Page 4
INHALTSVERZEICHNIS S. 8 – S. 17 ALLGEMEIN S. 8 DIE MARKE JOOP! S. 9 QUALITÄT S. 10 VIELEN DANK S. 11 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH S. 13 PFLEGEHINWEISE S. 14 – S. 15 WASSERDICHTIGKEIT S. 16 – S. 17 GARANTIE S.
Page 5
S. 58 – S. 64 UHRWERKE KALIBER S. 58 – S. 59 585, 505, 515, 6003.D, 6004.D, 6003.B, 6004.B S. 60 – S. 61 774, 775, 704, 705, 784, 785, 714, 715, 715 LI, 1005, 1006, 1009, 1015, 1016, 1019 S.
Page 6
DIE MARKE JOOP! JOOP! ist die Premium-Design-Brand deutscher Herkunft mit klarer Marktpositionierung und mit hohem Bekanntheitsgrad. Das umfangreiche Produktportfolio bietet einen modernen Lifestyle für elegante und selbstbewusste Frauen und Männer mit hoher Affinität zu Mode und Design. JOOP! steht für die selbstverständliche Verbindung von Stilbewusstsein und Qualität –...
Page 7
QUALITÄT Qualität beginnt intern: mit einem guten Teamspirit, der Liebe zum Produkt und Fachwissen. Hinter unserem Produkt steht ein Team, bestehend aus Spezialisten. Wir haben die Designer und Qualitätsverantwortlichen im Haus. Die Arbeit am Produkt geht Hand in Hand. Das garantiert Ihnen die beste Qualität der Marke JOOP!.
Page 8
VIELEN DANK Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser exklusiven JOOP! Uhr und wünschen Ihnen damit viel Freude! Um eine fehlerfreie Funktion Ihrer Uhr sicherzustellen, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Tragen.
Page 9
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH Manche Uhren werden mit einer gesicherten Krone ausgeliefert. Bitte entfernen Sie den Kronenstopper, stellen Sie die Uhrzeit ein und drücken Sie dann die Krone bis zum Anschlag vorsichtig ein.
Page 11
PFLEGEHINWEISE Schützen Sie die Uhr vor heftigen Stößen. Stöße im normalen Bereich verträgt Ihre Uhr problemlos. Vermeiden Sie starken Sonnen- oder Lichteinfluss. Ein direkter Kontakt der Uhr mit Chemikalien ist zu vermeiden. Hierzu gehören Reinigungsmittel, Parfüm und Kosmetika, die Armband, Gehäuse oder Dichtung angreifen und beschädigen könnten. Bei beschichtetem Metall können die oben genannten Substanzen zu Verfärbungen des Produkts führen.
Page 12
WASSERDICHTIGKEIT Der Zustand der Wasserdichte gilt nur für fabrikneue Uhren. Die Wasser- dichtigkeit ist nach DIN 8310 geprüft. „atm“ oder „bar“ ist die Maßeinheit für den Prüfdruck und darf nicht mit der Tauchtiefe verwechselt werden. Beim Schwimmen oder bei einem Sprung ins Wasser kann kurzfristig ein höherer Druck entstehen als der für Ihre Uhr garantierte Wasserdichtheitsdruck.
Page 13
WASSERDICHTIGKEIT Nach jedem Batteriewechsel muss die Wasserdichtigkeit der Uhr fachmännisch wiederhergestellt werden. Es empfiehlt sich die Wartung mit Prüfung der Dichtung und Wasserdichtigkeit alle ein bis zwei Jahre bei einem Uhrmacher.
Page 14
GARANTIE Auf Ihre JOOP! Armbanduhr gewähren wir eine 24-monatige Garantie ab Kauf- datum. Diese Garantieleistung umfasst Material- und Fabrikationsfehler. Davon ausgenommen sind Verschleißteile wie Batterie, Uhrglas und Armband sowie Schäden durch unsachgemäße Behandlung, mangelnde Sorgfalt oder Unfälle. Als unsachgemäße Behandlung gilt insbesondere die Nichtbeachtung der Pflegehinweise und des Hinweises zur Wasserdichtigkeit.
Page 15
GARANTIE Daher kann es sein, dass die aufgeführten Beschränkungen nicht oder nur teilweise auf Sie zutreffen. Wo der vollständige Ausschluss impliziter Garantien nicht zulässig ist, sind diese in ihrer Dauer auf die Dauer der geltenden schriftlichen Garantieerklärung beschränkt. Diese Garantie sichert Ihnen spezifische Rechte zu.
