Hide thumbs Also See for HOLDX RS1:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Zeppelinweg 4
D-78549 Spaichingen
www.safety-products.de
Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Alle
Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser
Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes
in Form von Beiblättern zur Verfügung gestellt.
DE
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 1 bis 16
EN
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 17 to 32
Inhaltsverzeichnis
1
Information zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2 Sicherheitshinweis für autorisiertes Fachpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.3 Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.4 Verwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.5 Achtung: Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.6 Achtung: Falscher Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.3 Sondertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.5 Wirkprinzipien Magnetkraftüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.7 Manipulationsschutz nach EN ISO 14119 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Abmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.3 Ausrichten der HOLDX und Ankerplatte mit Markierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.4 Justage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.5 Montage an Drehflügeltüre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.6 Montage an Schiebetüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.7 Anfahrrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.8 Schaltabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1000278
Version 4.2
November 2020
3.9 Grenzbereichsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2 Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.3 Konfiguration Sicherheitssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.4 Elektrisches Anschlussbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
5
Funktion Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.2 Sicherheitseingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.3 Reset-Eingang,
5.4 Eingang Magnet Ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.5 Diagnoseausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6
Betriebszustände und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.1 Schalt- und Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.2 LED-Anzeige, Blinkcodes, Taktung Diagnoseausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.2 Einlernvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8.1 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8.2 Beschädigte oder defekte Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
9
Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
9.1 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
9.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
10.1 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
11.1 Zubehör für HOLDX RS1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
12 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
12.1 EG-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
DE
Betriebsanleitung
Magnetische Prozesszuhaltung
nur bei Version HOLDX RS1-12P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
HOLDX RS1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HOLDX RS1 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for SSP HOLDX RS1

