Download Print this page

Betrieb - Renkforce 622412 Operating Instructions Manual

Inrush current limiter

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienelemente
1
Kontroll-LED
2
Steckdose für Verbraucher
Funktionsbeschreibung
Bei einer Vielzahl von Verbrauchern für das öffentliche Wechselspannungsnetz liegt der
Einschalt- oder Anlaufstrom um ein Vielfaches höher als der Nennstrom.
• Elektrische Motoren z.B. in Werkzeugen (Kreissäge)
• Leistungstrafos
• Leuchten mit hoher Leistungsaufnahme (z.B. große Halogenfluter, Baustrahler)
Im Einschaltmoment wirkt ein solches Gerät wie ein Kurzschluss für die Versorgungsspan-
nung. Glühlampen haben im kalten Zustand nur etwa 7% des Innenwiderstands vom Nenn-

betrieb.

Bei Kleinverbrauchern (Geräte mit niedriger Leistungsaufnahme) spielt dieser Effekt eine
untergeordnete Rolle. Großverbraucher hingegen, deren Nennstrom bereits in der Größen-
ordnung der vorgeschalteten Netzsicherung liegt, können diese ansprechen lassen.
Der Einschaltstrom-Begrenzer verhindert das Ansprechen der Netzsicherung (bzw. das
Auslösen des Sicherungsautomaten), indem im Einschaltmoment des Verbrauchers eine
Strombegrenzung durch einen speziellen impulsfesten NTC-Serienwiderstand vorgenom-
men wird.
Nach der Begrenzung der Stromspitze im Einschaltmoment gibt es zwei verschiedene Be-
triebsarten des Einschaltstrom-Begrenzers:
1. Der intern gemessene Strom ist kleiner als eine entsprechende Scheinleistung von
20 VA. Das Leistungsrelais schaltet nicht ein. Der NTC reicht in diesem Fall aus, den
benötigten Strom zu führen. Der NTC erwärmt sich, wodurch der Widerstandswert des
NTC abnimmt. Der Strom steigt an, bis der stationäre Wert erreicht ist. Der Widerstands-
wert des NTC liegt hier bei etwa 0,5 - 33 Ω.
Dies tritt beispielsweise auf, wenn nur ein Verbraucher mit einer geringen Leistungs-
aufnahme an dem Einschaltstrom-Begrenzer angesteckt wird, etwa ein Steckernetzteil
(oder wenn sich der Verbraucher im Standby-Modus befindet).
Die Kontroll-LED (1) leuchtet nicht.
2. Der intern gemessene Strom ist größer als eine entsprechende Scheinleistung von
20 VA. Hier schaltet nach etwa 0,4 - 1 Sekunden das interne Leistungsrelais; der Ver-
braucher wird dadurch direkt an das Stromnetz gekoppelt und der NTC damit über-
brückt, es gibt keine Strombegrenzung mehr.
Die Stromaufnahme des Verbrauchers wird also für die Dauer von 0,4 - 1 Sekunden be-
grenzt, anschließend ist er über das Leistungsrelais im Einschaltstrom-Begrenzer direkt
an das Stromnetz gekoppelt.
Die Kontroll-LED (1) leuchtet auf, wenn das Leistungsrelais aktiviert wird.
Der Einschaltstrom-Begrenzer ist für praktisch alle Netzverbraucher mit Dauer-Nennströ-
men bis zu 16 A geeignet. Es spielt keine Rolle, ob es sich um ohmsche, induktive, kapazitive
und Mischlasten handelt, da der Strom durch einen rein ohmschen Widerstand begrenzt
wird.
Der NTC hat bei einer Umgebungstemperatur von +25 °C einen Nennwiderstand von 33 Ω.
Unter der Annahme, dass der Verbraucher im Einschaltmoment einen Kurzschluss darstellt,
ergibt sich ein maximaler Einschaltstrom von 7 A (Formel: I = U/R, 230 V / 33 Ω = 7 A).
Bei diesem Wert löst eine 16 A-Netzsicherung (bzw. ein üblicher 16 A-Sicherungsautomat)
normalerweise nicht aus.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Gesamt-Nennstrom der Netzsicherung
(bzw. des Sicherungsautomaten) nicht überschritten wird.
Gerade bei älteren Elektro-Hausinstallationen hängen oftmals alle Steckdosen
eines Raums (oder sogar der gesamten Wohnung) an einer einzigen Sicherung
(bzw. einem einzigen Sicherungsautomaten).
Wird hier beispielsweise ein Staubsauger und eine Handkreissäge betrieben, so
hilft der Einschaltstrom-Begrenzer zwar gegen einen zu hohen Einschaltstrom
z.B. des Staubsaugers. Die Sicherung (bzw. der Sicherungsautomat) löst jedoch