Page 16
Kaliber Z60 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Anzeigeelemente Sekundenzeiger Sekundenzeiger Minutenzeiger Minutenzeiger Stundenzeiger Stundenzeiger Sekundenzähler Minutenzähler Wochentagzeiger Sekundenzähler Minutenzähler Datum Datum Bedienelemente Bedienelemente Drücker A & B Drücker A & B Krone Krone...
Page 17
Kaliber Z60 Einstellung Zeit * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 angezeigt wird. * Krone zurück in Position I drücken. Hinweis * Um die Zeit «sekundengenau» einzustellen, muss der Sekundenzeigerstellung «60»...
Page 18
Kaliber Z60 Schnellkorrektur Datum Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen bis das aktuelle Datum erscheint. Krone zurück in Position I drücken. Hinweis In der Kalenderschaltphase von ca. 21:45 bis 24:00 Uhr muss das Datum des folgenden Tages eingestellt werden.
Page 19
Kaliber Z60 Einstellung Datum, Wochentag (Z60) und Uhrzeit Beispiel: / 01:25 / MON – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: – Aktuelles Datum/Uhrzeit / 20:35 / DON Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen bis der Vortag des aktuellen ...
Page 20
Kaliber Z60 * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen bis das aktuelle Datum und der aktuelle Wochentag DON erscheint. ** Krone gegen den Uhrzeigersinn weiter drehen bis die aktuelle Zeit 20:35 angezeigt wird.
Page 21
Kaliber Z60 Chronograph: Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Beispiel: Start: Drücker A drücken Stopp: Um die Zeitmessung abzubrechen, Drücker A nochmals drücken und die Chronographenzähler ablesen: 20 Min. / 38 Sek. Nullstellung: Drücker B drücken.
Page 22
Kaliber Z60 Chronograph: Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: Start: (Zeitmessung starten) Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach Restart: (Zeitmessung wieder freigeben) Stopp: (z.B. 5 Min. 12 Sek. nach 20 Min. 17 Sek.
Page 23
Kaliber Z60 Chronograph: Zwischenzeitmessung Beispiel: Start: (Messzeit starten) Zwischenzeit anzeigen: 20 Minuten 17 Sekunden z.B. (die Zeit-messung läuft im Hintergrund weiter) Messzeit aufholen: (Die Chronographenzeiger werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) ...
Page 24
Kaliber Z60 Ausrichtung der Chronographzeiger auf Nullposition Beispiel: Einer oder beide Chronographzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel). Krone in Position III herausziehen. (Die Chronographenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw. nicht korrekte Nullposition.) ...
Page 25
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber Z60 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser ↓ Ausrichtung des Sekundenzählerzeiges Einzelschritt: 1 x kurz Kontinuierlich: lang ↓ Nächsten Zeiger ausrichten B ↓ Ausrichtung des Minutenzählerzeigers (Pos. 6h)
Page 26
Kaliber 3520.D Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Bedienelemente Minutenzeiger Minutenzähler Drücker A Stundenzähler Krone Sekundenzähler Stundenzeiger Drücker B Sekundenzeiger Datum...
Page 27
Kaliber 3520.D Einstellung Zeit * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 angezeigt wird. * Krone zurück in Position I drücken. Hinweis * Um die Zeit «sekundengenau» einzustellen, muss der Sekundenzeigerstellung «60»...
Page 28
Kaliber 3520.D Schnellkorrektur Datum Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen bis das aktuelle Datum erscheint. Krone zurück in Position I drücken. Hinweis In der Kalenderschaltphase von ca. 20:30 bis 24:00 Uhr muss das Datum des folgenden Tages eingestellt werden.
Page 29
Kaliber 3520.D Einstellung Datum und Uhrzeit Beispiel: – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: / 01:25 – Aktuelles Datum/Uhrzeit / 20:30 Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen bis der Vortag des aktuellen Datums erscheint ...
Page 30
Kaliber 3520.D * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone drehen bis das aktuelle Datum erscheint. ** Krone weiter drehen bis die aktuelle Zeit 20:30 angezeigt wird. Krone zurück in Position I drücken. ...
Page 31
Kaliber 3520.D Chronograph: Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Beispiel: Start: Drücker A drücken Stopp: Um die Zeitmessung abzubrechen, Drücker A nochmals drücken und die Chronographenzähler ablesen: 4h / 20 Min. / 38 Sek. Nullstellung: Drücker B drücken.
Page 32
Kaliber 3520.D Chronograph: Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: Start: (Zeitmessung starten) Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach Restart: (Zeitmessung wieder freigeben) Stopp: (z.B. 5 Min. 12 Sek. nach 20 Min. 17 Sek. (Aufaddierte Messzeit wird angezeigt) ...
Page 33
Kaliber 3520.D Chronograph: Zwischenzeitmessung Beispiel: Start: (Messzeit starten) Zwischenzeit anzeigen: 20 Minuten 17 Sekunden z.B. (die Zeit-messung läuft im Hintergrund weiter) Messzeit aufholen: (Die Chronographenzeiger werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) ...
Page 34
Kaliber 3520.D Ausrichtung der Chronographzeiger auf Nullposition Beispiel: Einer oder mehrere Chronographzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel). Krone in Position III herausziehen. (Alle Chronographenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw. nicht korrekte Nullposition.) ...
Page 35
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber 3520.D ↓ 65,5% = 40mm Druchmesser Ausrichtung des Sekundenzählerzeigers 65,5% = 40mm Druchmesser 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: ↓ Nächsten Zeiger ausrichten B ↓ Ausrichtung des Minutenzählerzeigers und des Stundenzählerzeigers (sind mechanisch gekoppelt) Einzelschritt:...
Page 36
Kaliber 3540.D Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Bedienelemente Minutenzeiger Sekundenzähler Drücker A ⁄ Sekundenzähler (erste 30 Sek. laufend) Krone Stundenzähler nach 30 Min. Minutenzähler Drücker B Stundenzeiger Sekundenzeiger Datum...
Page 37
Kaliber 3540.D Einstellung Zeit * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 angezeigt wird. * Krone zurück in Position I drücken. Hinweis * Um die Zeit «sekundengenau» einzustellen, muss bei der Sekundenzeigerstellung «60»...
Page 38
Kaliber 3540.D Schnellkorrektur Datum Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen bis das aktuelle Datum erscheint. Krone zurück in Position I drücken. Hinweis In der Kalenderschaltphase von ca. 20:30 bis 24:00 Uhr muss das Datum des folgenden Tages eingestellt werden.
Page 39
Kaliber 3540.D Einstellung Datum und Uhrzeit Beispiel: – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: / 01:25 – Aktuelles Datum/Uhrzeit / 20:30 Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen bis der Vortag des aktuellen Datums erscheint ...
Page 40
Kaliber 3540.D * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone drehen bis das aktuelle Datum erscheint. ** Krone weiter drehen bis die aktuelle Zeit 20:30 angezeigt wird. Krone zurück in Position I drücken. ...
Page 41
Kaliber 3540.D Chronograph: Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Beispiel: Drücker drücken Um die Zeitmessung abzubrechen, Drücker A nochmals drücken und die Chronographenzähler ablesen: Drücker drücken. (Die Chronographenzeiger werden in ihre Nullstellungen zurückgestellt.) ...
Page 42
Kaliber 3540.D Chronograph: Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: Start: (Zeitmessung starten) Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach Restart: (Zeitmessung wieder freigeben) Stopp: (z.B. 5 Min. 12 Sek. nach 20 Min. 17 Sek. (Aufaddierte Messzeit wird angezeigt) ...
Page 43
Kaliber 3540.D Chronograph: Zwischenzeitmessung Beispiel: Start: (Messzeit starten) Zwischenzeit anzeigen: z.B. 20 Minuten 17 Sekunden (die Zeit-messung läuft im Hintergrund weiter) Messzeit aufholen: (Die Chronographenzeiger werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) ...
Page 44
Kaliber 3540.D Ausrichtung der Chronographzeiger auf Nullposition Beispiel: Einer oder mehrere Chronographzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen aus- gerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel). Krone in Position III herausziehen. (Alle Chronographenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw. nicht korrekte Nullposition.) ...
Page 45
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber 3540.D 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser ↓ Ausrichtung des Sekundenzählerzeiges Einzelschritt: 1 x kurz Kontinuierlich: lang ↓ 65,5% = 40mm Druchmesser Nächsten Zeiger ausrichten B ↓...
Page 46
Kaliber 5030.D Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Bedienelemente Sekundenzeiger Minutenzeiger Drücker A Stundenzeiger Krone Sekundenzähler Minutenzähler Drücker B Stundenzähler (nur bei 5030. D) Datum 5021. B Datum 5030. D...
Page 47
Kaliber 5030.D Einstellung Zeit Einstellung Zeit Einstellung Zeit * Krone in Position III herausziehen * Krone in Position III herausziehen * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). (Uhr bleibt stehen). (Uhr bleibt stehen). Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 angezeigt wird.
Page 48
Kaliber 5030.D Schnellkorrektur Datum Schnellkorrektur Datum Schnellkorrektur Datum Krone in Position II herausziehen Krone in Position II herausziehen Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). (Uhr läuft weiter). (Uhr läuft weiter). Krone drehen bis das aktuelle Datum erscheint.
Page 49
Kaliber 5030.D Einstellung Datum und Uhrzeit Einstellung Datum und Uhrzeit Einstellung Datum und Uhrzeit nach Batteriewechsel nach Batteriewechsel nach Batteriewechsel Beispiel: Beispiel: Beispiel: – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: / 01:25 – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: / 01:25 – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: / 01:25 –...
Page 50
Kaliber 5030.D * Krone in Position III herausziehen (Uhr bleibt stehen). Krone in Position III herausziehen Krone in Position III herausziehen Krone drehen bis das aktuelle (Uhr bleibt stehen). Datum erscheint. (Uhr bleibt stehen). ** Krone weiter drehen bis die aktuelle Zeit Krone drehen bis das aktuelle Krone drehen bis das aktuelle 20:30 angezeigt wird.
Page 51
Kaliber 5030.D Chronograph: Grundfunktion Chronograph: Grundfunktion Chronograph: Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) (Start / Stopp / Nullstellung) (Start / Stopp / Nullstellung) Beispiel: Beispiel: Beispiel: Start: Drücker A drücken Start: Drücker A drücken Start: Drücker A drücken Stopp: Um die Zeitmessung abzubrechen, Stopp:...
Page 54
Kaliber 5030.D Ausrichtung der Chronograph- Ausrichtung der Chronographzeiger Ausrichtung der Chronograph- zeiger auf Nullposition auf Nullposition zeiger auf Nullposition Beispiel: Beispiel: Beispiel: Einer oder mehrere Chronographzeiger sind Einer oder mehrere Chronographzeiger sind Einer oder mehrere Chronographzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen aus- nicht in ihren korrekten Nullpositionen und nicht in ihren korrekten Nullpositionen und gerichtet werden (z.B.
Page 55
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber 5030.D 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser ↓ Ausrichtung des Sekundenzählerzeigers Ausrichtung des Sekundenzählerzeiges Einzelschritt: 1 x kurz Einzelschritt: 1 x kurz Kontinuierlich: lang Kontinuierlich:...
Page 56
Kal. 585 Kal. 6003.D Kal. 505 Kal. 6004.D I II III Kal. 515 Kal. 6003.B Kal. 6004.B Pos. I Ruhestellung (Uhr läuft) Pos. II Einstellung Zeit – Krone in Position III herausziehen (Uhr stoppt). – Krone drehen bis die aktuelle Zeit angezeigt wird (24-Stundenrhythmus beachten).
Page 57
Pos. III Schnellkorrektur Datum Auch in der Kalenderschaltphase von ca. 22.00 – 24.00 Uhr kann das Datum korrigiert werden, wobei das Datum des folgenden Tages eingestellt werden muss, da um Mitternacht keine automatische Schaltung erfolgt. – Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). –...
Page 58
Kal. 774 Kal. 715Li Kal. 775 Kal. 704 Kal. 1005 Kal. 705 Kal. 1006 Kal. 784 Kal. 1009 Kal. 785 Kal. 1015 I II III Kal. 714 Kal. 1016 Kal. 715 Kal. 1019 Pos. I Ruhestellung (Uhr läuft) Pos. II Einstellung Zeit –...
Page 59
Pos. III Schnellkorrektur Datum Sperrfrist für die Kalenderschnellkorrektur von ca. 21.30 – 24.00 Uhr. – Krone in Position II herausziehen (Uhr läuft weiter). – Krone drehen bis das aktuelle Datum erscheint. – Krone zurück in Position I drücken.
Page 60
I II III Kal. 509 / 519 Pos. I Ruhestellung (Uhr läuft) Pos. I Ruhestellung (Uhr läuft) oppt). Pos. II Pos. II Schnellkorrektur Datum Einstellung Zeit eigt Die Datumsanzeige besteht aus einem 2-Scheibensystem. – Krone in Position III herausziehen (Uhr stoppt). Konstruktionsbedingt muss jeweils am ersten Tag eines –...
