Inhaltsverzeichnis Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf eines BWT Gerätes entgegengebracht haben. 1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..............7 2. Verwendungszweck .................7 3. Funktion ....................8 Wichtige Hinweise: Um Fehler zu vermeiden, ist die Einbau- und Bedie- nungsanleitung stets griffbereit aufzubewahren, vor der Ausführung von 4.
Mehrfamilienhaus, gewerblichen und industriellen Gebäuden vor zu hohem Versorgungsdruck entsprechend ÖNORM EN 806-2 in Verbindung mit DIN 1988-200. Er hilft damit, Druckschäden zu vermeiden, Wasserverbräuche zu senken und Schallschutz zu gewährleisten. Der D1 dient zur Druckreduzie- rung und Einregulierung eines gewünschten Hinterdrucks und hält diesen...
3. Funktion Das Einstellen des gewünschten Hinterdrucks erfolgt durch Drehen des Der D1 ist ein federbelasteter Druckminderer. Die Kraft einer Sollwertfeder Einstellgriffes bei ruhendem Druck (Nullverbrauch) (Abb. a). wirkt einer Membrankraft entgegen. Sinkt der Ausgangsdruck aufgrund einer Wasserentnahme, so sinkt auch die Membrankraft und die nun größere Hierzu gibt es 2 Möglichkeiten:...
5. Betrieb Ausbau des Ventileinsatzes 1. Wasserzufuhr abstellen und Ventil druckentlasten. Der D1 Druckminderer ist bestimmungsgemäß, in einwandfreiem Zustand 2. Lösen Sie die Fixierschraube am Einstellgriff (nicht herausdrehen) durch und sicherheits- und gefahrenbewußt zu betrieben. Für den Betrieb sind die das Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
8. Hygiene Konzept 7. Ursache für Störung und Abhilfe Mit dem Erinnerungsdienst in der BWT Best Water Home App werden sie re- ▪ Hinterdruck steigt über Sollwert - Ventileinsatz ist verschmutzt oder gelmäßig an die Reinigung des Siebeinsatzes im Druckminderer erinnert. Die beschädigt.
10. D1 Garantie Notizen Je nach BWT Landesgesellschaft ist zum BWT D1 Druckminderer eine 10 Jahres Garantie erhältlich. Voraussetzungen dafür sind: ▪ Fachgerechter Einbau durch den autorisierten Installateurbetrieb ▪ Ordnungsgemäßer Betrieb durch den Anlagenbetreiber ▪ Registrierung (myproduct.bwt.com) BWT Best Water Home...
Page 11
..........................best of our knowledge, the content thereof is not legally binding. In addition 6. Maintenance ........................to this, our general terms and conditions of trade apply (www.bwt.com). 7. Cause of malfunction and remedy ................Subject to alterations! 8. Hygiene concept ........................
Risk of damage! 2. Purpose of use The BWT D1 pressure reducer protects water supply systems in single-family and multi-family homes, commercial and industrial buildings from excessive supply pressure acc. EN 806-2 and DIN 1988-200. It helps to avoid pressure damage, reduces water consumption and ensures sound insulation.
Attention!!! Before the pressure reducer is commissioned, it must be ensured that the The D1 is a spring-loaded pressure reducer. The force of a setpoint-spring two pressure gauge connections on the housing are sealed by means of pres- counteracts a membrane force. If the initial pressure drops due to a water con- sure gauges or sealing plugs.
5. Operation The D1 pressure reducer is intended to be operated in perfect condition and Remove the valve insert safety and hazard-conscious. For the operation, the EN 806 and DIN 1988-200 1.
Remedy: Clean or replace the valve insert. 8. Hygiene concept With the reminder service in the BWT Best Water Home App, you are regular- On water heating systems in accordance with DIN 1988 and DIN 4753, the ly reminded to clean the filter sieve in the pressure reducer. The self-control of non-return the pollution is easy to carry out using the transparent cup.
9. Water saving calculator Notes The water saving calculator that can be called up in the BWT Best Water Home App serves as a support to optimize the domestic water pressure and thus to reduce costs. For the water saving calculator, the input of the pre- pressure, back-pressure, water costs, number of people in the household and water consumption is necessary.
Need help?
Do you have a question about the D1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers