Renkforce 419706 Operating Instructions Manual

Renkforce 419706 Operating Instructions Manual

Dummy camera, ir, solar
Table of Contents
  • Technische Daten
  • Utilisation Prévue
  • Montage
  • Entretien et Nettoyage
  • Elimination des Déchets
  • Caractéristiques Techniques
  • Bedoeld Gebruik
  • Technische Gegevens

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

D Bedienungsanleitung
Dummy-Kamera, IR, Solar
Best.-Nr. 419706
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist eine Attrappe, die äußerlich einer funktionsfähigen Überwachungs-
kamera ähnelt und zur Abschreckung in uneinsehbaren oder kritischen Bereichen
(z.B. Hofeinfahrten, Eingangsbereiche, etc.) dient. Das Produkt eignet sich auch zur
Montage im Außenbereich. Die Spannungsversorgung erfolgt über zwei Akkus (nicht
im Lieferumfang enthalten), die über ein integriertes Solarmodul aufgeladen werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen
und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor
beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachge-
mäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc.
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an
dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Dummy-Kamera mit Halterungsarm
• Montagematerial (3 x Schraube, 3 x Dübel)
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
L esen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshin-
weise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedie-
nungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fäl-
len die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren
fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütte-
rungen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt
außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der
sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingun-
gen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
b) Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwen-
den, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen her-
vorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutz-
handschuhe tragen.
• Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Alle Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Akkus und
zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare
Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitswei-
se, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließ-
lich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kunden-
dienst oder an andere Fachleute.
Akkus einlegen / wechseln
Verwenden Sie ausschließlich wiederaufladbare NiMH-Akkus. Verwenden
Sie keine herkömmlichen, nicht wiederaufladbaren Batterien.
1. Öffnen Sie die seitlich angebrachte Verschlussklammer und klappen Sie das Ge-
häuse auf.
2. Legen Sie zwei NiMH-Akkus vom Typ Mignon/AA (nicht im Lieferumfang enthalten)
polungsrichtig ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben im Inneren des Ak-
kufachs. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht unter oder zwischen den Akkus
eingeklemmt werden.
3. Verschließen Sie das Gehäuse und stellen Sie sicher, dass die Verschlussklammer
ordnungsgemäß eingerastet ist, um die Wetterfestigkeit des Produkts zu gewähr-
leisten.
Montage
1. Wählen Sie eine geeignete Montageoberfläche. Stellen Sie dabei sicher, dass das
Solarmodul auf der Oberseite des Gehäuses mit ausreichend Sonnenlicht versorgt
wird. Anderenfalls können die Akkus nicht aufgeladen werden.
2. Markieren Sie die Position der Befestigungslöcher an der Montageoberfläche, z.B.
mit einem Bleistift. Lösen Sie dazu die Feststellschraube, entnehmen Sie den Hal-
terungsarm und verwenden Sie diesen als Schablone.
3. Bohren Sie die drei Befestigungslöcher in die Oberfläche.
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Bohren oder Festschrauben keine unter der
Oberfläche verlaufenden Kabel, Leitungen oder Rohre beschädigen.
4. Schrauben Sie das Produkt an der Oberfläche fest. Verwenden Sie dazu bei Bedarf
die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben und Dübel.
5. An der Unterseite im hinteren Bereich des Gehäuses ist ein Schlauch angebracht,
der als Verbindungskabel-Attrappe dient. Platzieren Sie den Schlauch in der pas-
senden Öffnung des Halterungsarms. Klemmen Sie den Schlauch gegebenenfalls
zwischen Halterungsarm und Wand ein.
6. Lösen Sie die Feststellschraube des Kugelgelenks, um das Gehäuse in die ge-
wünschte Richtung zu schwenken und zu neigen. Arretieren Sie die Position, in-
dem Sie die Feststellschraube wieder fest ziehen.
Inbetriebnahme
• Das auf der Oberseite des Produkts integrierte Solarmodul lädt bei entsprechender
Sonneneinstrahlung (>2000 – 2500 Lux) die beiden Akkus auf.
• Bei einer Umgebungsbeleuchtung von <10 Lux werden die LEDs aktiviert. Die Umge-
bungsbeleuchtung wird von einem Sensor unterhalb der Kamera gemessen.
Wartung und Reinigung
• Es befinden sich keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts.
• Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht
zu stark auf das Gehäuse, dies führt zu Kratzspuren.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsal-
kohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegrif-
fen oder die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staub vom Solarmodul, da sich ansons-
ten der Ladestrom verringert.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 419706 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Renkforce 419706

  • Page 1 • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitswei- Dummy-Kamera, IR, Solar se, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließ- Best.-Nr. 419706 lich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht Bestimmungsgemäße Verwendung beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kunden- dienst oder an andere Fachleute.
  • Page 2: Technische Daten

    Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten- den gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge- brauchten Akkus verpflichtet;...
  • Page 3: Installation

    Dummy camera, IR, solar able battery leakage and device damage. Item no. 419706 • Rechargeable batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into fire. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of...
  • Page 4: Technical Data

    Disposal a) Product Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste. At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations. Remove any inserted rechargeable batteries and dispose of them separately from the product.
  • Page 5: Utilisation Prévue

    • Il convient de remplacer toutes les accumulateurs en même temps. Le Caméra factice, IR, énergie solaire mélange de accumulateurs anciennes et de nouvelles accumulateurs dans l’appareil peut entraîner la fuite de accumulateurs et endommager N° de commande 419706 l’appareil. • Les accumulateurs ne doivent pas être démontées, court-circuitées ou Utilisation prévue jetées au feu.
  • Page 6: Entretien Et Nettoyage

    Entretien et nettoyage • Il n‘y a aucune maintenance des pièces à l‘intérieur du produit. • Pour le nettoyage, un simple chiffon sec, doux et propre suffit. N‘appuyez pas trop fort sur le boîtier pour éviter de le rayer ! N’utilisez en aucun cas des produits de nettoyage agressifs, à base d’alcool ou toute autre solution chimique, car ceux-ci pourraient endommager le boî- tier et nuire au bon fonctionnement de l’appareil.
  • Page 7: Bedoeld Gebruik

    Dummy-camera, IR, op zonne-energie tot batterijlekkage en beschadiging van het apparaat. Bestelnr. 419706 • Accu’s mogen niet worden ontmanteld, kortgesloten of verbrand. Probeer nooit gewone batterijen te herladen. Er bestaat dan explosiegevaar!
  • Page 8: Technische Gegevens

    Verwijdering a) Product Elektronische apparaten zijn recyclebare stoffen en horen niet bij het huis- vuil. Als het product niet meer werkt, moet u het volgens de geldende wettelijke bepalingen voor afvalverwerking inleveren. Verwijder de geplaatste accu’s en gooi deze afzonderlijk van het product weg.

Table of Contents