Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Anbau- und Bedienungsanleitung
MEKRA Color Monitor [ Standard / SurroundView ]
Installation and User Manual
passion for excellence.
RoHS
Design und Ausführung können ohne Vorankündigung vom
Hersteller verändert werden.
The manufacturer reserves the right to make design and
configuration changes without prior notice.

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 50 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for MEKRA Lang 50 Series

  • Page 1 Anbau- und Bedienungsanleitung MEKRA Color Monitor [ Standard / SurroundView ] Installation and User Manual passion for excellence. RoHS Design und Ausführung können ohne Vorankündigung vom Hersteller verändert werden. The manufacturer reserves the right to make design and configuration changes without prior notice.
  • Page 2 Index Index Anbauhöhe Arrow Keys 31-34 Brightness Anbauposition 4,31,35 24,46,51,54,63 Cable Cover Anschlussleiste 39,43 Bildschirm 7,12,20 Cable Routing Bordspannung Camera Bracket Display 9,10,15,18,27 Camera Image 47,55,56 Fahrzeuganschlüsse Camera Inputs 42,68-71 65,68,69,71 Fahrzeugsignal 6,16,28,32-35 Farbe 6,10,18, 20 Color 42,46,54, 56 Grenzwert 15,27 Configuration 68-71...
  • Page 3 Bediensystem Tastenfunktion bei deaktiviertem Menü: - Manuelle Wahl der Ansicht mit den Pfeiltasten - Menü anzeigen: -Taste kurz drücken - Monitor Off: -Taste lange (3 sec.) drücken - Monitor On: -Taste drücken: Tastenfunktion bei aktiviertem Menü: - Menü Navigation mit den Pfeiltasten , Auswahl eines Menüpunktes mit -Taste - Änderung von Menüeinträgen mit den Pfeiltasten...
  • Page 4 User Instruction Key functions when menu is disabled: - Use arrow keys to manually select view - Show menu: Press and quickly release -key - Turn monitor off: Press and hold (3 sec.) -key - Turn monitor on: Press -key Key functions when menu is enabled: - Use arrow keys for menu navigation, use...
  • Page 5: Table Of Contents

    Inhalt Benutzer und Sicherheitshinweise Systemaufbau Anbau-Vorüberlegungen Anbauanleitung Technische Daten Bedienkonzept Standard * Bedienkonzept SurroundView * Anbauhinweise nach ECE-R46.03 * Falls Sie die Standardvariante des Monitors besitzen, lesen Sie bitte weiter auf Seite 09, beim SurroundView Monitor bitte weiter auf Seite...
  • Page 6: Benutzer Und Sicherheitshinweise

    Benutzer- und Sicherheitshinweise Einsatzbereich des Kamera-Monitor-Systems in Fahrzeugen Das Kamera-Monitor-System kann bei Fahrzeugen aller Art, wie z. B. landwirtschaft- lichen Fahrzeugen, Baumaschinen sowie Bussen und Wohnmobilen eingesetzt werden. Es ist ein Fahrerassistenzsystem und soll dazu dienen, andere Verkehrsteil- nehmer und Objekte zu erkennen, die für ein sicheres Führen eines Fahrzeuges erforderlich sind.
  • Page 7: Systemaufbau

    Systemaufbau Komplett KIT Monitor Kabel Monitorkabel Monitor Ind ex Aisp lay 3,5, 12,1 Nisp lay Kabelabdeckung Brigh tnes Version eine Klappe 3,5, 12,1 3,5, 12,1 Blue ness Orig htne 3,5, 12,1 3,5, 12,1 Cont rast Osig htne Version zwei Klappen 3,5, 12,1 3,5, 12,1 Pont rast...
  • Page 8: Anbau-Vorüberlegungen

    Anbau-Vorüberlegungen • Überlegen Sie, wie viele Kameras Sie an den Monitor anschließen möchten und über welche Triggersignale Sie diese evtl. aktivieren möchten. • Informieren Sie sich, wo Sie in Ihrem Fahrzeug Stromversorgung und Trigger- signale anschließen können. • Wählen Sie eine Anbauposition für den Monitor aus. Achten Sie darauf, dass bei der späteren Montage keine vorhandenen Leitungen beschädigt werden.
  • Page 9: Anbauanleitung

    Anbauanleitung Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie alle Punkte in den Vorüberlegungen geklärt haben. Spannung erst dann anschließen, wenn Sie die Schritte abge- arbeitet haben! Schritt 1: Verlegen Sie das Systemanschlusskabel von den Fahrzeuganschlüs- sen bis zur vorgesehenen Position der Anschlussleiste . Schritt 2: Verlegen Sie das Monitorkabel .
  • Page 10 Anbauanleitung Schritt 5: Schließen Sie nun die Kameras an die Anschlussleiste an. Hinweis: Für die Montage der Kameras beachten Sie bitte die dort beigelegte Montageanleitung. Kameraeingang Schritt 6: Schließen Sie nun das Systemanschlusskabel an die Fahrzeugsignale und die Bordspannung an. Leitungsfarbe Nummer Funktion...
  • Page 11 Anbauanleitung Schritt 7: Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeuges ein. Das Startlogo erscheint kurz auf dem Bildschirm. Schalten Sie mit den Pfeiltasten die ange- schlossenen Kameras zur Kontrolle durch. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ab. Schritt 8: Montieren Sie nun die Kabelabdeckung am Monitor (Kreuzschrau- bendreher P01).
  • Page 12: Technische Daten

    Technische Daten Mekra Color Monitor 50XX Betriebsspannung 12V/24V Betriebstemperatur -30° bis +85° C Lagertemperatur: -40° bis +90° C Schutzklasse: IP65 Videoformat: PAL/NTSC (automatisch) Hintergrundbeleuchtung: Größe/Seitenverhältnis: 7” / 16 : 9 Helligkeit: 500 cd/m² Auflösung: 800 x 480 Pixel Kontrast: 1:600 Leistungsaufnahme Monitor: ca.
  • Page 13: Bedienkonzept Standard

    Bedienkonzept Standard (die komplette Übersicht finden Sie in der vorderen Umschlags- klappe) Menüsystem Display Kameras Ansichten/Split und PIP Anordnung Ansichten/Trigger und Prioritäten System/Lade Einstellungen System/Nacht Einstellungen System/Setup Fahrzeugsignale...
  • Page 14 Display Kam1 Helligkeit   Kam2 Kontrast Kam3 Farbe Kam4 NTSC Tint Zurück Beenden Im Menü „Display” können Sie für jede Kamera individuell Helligkeit, Kontrast, Farbe und NTSC Tint einstellen. Hinweis: Bei PAL-Kameras ist das NTSC-Tint ausgeblendet.
  • Page 15 Kameras Kam1 Namen Kamera1 Kam2 Spiegelung Kam3 Markierung Kam4 Hor. Pos. Zurück Ver. Pos. Beenden Breite Im Menü „Kameras” können Sie für jede Kamera einen individuellen Namen vergeben. Dieser wird dann beim Aktivieren dieser Kamera im Bild eingeblendet. Weiterhin können hier das Kamerabild gespiegelt und Markierungen in das Kamerabild eingeblendet werden.
  • Page 16 Ansichten/Split und PIP Anordnng Viewplätze Kamerabelegung (Pos. 1, Pos. 2, Pos. 3, Pos. 4) 2-fach 1 [Kam1|Kam2] 2-fach 2 [Kam3|Kam4] 3-fach [Kam1|Kam2|Kam3] 4-fach [Kam1|Kam2|Kam3|Kam4] [Kam1|Kam2] Zurück Beenden Im Menü „Split und PIP Anordnung” legen Sie fest, welche Kamera in den Split-/PIP-Ansich- ten an welcher Bildschirmposition auf dem Monitor angezeigt werden soll.
  • Page 17 Ansichten/Trigger und Prioritäten Kamera1 Prio1 Trigger1 Kamera2 Prio2 Trigger2 Kamera3 Prio3 Trigger3 Kamera4 Prio4 Trigger4 2-fach 1 Prio5 2-fach 2 Prio6 3-fach Prio7 4-fach Prio8 Prio9 Zurück Beenden Im Menü „Trigger und Prioritäten” wird festgelegt welche Kamera oder welche Splittdarstel- lung mit einem Trigger aktiviert werden soll (Für die Zuordnung der Trigger am Systeman- schlusskabel siehe Schritt der Anbauanleitung).
  • Page 18 System/Lade Einstellungen Werkseinstellung FOV 6 ECE R46 konform FOV 5 & 6 ECE R46 konform Benutzerdefiniert Zurück Beenden Im Menü „Lade Einstellungen” können verschiedene vordefinierte und gespeicherte Einstel- lungen geladen werden: - Werkseinstellung Setzt den Monitor auf den Auslieferungszustand zurück - FOV 6 ECE R46 konform Voreinstellung für den Einsatz des Kamera-Monitorsystems als Ersatz für den Frontspiegel der Sichtfeldklasse VI (siehe auch Anbauhinweise entsprechend ECE-R46).
  • Page 19 System/Nacht Einstellungen Helligkeit 50 % Grenzwert 30 % Zurück Beenden Im Menü „Nacht Einstellungen” können die Werte für die Abdunkelung bei Nacht angepasst werden. Unter dem Punkt Helligkeit wird festgelegt auf welchen Wert das Display bei Nacht abgedunkelt werden soll (je niedriger desto dunkler). Mit dem Grenzwert wird festgelegt, bei welcher Umgebungshelligkeit der Monitor von Tag- auf Nachtmodus umschaltet.
  • Page 20 System/Triggereingänge Setup Trigger1 active high 0 ms Trigger2 active high 0 ms Trigger3 active high 0 ms Trigger4 active high 0 ms Zurück Beenden Im Menü „Triggereingänge Setup” werden die Triggereingänge auf die angeschlossenen Fahrzeugsignale angepasst. Dazu stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: - active high Die zugeordnete Ansicht wird aktiviert wenn am Triggereingang Spannung anliegt.
  • Page 21: Bedienkonzept Surroundview

    Bedienkonzept SurroundView (SurV) (die komplette Übersicht finden Sie in der vorderen Umschlags- klappe) Menüsystem Display Kameras Ansichten/Split und PIP Anordnung Ansichten/Trigger und Prioritäten System/Lade Einstellungen System/Nacht Einstellungen System/Triggereingänge Setup Der MEKRA SurroundView Monitor ermöglicht individuelle Einstellungen für jeden Einsatzbereich, wie z. B. Drehen und Spiegeln des Kamerabildes, Anzeigen von Markierungslinien und benutzerdefinierte Views für spezielle Anwendungen.
  • Page 22: Display

    Display Kam1 Helligkeit   Kam2 Kontrast Kam3 Farbe Kam4 NTSC Tint Zurück Beenden Im Menü „Display” können Sie für jede Kamera individuell Helligkeit, Kontrast, Farbe und NTSC Tint einstellen. Hinweis: Bei PAL-Kameras ist das NTSC-Tint ausgeblendet.
  • Page 23: Kameras

    Kameras Kam1 Name Camera1 Kam2 Spiegelung Kam3 Rotation 0 Grad Kam4 Markierung Zurück Hor. Pos. Beenden Ver. Pos. Breite Im Menü „Kameras” können Sie für jede Kamera einen individuellen Namen vergeben. Dieser wird dann beim Aktivieren dieser Kamera im Bild eingeblendet. Weiterhin können hier das Kamerabild gespiegelt, in 90°-Schritten rotiert und mehrere Markierungslinientypen in das Bild eingeblendet werden.
  • Page 24: Ansichten/Split Und Pip Anordnung

