LR-Cal LDW-H Operating Instructions Manual

LR-Cal LDW-H Operating Instructions Manual

Deadweight tester / pressure balance
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Deadweight Tester / Pressure Balance
Druckwaage / Kolbenmanometer
Deadweight Tester / Pressure Balance
LR-Cal
LDW-H
LR-Cal
LDW-H
Operating Instructions
Betriebsanleitung
GB
D

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LDW-H and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for LR-Cal LDW-H

  • Page 1 Operating Instructions Betriebsanleitung Deadweight Tester / Pressure Balance Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H...
  • Page 2 Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H Operating Instructions LR-Cal LDW-H Page 4 - 36 Betriebsanleitung LR-Cal LDW-H Seite 37 - 71 Information This symbol provides you with information, notes and tips. Warning! This symbol warns you against actions that can cause injury to people or damage to the instrument.
  • Page 3: Table Of Contents

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H Contents 1. General ....................1.1 General Instructions ..........................5 1.2 Safety Instructions ........................2. Product Description ....................2.1 General Product Information ........................ 7 2.2 Basic principle of the Pressure Balance ...................
  • Page 4 Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 5.3 Changing the hydraulic pressure medium ................5.3.1 Removing hydraulic pressure medium ..................29 5.3.2 Filling in of hydraulic pressure medium ................5.3.3 Venting of the System (after Complete Filling only) ..............
  • Page 5: General

    1.1 General Instructions In the following chapters detailed information on the LR-Cal LDW-H pressure balance (deadweight tester) and its proper use can be found. Should you require further information, or should there be problems which are not dealt within detail in the operating instructions, please contact the address below: DRUCK &...
  • Page 6: Safety Instructions

    2. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed so long as the conditions stated under "Setting up the device" are taken into consideration. LR-Cal LDW-H always has to be handled with the care required for any precision instrument 3. The (protect from humidity, impacts and extreme temperatures). The device, the piston-cylinder-system and the mass-set must be handled with care (don't throw, hit, etc.) and protected from...
  • Page 7: Product Description

    Due to the integrated pressure generation and the purely mechanical measuring principle the LR-Cal LDW-H is also ideally suited for on-site use as well as service and maintenance purposes.  Piston-cylinder measuring system Pressure is defined as a quotient of force and area.
  • Page 8 Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H  Functioning Depending on the measuring range of the device under test you can fit the instrument basement with the corresponding system. In order to generate the individual test points, the piston-cylinder system is loaded with masses.
  • Page 9: Basic Principle Of The Pressure Balance

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 2.2 Basic principle of the Pressure Balance Their operating principle is based on the physical definition of pressure, the quotient of force and area. Force essure  Area The key element of the pressure balance is a precision-manufactured piston/cylinder system with a precisely measured cross-sectional area.
  • Page 10: Temperature (Piston/Cylinder)

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 2.3.2 Temperature (Piston/Cylinder) The effective cross-sectional area of the piston-cylinder system is influenced by temperature. The effect depends on the material used and is described by the temperature coefficient (TK). In the event of deviations from standard reference conditions (typically 20°C), the following formula must be used to make a correction: ...
  • Page 11: How The Cross-Sectional Area Responds To Pressure

    1000 Without the correction, measurements would differ from the nominal applied pressure by 0.01%. 2.4 Arrangement of control elements LR-Cal LDW-H instrument bases are available in 2 variants:  Standard hydraulic base LR-Cal LDW-H-S - up to max 1,200 bar / 16,000 psi - with integrated pressure generation through priming pump and spindle pump - tubing made of stainless steel (1.4404), 6 x 2 mm...
  • Page 12: Standard Hydraulic Base

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 2.4.1 Standard hydraulic base LR-Cal LDW-H-S  View from above Screwed drain plug for tank Fixture for piston/cylinder Connection for system test specimen (optional ConTect quick connection) Initial pressure pump Spirit level Screwpress ...
  • Page 13: High-Pressure Hydraulic Base

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 2.4.2 High-pressure hydraulic base LR-Cal LDW-H-H  View from above Screwed drain plug for tank Connection for Fixture for piston- test specimen cylinder system G3/4 B (male) thread Initial pressure pump Spirit level Screwpress ...
  • Page 14: Commissioning And Operation

