Zusammenbau Und Einstellungen - DeWalt XR LI-ION DCS355 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for XR LI-ION DCS355:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
DEUTsch

ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN


WARNUNG: Entfernen Sie immer den Akku vor dem
Zusammenbau und der Einstellung. Schalten Sie das
Werkzeug immer aus, bevor Sie den Akku einsetzen
oder entfernen. Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter
in der AUS-Stellung ist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann
zu Verletzungen führen.

WARNUNG: Risiko von Schnittwunden oder
Verbrennungen. Berühren Sie niemals die scharfen
Kanten des Zubehörs. Werkstück oder Sägeblatt nicht
direkt nach der Verwendung des Werkzeugs berühren. Sie
können sehr heiß werden. Mit Vorsicht vorgehen. Zubehör
und Werkstück vor dem Umgang damit immer abkühlen
lassen.

WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
von D
WALT.
e
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
hInWEIs: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku
vollständig aufgeladen sein.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku
 8 
an den Führungen im
Werkzeuggriff aus (Abb. B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösen kann.
Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku-Löseknopf
kräftig aus dem Werkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in das Ladegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige D
WALT-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
e
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkus anzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige
gedrückt. Eine Kombination der
 10 
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladen werden.
hInWEIs: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzers basieren.
24
 8 
 9 
und ziehen Sie den Akku
Anbringen/Entfernen von Zubehör
(Abb. C–G)
Klemme zur werkzeuglosen
Zubehörbefestigung (Abb. C–E)
Das DCS355 verfügt über ein System für den schnellen
Zubehörwechsel. Dies ermöglicht einen schnelleren
Zubehörwechsel ohne Schraubenschlüssel oder Inbusschlüssel,
die bei anderen oszillierenden Werkzeugsystemen nötig sind.
1. Halten Sie das Werkzeug fest und drücken Sie den Hebel
zum Einspannen des Zubehörs
gezeigt ein.
2. Reinigen Sie den Werkzeugschaft und den Zubehörhalter
von Restschmutz.
3. Schieben Sie das Zubehörteil so zwischen den Schaft
 22 
und den Zubehörhalter, dass alle acht Stifte des
Zubehörteils im Halter einrasten und das Teil bündig auf
dem Schaft sitzt. Das Zubehörteil muss wie in Abbildung D
gezeigt ausgerichtet sein.
4. Geben Sie den Hebel für die Zubehörklemme frei.
hInWEIs: Einige Zubehörteile, zum Beispiel Kratzer und
Klingen, können bei Bedarf an der Seite angebracht werden, wie
Abbildung E zeigt.
Anbringen/Entfernen von Schleifpapier
(Abb. F)
Zum Befestigen von Schleifpapier wird eine rautenförmige
Platte mit einem Haken- und Ösenhaftsystem verwendet. Dank
der Platte kann das Papier auf großen Flächen und für kleine
Stellen oder in Ecken eingesetzt werden.
1. Bringen Sie die Platte für das Schleifpapier
Anbringen/Entfernen von Zubehör beschrieben an.
2. Richten Sie die Ränder des Schleifpapiers am Rand der Platte
aus und drücken Sie das Schleifpapier
3. Drücken Sie das Gerät mit dem angebrachten Schleifpapier
fest gegen eine ebene Fläche und schalten Sie das Gerät
kurz ein. Dies sorgt für eine gute Haftung von Platte und
Schleifpapier und vermindert vorzeitige Abnutzung.
4. Wenn die Spitze des Schleifpapiers abgenutzt ist, nehmen
Sie es von der Platte ab, drehen es und bringen es
wieder an.
Anbringen von zubehör mit dem
universal-adapter (Abb. G)

VORSICHT: Verwenden Sie zur Vermeidung von
Verletzungen kein Zubehör für Anwendungen, bei denen
der Adapter das Zubehörteil nicht halten kann.

VORSICHT: Lesen und befolgen Sie alle
Sicherheitswarnungen des Herstellers für Zubehör, das
zusammen mit diesem Werkzeug benutzt wird.

VORSICHT: Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass Adapter und Zubehör fest angezogen sind.
Zubehör, das nicht von D
WALT stammt, kann mit Hilfe des
e
Universaladapters befestigt werden.
1. Legen Sie die Unterlegscheibe
 3 
wie in Abbildung C
 23 
wie unter
 24 
auf die Platte.
auf das Werkzeug.
 11 

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents