Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betriebsanleitung
Operating manual
EISEMANN Stromerzeuger
EISEMANN power generator
BSKA 14 EV RSS cube
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100
904212

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the EISEMANN BSKA 14 EV RSS cube and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for MG EISEMANN BSKA 14 EV RSS cube

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating manual EISEMANN Stromerzeuger EISEMANN power generator BSKA 14 EV RSS cube Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 904212...
  • Page 3 Original Betriebsanleitung EISEMANN Stromerzeuger BSKA 14 EV RSS cube BSKA 17 EV RSS cube Wichtig: Diese Betriebsanleitung und die Betriebsanleitung des Motorenherstellers vor Gebrauch sorgfältig lesen. Für späteres Nachschlagen aufbewahren. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 Version 1.3.de/ Stand Juni 2019...
  • Page 4 Bedienungsanleitung deutsch für EISEMANN Stromerzeuger gemäß Typenliste Deckblatt Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem an- deren Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH, 75050 Gemmingen, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Page 5 SICHERHEITSHINWEISE 1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Informationen müssen ergänzt werden durch gesetzliche Vorschriften und eventuell geltende regionale Vorschriften die aus Gründen der Sicherheit erlassen wurden! Hierbei kann es sich um Vorga- ben des Betriebsschutzes oder Dienstvorschriften des jeweiligen Trägers handeln. Der Stromerzeuger ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheit- stechnischen Regeln gebaut.
  • Page 6: Eingesetztes Personal

    1.1.1. Eingesetztes Personal Das mit Tätigkeiten an dem Stromerzeuger beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn alle Betriebsanleitungen, und hier besonders die Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen, verstanden haben und anwenden können! Das eingesetzte Personal muss in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können! Das eingesetzte Personal muss gemäß...
  • Page 7: Wartungsarbeiten Am Stromerzeuger

    Beseitigen Sie Störungen umgehend! Führen Sie Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß Betriebsanleitung aus! Starten Sie den Stromerzeuger ohne Last! Stellen Sie vor dem Einschalten/ Starten des Stromerzeugers sicher, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann! Überwachen Sie regelmäßig die Kontrollanzeigen! Schalten Sie die Absaug- und Entlüftungsvorrichtungen bei laufendem Stromerzeuger nicht ab.
  • Page 8: Veränderungen Am Stromerzeuger

    sche Komponenten. Entfernen Sie nach dem Reinigen alle Abdeckungen und Verklebungen vollständig! Überprüfen Sie die Komponenten auf eingedrungene Feuchtigkeit. Trocknen Sie alle feuchten Teile vor Inbetriebnahme vollständig! Überprüfen Sie nach der Reinigung alle Kraftstoff- und Motoröl-Leitungen auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen! Beheben Sie festgestellte Män- gel sofort! Ziehen Sie bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Schraubenverbindungen stets mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest!
  • Page 9: Gas, Staub, Dampf, Rauch

    1.2.2. Gas, Staub, Dampf, Rauch Führen Sie Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an dem Stromerzeuger nur durch, wenn diese ausdrücklich von EISEMANN genehmigt sind. Es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen! Reinigen Sie vor Beginn der Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten den Stromerzeuger und des- sen Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen! Sorgen Sie für ausreichende Lüftung (Ex- plosionsgefahr)! Beachten Sie bei Arbeiten in engen Räumen evtl.
  • Page 10: Table Of Contents

    Inhalt SICHERHEITSHINWEISE 1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1.1. Eingesetztes Personal 1.1.2. Betrieb des Stromerzeugers 1.1.3. Wartungsarbeiten am Stromerzeuger 1.1.4. Veränderungen am Stromerzeuger 1.2. Besondere Gefahrenarten 1.2.1. Elektrische Energie 1.2.2. Gas, Staub, Dampf, Rauch 1.2.3. Lärm 1.2.4. Öle, Fette und andere chemische Substanzen 1.2.5.
  • Page 11 4.4. Beschreibung der Teile, Schaltkasten 4.5. Allgemeine Angaben 4.6. Lieferumfang 4.7. Technische Beschreibung 4.7.1. Allgemeinen Angaben 4.7.2. Steckdosenanschluss 4.7.3. Absicherung der Anschlüsse 4.7.4. Lastabhängige Drehzahlregelung Variospeed 4.7.5. Ölabschaltautomatik BEDIENUNG IHRES STROMERZEUGERS 5.1. Transport des Stromerzeugers 5.1.1. Transport per Kran oder Flurförderfahrzeug 5.1.2.
  • Page 12 5.6.4. Betriebsunterbrechung 5.6.5. Außerbetriebsetzung 5.7. Notstart bei schwacher Starterbatterie 5.8. Schutzleiter Prüfeinrichtung 5.9. ISO-Test 5.10. Betrieb unter besonderen klimatischen Bedingungen 5.10.1. Schmieröl 5.10.2. Hohe Umgebungstemperatur, große Höhe 5.10.3. Batterie 5.11. Batterie aus- und einbauen 5.11.1. Ausbau 5.11.2. Einbau WARTUNG IHRES STROMERZEUGERS 6.1.
  • Page 13: Zu Dieser Anleitung

    ZU DIESER ANLEITUNG Sehr geehrter Kunde, die Stromerzeuger der Marke EISEMANN sind für ein breites Anwendungsspektrum und eine lange Nutzungsdauer entwickelt worden. Dabei wird durch ein umfangreiches Angebot von Varianten und Zusatzausstattungen sichergestellt, dass die jeweiligen speziellen Anforderungen unserer Kunden erfüllt werden. Nicht alle in dieser Dokumentation beschriebenen Bauteile, Komponenten und Funktionen sind an Ihrem Stromerzeuger vorhanden.
  • Page 14: Eisemann Stromerzeuger

    2.1. EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrelanger Forschung und Entwicklung. Das dadurch gewonnene fundierte Know- how in Verbindung mit hohen Qualitätsanforderungen ist die Garantie für die Herstellung von Stro- merzeugern mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Es ist selbstverständlich, dass auch die hohen Anforderungen zum Schutz der Umwelt erfüllt werden.
  • Page 15 Das Signalwort kennzeichnet die Höhe des Risikos sowie die Schwere der möglichen Verletzungen. Dieses Signalwort wird verwendet, um eine unmittelbar gefährli- che Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Verletzung oder den Tod zur Folge hat. Dieses Signalwort wird verwendet, um eine potentiell gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Verletzung oder den Tod zur Folge haben könnte.
  • Page 16 Verwendete Symbole gemäß DIN EN ISO 7010, bzw. daran angelehnt. Gebrauchsanweisung beachten Gehörschutz benutzen Verstellung rot gekennzeichneter Schrauben verboten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor Erstickungsgefahr (Abgase) Warnung vor Handverletzungen Warnung vor ätzenden Stoffen Seite 14...
  • Page 17: Leistungsbeschreibung Ihres Stromerzeugers

    LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRES STROMERZEUGERS 3.1. Definition der Geräteklasse Der Stromerzeuger 14 EV SS cube gehört zur Geräteklasse der Stromerzeugungsaggregate mit Ver- brennungsmotor und Synchrongenerator und ist zur 400/230 V, 50 Hz Stromerzeugung im gewerbli- chen Umfeld konzipiert. Die Einspeisung erfolgt in ein ortsbewegliches Verteilernetz. 3.2.
  • Page 18: Fehlgebrauch

    • Besprühen mit Hochdruckreinigern . • Fehlerhafter Einbau in Fahrzeuge oder Geräteräume. • Eingeschwenkter Betrieb in Fahrzeugen > 30 Minuten. • Nicht einhalten der Wartungsintervalle. • Unterlassene Messungen und Prüfungen zur Frühzeitigen Erkennung von Schäden. • Entfernen von Schutzeinrichtungen. • Nicht korrekt ausgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten.
  • Page 19: Technische Daten

    3.6. Technische Daten BSKA 14 EV RSS Drehzahl 1/min 3000 Frequenz Spannung elektrische Leistung 5900 13400 Stromstärke 26,0 19,3 Leistungsfaktor cos phi 0,8 Antriebsmotor Briggs & Stratton 2-Zylinder Viertaktmotor gebläsegekühlt Füllmenge Motoröl Tankinhalt Kraftstoff 19,5 Abmessungen LxBxH 820x440x580 Gewicht Schall-Leistungspegel db(A) BSKA 17 EV RSS Drehzahl...
  • Page 20: Ihr Stromerzeuger Im Detail

    IHR STROMERZEUGER IM DETAIL 4.1. Abmessungen Seite 18...
  • Page 21: Beschreibung Der Teile, Stromerzeuger Außenseite

    4.2. Beschreibung der Teile, Stromerzeuger Außenseite 20-12 20-1 20-11 20-2 20-19 20-3 20-10 20-4 20-9 20-3 20-18 20-5 20-6 20-7 20-8 20-17 20-13 20-16 20-9 20-3 20-15 20-14 20-3 20-1 Kraftstoffeinfüllstutzen 20-11 Motorhaube 20-2 CEE Steckdose 400V 16A 20-12 Optionaler Abgasaustritt 20-3 Lufteinlass 20-13 Verriegelung Motorhaube...
  • Page 22: Beschreibung Der Teile, Stromerzeuger Geöffnet