    Ansichten/Split und PIP Anordnung Viewplätze Viewauswahl Kamerabelegung (Pos. 1, Pos. 2, Pos. 3, Pos. 4) View1 Single [C1] View2 Single [C2] View3 Dual1 [C1|C2] View4 Dual1 [C3|C4] View5 PiP6 [C1|C2] View6 Triple1 [C3|C1|C2] View7 Triple2 [C1|C4|C2] View8 Quad1 [C1|C2|C3|C4] View9 Quad3 [C1|C2|C3|C4] Zurück...
  • Page 25 Ansichten/Split und PIP Anordnung Viewauswahl Pos. 1 Pos. 1 Single Rear Pos. 1 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 2 Dual1 Dual2 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 2 Dual2SCZ Dual3 Pos. 1 Pos. 2 Dual3SCZ...
  • Page 26 Ansichten/Split und PIP Anordnung Pos. 2 Pos. 1 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Pos. 3 Triple1 Triple2 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Triple3 Triple3SCZ Pos. 1 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 2 Pos.
  • Page 27 Ansichten/Split und PIP Anordnung Pos. 2 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 3 Pos. 1 Pos. 4 Quad3 PiP1 Pos. 2 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 1 PiP2 PiP3 Pos. 1 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 2 PiP4 PiP5 Pos. 1 Pos.
  • Page 28: Ansichten/Trigger Und Prioritäten

    Ansichten/Trigger und Prioritäten Single Prio1 Trigger 1 Single Prio2 Trigger 2 Dual1 Prio3 Trigger 3 PiP6 Prio4 Trigger 4 Triple1 Triple2 Triple3 Quad1 Quad3 Zurück Beenden Im Menü „Trigger und Prioritäten” wird festgelegt welche Kamera oder welche Splittdarstel- lung mit einem Trigger aktiviert werden soll (Für die Zuordnung der Trigger am Systeman- schlusskabel siehe Schritt der Anbauanleitung).
  • Page 29 Ansichten/Trigger und Prioritäten Über die Priorität wird festgelegt welche Kamera-/Splitansicht Vorrang hat, wobei „Prio1” die höchste Priorität hat. Werden z. B. Trigger 1 und 2 gleichzeitig betätigt, wird in der oben dargestellten Einstellung die „Camera1” aktiviert. Prioritäten können nicht mehrfach vergeben werden, Trigger jedoch schon. So können in Abhängigkeit von vorhandenen Kameras unterschiedliche Kameraumschaltungen realisiert werden.
  • Page 30: System/Lade Einstellungen

    System/Lade Einstellungen Werkseinstellung SurV - Seitenkameras Vollbild SurV - Seitenkameras Zoom Benutzerdefiniert 1 Benutzerdefiniert 2 Benutzerdefiniert 3 Benutzerdefiniert 4 Zurück Beenden Im Menü „Lade Einstellungen” können verschiedene vordefinierte und gespeicherte Einstel- lungen geladen werden: - Werkseinstellung Setzt den Monitor auf den Auslieferungszustand zurück - SurV –...
  • Page 31: System/Nacht Einstellungen

    System/Nacht Einstellungen Helligkeit 50 % Grenzwert 10 % Zurück Beenden Im Menü „Nacht Einstellungen” können die Werte für die Abdunkelung bei Nacht angepasst werden. Unter dem Punkt Helligkeit wird festgelegt auf welchen Wert das Display bei Nacht abgedunkelt werden soll (je niedriger desto dunkler). Mit dem Grenzwert wird festgelegt, bei welcher Umgebungshelligkeit der Monitor von Tag- auf Nachtmodus umschaltet.
  • Page 32: System/Triggereingänge Setup