trotzdem aus, da der Gesamtstrom beider Geräte höher ist als der Nennstrom von
Sicherung oder Sicherungsautomat (üblicherweise 16 A).
Versuchen Sie in diesem Fall, für beide Geräte Steckdosen zu finden, die mit un-
terschiedlichen Sicherungen/Sicherungsautomaten verbunden sind.
Vorbereitung
Im Lieferumfang befinden sich diverse Typenschilder in verschiedenen Sprachen (englisch
+ niederländisch). Überkleben Sie das deutschsprachige Typenschild auf der Rückseite des
Einschaltstrom-Begrenzers mit demjenigen in der für Sie passenden Sprache.
Betrieb
1
Schritt 1:
Stecken Sie den Einschaltstrom-Begrenzer (ohne angeschlossenen Verbraucher!) in eine
ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose. Die Kontroll-LED (1) leuchtet kurz auf und
2
erlischt dann wieder. Der Einschaltstrom-Begrenzer ist jetzt betriebsbereit.
Schritt 2:
Wenn die Kontroll-LED (1) erloschen ist, dann stecken Sie den Verbraucher an der Steckdo-
se (2) des Einschaltstrom-Begrenzers an. Schalten Sie den Verbraucher ggf. ein.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine
Wartung oder Reparatur einem Fachmann.
Vor jeder Reinigung ist der Einschaltstrom-Begrenzer von der Netzspannung zu trennen,
ziehen Sie ihn aus der Netzsteckdose heraus. Trennen Sie einen angeschlossenen Verbrau-
cher von dem Einschaltstrom-Begrenzer.
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. Staub
lässt sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel, da es
hierbei zu Verfärbungen oder gar zu Materialveränderungen der Oberfläche kommen kann.
Entsorgung
Technische Daten
Betriebsspannung........................................230 V/AC, 50 Hz
Anschlussleistung........................................max. 3680 W (230 V/AC, 16 A)
Geeigneter Verbraucher-Typ ..................... für alle Verbraucher geeignet (ohmsch, induktiv,
Schutzklasse .................................................I
Schutzart .......................................................IP20, nur für trockene Innenräume
Kindersicherung ...........................................ja
Abmessungen (H x B x T)............................ca. 134 x 59 x 39 mm (ohne Stecker)
Gewicht..........................................................ca. 180 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Beachten Sie unbedingt die nachfolgend beschriebene Reihenfolge beim An-
schluss des Einschaltstrom-Begrenzers und des Verbrauchers, da die Einschalt-
strom-Begrenzung andernfalls wirkungslos ist (prinzipbedingt durch den NTC-
Widerstand)!
Wenn das Leistungsrelais im Einschaltstrom-Begrenzer einschaltet, leuchtet die
Kontroll-LED (1) auf. Beachten Sie zur Erklärung der Funktion der LED das Kapitel
„Funktionsbeschreibung".
Wichtig!
Wird der Verbraucher ausgeschaltet (oder abgesteckt) und soll er danach erneut
eingeschaltet (oder eingesteckt) werden, so gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Verbraucher aus (bzw. trennen Sie ihn vom Einschaltstrom-
Begrenzer).
Lassen Sie den Einschaltstrom-Begrenzer an der Netzsteckdose angeschlos-
sen, ziehen Sie ihn nicht heraus.
• Warten Sie, bis das im Einschaltstrom-Begrenzer integrierte Leistungsrelais
abschaltet und die Kontroll-LED (1) erlischt. Der NTC-Widerstand muss einige
Sekunden abkühlen, damit der Einschaltstrom-Begrenzer wieder betriebsbe-
reit ist.
• Schalten Sie nach der Wartezeit den Verbraucher wieder ein (bzw. stecken Sie
ihn wieder am Einschaltstrom-Begrenzer an).
Falls dies nicht beachtet wird (keine Wartezeit nach dem Abschalten/Abstecken
und erneuten Einschalten/Einstecken des Verbrauchers), so kann der Einschalt-
strom-Begrenzer nicht arbeiten und die Sicherung bzw. der Sicherungsautomat
löst durch den hohen Anlaufstrom des Verbrauchers aus.
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammel-
stelle ab.
kapazitiv, Mischformen)

Advertisement

loading