    4.3. Beschreibung der Teile, Stromerzeuger geöffnet 21-1 21-2 21-3 21-4 21-5 21-1 Öleinfüllöffnung 21-4 Choke 21-2 Luftfilter 21-5 Primer 21-3 Ölmessstab Seite 20...
  • Page 23: Beschreibung Der Teile, Schaltkasten

    4.4. Beschreibung der Teile, Schaltkasten 22-2 22-3 22-4 22-12 22-5 22-6 22-1 22-13 22-14 22-7 22-8 22-9 22-10 22-11 22-15 22-16 22-17 22-18 22-1 Not-Halt 22-10 Spannungsanzeige 22-2 Kraftstoffanzeige 22-11 Hauptschalter „AUS/EIN/START“ 22-3 Taster „ISO“ 22-12 Sicherungsautomat 400V 22-4 LCD Anzeige 22-13 Sicherungsautomat 230V Nr.
  • Page 24: Allgemeine Angaben

    4.5. Allgemeine Angaben Der Stromerzeuger BSKA 14/17 RSS cube besteht aus den Komponenten: • Benzinmotor • Drehstrom-Synchrongenerator • Grundrahmen • Schaltkasten • Kraftstofftank • Schalldämmgehäuse 4.6. Lieferumfang Der Stromerzeuger wird mit den Betriebsanleitungen für Stromerzeuger und Antriebsmotor ausgelie- fert. Enthalten ist ebenfalls eine Werkzeugtasche mit folgendem Inhalt: 2x Ersatzzündkerze, 1x Zündkerzenschlüssel, 1x Schraubendreher, 1x Drahtbürste, 1x Prüfleitung für Schutzleiterprüfeinrichtung sowie 2 Gabelschlüssel für die Schlüsselweiten 10, 11 und 13.
  • Page 25: Lastabhängige Drehzahlregelung Variospeed

    4.7.4. Lastabhängige Drehzahlregelung Variospeed Stromerzeuger werden häufig nicht unter Dauerlast benutzt. Vielmehr soll, ähnlich dem EVU-Netz, Energie sofort abrufbar bereitgestellt werden. Durch die Variospeed-Technologie verringert sich die Drehzahl des Motors und wird bei Bedarf an elektrischer Energie sofort wieder erhöht. So werden Ver- brauch, Abgasemission, Lautstärke und Verschleiß...
  • Page 26: Bedienung Ihres Stromerzeugers

    BEDIENUNG IHRES STROMERZEUGERS 5.1. Transport des Stromerzeugers Voraussetzungen für den Transport: • Stromerzeuger ausgeschaltet und abgekühlt. • Keine Verbraucher und Kabel angeschlossen. • Schalldämmhaube geschlossen. • Beachten Sie Gewicht und Abmessungen, siehe Technische Daten. 5.1.1. Transport per Kran oder Flurförderfahrzeug WARNUNG chwebende Asten...
  • Page 27: Aufstellung Des Stromerzeugers

    • Stromerzeuger gleichmäßig absetzen. • Tragegriffe (Pos. 20-4) einklappen. 5.2. Aufstellung des Stromerzeugers GEFAHR iftiGe bGAse enthAlten ohlenmonoxid Gefahr des Erstickens • Stromerzeuger nicht in geschlossenen Räumen betreiben Verletzten an die frische Luft bringen Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten WARNUNG rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind feuerGefährlich explosiv rAftstoffe und...
  • Page 28: Voraussetzungen Für Den Störungsfreien Betrieb

    • Halten Sie einen seitlichen Mindestabstand von 1m zu Gebäudewänden, Containerwänden etc. ein. Dieser ist erforderlich: - Zum Öffnen der Motorhaube - Zur Bedienung des Motors - Um eine ausreichende Verbrennungs- und Kühlluftzufuhr für den Stromerzeuger zu gewährleisten - Um die Bedienung des Schaltkastens zu gewährleisten - Um die Abfuhr der Wärme zu ermöglichen, die beim Betrieb des Stromerzeugers entsteht 5.3.
  • Page 29: Vorbereitungen Zur Erstinbetriebnahme

    * Unter 4°C führt die Verwendung von SAE 30 zu Startschwierigkeiten. ** Über 27°C kann 10W-30 zu höherem Ölverbrauch führen. Den Ölstand häufiger kontrollieren. 5.4. Vorbereitungen zur Erstinbetriebnahme HINWEIS Der Stromerzeuger wird ohne Motoröl ausgeliefert. Niemals den Motor ohne Motoröl starten. Schäden, die durch ein Betreiben ohne Motoröl entstehen, sind nicht reparabel und werden auch nicht von der Hersteller- garantie abgedeckt.
  • Page 30: Tägliche Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    • Schalten Sie den Motor aus. Prüfen Sie den Ölstand. • 5.5. Tägliche Prüfungen vor Inbetriebnahme 5.5.1. Kontrolle auf Vollständigkeit und Beschädigungen HINWEIS Sind äußere Beschädigungen sichtbar, den Stromerzeuger nicht in Betrieb nehmen! • Halten Sie die Zu- und Abluft-Öffnungen frei. •...
  • Page 31: Kraftstoff Einfüllen (Eigentank)