Page 61
Pos. III Schnellkorrektur Datum Die Datumsanzeige besteht aus einem 2-Scheibensystem. Konstruktionsbedingt muss jeweils am ersten Tag eines neuen Monats das Datum über die Schnellschaltung über 31-39 auf 01 gestellt werden. Auch in der Kalender- schaltphase von ca. 22.00-24.00 Uhr kann das Datum korrigiert werden, wobei das Datum des folgenden Tages ein gestellt werden muss, da um Mitternacht keine automatische Schaltung erfolgt.
Page 62
Kal. 751 / 762 / 763 / 1064 / 1069 Pos. I Ruhestellung (Uhr läuft) Pos. III Einstellung Zeit – Krone in Position II herausziehen (Uhr stoppt). – Krone drehen bis die aktuelle Zeit angezeigt wird (24-Stundenrhythmus beachten). – Krone zurück in Position I drücken.
Page 63
TACHYMETERS Der Tachymeter ist auf der Lünette oder dem äußeren Zifferblatt angebracht. Die Tachymeter Skala gibt den Kehrwert des Teils der Stunde an, der verstrichen ist, seit dem der Sekundenzeiger auf 12 stand. Beispiel: Sekunden Tachymeter Anzeige 15 Sekunden 30 Sekunden 45 Sekunden 60 Sekunden Die Größenordnung der Tachymeter Skala ist 1/h (sprich „pro Stunde“)
Page 64
END OF LIFE SYSTEM EOL = >End of Life Bei Spannungsabfall der Energiezelle zum Ende der betriebsbedingten Lebensdauer rückt der Sekundenzeiger in auffälligen Vier-Sekunden-Schritten vor und macht den Träger ca. 4-7- Tage vorher auf den erforderlichen Batteriewechsel aufmerksam. Während dieser Zeit wird die Uhrzeit weiterhin korrekt angezeigt.
Page 65
ENTSORGUNG Diese Uhr entspricht der Richtlinie 2002/108/EG zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Altgeräte ge- trennt vom Hausmüll über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen oder an den jeweiligen Hersteller zurückzugeben. Diese Uhr enthält eine Batterie, die der europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegt und nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
TABLE OF CONTENTS S. 72 – S. 81 GENERAL S. 72 THE BRAND JOOP! S. 73 QUALITY S. 74 CONGRATULATIONS S. 75 BEFORE FIRST USE S. 77 CARE INSTRUCTIONS S. 78 – S. 79 WATER RESISTANCE S. 80 – S. 81 GUARANTEE S.
Page 69
S. 122 – S. 121 MOVEMENTS CALIBER S. 122 – S. 123 585, 505, 515, 6003.D, 6004.D, 6003.B, 6004.B S. 124 – S. 125 774, 775, 704, 705, 784, 785, 714, 715, 715 LI, 1005, 1006, 1009, 1015, 1016, 1019 S.
THE BRAND JOOP! JOOP! is the premium design brand of German origin with clear market positioning and a high level of brand awareness. The extensive product portfolio offers a modern lifestyle for elegant and confident women and men with a high affinity to fashion and design. JOOP! stands for the obvious combination of style and quality - always with the unmistakable signature of the brand: passionate, and elegant.
QUALITY Quality begins internally: With a good team spirit, the love for the product and expertise. Behind our product is a team consisting of specialists. We have the designers and quality managers inhouse. The work on the product goes hand in hand. We are therefore able to control the entire supply chain and all external workflows.
CONGRATULATIONS on buying this exclusive JOOP! watch. We hope you have lots of fun with it! To ensure that your watch functions without any faults, please observe the following notes. We hope you enjoy wearing it.
BEFORE FIRST USE Some watches come with a protected crown. Please remove the plastic crown stopper, adjust the time, and then push the crown down carefully until it stops.
CARE INSTRUCTIONS Protect your watch from violent impacts. Your watch can easily endure normal, everyday impacts. Avoid sources of strong light or sunlight. Do not let your watch come into direct contact with chemicals. These include detergents, perfumes and cosmetics that could attack and damage the strap, case or seal. In the case of coated metals, the above-mentioned substances can lead to the product becoming discoloured.
WATER RESISTANCE The term ‘waterproof’ applies only to brand new watches. The waterproofness of the watch is tested according to DIN 8310. ‘atm’ or ‘bar’ is the unit for the test pressure and must not be confused with the diving depth. When swimming or jumping into the water, higher pressure may develop in the short term and exceed the limits guaranteed for your watch.