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 3. Commissioning and Operation 3.1 Preparation 3.1.1 Setting up the Device  Set up the pressure balance on a solid surface. If it is not resting on a solid foundation or is subject to vibrations, measurements and safety could be affected. This should be avoided.
  • Page 15: Installing The Piston-Cylinder System

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H Skydrol 500B The instrument base is also available for use on Skydrol 500B or any other phosphate ester based fire resistant liquid. This base is fitted with Ethylene Polypropylene (EP) seals. The operating characteristics of the piston-cylinder system should be tested on Skydrol.
  • Page 16: Connection For Piston-Cylinder System With G3/4 B (Male) Thread

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 3.1.3.1 Connection for piston-cylinder system with G3/4 B (male) thread Before removing the transit plug on the connector for the piston-cylinder system, make sure the system is not under pressure (open the outlet valve).
  • Page 17: Connection For Piston-Cylinder System With Optional Quick Connector

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 3.1.3.2 Connection for piston-cylinder system with optional quick connector Before releasing the transit plug in the quick-release mechanism, make sure the system is not under pressure (open the outlet valve).  Place the piston-cylinder system vertically in the quick connector.
  • Page 18: Connecting The Device Under Test

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 3.1.3 Connecting the device under test  Place the device to be calibrated/verified in the quick connector with the knurled nut. It can be freely positioned. Hand-tightening will suffice for effective sealing.  To calibrate instruments with rear/back entry connections, use the 90° a...
  • Page 19: Operation

    3.2 Operation 3.2.1 Procedure for single-range piston-cylinder system LR-Cal LDW-H-EKZ 1600 psi or 120 bar 3.2.1.1 Mass loading  Load the piston head with masses equivalent to the required pressure calibration point required. Ensure the masses are correctly located in its respective spigot/recess.
  • Page 20: Procedure For Single-Range Piston-Cylinder System 4,000 Psi Or 300 Bar

    LR-Cal LDW-H 3.2.2 Procedure for single-range piston-cylinder system LR-Cal LDW-H-EKZ 4000 psi or 300 bar 3.2.2.1 Mass load  The piston head has a tapped hole in its utmost surface. To achieve its initial start pressure value (30 psi or 2 bar) a designated hexagonal mass must be screwed into the piston head. This should be applied before starting any calibration.
  • Page 21: Procedure For All Dual-Range Piston-Cylinder Systems

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 3.2.3 Procedure for all dual-range piston-cylinder systems LR-Cal LDW-H-DKZ 3.2.3.1 Mass load  Load the piston head with masses equivalent to the required pressure calibration point required. Ensure the masses are correctly located in its respective spigot/recess.
  • Page 22: Next Pressure Level

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H As there is only a small pressure change required between the piston floating/not floating we recommend turning the pump spindle slowly and evenly clockwise.  The piston and thus the test pressure as well now remain stable for several minutes.
  • Page 23: Disassembly

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 3.3 Disassembly  After all pressure points have been achieved, open the outlet valve.  Now the device under test can be removed from the test stand and all masses can be removed from the piston-cylinder system.
  • Page 24: Troubleshooting Measures

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 4. Troubleshooting measures If faults cannot be rectified by the operator, the system must be withdrawn from operation immediately and this information of the fault condition be supplied to the manufacturer. Repairs must only be carried out by the manufacturer. Unauthorized repairs and changes on the appliance are not allowed.
  • Page 25: Maintenance And Care

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 5. Maintenance and Care 5.1 Cleaning 5.1.1 Piston-cylinder system To provide a method of cleaning piston units if they are to be put in storage for a length of time, are being used on different pressure mediums or possibly not functioning correctly due to contamination.
  • Page 26: Procedure For Single-Range Piston-Cylinder System 1,600 Psi Or 120 Bar

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 5.1.1.1 Procedure for single-range piston-cylinder system LR-Cal LDW-H-EKZ 1600 psi / 120 bar. TOOLS Required: 30mm A/F wrench, o-ring removal tool, Ø10 Tommy bar, 1/16” A/F Allen key, Lint free cleaning cloth Stand piston unit on table, and using the Ø10 Tommy bar and 30mm A/F wrench unscrew anti-clockwise as shown.
  • Page 27: Procedure For Single-Range Piston-Cylinder System 4,000 Psi Or 300 Bar

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 5.1.1.2 Procedure for single-range piston-cylinder system LR-Cal LDW-H-EKZ 4000 psi / 300 bar. TOOLS Required: O-ring removal tool, Lint free cleaning cloth Stand piston assembly on table, and unscrew anti-clockwise as shown. Remove o-ring in piston adaptor Withdraw the piston from its cylinder in a vertical direction.
  • Page 28: Procedure For All Dual-Range Piston-Cylinder Systems

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 5.1.1.3 Procedure for all dual-range piston-cylinder systems LR-Cal LDW-H-DKZ TOOLS Required: 30mm A/F wrench, o-ring removal tool, Ø4.8 Tommy bar, rubber strap wrench, Lint free cleaning cloth Grasp coloured indicating band cap and fit Ø4.8 Tommy bar into angled hole of low pressure cylinder and unscrew anti-clockwise 1 full rotation as shown.
  • Page 29: Weight Set

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 5.1.2 Weight Set  The weights should be handled with gloves.  If fingerprints or other impurities are found on the weight pieces in spite of this precaution, they can be removed with a suitable degreasing fluid.
  • Page 30: Venting Of The System (After Complete Filling Only)

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 5.3.3 Venting of the System (after Complete Filling only) After initial filling, or after a complete pressure medium change, air may be trapped in the system. The system should be vented using the following procedure: ...
  • Page 31: Specifications

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 6. Specifications Version Single piston ranges Double piston ranges Measuring range 1) bar, 1…120 2…300 1…60 / 1…60 / 1…60 / kg/cm² 10…700 20…1,200 20…1,400 Required masses 49.7 49.6 57.4 49.2 57.4 bar, Smallest step 2) (standard mass set) kg/cm²...
  • Page 32 Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H Basement versions Hydraulic standard LR-Cal LDW-H-S up to max. 1,200 bar / 16,000 psi; with internal pressure generation Hydraulic high-pressure LR-Cal LDW-H-H up to max. 1,400 bar / 20,000 psi; with internal pressure generation...
  • Page 33 Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H Dimensions Detailed section view 1,400 bar high-pressure version -with high-pressure shut-off valve -no optional quick-release connector possible Dimensions are identical Operating Instructions LR-Cal LDW-H...
  • Page 34: Tables Of Masses

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 7. Tables of masses The following tables show the amount of weight pieces per measuring range within a weight set with their resulting nominal pressures. Should you not operate the device under reference conditions (ambient temperature 20°C, air pressure 1013 mbar, relative humidity 40%), the corrections according to section 2.3 must be...
  • Page 35 Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H Operating Instructions LR-Cal LDW-H...
  • Page 36: Accessories

    Deadweight Tester / Pressure Balance LR-Cal LDW-H 8. Accessories GRATIS – FREE OF CHARGE: Download a MS Excel sheet for correction calculation (e.g. ambient conditions) and mass/pressure calculations here: https://www.druck-temperatur.de/images/software/dwt-corrections.zip Accessories Order-Code Description LDW-FMS-F1 Set of trim masses (1 mg up to 50 g), class F1...
  • Page 37 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Information Dieses Zeichen gibt Ihnen Informationen, Hinweise oder Tipps. Warnung! Dieses Symbol warnt Sie vor Handlungen, die Schäden an Personen oder am Gerät verursachen können. Bedienungsanleitung LR-Cal LDW-H...
  • Page 38 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Inhalt 1. Allgemeines ...................... 1.1 Allgemeine Hinweise ..........................40 1.2 Sicherheitshinweise ..........................41 2. Produktbeschreibung ......................... 42 2.1 Allgemeine Produktinformationen ....................42 2.2 Grundprinzip Kolbenmanometer .................... 2.3 Einflussfaktoren ........................2.3.1 Lokale Fallbeschleunigung ....................
  • Page 39 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 5.3.1 Hydraulisches Druckmedium entfernen ................5.3.2 Hydraulisches Druckmedium einfüllen ..................64 5.3.3 Entlüftung des Systems (nur nach Komplettbefüllung) ............65 5.4 Rekalibrierung .......................... 6. Technische Daten ......................... 66 7. Gewichtstabellen ......................... 69 8. Zubehör ......................
  • Page 40: Allgemeines

    In den folgenden Kapiteln erhalten Sie nähere Informationen zur Druckwaage bzw. zum Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H und seinen ordnungsgemäßen Einsatz. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder treten besondere Probleme auf, die in der Betriebsanleitung nicht ausführlich behandelt werden, erhalten Sie Auskunft unter folgender Adresse: DRUCK &...
  • Page 41: Sicherheitshinweise

    Kapitel "Aufstellung des Gerätes“ beschriebenen Bedingungen eingehalten werden. 3. Die Druckwaage LR-Cal LDW-H ist stets mit der für jedes Präzisionsgerät erforderlichen Sorgfalt zu behandeln (vor Nässe, Stößen und extremen Temperaturen schützen). Gerät, Kolbenzylindersystem und Massensatz müssen pfleglich behandelt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.) und sind vor Verschmutzung zu schützen.
  • Page 42: Produktbeschreibung

    Schnellverschluss erhältlich. Dieser ermöglicht einen schnellen und sicheren Wechsel des Kolbenzylindersystems ohne Werkzeug. Die Kolbenzylindersysteme der Druckwaage LR-Cal LDW-H gibt es abhängig vom Messbereich in zwei grundsätzlich unterschiedlichen Ausführungen: ■ Einzel-Kolbenzylindersysteme (für Messbereiche 120 bar und 300 bar bzw. 1.600 psi und 4.000 psi) ■...
  • Page 43 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H  Funktionsweise Je nach Messbereich des Prüflings kann das Gerätebasement mit dem entsprechendem Messsystem bestückt werden. Zur Erzeugung der einzelnen Prüfpunkte, wird das Kolbenzylindersystem mit Masse- auflagen belastet. Die Masseauflage ist proportional zu dem angestrebten Druck und wird durch optimal abgestufte Scheiben-Gewichte erreicht.
  • Page 44: Grundprinzip Kolbenmanometer

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 2.2 Grundprinzip Kolbenmanometer Ihr Funktionsprinzip basiert auf der physikalischen Definition des Druckes, als Quotient aus Kraft und Fläche. Kraft Druck  Fläche Herzstück des Kolbenmanometers bildet ein präzisionsgefertigtes Kolbenzylindersystem mit exakt vermessener Querschnittsfläche. Zur Kraft-Beaufschlagung des Systems, wird der Kolben mit (kalibrierten) Masseauflagen belastet.
  • Page 45: Temperatur (Kolben-Zylinder)

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 2.3.2 Temperatur (Kolben-Zylinder) Die effektive Querschnittsfläche des Kolbenzylindersystems wird von der Temperatur beeinflusst. Der Einfluss ist abhängig vom verwendeten Material und wird beschrieben durch den Temperaturkoeffizient (TK). Bei Abweichungen von den Referenzbedingungen (typischerweise 20°C), muss nach folgender Formel korrigiert werden: ...
  • Page 46: Druckabhängigkeit Der Querschnittsfläche

     1000 Ohne Korrektur würde um 0,01 % „falsch“ gemessen werden. 2.4 Anordnung der Bedienelemente LR-Cal LDW-H Basisgeräte sind in 2 Ausführungen erhältlich:  Basement LR-Cal LDW-H-S hydraulisch Standard - bis max. 1.200 bar / 16.000 psi - mit integrierter Druckerzeugung über Vordruckpumpe und Spindelpumpe - Verrohrung aus CrNi-Stahl (1.4404), 6 x 2 mm...
  • Page 47: Basement Hydraulisch Standard

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 2.4.1 Basement LR-Cal LDW-H-S, hydraulisch Standard  Draufsicht Verschlussschraube Aufnahme Ölbehälter Kolbenzylindersystem (Optionale Schnellspann- Anschluss aufnahme) Prüfling Libelle Vordruckpumpe Spindelpumpe  Frontansicht Auslass- Ventil  Rückansicht Schnittstelle zum externen Kolben- Temperaturfühler (Option auf Anfrage!) drehbare Füße...
  • Page 48: Basement Hydraulisch Hochdruck

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 2.4.2 Basement LR-Cal LDW-H-H, hydraulisch Hochdruck  Draufsicht Verschlussschraube Ölbehälter Aufnahme Kolbenzylinder- Anschluss system Prüfling G3/4 B Außen- gewinde Libelle Vordruckpumpe Spindelpumpe  Frontansicht Auslass- Ventil  Rückansicht Schnittstelle zum externen Kolben- Temperaturfühler (Option auf Anfrage!) drehbare Füße...
  • Page 49: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 3. Inbetriebnahme und Betrieb 3.1 Vorbereitung 3.1.1 Aufstellung des Gerätes  Das Kolbenmanometer auf einer festen Unterlage aufstellen. Ein unsicherer Stand oder Vibrationen beeinflussen die Messung und die Sicherheit und sollten vermieden werden.  Ist kein klimatisierter Raum vorhanden, sollte das Gerät zumindest nicht in der Nähe von Heizung oder Fenster stehen, um Zugerscheinungen oder Wärmeströmungen zu minimieren.
  • Page 50: Einbau Des Kolbenzylindersystems

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Skydrol 500B Das Gerätebasement ist auch für den Einsatz von Skydrol 500B oder einer anderen Phosphatester basierten, feuerbeständigen Flüssigkeit erhältlich. Dieses Basement ist mit Ethylenpolypropylen (EP)- Dichtungen ausgestattet. Die Laufeigenschaften des Kolbenzylindersystems sollten auf Skydrol getestet werden.
  • Page 51 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 3.1.3.1 Kolbenaufnahme mit G3/4 B Außengewinde Vor dem Entfernen des Transportstopfens auf der Kolbenaufnahme den drucklosen Zustand des Systems (Auslass-Ventil öffnen) sicherstellen.  Das Kolbenzylindersystem wird vertikal auf das Gewinde der Kolbenaufnahme gesetzt und handfest festgeschraubt. Für eine wirksame Abdichtung ist kein übermäßiger Kraftaufwand erforderlich.
  • Page 52: Kolbenaufnahme Mit Schnellverschluss

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 3.1.3.2 Kolbenaufnahme mit optionalem Schnellverschluss Vor Lösen des Transportstopfens in der Kolbenaufnahme, den drucklosen Zustand des Systems (Auslass-Ventil öffnen) sicherstellen.  Das Kolbenzylindersystem wird vertikal in den Schnellverschluss eingesetzt Die Dichtfläche am Kolbenzylindersystem auf Sauberkeit prüfen.
  • Page 53: Anschluss Des Prüflings

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 3.1.4 Anschluss des Prüflings  Das zu überprüfende Gerät wird in den Schnellverschluss mit Rändelmutter eingesetzt und kann orientiert werden. Ein handfestes Anziehen reicht zum effektiven Abdichten aus.  Um Geräte mit rückseitigem Anschluss zu kalibrieren, ist als Zubehör (siehe Punkt 8) ein Winkelanschlussstück erhältlich.
  • Page 54: Betrieb

    LR-Cal LDW-H 3.2 Betrieb 3.2.1 Vorgehensweise bei Einkolbenzylindersystem LR-Cal LDW-H-EKZ 120 bar oder 1.600 psi 3.2.1.1 Massenauflage  Stapeln sie die für den gewünschten Druckwert erforderlichen Massen auf den Kolbenschaft. Stellen sie sicher, dass die Massen jeweils lagerichtig aufeinander zentriert werden.
  • Page 55: Vorgehensweise Bei Einzel-Kolbenzylindersystem 4,000 Psi Oder 300 Bar