    5.5.4. Kraftstoff einfüllen (Eigentank) WARNUNG rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind feuerGefährlich explosiv rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind GiftiG Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge • Nur bei Motorstillstand tanken oder mit Kraftstoff hantieren! • Nie in der Nähe offener Flammen, Funken oder anderen Entzün- dungsquellen auftanken.
  • Page 32: Anschluss Der Verbraucher

    5.5.6. Anschluss der Verbraucher HINWEIS Vor Anschluss der elektrischen Verbraucher ist zu überprüfen, ob die Gesamtlast der Verbraucher, die am Typenschild des Stromerzeugers angegebenen Leistung nicht überschreitet. Der Anschluss von Verbrauchern kann auch bei laufendem Stromerzeuger erfolgen. In diesem Fall ist sicherzustellen, dass die Verbraucher beim Anschließen an die Steckdosen ausgeschaltet sind.
  • Page 33: Betrieb

    5.6. BETRIEB 5.6.1. Anlassen VORSICHT otierende Aschinenteile Gefahr des Einzugs von Körperteilen • Geräteabdeckung geschlossen halten. • Bei Arbeiten am Gerät den Motor ausschalten. Motor ausschalten Erste Hilfe leisten nach Leitfaden und/ oder Ersthelfer verständigen. HINWEIS Vor dem Anlassen des Stromerzeugers sind die Prüfungen vor Inbetriebnahme durchzuführen. Insbesondere sind zu überprüfen: •...
  • Page 34: Betriebsunterbrechung

    • Wiederholen Sie beide Schritte bis der Motor startet. • Schalten Sie die angeschlossenen Verbraucher ein. 5.6.4. Betriebsunterbrechung • Drehen Sie den Hauptschalter (22-11) auf Position „0“. Der Motor schaltet ab. 5.6.5. Außerbetriebsetzung • Drehen Sie den Hauptschalter (22-11) auf Position „0“. Der Motor schaltet ab.
  • Page 35: Iso-Test

    • Leuchtet die grüne Kontrolllampe (22-7) und ertönt die Hupe, hat der Schutzleiter Durchgang. • Leuchtet die Kontrolllampe (22-7) nicht, Stromerzeuger abstellen und Verbraucher von einer Elektrofachkraft überprüfen lassen. HINWEIS Die Schutzleiterprüfeinrichtung prüft den Durchgang des Schutzleiters, nicht aber den Widerstand entsprechend VDE. 5.9.
  • Page 36: Batterie Aus- Und Einbauen

    5.11. Batterie aus- und einbauen VORSICHT Atteriesäure Gefahr des Verätzens von Körperteilen • Kontakt mit Batteriesäure vermeiden! • Schutzhandschuhe, Schutzbrille und säurefeste Kleidung benutzen! • Batterie sauber halten. Verletzte Stelle mit sauberem Wasser abspülen Erste Hilfe leisten nach Leitfaden, Ersthelfer verständigen. HINWEIS Vermeiden Sie Funkenbildung und offenes Feuer in der Nähe der Batterie! Legen Sie keine Werkzeuge auf die Batterie.
  • Page 37: Einbau

    • Trennen Sie das Minuskabel durch Lösen der entsprechenden Anschlussklemme von der Batte- rie. • Trennen Sie das Pluskabel durch Lösen der entsprechenden Anschlussklemme von der Batterie. • Entnehmen Sie die Batterie. • Sichern Sie den Stromerzeuger gegen Inbetriebnahme oder isolieren Sie die Anschlussklem- men der Batteriekabel.
  • Page 38: Wartung Ihres Stromerzeugers

    WARTUNG IHRES STROMERZEUGERS Die Abstände der Wartungsarbeiten können von Fall zu Fall variieren, je nach Wichtigkeit der Anlage sowie Umwelt- und Einsatzbedingungen. Als generelle Regel wird eine erste Inspektion nach ca. 100 Betriebsstunden empfohlen, spätestens jedoch nach einem Jahr. Anschließend mindestens anlässlich der Wartung des Antriebsmotors.
  • Page 39: Lagerung/ Einlagerung Des Stromerzeugers

    LAGERUNG/ EINLAGERUNG DES STROMERZEUGERS WARNUNG rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind feuerGefährlich explosiv rAftstoffe und rAftstoffdämpfe sind GiftiG Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge • Nur bei Motorstillstand tanken oder mit Kraftstoff hantieren! • Nie in der Nähe offener Flammen, Funken oder anderen Entzündungsquellen auftanken.
  • Page 40: Einlagerung

    • Beachten Sie die Vorschriften zur Lagerung von Kraftstoffen. • Sichern Sie den Stromerzeuger vor dem Zugriff Unbefugter und Kindern. • Beachten Sie bei erneuter Inbetriebnahme die täglichen Prüfungen vor Inbetriebnahme. 8.1. Einlagerung Unter Einlagerung ist das nicht betriebsbereite Vorhalten des Stromerzeugers ohne Zeitbeschränkung zu verstehen.
  • Page 41: Störungsbeseitigung

    STÖRUNGSBESEITIGUNG 9.1. Allgemeines 9.1.1. Erst denken, dann handeln Wenn Sie Anzeichen für einen Defekt bemerken, erinnern Sie sich, was Sie letztes Mal beim Auftreten derselben Anzeichen unternommen haben. Wenn Ihr damaliges Vorgehen zum Erfolg führte, gehen Sie in gleicher Weise vor. Falls Sie dem Symptom zum ersten Mal begegnen, überlegen Sie, was mög- licherweise die Ursache sein könnte;...
  • Page 42: Störungsmeldungen Und Reset

    9.2. Störungsmeldungen und Reset Bei Störungen ertönt die Hupe (20-2), das Display (20-9) schaltet von grün auf rot um und zeigt eine der unten aufgeführten Meldungen: Piktogramm Bedeutung Mögliche Ursache Behebung Anlasssperre Zu viele Startversuche nacheinander. Sie müssen 30 Sekunden warten bis sie den nächsten Startversuch Anlasser wird geschützt.
  • Page 43: Störungsbeseitigung Motor

    9.3. Störungsbeseitigung Motor Falls unten aufgelistete Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre erfahrenen Service-Experten Ihrer Vertragswerkstatt. Störung mögliche Ursache Behebung Motor springt nicht oder Startgrenztemperatur unterschrit- Choke betätigen schlecht an falsche Motorölsorte Motoröl nach Spezifikation der Be- triebsanleitung einfüllen Kraftstoffqualität nicht ausreichend Kraftstoff nach Spezifikation der Be-...
  • Page 44: Störungsbeseitigung Generator

    9.4. Störungsbeseitigung Generator Störung Mögliche Ursache Behebung Der Generator gibt keine oder Regler defekt Regler austauschen zu geringe Spannung ab Windungsschluss im Stator Stator prüfen, ggf. austauschen Überstromschutzschalter hat Defekt im Verbraucher oder in der Schutzschalter einschalten. ausgelöst Zuleitung Zuerst Zuleitung, dann Verbrau- cher anschließen.
  • Page 45: Ersatzteilbeschaffung · Reparaturen · Gewährleistungen

    9.5. Ersatzteilbeschaffung · Reparaturen · Gewährleistungen Getreu unserem Motto: ,,Service auf den Punkt gebracht.“ Professionalität, Qualität und Service sind für uns, als Ihr Produktlieferant, die wichtigsten Grundsätze einer erfolgreichen Partnerschaft. Nutzen Sie den online Rundumservice und Ihr Gerät wird von unserem Servicepartner abgeholt und nach der Reparatur wieder zu Ihnen gebracht.
  • Page 46: Entsorgungshinweise

