvorschriften zu beachten.
Elektrische Anschlüsse und Wasseranschlüsse
von einem autorisierten Fachmann ausführen!
unternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Länder
(DIN VDE 0100-724)!
Belastbarkeit der Einlegböden
Die Belastbarkeit des Einlegbodens beträgt bei dem Modul A (1330 x 640 x 30
mm) 80 kg
Die Belastbarkeit des Einlegbodens beträgt bei dem Modul B (730 x 640 x 30
mm) 80 kg
2. Wichtige Behandlungs- und Pflegehinweise
Grundsätzlich gilt für die Reinigung von beschichteten und strukturierten
Oberflächen:
allen Spül- und Kocharbeiten sollten Sie daher kontrollieren, ob sich
Wasseransammlungen gebildet haben. Bitte trocknen Sie diese umge-
hend ab, damit ein Aufquellen der Arbeitsflächen durch eindringende
Feuchtigkeit verhindert wird.
Bei Reinigung und Pflege von beschichteten und strukturierten Oberflächen der
Modulteile arbeiten Sie am besten mit einem Baumwolltuch und klarem Wasser.
DE
haushaltsübliche wasserlösliche Reinigungsmittel verwenden. Wischen
Sie anschließend mit einem saugfähigen Vlies nach, damit keine Reini-
gungsmittelreste auf der Oberfläche zurückbleiben und eine Schlieren-
bildung vermieden wird.
zu Glanzgradveränderungen der Strukturoberflächen kommen kann.
beschädigen!
weisung auszuführen. Für die Herstellerangaben können wir keine Garantie
oder Gewährleistung übernehmen.
Bitte beachten Sie auch die folgenden Behandlungs- und Pflegehinweise für
spezielle Materialien!
Pulverbeschichtete Oberflächen
(Korpus und Arbeitsflächen, farbig und weiß, fein strukturiert):
oder scheuernde Mittel, Nitro- und Kunstharzverdünnungen (ebenso
Reiniger auf Nitrobasis oder Trichloräthylen), chlorhaltige Reiniger,
Polituren, Wachse oder Dampfreiniger - sie zerstören die Oberflächen+
struktur der (Pulver-)Beschichtung.
verblassen durch UV Strahlung.
Kleinere Roststellen an pulverbeschichteten Metallteilen, die durch intensive
Nutzung entstehen können, sind eine natürliche Erscheinung des verwendeten
Materials (Eisen) und stellen keine funktionale Beeinträchtigung dar.
materialbedingt möglich.
Schichtstoffoberflächen
(HPL; Hochdruckschichtstoffpressplatten oder Hochdrucklaminate;
Arbeitsflächen, farbig und weiß, glatt)
einem Schneidbrett arbeiten.
beschädigen!
sorgt für einen hochfesten Verbund von Schichtstoff und Trägermaterial
und ist wasserbeständig in Anlehnung an DIN/EN204 (D1, D2, D3 und
D4) sowie hitzebeständig, kurzfristig bis zu 120° Celsius (393 Kelvin, 248° F).
von Pflegemitteln ist dabei im Allgemeinen nicht erforderlich.
Leichte, frische bis normale Verschmutzungen können Sie in der Regel mit einem
weichen Tuch oder Schwamm mit klarem heißen Wasser und gegebenenfalls
haushaltsüblichen Reinigungsmitteln ohne scheuernde Bestandteile reinigen.
Anschließend mit klarem Wasser nachreinigen und dabei Reinigungsmittel-
rückstände restlos entfernen, um Schlierenbildung zu vermeiden.
dürfen nicht verwendet werden. Sie zerstören die Oberfläche des Schicht-
stoffs und können zu Glanzgradveränderungen führen!
Salze enthalten (z. B. Silberputzmittel, Backofenreiniger)!
anweisung auszuführen. Für die Herstellerangaben können wir keine
Garantie oder Gewährleistung übernehmen.
Edelstahloberflächen
mit den Arbeitsflächen und Spülen.
Kratzer verursachen!
besten einen milden Edelstahl-Flüssigreiniger. Mit klarem Wasser nach-
wischen und mit einem sauberen Tuch trocken reiben.
„Edelstahl-Pflegeset" (im Küchenfachhandel oder übers Internet).
Scheuerschwamm oder Schleifpapier benutzen, da in ihnen Eisen-
90 Passivschicht des Edelstahls verletzen und zu einer Kontaktkorrosion
(Flugrost) führen können. Salzhaltige Meeresluft in Küstennähe kann auch
bei Edelstahl zu Korrosion führen.
leranweisung auszuführen. Für die Herstellerangaben können wir keine
Garantie oder Gewährleistung übernehmen.

Advertisement

loading