Download Print this page

Master POWER MAS-S014 User Manual page 11

Balance bike

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheitsinformation
Das Kinderlaufrad ist für Kinder von 3 Jahre geeignet. Die maximale Belastung ist 30 kg.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um das Umfallrisiko und Produktbeschädigung zu
vermeiden.
SICHERN SIE SICH, DASS IHR KIND INFORMIERT ÜBER RISIKEN WURDE, UND DASS ES DIESE INFORMATION VERSTEHT.
Lassen Sie Ihr Kind nie ohne Aufsicht eines Erwachsenen das Kinderlaufrad benutzen.
Sichern Sie sich vor der ersten Fahrt, dass das Kinderlaufrad ordentlich zusammengestellt wurde.
Das Kinderlaufband ist für innen und außen geeignet.
Hinweis:
Kontrollieren Sie, ob alle Schrauben ordentlich festgezogen wurden.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob alle Teile voll funktionsfähig und nicht beschädigt sind.
Beschädigte Teile müssen sofort repariert oder ersetzt werden.
Das Kind muss beim Fahren einen Sicherheitshelm, Protektoren und geeignete Schuhwerk tragen. Der Sicherheitshelm
und Protektoren können das Umfallrisiko verringern. Sie können leider nicht vor allen Verletzungen schützen.
Vermeiden Sie stärke Aufprälle, Kanäle, Roste und plötzliche Veränderung des Terrains.
Sie dürfen mit dem Kinderlaufrad nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Es darf nur auf geeigneten Bahnen und auf
privaten Grundstücken gefahren werden. Fahren Sie nicht an Orten, an denen das Kinderlaufrad Sand, Erde oder Salz
ausgesetzt ist.
Fahren Sie nicht bei Regen oder Schnee. Wenn es regnet, das Bremsen und Sichtbarkeit können beeinträchtigt werden.
Bei der Bergabfahrt lassen Sie Ihr Kind nicht zu schnell.
Es ist verboten mit dem Kinderlaufrad auf öffentlichen Straßen zu fahren!
Fahren Sie mit Abstand von Fahrzeuge.
Damit das Abbremsen des Kinderlaufrades jederzeit sicher beherrscht werden kann, üben Sie das Abbremsen zu Anfang
mit dem Kind sehr gewissenhaft.
Das Fahren des Kinderlaufrades in Straßennähe und in ähnlichen Gefahrenbereichen (z. B. an Gewässern oder
Schwimmbeckenbereichen, treppennahe Bereiche, u. ä.) ist grundsätzlich zu unterlassen!
Das Kinderlaufrad darf jeweils nur von einer Person benutzt werden.
Bei Regen oder Schnee nicht benutzen!
Befestigen Sie keine Wagen oder dergleichen an das Kinderlaufrad und ziehen Sie keine anderen Personen auf
Fahrrädern, Skateboards oder Rollschuhen.
Fahren Sie nicht im Dunkeln oder an Orten, an denen Sie den Untergrund nicht deutlich sehen können.
Ihr Kind muss immer geeignete Schuhe tragen.
Halten Sie beim Fahren auf dem Kinderlaufrad genügend Abstand zu anderen Personen.
Halten Sie den Lenker mit beiden Händen.
Benutzen Sie kein Handy oder dergleichen, während Sie auf dem Kinderlaufrad fahren.
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt auf dem Kinderlaufrad zu fahren!
Montageanleitung:
1. Packen Sie alle Teile aus. Wählen Sie ein Rad als das Vorderrad und entfernen Sie beide Schrauben und Unterlegscheiben.
Überqueren Sie die Achsen und stecken Sie sie in die Öffnungen an die Gabel.
2. Schieben Sie die Sicherungsbleche wie abgebildet auf die Achse. Befestigen Sie das Vorderrad mit den Hutmuttern. Achten
Sie darauf, dass sich die Haken der Sicherungsbleche in den dafür vorgesehenen Löchern befinden. Prüfen Sie vor der Montage,
das Lagerspiel und die Kontermutter der Achse auf festen Sitz. Falls sich die jeweils beiden Muttern der Achse zu sehr gelockert
haben, ziehen Sie diese nur handfest an, sodass sich das Rad noch vollkommen ungehindert drehen lässt. Anschließend drehen
Sie die Muttern gegeneinander an.
3. Sichern Sie eine Unterlegscheibe unter die Muttern. Ziehen Sie die Schrauben fest.
4. Setzen Sie die Endkappen auf die Schrauben ein. Montieren Sie das Hinterrad laut Schritte 1 – 3.
5. Verbinden Sie die zwei Gabel mit zwei Plastiklagern zusammen.
6. Schieben Sie die Klemmschelle von oben auf den Gabelschaft. Achten Sie darauf, dass die Klemmschelle vollständig an den
Lenkerbuchsen anliegen.
7. Schieben Sie die Klemmschelle auf den Lenker. Verbinden Sie den Lenker zum Gabelschaft. Befestigen Sie die Klemmschelle.
Achten Sie darauf, dass die Klemmschelle vollständig an den Lenkerbuchsen anliegen.
11
DE

Advertisement

loading