    System/Triggereingänge Setup Trigger 1 active high 0 ms Trigger 2 active high 0 ms Trigger 3 active high 0 ms Trigger 4 active high 0 ms Trigger 5 Trigger 6 Back Exit Im Menü „Triggereingänge Setup” werden die Triggereingänge auf die angeschlossenen Fahrzeugsignale angepasst.
  • Page 33 Anbauhinweise entsprechend ECE-R46.03 Anzuwenden auf das MEKRA KMS (Kamera-Monitor-System) 1301 Bauteiltypgenehmigungsnummer: S E 031310 Das KMS, bestehend aus nachfolgend genannten Komponenten deckt die Sichtfelder eines Frontspiegels der Sichtfeldklasse VI, Nahbereichspiegels der Sichtfeldklasse V sowie der Sichtfeldklassen V+VI der Fahrzeugklassen M1,M2,M3 und N1,N2,N3 nach Regelung ECE-R46 ab.
  • Page 34 Abbildung 1: Sichtfelder Klasse V (Nahbereichspiegel) + VI (Frontspiegel) auf der Fahrbahn...
  • Page 35 Richtlinienkonforme Anbauposition Die minimale und maximale Anbauhöhe der Kamera am Fahrzeug über der Fahrbahn ist abhängig vom Sehabstand (Auge–Monitor). Die für Ihren Sehabstand geeigneten Werte entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Tabellen. Hinweise: • Die minimale Anbauhöhe der Kamera über der Fahrbahn berücksichtigt eine möglichst große Darstellung des gesetzlichen Sichtfeldes (aus Abbildung 1), auf dem Monitor nach Abbildung 2.
  • Page 36 Anwendungsfall: Ersatz des Frontspiegels (Sichtfeld VI) Das Sichtfeld VI muss nach Einschalten der Zündung bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h angezeigt werden. Kamera 100° und Monitor* bei Sehabstand Auge zum Monitor in [cm] minimale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm] maximale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm] Kamera 120°...
  • Page 37 Anwendungsfall: Ersatz des Nahbereichspiegels (Sichtfeld V) Das Sichtfeld V muss nach Einschalten der Zündung dauerhaft angezeigt werden. Kamera 100° und Monitor* bei Sehabstand Auge zum Monitor in [cm] minimale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm] maximale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm] Kamera 120°...
  • Page 38 Anwendungsfall: Sichtfeld V + VI mit einer Kamera Kamera 100° und Monitor* bei Sehabstand Auge zum Monitor in [cm] minimale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm] maximale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm] Kamera 120° und Monitor* bei Sehabstand Auge zum Monitor in [cm] minimale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm] ---- maximale Anbauhöhe über der Fahrbahn in [cm]...
  • Page 39 Anwendungsfall: Ersatz des Frontspiegels und Nahbereichsspiegels (Sichtfeld V + VI) mit zwei Kameras Die Anbaupositionen der Kameras entnehmen Sie bitte den Anwendungsfällen für Front- spiegelersatz und Nahbereichsspiegelersatz. Sichtfeld V + VI mit zwei Kameras: Anschluss und Konfiguration Laden Sie die Voreinstellung FOV 5 & 6 ECE R46 (siehe Seite 14) und schließen Sie das KMS gemäß...
  • Page 40 Ergänzende Anmerkungen Montage der Kamera Der Halter der Kamera ist vorzugsweise waagrecht zu montieren. Die Kamera ist am Fahrzeug so anzubringen, dass mindestens das in Abbildung 1 dargestellte schraffierte Sichtfeld (je nach Sichtfeldklasse) auf dem Monitor zu erkennen ist. Darüber hinaus sollte die Kamera so montiert werden, dass Sichtfeld formatfül- lend im Monitor dargestellt wird (siehe Abbildung 2).
  • Page 41 Table of Contents User and Safety Information System Components Installation Considerations Installation Instructions Specifications Standard Operation * SurroundView Operation * ECE-R46.03 Installation Instructions * If you have the standard version of the monitor, please read more on page 45, if you have the SurroundView version please read more on page 53. The product is meant to be used exclu- sively in a motor vehicle.
  • Page 42: User And Safety Information

    User and Safety Information Using the Camera-Monitor System in Vehicles The camera-monitor system is designed for use in vehicles of all types, such as agricultural and construction vehicles, as well as buses and recreational vehicles. It is intended to serve as a driver assistance system, contributing to the safe operation of a vehicle by detecting road users as well as objects around the vehicle.
  • Page 43: System Components

    System Components Complete KIT Monitor Cables Monitor cable Monitor Ind ex Aisp lay 3,5, 12,1 Nisp lay Cable cover Brigh tnes Version eine Klappe 3,5, 12,1 3,5, 12,1 Blue ness Orig htne 3,5, 12,1 3,5, 12,1 Cont rast Osig htne Version zwei Klappen 3,5, 12,1 3,5, 12,1...
  • Page 44: Installation Considerations

    Installation Considerations • Consider how many cameras are to be connected to the monitor and which trigger signals to use for their activation, if applicable • Locate the available power and trigger signal connectors in your vehicle. • Decide where to install the monitor. Make sure that existing cables or wires will not be damaged during installation.
  • Page 45: Installation Instructions