    LR-Cal LDW-H 3.2.2 Vorgehensweise bei Einkolbenzylindersystem LR-Cal LDW-H-EKZ 300 bar oder 4.000 psi 3.2.2.1 Massenauflage  Der Kolbenschaft hat eine Gewindebohrung auf der Oberseite. Um den anfänglichen Start- Druckwert (30 psi oder 2 bar) zu erreichen, muss eine sechseckige Masse in den Kolbenschaft eingeschraubt werden.
  • Page 56: Vorgehensweise Bei Allen Doppel-Kolbenzylindersystemen

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 3.2.3 Vorgehensweise bei allen Doppel-Kolbenzylindersystemen LR-Cal LDW-H-DKZ 3.2.3.1 Massenauflage  Stapeln sie die für den gewünschten Druckwert erforderlichen Massen auf den Kolbenschaft. Stellen sie sicher, dass die Massen jeweils lagerichtig aufeinander zentriert werden. Jede Masse besitzt folgende Kennzeichnung:...
  • Page 57: Nächste Druckstufe

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Kurz vor dem Schwebezustand steigt das System rasch an. Es empfiehlt sich daher, die Spindel nur langsam und gleichmäßig im Uhrzeigersinn zu drehen.  Der Kolben und damit auch der Prüfdruck steht nun mehrere Minuten stabil.
  • Page 58: Abbau

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 3.3 Abbau  Nach Aufnahme aller Druckpunkte, das Auslassventil öffnen.  Jetzt kann der Prüfling vom Schnellspanner abgenommen werden und alle Massenscheiben vom Kolbenzylindersystem entfernt werden.  Ist ein weiterer Prüfling mit gleichem Messbereich vorhanden, kann das Kolbenzylindersystem aufgespannt bleiben.
  • Page 59: Maßnahmen Bei Störungen

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 4. Maßnahmen bei Störungen Können Störungen vom Bediener nicht beseitigt werden, ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und der Hersteller ist zu kontaktieren. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät durch den Betreiber sind unzulässig.
  • Page 60: Pflege Und Wartung

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 5. Pflege und Wartung 5.1 Reinigung 5.1.1 Kolbenzylindersystem Kolbenzylindersysteme sollten gereinigt werden, wenn sie für eine längere Zeit eingelagert werden, wenn sie mit verschiedenen Druckmedien verwendet werden oder wenn sie möglicherweise nicht richtig funktionieren aufgrund von Verschmutzung.
  • Page 61: Vorgehensweise Bei Einzel-Kolbenzylindersystem 1.600 Psi Oder 120 Bar

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 5.1.1.1 Vorgehensweise bei Einkolbenzylindersystem LR-Cal LDW-H-EKZ 120 bar / 1.600 psi Erforderliche Werkzeuge: 30mm Schraubenschlüssel, Werkzeug zum O-Ring-Entfernen, Drehstift Ø10, 1/16" Inbusschlüssel, fusselfreies Reinigungstuch Stellen sie das Kolbenzylindersystem auf den Tisch und schrauben sie es unter Verwendung des Drehstifts Ø10 und des 30 mm-Schraubenschlüssels...
  • Page 62: Vorgehensweise Bei Einzel-Kolbenzylindersystem 4,000 Psi Oder 300 Bar

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 5.1.1.2 Vorgehensweise bei Einkolbenzylindersystem LR-Cal LDW-H-EKZ 300 bar / 4,000 psi Erforderliche Werkzeuge: Werkzeug zum O-Ring-Entfernen, fusselfreies Reinigungstuch Stellen sie das Kolbenzylindersystem auf den Tisch und schrauben sie es gegen den Uhrzeigersinn wie gezeigt auf. Entfernen sie den O-Ring im Kolbenadapter.
  • Page 63: Vorgehensweise Bei Allen Doppel-Kolbenzylindersystemen

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 5.1.1.3 Vorgehensweise bei allen Doppel-Kolbenzylindersystemen LR-Cal LDW-H-DKZ Erforderliche Werkzeuge: 30 mm Schraubenschlüssel, Werkzeug zum O-Ring-Entfernen, Drehstift Ø4,8, Gummibandschlüssel, fusselfreies Reinigungstuch Halten sie die Kappe mit den farbigen Bändern und stecken sie den Drehstift Ø4.8 in die abgewinkelte Bohrung des Niederdruck-Zylinders und schrauben sie eine volle Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, wie dargestellt.
  • Page 64: Massensatz

