Zu Dieser Anleitung; Allgemeine Sicherheitshinweise - Bresser BR-PH30 Instruction Manual

Photo box + light
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Zu dieser Anleitung

Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerä-
tes zu betrachten. Lesen Sie vor der Benutzung
des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedie-
nungsanleitung für die erneute Verwendung zu ei-
nem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weiter-
gabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an
jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Pro-
dukts weiterzugeben.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten
Nutzung. Das Gerät ist nur für den Betrieb in Innen-
räumen bestimmt!

Allgemeine Sicherheitshinweise

ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibän-
der, etc.) von Kindern fernhalten! Dieses Produkt
beinhaltet Kleinteile, die von Kindern verschluckt
werden können! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über
eine Stromquelle (Netzteil) betrieben werden. Die
Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben,
erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROM-
SCHLAGS!
Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jederzeit vom
Stromnetz getrennt werden kann. Die Netzsteck-
dose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts
befinden und gut zugänglich sein, da der Stecker
des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz
dient.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie
immer am Netzstecker und niemals am Kabel!
Strom- und Verbindungskabel sowie Verlängerun-
gen und Anschlussstücke niemals knicken, quet-
schen oder zerren. Schützen sie Kabel vor scharfen
Kanten und Hitze.
Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüs-
se vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Be-
schädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten
stromführenden Teilen niemals in Betrieb nehmen!
Beschädigte Teile müssen umgehend von einem
autorisierten Service-Betrieb ausgetauscht werden.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen
aus. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Ge-
rät nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch
übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung
4
können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosio-
nen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Für Spannungsschäden durch die Nutzung eines
nicht geeigneten Netzteils übernimmt der Herstel-
ler keine Haftung!
Was tun bei Lampenbruch?
Die in den Leuchtstoff- und Energiesparlampen
enthaltene Menge Quecksilber ist sehr gering. Die
einzige Möglichkeit für den Verbraucher mit dem
Quecksilber in Kontakt zu kommen, ist das Zerbre-
chen einer Lampe (Entladungsrohr). Die Quecksil-
berkonzentration, der man dabei ausgesetzt sein
kann, ist sehr gering und liegt in fast allen Fällen
unterhalb der in Deutschland geltenden Grenzwer-
te.
Wenn die Lampe in einer Leuchte zerbrochen ist,
trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz, um
Stromschläge zu vermeiden. Da Quecksilber sich
bodennah verbreitet, sollten Kinder und Tiere den
Raum unverzüglich verlassen. Öffnen Sie zum Lüf-
ten die Fenster und verlassen Sie anschließend für
ca. 15 Minuten den Raum. Am besten sind Heizung,
Klimaanlage, Ventilatoren oder Windmaschinen
ausgeschaltet.
Nach erfolgter Lüftung haben Sie genug Zeit, alles
in Ruhe zu reinigen, denn bei Raumtemperatur
verdampft das verbliebene Quecksilber nur sehr
langsam. Bei einer zerbrochenen Lampe kann das
Quecksilber an den Bruchstücken haften und über
die Zeit in der Wohnung verdampfen.
Dies können Sie durch die folgenden einfachen
Maßnahmen verhindern:
Ziehen Sie Einweg- oder Haushaltshandschuhe an.
Schneiden Sie sich nicht an den Glasscherben.
Sammeln Sie alle Teile der Lampe in einem Behäl-
ter (z.B. Konservenglas, Kunststoffbeutel) möglichst
durch Aufkehren mit steifen Kartonblättern auf und
verschließen Sie den Behälter.
Nutzen Sie ein angefeuchtetes Einweg-Haushalt-
stuch oder auch ein Klebeband, um kleine Stücke
und Staub aufzunehmen.
Falls Sie Hilfsmittel wie z.B.: Handbesen verwen-
det haben, wischen Sie den Besen anschließend mit
einem feuchten Wischtuch gründlich ab. Lassen Sie
den Besen im Freien lüften.
Entsorgen Sie Wischtücher und Kartonblätter in der
Restmülltonne. Den Behälter mit den Lampenres-

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Br-ph40Br-ph50F001546F001610F001611

Table of Contents