Systeme für Aquakultur,
Aquaristik, Labore und
zur Wasseraufbereitung
Turbo-Kalkreaktor-Steuerung II
Die Steuerung ist nur für den AquaCare Turbo-Kalk-
reaktor geeignet. Bei anderen Fabrikaten halten Sie bitte
Rücksprache mit dem jeweilige Hersteller bzw. AquaCare.
Die Turbo-Kalkreaktorsteuerung ist für den automatischen
Betrieb eines AquaCare Turbo-Kalkreaktors gedacht. Sie
füllt das Kohlendioxid selbstständig auf. Die Steuerung be-
steht aus einem Steuerungskasten mit Netzstecker, einem
Magnetventil, einem Rückschlagventil und einem Kohlen-
dioxidsensor.
Beachten Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung für den
Turbo-Kalkreaktor. Das Rückschlagventil wird in CO
Fließrichtung mit dem 6 mm Druckschlauch am Kalkrek-
Auf alle AquaCare-Produkte gewährt AquaCare eine Ga-
rantie von 12 Monaten. Davon ausgeschlossen sind Ver-
schleißteile. Bei Schäden, die durch gewaltsame Einwir-
kungen hervorgerufen wurden, erlischt der Garantiean-
Anschluss der Schaltung .......... 230 V 50/60 Hz, 20 Watt
Kohlendioxidsensortyp ......................Schwimmerschalter
Magnetventil ............................................. 12 V DC, 7 W
Gesamtgewicht.......................................................1,0 kg
AquaCare
Aquatic Systems Research
Bedienungsanleitung
für alle AquaCare Turbo-Kalkreaktoren
1.
Funktion und Montage
2.
3.
Technische Daten
AquaCare - Aquatic Systems Research e.K.
Tel.: 0 23 66 / 32 55 2; Fax: 0 23 66 / 10 43 85
http://www.aquacare.de; e-mail: info@aquacare.de
tor am CO
-Eingang angeschlossen. Das Magnetventil
2
wird (mit einem Pfeil ist die Durchflussrichtung auf der
Unterseite gekennzeichnet) zwischen Rückschlagventil
und CO
-Druckminderer verlegt. Der CO
2
den Kabeln nach oben an der grauen Muffe des CO
des Reaktors montiert. Schrauben Sie vorher die beiden
Schraubkappen ab (Reaktor vorher entleeren). Als letztes
wird der Stecker, an dem sich das Magnetventil und der
CO
-Sensor angeschlossen sind, in den Schaltkasten ge-
2
steckt. Achtung! Der Stecker kann nur in eine Richtung
eingesteckt werden. Falsches und gewaltsames Hereinste-
cken zerstört den Stecker und die Schaltung.
Achtung! Magnetventil und Rückschlagventil müssen
unbedingt richtig herum eingebaut werden; andernfalls
können Magnetventil und CO
den oder Wasser tritt aus dem Magnetventil aus.
Nehmen Sie den Turbo-Kalkreaktor laut Bedienungsanlei-
tung „Turbo-Kalkreaktor" in Betrieb. Erst wenn der Reak-
tor wieder mit Wasser gefüllt ist, darf die gesamte Schal-
tung in eine Steckdose eingesteckt werden. Nun kann die
CO
-Flasche aufgedreht werden. Die Schaltung ist bereit
2
und lässt CO
bis zur grauen Muffe des CO
2
füllen. Sobald die Muffe erreicht wird, schaltet die Schal-
tung ab und startet erneut, wenn CO
Drehen Sie das CO
halb 10-20 Sekunden gefüllt wird.
Die Schaltung muss in den gleichen Stromkreis wie die
Kreislaufpumpe des Turbo-Kalkreaktors gesteckt werden.
Wenn der Reaktor außer Betrieb ist, ist gleichzeitig die
CO
-Zufuhr unterbrochen und der Turbo-Kalkreaktor wird
2
entlüftet (Zulauf sollte nicht unterbrochen werden).
-
Während des Betriebes wird das Magnetventil sehr
2
heiß!
Garantie
spruch. Für Folgeschäden (z.B. Wasserschäden, Tierschä-
den) kann AquaCare
aussetzung für einen Garantieanspruch ist eine Kopie der
datierten Kaufquittung.
Anschlüsse Magnetventil ..............................6 mm (1/8")
Anschlüsse CO
Josefstraße 35-37
D-45699 Herten
2
-Armatur zerstört wer-
2
wieder benötigt wird.
2
so weit auf, dass das CO
2
®
nicht haftbar gemacht werden. Vor-
-Sensor............................................. 3/4"
2
-Sensor wird mit
-Rohrs
2
-Rohres auf-
2
-Rohr inner-
2
Need help?
Do you have a question about the Turbo Chalk Reactor Control II and is the answer not in the manual?
Questions and answers