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 5.1.2 Massensatz  Die Massen sollten nur mit Handschuhen angefasst werden.  Sind trotzdem Fingerabdrücke oder andere Verschmutzungen an den Masseauflagen, können diese mit einer geeigneten Entfettungsflüssigkeit entfernt werden. 5.2 Verschleißteile O-Ringe in Aufnahme Kolbenzylindersystem und Prüflingaufnahme unterliegen einem Verschleiß.
  • Page 65: Entlüftung Des Systems (Nur Nach Komplettbefüllung)

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 5.3.3 Entlüftung des Systems (nur nach Komplettbefüllung) Nach der Erstbefüllung oder nach einem kompletten Austausch des Druckmediums können sich Lufteinschlüsse im System befinden. Das System sollte durch folgende Vorgehensweise entlüftet werden:  Anschluss Kolbenzylindersystem und Prüflinganschluss müssen offen sein ...
  • Page 66: Technische Daten

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 6. Technische Daten Ausführung Einkolben-Messbereiche Doppelkolben-Messbereiche Messbereich 1) bar, 1…120 2…300 1…60 / 1…60 / 1…60 / kg/cm² 10…700 20…1.200 20…1.400 Erforderliche Massen 49,7 49,6 57,4 49,2 57,4 Kleinster Step 2) (Std.-Massensatz) bar, kg/cm² 0,5 / 5,0...
  • Page 67 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Grundgeräteausführung Hydraulisch Standard LR-Cal LDW-H-S bis max. 1.200 bar / 16.000 psi; mit interner Druckversorgung Hydraulisch Hochdruck LR-Cal LDW-H-H bis max. 1.400 bar / 20.000 psi; mit interner Druckversorgung Druckübertragungsmedium Standard Hydraulikflüssigkeit auf Mineralölbasis VG22 Optional Sebacateöl, Bremsflüssigkeit, Skydrol oder Fomblinöl...
  • Page 68 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Abmessungen Ausschnitt Detailansichten 1.400 bar-Hochdruckversion -mit Hochdruck-Absperrventil -kein optionaler Schnell- verschluss möglich Abmessungen sind identisch. Bedienungsanleitung LR-Cal LDW-H...
  • Page 69: Gewichtstabellen

    Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H 7. Gewichtstabellen Die folgenden Tabellen zeigen für die jeweiligen Messbereiche die Anzahl der Massestücke innerhalb eines Massensatzes mit ihren resultierenden Nenndrücken. Sollten Sie das Gerät nicht unter Referenzbedingungen einsetzen (Umgebungstemperatur 20°C, Luftdruck 1013 mbar, relative Luftfeuchte 40 %), sind die Korrekturen gemäß Punkt 2.3 zu berücksichtigen.
  • Page 70 Druckwaage / Kolbenmanometer LR-Cal LDW-H Bedienungsanleitung LR-Cal LDW-H...
  • Page 71: Zubehör

    O-Ring-Set bestehend aus 5 St. 8 x 2 und 5 St. 4 x 2,2 CPB5000-FLUID Flasche mit 1 Liter Spezialöl für Druckwaagen bis 4.000 bar LDW-H-KA Adapter zur Aufnahme hydraulischer Kolbenzylindersysteme LR-Cal LDW-H-EKZ und LR-Cal LDW-H-DKZ in einen optionalen Schnellverschluss für Kolbenzylindersystem LDW-PAS-G12 Prüflingsanschlussstück G 3/4 innen auf G 1/2 innen, freilaufend, damit Betrieb als Vergleichsprüfpumpe möglich...
  • Page 72 DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH Bahnhofstr. 33, D-72138 Kirchentellinsfurt, GERMANY Tel.: +49 (0) 7121-90920-0 Fax: +49 (0) 7121-90920-99 Internet: www.druck-temperatur.de E-Mail aus Deutschland/Inlandskunden: dt-info@leitenberger.de E-Mail from outside Germany & export: dt-export@leitenberger.de...

This manual is also suitable for:

Ldw-h-sLdw-h-h

Table of Contents