    Installation Instructions Please make sure that all items listed in the above installation considerations have been taken into account. Do not apply power until steps through have been completed! Step 1: Route the system connection cable from the vehicle connectors to the selected terminal strip location.
  • Page 46 Installation Instructions Step 5: Connect the cameras to the terminal strip. Note: For installation information, refer to the mounting instructions provided in the Camera inputs camera’s user manual. Step 6: Connect the system connection cable to the vehicle signal and on-board power supply connectors.
  • Page 47 Installation Instructions Step 7: Turn on your vehicle’s ignition. The system start logo is briefly displayed on-screen. Use the arrow keys to scroll through the cameras for verifica- tion. Turn off the ignition. Step 8: Attach the cable cover to the monitor (Phillips screwdriver P01). Tighten the screw to the recommended torque (40 cNm).
  • Page 48: Specifications

    Specifications Mekra Color Monitor 50XX Operating voltage 12V/24V Operating temperature -30°C to +85°C Storage temperature -40°C to +90°C Protection class IP65 Video format PAL/NTSC (automatic) Background lighting Size / aspect ratio 7” / 16:9 Brightness 500 cd/m2 Resolution 800 x 480 pixels Contrast 1:600 Monitor power consumption...
  • Page 49: Standard Operation

    Standard Operation (Please see front cover for a complete overview) Menu System Display Cameras Views/Split and PIP Layout Views/Trigger and Priority System/Load Monitor Settings System/Night Mode Settings System/Trigger Input Settings...
  • Page 50 Display Cam1 Brightness   Cam2 Contrast Cam3 Color Cam4 NTSC Tint Back Exit The ”Display” menu allows you to adjust the brightness, contrast, color, and NTSC tint settings for each camera individually. Note: The ”NTSC Tint” option ist not available for PAL cameras.
  • Page 51 Cameras Cam1 Label Camera1 Cam2 Mirror Cam3 Markings Cam4 Hor. Pos. Back Ver. Pos. Exit Width The ”Cameras” menu allows you to name each camera individually. Upon activation of a camera, its name is displayed on-screen. The menu also provides options for mirroring the camera image and for adding markers to it.
  • Page 52 Views/Split and PIP Layout Viewplaces Cameraassignement (Pos. 1, Pos. 2, Pos. 3, Pos. 4) Dual1 [Cam1|Cam2] Dual2 [Cam3|Cam4] Triple [Cam1|Cam2|Cam3] Quad [Cam1|Cam2|Cam3|Cam4] [Cam1|Cam2] Back Exit The ”Split and PIP Layout” menu allows you to determine which camera will be shown in which screen position when using split/PIP views.
  • Page 53 Views/Trigger and Priority Camera1 Prio1 Trigger1 Camera2 Prio2 Trigger2 Camera3 Prio3 Trigger3 Camera4 Prio4 Trigger4 Dual1 Prio5 Dual2 Prio6 Triple Prio7 Quad Prio8 Prio9 Back Exit The ”Trigger and Prioritiy” menu allows you to determine which camera or which split screen view is to be activated by a trigger (for system connection cable trigger assignments, please refer to Step of the Installation Instructions).
  • Page 54 System/Load Monitor Settings Factory default FOV 6 ECE R46 conform FOV 5 & 6 ECE R46 conform User defined Back Exit The ”Load Monitor Settings” menu allows you to load several predefined and stored settings. - Factory default Resets the monitor to its original settings. - FOV 6 ECE R46 conform Default setting for using the camera-monitor system to replace the front mirror according to field of vision Class VI (see ECE-R46 Installation Instructions).
  • Page 55 System/Night Mode Settings Brightness 50 % Threshold 30 % Back Exit The ”Night Mode Settings” menu allows you to adjust the dimming settings for night-time operation. Using the ”Brightness” option, you can select the setting for dimming the display during the night (the lower the setting, the darker the display). The ”Threshold”...
  • Page 56 System/Trigger Input Settings Trigger1 active high 0 ms Trigger2 active high 0 ms Trigger3 active high 0 ms Trigger4 active high 0 ms Back Exit The ”Trigger Input Settings” menu allows you to adjust the trigger inputs to the connected vehicle signals.
  • Page 57: Surroundview Operation

    SurroundView Operation (Please see front cover for a complete overview) Menu System Display Cameras Views/Split and PIP Layout Views/Trigger and Priority System/Load Monitor Settings System/Night Mode Settings System/Trigger Input Settings The MEKRA SurroundView Monitor provides individual settings for each area of operation, including rotating and mirroring the camera image, displaying marker lines, as well as offering user-defined views for specific applications.
  • Page 58: Display

    Display Cam1 Brightness   Cam2 Contrast Cam3 Color Cam4 NTSC Tint Back Exit The ”Display” menu allows you to adjust the brightness, contrast, color, and NTSC tint settings for each camera individually. Note: The ”NTSC Tint” option ist not available for PAL cameras.
  • Page 59: Cameras

    Cameras Cam1 Label Camera1 Cam2 Mirror Cam3 Rotate 0 Deg Cam4 Markings Back Hor. Pos. Exit Ver. Pos. Width The ”Cameras” menu allows you to name each camera individually. Upon activation of a camera, its name is displayed on-screen. The camera image on the monitor can be mirrored and rotated in 90°...
  • Page 60: Views/Split And Pip Layout

    Views/Split and PIP Layout Viewplaces Selection of Views Cameraassignement (Pos. 1, 2, 3, 4) View1 Single [C1] View2 Single [C2] View3 Dual1 [C1|C2] View4 Dual1 [C3|C4] View5 PiP6 [C1|C2] View6 Triple1 [C3|C1|C2] View7 Triple2 [C1|C4|C2] View8 Quad1 [C1|C2|C3|C4] View9 Quad3 [C1|C2|C3|C4] Back Exit...
  • Page 61 Views/Split and PIP Layout Viewselection Pos. 1 Pos. 1 Single Rear Pos. 1 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 2 Dual1 Dual2 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 2 Dual2SCZ Dual3 Pos. 1 Pos. 2 Dual3SCZ...
  • Page 62 Views/Split and PIP Layout Pos. 2 Pos. 1 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Pos. 3 Triple1 Triple2 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 3 Triple3 Triple3SCZ Pos. 1 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 2 Pos.
  • Page 63 Views/Split and PIP Layout Pos. 2 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 3 Pos. 1 Pos. 4 Quad3 PiP1 Pos. 2 Pos. 2 Pos. 1 Pos. 1 PiP2 PiP3 Pos. 1 Pos. 1 Pos. 2 Pos. 2 PiP4 PiP5 Pos. 1 Pos.
  • Page 64: Views/Trigger And Priority

    Views/Trigger and Priority Single Prio1 Trigger 1 Single Prio2 Trigger 2 Dual1 Prio3 Trigger 3 Dual1 Prio4 Trigger 4 PiP6 Triple1 Triple2 Quad1 Quad3 Back Exit The ”Trigger and Prioritiy” menu allows you to determine which camera or which split screen view is to be activated by a trigger (for system connection cable trigger assignments, please refer to Step of the Installation Instructions).
  • Page 65 Views/Trigger and Priority Priority settings determine which camera/split screen view is given priority, with ”Prio 1” designating the highest priority. For example: If triggers 1 and 2 are activated simultaneously, the above setting will activate ”Camera1”. While priorities cannot be assigned more than once, triggers allow for multiple assignments. This means that depending on the existing cameras, different camera switching modes can be implemented.
  • Page 66: System/Load Monitor Settings

    System/Load Monitor Settings Factory default SurV - sidecameras fullsize SurV - sidecameras zoomed User defined 1 User defined 2 User defined 3 User defined 4 The ”Load Monitor Settings” menu allows you to load several predefined and stored settings. - Factory default Resets the monitor to its shipping state.
  • Page 67: System/Night Mode Settings

    System/Night mode settings Brightness 50 % Threshold 10 % The ”Night Mode Settings” menu allows you to adjust the dimming settings for night-time operation. Using the ”Brightness” option, you can select the setting for dimming the display during the night (the lower the setting, the darker the display). The ”Threshold”...
  • Page 68: System/Trigger Input Settings