  • Page 1 5.3 Reset-Eingang, nur bei Version HOLDX RS1-12P ....... 10 2.2 Ausführungen...........2 5.4 Eingang Magnet Ein .
  • Page 2 Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal auszuführen. Lesen und verstehen Sie ist, muss die vom Sicherheitsschalter überwachte Schutzeinrichtung so platziert die Betriebsanleitung bevor Sie die HOLDX RS1 Prozesszuhaltung mit Sicherheitsfunktion in werden, dass die Zugangszeit mindestens der Nachlaufzeit der Maschine entspricht.
  • Page 3 Individuelle Codierung, wiederanlernbar Zusätzlich wird der Zustand über die blaue LED seitlich am Gehäuse angezeigt. Die aktuelle Die Prozesszuhaltung akzeptiert nur eine HOLDX RS1 Ankerplatte. Diese Ankerplatte wird fest Zuhaltekraft kann über die optionale eingebaute Bluetooth Schnittstelle und der Software auf den Sicherheitssensor eingelernt, eine nicht passende Ankerplatte im Erfassungsbereich „HOLDX-Manager“...
  • Page 4 Diagnoseausgang Ausgangsart Transistor (PNP) Schaltstrom pro Diagnoseausgang max. 100 mA Anschlussart (Version HOLDX RS1-8P) M12 8-polig, Pigtail 200 mm (Version HOLDX RS1-12P) M12 12-polig, Pigtail 200 mm Reihenschaltung für sichere Ein- und Ausgänge max. 30 Prozesszuhaltungen Schutzklasse Netzteil (EN 61140: 2007-03)
  • Page 5 3 . Montage 3 .1 Abmaße 35,6 33,5 17,8 10,5 Ankerplatte Ankerplatte + Prozesszuhaltung Prozesszuhaltung Abb.2: HOLDX RS1 Maße in mm...
  • Page 6 3 .2 Allgemeine Montagehinweise 3 .3 Ausrichten der HOLDX und Ankerplatte mit Markierung Bei der Montage sind die Anforderungen der Norm EN ISO14119 zu berücksichtigen. Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Die Befestigungsbohrungen erlauben Montagemöglichkeiten mittels Linsenkopfschrauben M6 Torx mit versenktem Pin (Sicherheitsschrauben) Schrauben (max.
  • Page 7 3 .5 Montage an Drehflügeltüre Abb.4: Prozesszuhaltung auf gewünschter Höhe am Profi l Abb.5: Ankerplatte an Montageplatte anbringen und Schrau- Abb.6: Montageplatte mit Ankerplatte am Profi l anbringen anbringen und Schrauben M6 x 25 mm Torx festziehen. ben M6 x 8 mm Torx festziehen. und zur Prozesszuhaltung ausrichten.
  • Page 8 3 .7 Anfahrrichtungen 3 .8 Schaltabstand Abb.10: Anfahrtsrichtung erfolgt frontal. Abb.11: entspricht S = 18 mm = 11 mm = 6 mm EIN (S TYP (S AUS (S Begriffe nach EN IEC 60947-5-3: = Gesicherter Schaltabstand EIN = Typischer Schaltabstand = Gesicherter Schaltabstand AUS Abb.12: Schaltabstand...
  • Page 9 Spannungs- Safety outputs Safety inputs versorung Abb.13: HOLDX RS1 Standalone 8-polig Pigtail ohne Reset-Funktion HOLDX RS1-P12-... LED diagnosis HOLDX RL1-P12-... Error Lock Gate power Safety outputs Safety inputs supply Abb.14: HOLDX RS1 Standalone 12-polig Pigtail mit Reset-Funktion und manuellem Reset...
  • Page 10 Diagnose Magnet EIN Pin 8 Türstellung unterschritten Ausgang Pin 5 Pin 2 + Pin 6 Pin 4 + Pin 7 5 .3 Reset-Eingang, nur bei Version HOLDX RS1-12P Ein/Aus Takt 1x Takt 2x Überwachter Reset-Eingang Ein/Aus Takt 3x Takt 4x Schließen Sie an den Reset-Eingang eine externe Starttaste Ihrer Maschinensteuerung an.
  • Page 11 6 .2 LED-Anzeige, Blinkcodes, Taktung Diagnoseausgang Diagnose Farbe Funktion Mögliche Ursache Mögliche Behebung Ausgang Pin 5 Grün Sichere Sensorfunktion OSSD Eingangskreis vorhanden, Türe geschlossen blinkt Türe geöffnet Takt 1 - Eine Türe inkl. Prozesszuhaltung im vorherigen - alle Türen schließen Kreis geöffnet blinkt OSSD Eingangskreis nicht vorhanden und...
  • Page 12 Nach Einschalten einen zulässige Ankerplatte in dem Erfassungsbereich der Prozess- 9 .1 Deinstallation zuhaltung bringen Die Prozesszuhaltung HOLDX RS1 ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. Ankerplatte wird erkannt, rote LED blinkt sechsmal Nach 10 s blinken die LED‘s rot, grün und blau gleichzeitig 9 .2 Entsorgung...
  • Page 13 Reihenschaltung von zwei smarten Prozesszuhaltungen HOLDX RS1 mit Sicherheitsrelais Serie E und manuellem Reset. Die Eingänge X1 und X2 werden mit 24 VDC beschaltet. Die Ausgänge Y1 und Y2 werden auf das SSP Sicherheitsrelais Serie E verschaltet. Der Rückführkreis des Sicherheitsreklais wird in Reihe...
  • Page 14 Abb.20: Anschlussbeispiel 5 Anschluss HOLDX RS1-P8, Wireless Sicherheits-SPS Safety Simplifi er. Die Eingänge X1 und X2 werden mit 24 VDC beschaltet. Die Ausgänge Y1 und Y2 werden auf zwei Eingänge des Safety Simplifi er verschaltet. Der Diagnoseausgang Diagnose Ausgang Pin...
  • Page 15 11 . Zubehör 11 .1 Zubehör für HOLDX RS1 Artikel Bezeichnung Artikelnummer Ankerplatte Ankerplatte mit RFID Tag - feste Rasterung 50 N HOLDX RS-A1 SP-X-71-001-42 Ankerplatte mit RFID Tag - keine Rasterung HOLDX RS-A2 SP-X-71-001-43 Montageplatten HOLDX RS Montage-Set Flügeltüren...
  • Page 16 Spaichingen, 01. April 2019 Rechtsverbindliche Unterschrift Johann Aulila Wolfgang Engelhart Geschäftsführer Stellvertretender Geschäftsführer Hinweis Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung finden Sie auf der SSP-Webseite: www.safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com www.safety-products.de...
  • Page 17: Table Of Contents

    5.3 Reset input, only with version HOLDX RS1-12P ....... . 26 2.1 Intended Use .
  • Page 18: Information About This Document

    Please observe the related information in the standard EN ISO 14119. It is prohibited to use with HOLDX RS1 spare parts or accessories, which have not been expressly approved by the manufacturer.
  • Page 19: Mode Of Operation

    Provided the wiring is correct, the HOLDX RS1 process guard locking with safety function when the protective device is open. This can be done in conjunction with an SSP safety enables series connection of up to 30 sensors with simultaneous achievement of up to PL e/ evaluation unit or comparable safety controllers.
  • Page 20: Technical Data