Page 77
WATER RESISTANCE Every time the battery is changed, the watertightness of the watch must be professionally restored. It is advisable to have the seal and watertightness checked by a watchmaker every one to two years.
GUARANTEE Your JOOP! watch comes with a 24-month guarantee from the date of purchase. This covers material and manufacturing faults. It does not include wear parts such as the battery, watch glass and strap, nor does it include damage caused by improper handling, lack of care or accidents. Improper use particularly refers to the non-observance of the care instructions and the indication of watertightness.
Page 79
GUARANTEE Therefore, the restrictions listed above may not apply to you at all or only in part. Where the full exclusion of implied warranties is not permitted, they shall be limited in duration to the length of the applicable written guarantee. This warranty gives you specific rights. You may also have other rights, depending on local laws.
Page 80
Kaliber Z60 Description of the display and control buttons Display elements Display elements Second hand Second hand Minute hand Minute hand Hour hand Hour hand Second counter Minute counter Second counter Day of the week hand Minute counter Date Date...
Page 81
Kaliber Z60 Setting the time * Pull out the crown to position III (the watch stops). Turn the crown until you reach the correct time 8:45. * Push the crown back into position I. ...
Page 82
Kaliber Z60 Setting the date (quick mode) Pull out the crown to position II (the watch continues to run). Turn the crown anticlockwise until the correct date appears. Push the crown back into position I.
Page 83
Kaliber Z60 Setting the date, day of the week (Z60) and time Example: / 01:25 / MON – Date / time on the watch: – Present date / time: / 20:35 / THU Pull out the crown to position III ...
Page 84
Kaliber Z60 * Pull out the crown to position III (the watch stops). Turn the crown anticlockwise until the correct date and day of the week THU appears. ** Continue to turn the crown anticlockwise until the correct time 8:35 PM appears.
Page 85
Kaliber Z60 Chronograph: Basic function (Start / Stop / Reset) Example: Start: Press push-button A. Stop: to stop the timing, press push-button A once more and read the chronograph counters: 20 min / 38 sec ...
Page 86
Kaliber Z60 Chronograph: Accumulated timing Example: Start: (start timing) Stop: (e.g. 15 min 5 sec following Restart: (timing is resumed) Stop: (e.g. 5 min 12 sec following 20 min 17 sec (The accumulated measured time is shown) ...
Page 87
Kaliber Z60 Chronograph: Intermediate or interval timing Example: Start: (start timing) Display interval: e.g. 20 minutes 17 seconds (timing continues in the background) Making up the measured time: (the chronograph hands are quickly advanced to the ongoing measured time).
Page 88
Kaliber Z60 Adjusting the chronograph hands to zero position Example: One or several chronograph hands are not in their correct zero positions and have to be adjusted (e.g. following a battery change). Pull out the crown to position III (all chronograph hands are in their correct or incorrect zero position.)
Page 89
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber Z60 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser ↓ Adjusting the second counter hand 1 x short Single step Continuous long ↓ Adjusting the next hand B ↓...
Page 90
Kaliber 3520.D Description of the display and control buttons Display elements Control buttons Minute hand Minute counter Push-button A Hour counter Crown Second counter Hour hand Push-button B Second hand Date...
Page 91
Kaliber 3520.D Setting the time * Pull out the crown to position III (the watch stops). Turn the crown until you reach the correct time 8:45. * Push the crown back into position I. Please note: ...
Page 92
Kaliber 3520.D Setting the date (quick mode) Pull out the crown to position II (the watch continues to run). Turn the crown anticlockwise until the correct date appears. Push the crown back into position I. ...
Page 93
Kaliber 3520.D Setting the date/time Example: – Date / time on the watch: / 1:25 AM – Present date / time: / 8:30 PM Pull out the crown to position II (the watch continues to run). Turn the crown anticlockwise until yesterday’...
Page 94
Kaliber 3520.D * Pull out the crown to position III (the watch stops). Turn the crown until the correct date appears. ** Continue to turn the crown until the correct time 8:30 PM appears. Push the crown back into position I. ...
Page 95
Kaliber 3520.D Chronograph: Basic function (Start / Stop / Reset) Example: Start: Press push-button A. Stop: to stop the timing, press pushbutton A once more and read the chronograph counters: 4h / 20 min / 38 sec ...
