Wartung - Lagrange 509 Manual

Hide thumbs Also See for 509:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 42
Trockengeh-/Überhitzungsschutz
Wird die minimale Füllhöhe „MIN" nicht eingehalten, schaltet sich der
Wasserkocher nicht ein. Es handelt sich dabei um einen Trockengeh-/
Überhitzungsschutz.

WARTUNG

Bei der Reinigung des Geräts sind insbesondere folgende Punkte
zu beachten:
Vor der Reinigung stets den Stecker aus der Steckdose ziehen und
*
das Gerät abkühlen lassen.
Tauchen Sie weder Sockel noch Kabel oder Stecker in Wasser. In den
*
Sockel des Wasserkochers darf kein Wasser gelangen.
Reinigen Sie den Wasserkocher und den Sockel mithilfe eines
*
feuchten Tuchs. Ist der Wasserkocher sehr schmutzig, kann etwas
Reinigungsmittel beigemengt werden.
Keine Scheuerschwämme, Stahlwolle oder starke Lösungsmittel bzw.
*
scheuernde Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts verwenden,
da diese die Außenflächen des Geräts beschädigen können.
Den Kalkfilter nach oben herausziehen und mit einer Bürste reinigen.
*
Nach der Reinigung wieder einsetzen.
WICHTIG! Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig
*
trocknen, bevor Sie es erneut verwenden. Das Gerät darf nicht
verwendet werden, wenn Basis oder Unterseite des Geräts nass
oder feucht sind.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sauber und trocken ist, bevor es
*
beiseite geräumt wird.
ENTKALKUNG
Der Kalkgehalt erhöht sich, je öfter das Gerät genutzt wird.
Füllen Sie einmal im Monat Ihren Wasserkocher mit verdünntem
Weißweinessig (Verhältnis Weißweinessig:Wasser =
lassen Sie diesen mindestens zwei Stunden lang kalt einwirken.
Anschließend mehrmals mit Leitungswasser ausspülen.
Sie können auch einen Entkalker für Kaffeemaschinen gemäß den
Anweisungen des Herstellers verwenden.
23
DE U
:
) und
1
2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Notice 509

Table of Contents