    Transistor (PNP) Switching current per diagnosis output max. 100 mA Connection type (version HOLDX RS1-8P) M12 8-pin, pigtail 200 mm (version HOLDX RS1-12P) M12 12-pin, pigtail 200 mm Series connection for safe inputs and outputs max. 30 process guards Protection class power supply (EN 61140: 2007-03)
  • Page 21: Installation

    3 . Installation 3 .1 Dimensions 35,6 33,5 17,8 10,5 Anchor plate Anchor plate + Magnet unit Magnet unit Fig.2: HOLDX RS1 dimensions in mm...
  • Page 22: General Installations Notes

    3 .2 General installations notes 3 .3 Alignment of the HOLDX and anchor plate with marking The requirements of the standard EN ISO 14119 must be taken into account during installation. Precautions during installation Observe the following instructions to prevent injuries or damages to the device. The mounting holes allow mounting using M6 Torx pan-head screws with countersunk pin (safety screws) (max.
  • Page 23: Installation On Swing Doors

    3 .5 Installation on swing doors Fig.4: Attach the process guard locking to the profi le at the Fig.5: Attach the anchor plate to the mounting plate and Fig.6: Attach the mounting plate with the anchor plate to desired height and tighten the Torx screws M6 x 25 mm. tighten the Torx screws M6 x 8 mm.
  • Page 24: Approach Directions

    3 .7 Approach directions 3 .8 Switching distance Fig.10: Direction of approach is frontal. Fig.11: ecorresponds to S = 18 mm = 11 mm = 6 mm ON (S TYPE (S OFF (S Terms acc. to EN IEC 60947-5-3: = Assured operating distance ON = Typical switching distance = Assured operating distance OFF Fig.12:...
  • Page 25: Electrical Connection

    Safety outputs Safety inputs supply Fig.13: HOLDX RS1 standalone 8-pin pigtail without reset function HOLDX RS1-P12-... LED diagnosis HOLDX RL1-P12-... Error Lock Gate power Safety outputs Safety inputs supply Fig.14: HOLDX RS1 standalone 12-pin pigtail with reset function manual reset...
  • Page 26: Inputs And Outputs Function

    ON Pin 8 undercut output Pin 5 Pin 2 + Pin 6 Pin 4 + Pin 7 5 .3 Reset input, only with version HOLDX RS1-12P limit range On/off Open Clock 1x Monitored reset input Closed Clock 2x...
  • Page 27: Led Display, Flashing Codes, Clocking Diagnosis Output

    6 .2 LED display, flashing codes, clocking diagnosis output Diagnosis Color Function Possible cause Possible remedy output Pin 5 Green Safe sensor function OSSD input circuit available, Door closed Flashes Door opened Clock 1 - Close all doors - one previous door in the circuit open Flashes OSSD input circuit not available - at pin 2 and pin 6 +24 V...
  • Page 28: Commissioning

    9 .1 Removal After switching on, bring a permissible anchor plate into the detection range of the Disassembly of the process guard locking HOLDX RS1 should only be performed in a process guard locking de-energized state. Anchor plate is detected, red LED gives fl ashing code 6x.
  • Page 29 Series connection of two smart HOLDX RS1 process guards with E series safety relays and manual reset The inputs X1 and X2 are connected with 24 VDC. Outputs Y1 and Y2 are connected to the SSP safety relay E series. The feedback circuit of the safety relay is connected in series with the...
  • Page 30 Connection example 5 HOLDX RS1-P8 connection, wireless safety PLC Safety Simplifi er. The inputs X1 and X2 are connected with 24 VDC. Outputs Y1 and Y2 are connected to two inputs on the Safety Simplifi er. The diagnosis output pin 5 can be connected, for example, to a...
  • Page 31: Equipment

    11 . Equipment 11 .1 Equipment for HOLDX RS1 Item Denomination Item no. Anchor plate Anchor plate with RFID tag - fixed grid 50 N HOLDX RS-A1 SP-X-71-001-42 Anchor plate with RFID Tag - no grid HOLDX RS-A2 SP-X-71-001-43 Mounting plates...
  • Page 32: Declaration Of Conformity

    Legally binding signature Johann Aulila Wolfgang Engelhart Deputy CEO Note Signed EC Declaration of Conformity is available at the SSP website: www. safety-products.de SSP Safety System Products GmbH & Co . KG Zeppelinweg 4 78549 Spaichingen +49 7424 98 049-0 info@ssp.de.com...

This manual is also suitable for:

Holdx rl1

Table of Contents