Page 96
Kaliber 3520.D Chronograph: Accumulated timing Example: Start: (start timing) Stop: (e.g. 15 min 5 sec following Restart: (timing is resumed) Stop: (e.g. 5 min 12 sec following 20 min 17 sec (The accumulated measured time is shown) ...
Page 97
Kaliber 3520.D Chronograph: Intermediate or interval timing Example: Start: (start timing) Display interval: 20 minutes 17 seconds e.g. (timing continues in the background) Making up the measured time: (the chronograph hands are quickly advanced to the ongoing measured time.) ...
Page 98
Kaliber 3520.D Adjusting the chronograph hands to zero position Example: One or several chronograph hands are not in their correct zero positions and have to be adjusted (e.g. following a battery change). Pull out the crown to position III (all chronograph hands are in their correct or incorrect zero position.) ...
Page 99
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber 3520.D ↓ 65,5% = 40mm Druchmesser Adjusting the second counter hand 65,5% = 40mm Druchmesser 1 x short Single step long Continuous ↓ Adjusting the next hand B ↓...
Page 100
Kaliber 3540.D Description of the display and control buttons Display elements Control buttons Minute hand Second counter Push-button A ⁄ second counter (running for the first 30 sec.) Crown Hour counter after 30 min. Minute counter Push-button B Hour hand Second hand Date...
Page 101
Kaliber 3540.D Setting the time * Pull out the crown to position III (the watch stops). Turn the crown until you reach the correct time 8:45. * Push the crown back into position I. Please note: ...
Page 102
Kaliber 3540.D Setting the date (quick mode) Pull out the crown to position II (the watch continues to run). Turn the crown anticlockwise until the correct date appears. Push the crown back into position I. ...
Page 103
Kaliber 3540.D Setting the date/time Example: – Date / time on the watch: / 1:25 AM – Present date / time: / 8:30 PM Pull out the crown to position II (the watch continues to run). Turn the crown anticlockwise until yesterday’...
Page 104
Kaliber 3540.D * Pull out the crown to position III (the watch stops). Turn the crown until the correct date appears. ** Continue to turn the crown until the correct time 8:30 PM appears. Push the crown back into position I. ...
Page 105
Kaliber 3540.D Chronograph: Basic function (Start / Stop / Reset) Example: Start: Press push-button A. Stop: to stop the timing, press push-button A once more and read the chronograph counters: 4 min / 38 sek / ⁄...
Page 106
Kaliber 3540.D Chronograph: Accumulated timing Example: Start: (start timing) Stop: (e.g. 15 min 5 sec following Restart: (timing is resumed) Stop: (e.g. 5 min 12 sec following 20 min 17 sec (The accumulated measured time is shown) ...
Page 107
Kaliber 3540.D Chronograph: Intermediate or interval timing Example: Start: (start timing) Display interval: 20 minutes 17 seconds e.g. (timing continues in the background) Making up the measured time: (the chronograph hands are quickly advanced to the ongoing measured time.) ...
Page 108
Kaliber 3540.D Adjusting the chronograph hands to zero position Example: One or several chronograph hands are not in their correct zero positions and have to be adjusted (e.g. following a battery change). Pull out the crown to position III (all chronograph hands are in their correct or incorrect zero position.) ...
Page 109
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber 3540.D 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser ↓ Adjusting the second counter hand 1 x short Single step long Continuous ↓ 65,5% = 40mm Druchmesser Adjusting the next hand B 65,5% = 40mm Druchmesser...
Page 110
Kaliber 5030.D Description of the display and control buttons Display elements Control buttons Second hand Minute hand Push-button A Hour hand Crown Second counter Minute counter Push-button B Hour hand (only 5030.D) Date 5021.B Date 5030.D...
Page 111
Kaliber 5030.D Einstellung Zeit Setting the time Einstellung Zeit * Pull out the crown to position III * Krone in Position III herausziehen * Krone in Position III herausziehen (the watch stops). (Uhr bleibt stehen). (Uhr bleibt stehen). Turn the crown until you reach the correct Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45...
Page 112
Kaliber 5030.D Schnellkorrektur Datum Setting the date (quick mode) Schnellkorrektur Datum Pull out the crown to position II (the watch continues Krone in Position II herausziehen Krone in Position II herausziehen to run). (Uhr läuft weiter). (Uhr läuft weiter). ...
Page 113
Kaliber 5030.D Setting the date/time Einstellung Datum und Uhrzeit Einstellung Datum und Uhrzeit following a battery change nach Batteriewechsel nach Batteriewechsel Beispiel: Beispiel: Example: – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: / 01:25 – Datum/Uhrzeit auf der Uhr: / 01:25 – Date / time on the watch: / 1:25 AM –...
