Download Print this page

Kaiser AutoFold S Operating Instructions Manual page 3

Light stand

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig, bevor Sie das Leuchtenstativ in
Gebrauch nehmen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung anschließend gut auf, damit
sie Ihnen jederzeit zur Verfügung steht. Bei
Weitergabe des Leuchtenstativs geben Sie
diese Bedienungsanleitung bitte mit.
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kaiser Leuchtenstative „AutoFold S" (A)
und „AutoFold L" (B) sind zum Aufstellen einer
Leuchte oder eines Blitzgerätes bestimmt.
Zur Befestigung ist ein 16 mm (5/8")-Wech-
selzapfen (8) mit den Anschlussgewinden
1/4" und 3/8" im Lieferumfang enthalten. Für
bestimmte Leuchten/Blitzgeräte ist zur Mon-
tage evtl. noch weiteres Zubehör (z. B. ein
Aufsteckschuh, Art.-Nr. 1216 oder ein Gelenk
b
mit Klemmschuh, Art.-Nr. 1203) erforderlich.
Verwenden Sie das Leuchtenstativ nur wie
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Das
Leuchtenstativ ist kein Kinderspielzeug.
Kaiser Fototechnik übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen oder falschen Gebrauch entstan-
den sind.
2. Sicherheitshinweise
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand:
Die Mittelsäule (3) sollte senkrecht stehen
und falls sich der Schwerpunkt des montier-
ten Gerätes (Leuchte/Blitzgerät) nicht mittig
über der Mittelsäule befindet, sollte dieser
über einem Stativbein (5) positioniert werden.
Bei Verwendung des Leuchtenstativs müs-
sen immer alle Feststellschrauben (2) und Fi-
xierschrauben (1), (6) festgezogen sein.
Die maximal zulässige Belastbarkeit* darf
nicht überschritten werden.
* Die maximal zulässige Belastbarkeit bezieht sich auf
ein zentriert befestigtes Gerät (Leuchte/Blitzgerät) auf
senkrecht ausgerichteter Mittelsäule (3), bei jeweils ca.
2/3 ausgezogenen Segmenten.
3186_Bedien_1018.indd 3
Halten Sie das Leuchtenstativ nur oberhalb
der Beinaufhängung (4), um ein Einklemmen
der Finger zu vermeiden.
3. Leuchtenstativ vorbereiten (Abb. C – E)
Lockern Sie die Fixierschraube (6) und schie-
ben Sie die Beinaufhängung (4) nach unten, bis
diese auf dem blauen Ring (10) aufsitzt. Zie-
hen Sie die Fixierschraube (6) wieder fest. Das
Leuchtenstativ ist nun einsatzbereit.
4. Leuchtenstativ verwenden
Beim Anheben des Leuchtenstativs klappen
die Stativbeine automatisch zur Mittelsäule,
beim Aufsetzen der Mittelsäule auf den Bo-
den klappen die Stativbeine wieder automa-
tisch auseinander (Abb. F). Achten Sie auf
ein „weiches" Aufsetzen der Mittelsäule,
damit ein evtl. befestigtes Gerät (Leuchte/
Blitzgerät) nicht beschädigt wird und eben-
falls darauf, dass genügend Platz für die
Stativbeine vorhanden ist.
Die Höhe des Leuchtenstativs verändern Sie,
wie aus Abbildung G ersichtlich. Zum Schutz
des montierten Geräts (Leuchte/Blitzgerät) ist
die Mittelsäule mit einer Luftdämpfung aus-
gestattet.
Der Wechselzapfen 1/4" / 3/8" (8) kann verti-
kal oder horizontal am Stativkopf (7) befestigt
werden.
Das Leuchtenstativ AutoFold L (3188) verfügt
über einen Kabelhalter (9) zur Fixierung eines
Leuchten-Anschlusskabels.
5. Leuchtenstativ aufbewahren (Abb. H – K)
Für ein kompakteres Packmaß und damit die
Beine nicht automatisch ausklappen, lockern
Sie bei aufgestelltem Stativ die Fixierschrau-
be (6), dann ziehen Sie die Beinaufhängung
(4) so weit wie möglich nach oben. Ziehen Sie
die Fixierschraube (6) wieder fest.
6. Wartung und Pflege
Das Leuchtenstativ ist wartungsfrei. Reini-
gen Sie es nur mit einem weichen, trockenen
Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Benzin oder
andere Reinigungs- und Lösungsmittel.
23.10.18 11:40

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Autofold l31863188