    System/Trigger Input Settings Trigger 1 active high 0 ms Trigger 2 active high 0 ms Trigger 3 active high 0 ms Trigger 4 active high 0 ms Trigger 5 Trigger 6 Back Exit The ”Trigger Input Settings” menu allows you to adjust the trigger inputs to the connected vehicle signals.
  • Page 69: Ece-R46.03 Installation Instructions

    ECE-R46.03 Installation Instructions Apply to MEKRA CMS (Camera-Monitor System) 1301 Component Type-Approval Number: S E 031310 The CMS, consisting of the components listed below, covers the field of vision requirements of a Class VI front mirror, a Class V close-proximity mirror, as well as a combined Class V+VI for vehicle categories M1, M2, M3, and N1, N2, N3 according to the provisions of ECE-R46, i.e.
  • Page 70 Figure 1: Field of vision Classes V (close-proximity mirror) + VI (front mirror)
  • Page 71 Compliant Installation Location The camera’s minimum and maximum vehicle installation heights above the road surface depend on the viewing distance (i.e. the distance between eye and monitor). Please refer to the tables below to determine the appropriate heights for your viewing distance. Notes: •...
  • Page 72 Usage Scenario: Replacing the Front Mirror (Field of Vision VI) After ignition, field of vision VI must display up to a vehicle speed of 10 km/h. Camera 100° and Monitor* With a viewing distance between eye and monitor of [cm] minimum installation height above road surface [cm] maximum installation height above road surface [cm] Camera 120°...
  • Page 73 Usage Scenario: Replacing the Close-Proximity Mirror (Field of Vision V) After ignition, field of vision V must display continuously. Camera 100° and Monitor* With a viewing distance between eye and monitor of [cm] minimum installation height above road surface [cm] maximum installation height above road surface [cm] Camera 120°...
  • Page 74 Usage Scenario: Field of Vision V + VI With One Camera Camera 100° and Monitor* With a viewing distance between eye and monitor of [cm] minimum installation height above road surface [cm] maximum installation height above road surface [cm] Camera 120° and Monitor* With a viewing distance between eye and monitor of [cm] minimum installation height above road surface [cm] ----...
  • Page 75 Usage Scenario: Replacing the Front Mirror and the Close-proximity Mirror (Field of Vision V + VI) With Two Cameras For camera installation locations, pleaser refer to the usage scenarios for front mirror replacement and close-proximity mirror replacement. Field of Vision V + VI With Two Cameras: Connections and Configuration Load the default setting for FOV 5 &...
  • Page 76 Additional Information Camera Installation We recommend mounting the camera bracket horizontally. The camera should be secured to the vehicle in such way that, as a minimum, the hatched field of vision shown in Figure 1 (depending on the respective field of vision Class) can be seen on-screen.
  • Page 77 Legende Legend Display / Display Helligkeit / Brightness Einstellung der Bildhelligkeit, Zahlenwert von 0–99 / Set monitor brightness, on a scale from 0–99 Kontrast / Contrast Einstellung des Kontrastes, Zahlenwert von 0–99 / Set contrast, on a scale from 0–99 Farbe / Color Einstellung der Farbe, Zahlenwert von 0–99 / Set color, on a scale from 0–99...
  • Page 78 Menutree Brightness Display Contrast Color NTSC Tint Label Cameras Mirror Markings Split and PIP Layout Views Trigger and Priority Smart View Selection OSD Language Label Behaviour Warning Frames (optional) Save Monitor Settings Factory Default FOV 6 ECE R46 conform Load Monitor Settings FOV 5 &...
  • Page 79 Menübaum Helligkeit Display Kontrast Farbe NTSC Tint Name Kameras Spiegelung Markierung Split und PIP Anordnung Ansichten Trigger und Prioritäten Smart View Selection OSD Sprache Kameranamen anzeigen Warnrahmen (optional) Speichere Einstellungen Werkseinstellungen FOV 6 ECE R46 konform Lade Einstellungen FOV 5 & 6 ECE R46 konform System Benutzerdefiniert Helligkeit...
  • Page 80 MEKRA Lang GmbH & Co. KG Buchheimer Straße 4 D-91465 Ergersheim Tel. +49 (0) 9847 / 989 - 0 www.mekra.de Druckfehler und Änderungen vorbehalten! No liability is accepted for misprints. Contents subject to change.

Table of Contents