Page 114
Kaliber 5030.D * Pull out the crown to position III (the watch stops). Krone in Position III herausziehen Krone in Position III herausziehen Turn the crown until the correct date (Uhr bleibt stehen). appears. (Uhr bleibt stehen). ** Continue to turn the crown until the Krone drehen bis das aktuelle Krone drehen bis das aktuelle...
Page 118
Kaliber 5030.D Ausrichtung der Chronograph- Adjusting the chronograph hands Ausrichtung der Chronograph- zeiger auf Nullposition to zero position zeiger auf Nullposition Example: Beispiel: Beispiel: One or several chronograph hands are not in their correct Einer oder mehrere Chronographzeiger sind Einer oder mehrere Chronographzeiger sind zero positions and have to be adjusted (e.g.
Page 119
65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser Kaliber 5030.D 65,5% = 40mm Druchmesser 65,5% = 40mm Druchmesser ↓ Adjusting the second counter hand Ausrichtung des Sekundenzählerzeigers 1 x short Single step Einzelschritt: 1 x kurz long...
Page 120
Kal. 585 Kal. 6003.D Kal. 505 Kal. 6004.D I II III Kal. 515 Kal. 6003.B Kal. 6004.B Pos. I Position of rest (watch running) Pos. II Setting the time – Pull the crown out to position III (watch stopped). – Turn the crown, until the current time is displayed (remember the 24-hour cycle).
Page 121
Pos. III Quick-change correction for date The date can also be corrected during the day-changing phase between 10 pm and midnight. The date of the following day has to be set, because no automatic date change takes place at midnight. –...
Page 122
Kal. 774 Kal. 715Li Kal. 775 Kal. 704 Kal. 1005 Kal. 705 Kal. 1006 Kal. 784 Kal. 1009 Kal. 785 Kal. 1015 I II III Kal. 714 Kal. 1016 Kal. 715 Kal. 1019 Pos. I Position of rest (watch running) Pos.
Page 123
Pos. III Quick-change correction for date Blocking time for the quick-change day correction is from approx. 9.30 pm and midnight. – Pull the crown out to position II (watch still running). – Turn the crown until the current date appears. –...
Page 124
I II III Kal. 509 / 519 Pos. I Ruhestellung (Uhr läuft) Pos. I Position of rest (watch running) oppt). Pos. II Schnellkorrektur Datum Pos. II Setting the time eigt Die Datumsanzeige besteht aus einem 2-Scheibensystem. – Pull the crown out to position III (watch stopped). Konstruktionsbedingt muss jeweils am ersten Tag eines –...
Page 125
Pos. III Quick-change correction for date The date display comprises a 2-disc system. For construction reasons, on the first day of a new month, the date must be set on 01 via the quick-change method passing through 31-39. The date can also be changed during the day-changing phase between approx.
Page 126
Kal. 751 / 762 / 763 / 1064 / 1069 Pos. I Position of rest (watch running) Pos. III Setting the time – Pull the crown out to position III (watch stopped). – Turn the crown, until the current time is displayed (remember the 24-hour cycle).
Page 127
TACHYMETERS The tachymeter is either located on the bezel or on the rim of the watch dial. The tachymeter scale displays the inverse of the respective portion of an hour. In that, it converts elapsed time (in seconds per distance) into velocity (in distance per hour).
Page 128
END OF LIFE SYSTEM EOL = > End of Life As soon as a voltage drop indicates the impending end of the battery’s lifetime, the seconds hand will start jumping forward in conspicuous four-seconds steps, alerting the owner to the necessary battery change approximately four to seven days in advance.
Page 129
DISPOSAL This watch complies with Directive 2002/19/EC on electromagnetic compatibility. Each consumer is legally obliged to separate old equipment from household waste and to recycle it via local waste collection systems, or return it to the respective manufacturer. This watch contains a battery which is subject to Directive 2006/66/EC and cannot be disposed of with normal household waste.
Page 130
GARANTIESCHEIN/CERTIFICATE OF WARRANTY NAME MODELL-NR./MODEL-NO. ORT, DATUM/ PLACE, DATE...
Page 131
HÄNDLERNAME/ VENDOR NAME HÄNDLERSTEMPEL/ VENDOR STAMP...
Need help?
Do you have a question about the Z60 and is the answer not in the manual?
Questions and answers