    ENTSORGUNGSHINWEISE 10.1. Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt Ihren Stromerzeuger vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und des- halb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften Ihres Abfallentsorgers oder geben Sie die Verpackung bei Ihrem Fachhändler zurück.
  • Page 47 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH IHR PARTNER FÜR STROMERZEUGER, FEUERWEHRBEDARF, STANZ- UND DRUCKGUSSTECHNIK Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100...
  • Page 48 Operating manual EISEMANN power generator BSKA 14 EV RSS cube BSKA 17 EV RSS cube Important: Carefully read this operating manual and the engine manufacturer‘s operating manual before use. Keep for later reference. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 Version 1.4.en/ Issue June 2019...
  • Page 49 Operating instructions for EISEMANN power generators in accordance with type list cover page. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100 All rights, also to the translation, reserved. No part of these operating instructions may be reproduced or processed using electronic sys- tems, copied or processed in any form (print, photocopy or any other method) without the written consent of Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH, 75050 Gemmingen.
  • Page 50 SAFETY INSTRUCTIONS 1.1. General safety instructions This information must be supplemented by statutory regulations and possibly applicable regional regulations that have been adopted for reasons of safety! These can be plant safety or service regula- tions of the respective institution. The power generator is built in accordance with the state-of-the-art and the acknowledged safety-engineering rules.
  • Page 51 malfunction! Comply with the legally permissible minimum age of 18 years! Always have personnel that are to be educated, trained, instructed or who are undergoing a general apprenticeship constantly supervised by an experienced person during work on the power generator! The intake of alcohol, drugs, medicines or other mind altering substances is prohibited! Make sure the deployed personnel work safety- and hazard-conscious and comply with the operating instructions and the supplementary local requirements!
  • Page 52 1.1.3. Maintenance work on the power generator Inform the operating staff before the starting special and maintenance work! Designate a su- pervisor! During all work which involves the operation, adjustment of the power generator and their safety-related devices and during inspection, maintenance and repair and power-on and pow- er-off operations, comply with the operating instructions and the supplementary notes! Perform all work only on power generators have been cooled down and are in standstill! Secure the stopped power generator against inadvertent reconnection during maintenance...
  • Page 53 Use only certified and approved cables for the mains system! Immediately turn off the power generator in the event of faults in its electrical supply! Only a qualified electrician is allowed to work on electrical systems and equipment in accordan- ce with the electrotechnical rules! Check the electrical equipment of the power generator regularly.
  • Page 54 Page 7...
  • Page 55 Content SAFETY INSTRUCTIONS 1.1. General safety instructions 1.1.1. Deployed personnel 1.1.2. Operation of the power generator 1.1.3. Maintenance work on the power generator 1.1.4. Changes to the power generator 1.2. Special types of hazard 1.2.1. Electrical energy 1.2.2. Gas, dust, steam, smoke 1.2.3.
  • Page 56: Operation Of The Power Generator

    4.5. General specifications 4.6. Scope of delivery 4.7. Technical description 4.7.1. General specifications 4.7.2. Connection sockets 4.7.3. Protection of the connection outlets 4.7.4. Variospeed load-dependent speed control 4.7.5. Oil automatic shut-off OPERATION OF THE POWER GENERATOR 5.1. Transportation of the power generator 5.1.1.
  • Page 57 5.7. Emergency start with a weak starter battery 5.8. Protective earth test system 5.9. Operation under especially difficult climatic conditions 5.9.1. Lubricating oil 5.9.2. High ambient temperature, high altitude 5.9.3. Battery 5.10. Installing and removing the battery 5.10.1. Removal 5.10.2. Installation MAINTENANCE OF THE POWER GENERATOR 6.1.
  • Page 58: Introduction

    INTRODUCTION Dear customer, The EISEMANN brand power generators were developed for a wide range of applications and long service lives. At the same time, a wide range of variants and accessories ensure that the specific requirements of our customers are met. Not all elements, components and functions described in this documentation are available on your power generator.
  • Page 59: Eisemann Power Generators

    2.1. EISEMANN power generators are the result of many years of research and development. The resulting well-founded expertise gained in connection with the high quality requirements is the guarantee for the manufacture of pow- er generators with long service lives, high reliability and low fuel consumption. The high requirements for the protection of the environment are also met, of course.
  • Page 60 The signal word indicates the level of risk and the severity of the potential injury. This signal word is used to indicate an imminently hazardous situati- on which, if not avoided, will lead to serious injury or death. This signal word is used to indicate a potentially hazardous situation, which, if not avoided, could lead to serious injury or death.
  • Page 61 Symbols used based on DIN EN ISO 7010 Pay Attention to the Operating Instructions Wear Ear Protection Adjustment of red marked screws forbidden Fire, naked light and smoking prohibited General danger Danger: electricity Beware of hot surfaces Warning of suffocation (exhaust gases) Keep Hands Clear Corrosive materials Page 14...
  • Page 62: Performance Description Of The Power Generator

    PERFORMANCE DESCRIPTION OF THE POWER GENERATOR 3.1. Definition of the device class The power generator 14 EV SS cube belongs to the device class of power generating units with an internal combustion engine and asynchronous generator. It is designed for 400/230 V, 50 Hz power generation in the commercial sector.
  • Page 63: Misuse

    • Defective installation in vehicles or machine rooms • Swung-in operation in vehicles > 30 minutes • Failure to comply with the maintenance intervals • Failure to take measurements and checks for early identification of damage • Removal of guards •...
  • Page 64: Technical Data

    3.6. Technical Data Designation BSKA 14 EV RSS Speed 1/min 3000 Frequency Voltage Electrical power 5900 13400 Current 26,0 19,3 Power factor cos phi Drive engine Briggs & Stratton 2-cylinder four-stroke engine force-air cooled Amount of engine oil Tank contents, fuel 19,5 Dimensions LxWxH 820x440x580...
  • Page 65: Your Power Generator In Detail

