Entsorgung Und Wiederverwertung - EINHELL TC-PG 35/E5 Original Operating Instructions

Power generator
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
7.3 Zündkerze
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht-
bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs-
stunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 13/D) mit
dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
7.4 Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem
Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen
Motor durchgeführt werden.
Stromerzeugeraggregat auf geeigneter Unter-
lage leicht schräg gegen die Ölablassschrau-
be abstellen.
Öleinfüllschraube öffnen
Ölablassschraube öffnen und warmes Moto-
renöl in einen Auffangbehälter ablassen
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Stromerzeuger wieder eben
aufstellen.
Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabs einfüllen.
Achtung: Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan-
des nicht einschrauben sondern nur bis zum
Gewinde einstecken.
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
7.5 Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu
wenig Motoröl vorhanden ist. Der Motor kann
in diesem Fall nicht gestartet werden oder stellt
sich nach kurzer Zeit automatisch ab. Ein Starten
ist erst nach Au üllen von Motoröl (siehe Punkt
7.4) möglich.
7.6 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine zu war-
tenden Teile.
7.7 Lagerung
Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5
Minuten)
Säubern Sie das äußere Gehäuse der Ma-
schine.
Bewahren Sie die Maschine an einem kalten,
trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
D
7.8 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be ndet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohsto kreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu-
behör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z.B. Metall und Kunststo e. Defekte Geräte
gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Transport
Verwenden Sie zum Transport den Handgriff
und fahren Sie damit den Stromerzeuger.
Transportieren Sie das Gerät nur am Trans-
portgriff.
Schützen Sie das Gerät gegen unerwartete
Schläge bzw. Vibrationen.
- 10 -

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

41.525.51

Table of Contents