Bedienungsanleitung / Manual
System
d-light
TTY
August 2005 / Technische Änderungen vorbehalten!
August 2005 / Subject to technical alterations!
S
YSTEMBESCHREIBUNG
Bei der Verbindung von datenverarbeitenden Anlagen zeigt es sich, dass beim
Anschließen zu großer Leitungslängen einerseits Informationssignale entarten und
andererseits Störsignale einstreuen. Ferner wird eine oft nötige Potentialtrennung
nicht erreicht. Bei der optischen Datenübertragung von Signalen der TTY Schnittstelle
wird auf der Senderseite das digitale Signal der TTY Schnittstelle durch eine
hochwertige Sendediode in eine Lichtinformation umgewandelt und in den
Lichtwellenleiter (LWL) eingespeist. Der stör-empfindliche Übertragungsweg wird mit
Hilfe des Lichtwellenleiters überbrückt. Am Empfangsort wird das optische Signal
wieder in ein digitales Signal zurückgewandelt. Das DL-TTY Übertragungssystem
bildet eine asynchrone TTY Schnittstelle ( 20mA aktiv, halbaktiv oder passiv), die
halbduplex oder vollduplex betrieben werden kann. Dieses System ersetzt die
üblichen Vierdraht-Leitungen der TTY Schnittstelle.
A
NSCHLUSSHINWEISE
Die mittels Lichtwellenleiter zu verbindenden Endgeräte müssen ausgeschaltet und
spannungsfrei sein.
Rasten Sie die LWL-Systeme auf eine Tragschiene DIN EN auf, und überprüfen Sie
den sicheren Halt des Gerätes!
Verbinden Sie mittels eines für Ihre Schnittstellenkonfiguration konfektionierten
Kabels das LWL-System DL-TTY mit der TTY-Schnittstelle Ihres Endgerätes. Bitte
beachten Sie dazu die notwendige Konfiguration Ihrer Schnittstelle (aktiv, halbaktiv
oder passiv) und passen Sie Ihr Kabel an!
Wählen Sie den Betriebsmodus durch Schalten des DIP-Switch in
HALBDULPLEX (Schalterstellung links) oder VOLLDUPLEX (Schalterstellung
rechts).
Achtung: Benutzen Sie nur die TTY Schnittstelle für die LWL-Systeme. Wir weisen
ausdrücklich daraufhin, dass der Anschluss an falsche Schnittstellen oder ein falsch
konfektioniertes Schnittstellenkabel Schäden an den Adaptern oder an anderen
Systemen hervorrufen kann!
Achtung: Vermeiden Sie es, in das Rotlicht des Senders zu schauen. Das gebündelte
Licht kann zu Augenschäden führen!
Verbinden Sie die beiden LWL-Systeme DL-TTY mit dem Lichtwellenleiter, indem Sie
jeweils den optischen Sender des einen Konverters mit dem optischen Empfänger
des anderen Konverters verbinden (Kreuzverbund).
Versorgen Sie das LWL-System mit 24 V Gleichspannung an den Klemme VDC1
(+24VDC) und GND.
Die Status-LED´s haben folgende Funktion: Betriebsspannung (VDC1, grün),
Datenempfang (gelb), Optische Verbindung fehlerhaft (Status, rot).
Im Störungsfall Gerät außer Betrieb setzen!
T
S
ROUBLE
HOOTING
•
Sollten Probleme beim Verbindungsaufbau auftreten, so überprüfen Sie bitte die
folgenden Einstellungen:
•
sitzen die SUB-D-Stecker fest auf den Schnittstellen?
•
werden die LWL-Systeme mit Spannung versorgt?
•
ist die Pinbelegung korrekt bei Nutzung des Sub-D-Steckers?
•
ist die richtige Schnittstelle angewählt?
•
ist das LWL-Kabel nicht zu stark geknickt? (Biegeradius >20mm beachten)
•
ist die Übertragungsrate korrekt?
•
ist die Übertragungsstrecke nicht zu groß?
•
Bitte bedenken Sie, dass sich die angegebenen Leitungslängen nur auf die von
eks genannten Kabeltypen beziehen können.
•
ist jeweils ein optischer Sender des einen LWL-Systems mit dem optischen
Empfänger des anderen Wandlers verbunden (Kreuzverbund)?
•
sind die Optiken sauber und staubfrei?
A
NSCHLUSSBILDER
RX
STATUS
RX
STATUS
DL-TTY
/S
CHEMATICS
eks Ralph Engel
Schützenstraße 2
DE-57482 Wenden
Tel: +49 (0) 2762 93136
Fax: +49 (0) 2762 3016
E-Mail: info@eks-engel.de
Internet: www.eks-engel.de
S
YSTEM DESCRIPTION
Connecting too many units, too long transmission paths, emc-distortion and
potential differences are still the great problems in a network. The solution is the
optical data transfer. In this way of data communication the digital signal (with
TTY level) will be changed at the transmitter site into an optical signal and fed
into a plastic fiber cable by a high efficiency optical LED. The optical signal will
pass the transmission path without any distortion. At the receiver site the optical
signal will be changed back into an electrical signal with TTY-level.
The communication system DL-TTY (9pin SUB-D) works as an asynchronous,
half-duplex or full-duplex TTY-interface (20mA active, half-active or passive
and replace the four-wire-connection.
H
I
ARDWARE
NSTALLATION
Power off the devices, which will be connected by using the DL-TTY.
Snap on the DL-TTY at the mounting and check the correct holding!
Attention: Use only the TTY-Interface for the fiber optic converter. Using
incorrect interfaces can cause damages at the DL-TTY or other connected
devices! Please check the right operation mode active, half-active or passive.
Choose the operation mode half-duplex (switch position left) or full-duplex
(switch position right) by setting the DIP-switch.
Attention: Don't stare into the red light of the optical transmitter. The light causes
eye-damages!
Connect the fiber optic converter system DL-TTY by using a fiber optic cable.
Take care, that always an optical transmitter and an optical receiver will be
connected. Please note, that by using a plastic fiber optic cable the
connectors with a latch are snapping in only at one position.
Use the plugs to save the unused optical receiver and transmitter against
impurity.
Attention: Don't knick the fiber optic cable Take care of a bending radius of
20mm. Otherwise the fiber optic cable can be damaged or the
communication will be disturbed.
Choose the right operation mode "active", "half-active" or "passive" by
connecting the right pins on the SUB-D connector.
Turn on the power of 24VDC to supply the fiber optic system. The operating
voltage is 24VDC, and has to be connect to VDC1 (24VDC) and GND.
LED's are showing the current status: Power On (VDC1, green LED), Data-
Transmit (yellow LED), Fiber Optic Link failure (Status, red ED).
In case of malfunction turn off the power!
T
S
ROUBLE
HOOTING
•
If there are any problems with the communication, check the following
points:
•
is the connection between device and DL-TTY ok?
•
are the terminals tightened correctly?
•
are the terminators connected properly?
•
are the pins connected correctly?
•
is the power supply ok?
•
is the right interface number chosen?
•
is the data transfer rate ok?
•
is the fiber optic cable not bent?
•
is always an optical receiver connected with an optical transmitter?
•
is the transmission path too long? Please check the fiber type, the optical
cable transmission loss and the optical budget!
Betriebsmodus
Operation Mode
Halbduplex
half-duplex
Vollduplex
full-duplex
Need help?
Do you have a question about the d-light DL-TTY and is the answer not in the manual?
Questions and answers