    YOUR POWER GENERATOR IN DETAIL 4.1. Dimensions Page 18...
  • Page 66: Description Of The Power Generator

    4.2. Description of the power generator 20-12 20-1 20-11 20-2 20-19 20-3 20-10 20-4 20-9 20-3 20-18 20-5 20-6 20-7 20-8 20-17 20-13 20-16 20-9 20-3 20-15 20-14 20-3 20-1 Fuel filler neck 20-11 Engine hood 20-2 CEE socket 400 V 16 A 20-12 Optional exhaust outlet 20-3 Air inlet...
  • Page 67: Description Of The Power Generator, Engine Hood Opened

    4.3. Description of the power generator, engine hood opened 21-1 21-2 21-3 21-4 21-5 21-1 Oil filler neck 21-4 Choke 21-2 Air filte 21-5 Primer 21-3 Oil dipstick Page 20...
  • Page 68: Designation Of Parts In The Control Box

    4.4. Designation of parts in the control box 22-2 22-3 22-4 22-12 22-5 22-6 22-1 22-13 22-14 22-7 22-8 22-9 22-10 22-11 22-15 22-16 22-17 22-18 22-1 Emergency stop 22-10 Voltage indicators 22-2 Fuel gauge 22-11 “OFF/ON/START” main switch 22-3 “ISO” button 22-12 400 V automatic circuit-breaker 22-4 LCD display 22-13 230 V automatic circuit-breaker no.
  • Page 69: General Specifications

    4.5. General specifications The power generator 14 SS cube consists of the following components: • Petrol engine • Three-phase synchronous generator • Base frame • Control box • Fuel tank • Acoustic enclosure 4.6. Scope of delivery The power generator is supplied with operating manuals for the power generator and drive engine. It is also supplied with a tool kit containing the following items: 2x spare spark plugs, 1x spark plug wrench, 1x screwdriver, 1x wire brush, 1x test lead for the protec- tive earth test system and 2 open-jaw spanners for 10, 11 and 13 across flats.
  • Page 70: Variospeed Load-Dependent Speed Control

    4.7.4. Variospeed load-dependent speed control Power generators are often run at powers less than their maximum continuous rating. More often the requirement is similar to the EVU network, where power can be called up instantly on demand. The Variospeed technology reduces the speed of the engine and increases it again instantly when electric power is demanded.
  • Page 71: Operation Of The Power Generator

    OPERATION OF THE POWER GENERATOR 5.1. Transportation of the power generator Requirement for transportation: • Power generator is switched off and cooled down. • No consumer/cable connected. • Sound enclosure closed. • Pay attention to the weight and dimensions, refer to „3.6. Technical Data“ on Page 17. 5.1.1.
  • Page 72: Setting Up The Power Generator

    • Lower the power generator simultaneously. • Retract the carrying handles (20-4). 5.2. Setting up the power generator DANGER OXIC XHAUST ASES CONTAININg ArbON ONOXIDE Danger of suffocation • Do not operate the power generator in enclosed spaces Move injured persons into the fresh air Initiate life-saving emergency measures WARNUNG UEL AND...
  • Page 73: Prerequisites For Trouble-Free Operation

    • Protect the power generator from environmental influences such as dust and moisture. • Maintain a minimum horizontal clearance of 1 metre from building walls, container walls etc. This is required: - To allow the engine hood to be opened - To operate the engine - To ensure a sufficient combustion air and cooling air supply to the power generator - To allow operation of the control box...
  • Page 74: Preparations For Initial Commissioning

    * At temperatures below 4 °C, the use of SAE 30 oil will make it difficult to start the engine ** At temperatures above 27 °C, the use of a 10W-30 oil can lead to higher oil consumption. Check the oil level more frequently 5.4.
  • Page 75: Daily Checks Before Putting Into Operation

    • Check the oil level. 5.5. Daily checks before putting into operation 5.5.1. Checking for completeness and damage NOTE If any external damage is visible, do not put the power generator into operation! • Keep the supply and exhaust air openings clear. •...
  • Page 76: Filling With Fuel (Integral Tank)

    5.5.4. Filling with fuel (integral tank) WARNING UEL AND ApOUrS ArE IgHLy LAMMAbLE XpLOSIvE UEL AND ApOUrS ArE OXIC Risk of serious injuries leading to death • Only refuel or handle fuel when the engine is stopped! • Never refuel near open flames, sparks or other sources of ignition.
  • Page 77: Connection Of The Consumers

    5.5.6. Connection of the consumers NOTE Before connecting electrical consumers, check that the total load of consumers does not exceed the power specified on the power generator’s rating plate. Consumers can be connected even when the power generator is running. In this case, be sure that the consumers are switched off when they are connected to the sockets.
  • Page 78: Operation

    5.6. OPERATION 5.6.1. Starting CAUTION OTATINg ACHINE ArTS Danger of body parts being pulled in • Keep the device covers closed. • When working on the device, switch the engine off. Switch the engine off Provide first aid in accordance with guidelines and/or notify first responders NOTE Before starting the power generator, perform the tests that must be done before putting into operation.
  • Page 79: Interrupting Operation

    • Then pull the starter cord sharply. • Repeat both steps until the engine starts. • Switch the connected consumers on 5.6.4. Interrupting operation • Turn the main switch to the “0” position. The engine will switch itself off. 5.6.5. Putting out of operation •...
  • Page 80: Operation Under Especially Difficult Climatic Conditions

    • If the green indicator lamp (22-7) does not light up, switch off the power generator and have the consumer checked by an electrician. NOTE The protective conductor test device checks the passage of the protective conductor, but not the resistance according to VDE. 5.9.
  • Page 81: Removal

    5.10.1. Removal • Put the power generator out of service. • Switch the automatic circuit-breakers off. • Secure the power generator against being switched on. If necessary, attach warning notices. • Remove the battery compartment cover (20-15). To do this, undo the 8 fastening screws and take the cover off.
  • Page 82: Maintenance Of The Power Generator

    Maintenance of the power generator The periods between maintenance work may vary from case to case depending on the importance of the system as well as environmental and usage conditions. As a general rule, an initial inspection is recommended after about 100 operating hours, but after one year at the latest. After this, it should also be done whenever maintenance is performed on the drive engine.
  • Page 83: Storage/Warehousing Of The Power Generator

    STORAGE/WAREHOUSING OF THE POWER GENERATOR WARNING UEL AND ApOUrS ArE IgHLy LAMMAbLE XpLOSIvE UEL AND ApOUrS ArE OXIC Risk of serious injuries leading to death • Only refuel or handle fuel when the engine is stopped! • Never refuel near open flames, sparks or other sources of ignition. •...
  • Page 84: Warehousing

    • Comply with the regulations for storage of fuels. • Protect the power generator from access by unauthorised persons and children. • When putting the power generator back into operation, perform the daily checks before starting it. 8.1. Warehousing Warehousing is defined as the storage of the power generator in a not-operational state without time limit.
  • Page 85: Troubleshooting

    TROUBLESHOOTING 9.1. General 9.1.1. First think, then act If you notice signs of a defect, try to remember what you did the last time you noticed these signs. If your former action led to success, proceed in the same way. If you encounter a symptom for the first time, consider what could possibly be the cause;...
  • Page 86: Fault Reports And Resets

    9.2. Fault reports and resets If a fault occurs, the horn sounds (20-2), the display (20-9) changes from green to red and shows one of the messages listed below: Pictogram Meaning Possible cause Remedy Start inhibit Too many start attempts in You must wait 30 seconds be- succession.
  • Page 87: Engine Troubleshooting

    9.3. Engine troubleshooting If the faults listed below have been dealt with but the fault persists, please contact the experienced service experts from your authorised dealer. Malfunction Possible cause Remedy Engine does not start or Lower start limit temperature not Actuate the choke starts with difficulty Incorrect type of engine oil...
  • Page 88: Generator Troubleshooting

    9.4. Generator troubleshooting Malfunction Possible cause Remedy The generator delivers no Defective controller Replace the controller voltage or only a low vol- Short circuit in stator windings Check the stator, replace it if tage necessary Excessive power protection Defect in the consumer or in the Reset the protection switch.
  • Page 89: Disposal Information

    DISPOSAL INFORMATION 10.1. Disposal of transport packaging The packaging protects your power generator against transport damage. The packaging was selected from materials which are environmentally friendly for disposal, so they are recyclable. Recycling the packaging into the material cycle saves raw materials and reduces the amount of waste. Please observe the local regulations of your waste management organisation or return the packaging to your dealer.
  • Page 90 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH YOUR PARTNER FOR GENSETS, FIRE & RESCUE EQUIPMENT, STAMP AND DIE CASTING TECHNOLOGY Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100...
  • Page 92 Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH IHR PARTNER FÜR STROMERZEUGER, FEUERWEHRBEDARF, STANZ- UND DRUCKGUSSTECHNIK YOUR PARTNER FOR GENSETS, FIRE & RESCUE EQUIPMENT, STAMP AND DIE CASTING TECHNOLOGY Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100...

This manual is also suitable for:

Eisemann bska 17 ev rss cube

Table of Contents