Inbetriebnahme Des Systems; Wartung Und Service; Wechsel Einer Defekten Glühbirne - RAVAK COMPACT 1 Assembly Manual, Putting Device To Operation And Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
- An die Dose der Versorgungsquelle gemäß Schema das Zuleitungskabel mit einer ausreichenden Reserve der Länge
anschließen.
- Die zentrale Leuchte an die Lichtzufuhr anschließen. Sofern Sie die vorhandene Installation verwenden, wird die
Zuleitung ausreichend zu verlängern sein.
- Im Fall, dass dies die Situation vor Ort und die geltenden Normen verlangen, einen Potenzialausgleich mit
Schutzleitern und allen durch die Norm spezifizierten Gegenständen vornehmen. Zum Potenzialausgleich einen
mechanisch geschützten Kupferdraht mit einem Querschnitt von 2,5 mm mit gelb-grüner Isolierung verwenden.
- Sofern eine Betätigung des Ventilators projektiert ist, diesen an die Versorgungsquelle anschließen.
- Alle Verbindungkabel müssen einen runden Querschnitt für die Einhaltung einer ausreichenden Schutzart haben.
Nicht verwendete Ausführungen sind mit Ersatzbuchsen zu besetzen. Alle Kabelausführungen der Versorgungsquelle
sind aufgrund der mechanischen Sicherung der Kabel und der Einhaltung der angegebenen Schutzart ordnungsgemäß
anzuziehen.
- COMPACT 1 an die Decke anklappen und mit einer Schraube an den Halter befestigen. Für einen perfekten Ausgleich
an der Decke die Stellschrauben an den schwenkbaren Aufhängungen nutzen.

Inbetriebnahme des Systems

- Nach der Kontrolle der Schaltung und der Sicherung der Abdeckungen können die Stromzufuhr eingeschalten und alle
Funktionen in vollem Umfang gemäß Gebrauchsanweisung kontrolliert werden.
- Die Fernbedienung definitiv befestigen.
!
Die Montageorganisation bestätigt den Garantieschein und übergibt dem Benutzer die Montageanleitung wie die
!
Gebrauchsanweisung. Sie macht den Benutzer mit der Funktion und der Bedienung des Systems bekannt.

Wartung und Service

Die Anlage erfordert keine besondere Wartung. Zur Reinigung dürfen keine abrasiven Mittel (z. B. Schleifpaste u. Ä.),
noch aggressive Chemikalien (die Lösungsmittel, Säuren und Laugen beinhalten) verwendet werden. In dem Raum, in
dem die Anlage montiert ist, ist keine Verwendung von Reinigungsmitteln gestattet, deren Dämpfe aggressiv auf
Metallteile wirken (z. B. Chlorwasserstoffsäure). Die übliche Wartung erfolgt lediglich durch Abwischen der Teile und
Glasflächen mit einem feuchten Lappen beim ausgeschalteten System. Zur Beseitigung alter, eingetrockneter
Unreinheiten empfehlen wir, das Reinigungsmittel RAVAK CLEANER zu verwenden.
Batteriewechsel in der Fernbedienung:
Sofern die LED-Anzeige (auf Abbildung Nr. 1 mit Nummer 8 gekennzeichnet) auf der Bedienung beim Drücken einer
Taste nicht blinkt, oder die Anlage nicht auf das Drücken von Tasten der Fernbedienung reagiert, sind die Batterien zu
wechseln. Zum Wechseln einen Schraubenzieher und zwei neue Batterien der Größe „AAA" verwenden. Wir empfehlen
die Verwendung hochwertiger Alkalibatterien, bei denen die Sicherheit besteht, dass es nicht zu einer Verunreinigung
und Beschädigung der Kontakte des Halters und der Elektronik der Fernbedienung kommt. Nach dem Abnehmen der
Bedienung die zwei Schrauben auf der Rückseite lösen, den Deckel abnehmen und die Batterien wechseln. Die
Undurchlässigkeit und die richtige Anbringung der Dichtung unter dem Deckel kontrollieren. Nach dem erneuten
Abdecken des Batterieraums mit dem Deckel beide Schrauben angemessen anziehen und die Funktionstüchtigkeit
erproben.
In das Innere der Fernbedienung darf in keinem Fall Wasser oder Feuchtigkeit gelangen. Sofern es trotz aller
Maßnahmen zu einem Eindringen von Feuchtigkeit kommt, die Batterien herausnehmen und die aufgedeckte
!
Bedienung gründlich austrocknen lassen (an einem mäßig warmen und trockenen Ort, z. B. über einem
Zentralheizungskörper).
Wechsel einer defekten Glühbirne in der zentralen Leuchte:
Das Ausschalten des gesamten Systems sicherstellen und das Abkühlen der defekten Glühbirne abwarten.
Durch vorsichtigen Zug an der Lamelle gegen den Rand der Leuchte das Glas lösen und nach seinem leichten
Herausklopfen herausnehmen. Die Demontage der defekten Glühbirne durch Drücken des Keramikhalters an
der einen Seite und gleichzeitig durch Drücken der Glühbirne in den gegenüberliegenden Halter vornehmen.
Eine neue Glühbirne vom selben Typ und Leistung, wie auf der Anleitung empfohlen, durch das umgekehrte Vorgehen
montieren. Die Glühbirnen dürfen nicht mit den Fingern berührt werden und im Fall, dass es dennoch dazu kam, diese
mit einem Entfettungsmittel reinigen. Eine neue, gegenüber der endgültigen Anbringung leicht versetze Glühbirne in
einen Halter bei gleichzeitigem Drücken des zweiten Halters drücken. Danach die Glühbirne in die Achse der Halter
ausgleichen und die Kräfte des ausgedehnten Halters voneinander lösen. Abschließend das Schutzglas montieren.
Durch Druck auf die Lamelle das leicht geneigte Glas in eine Seite des Rahmens drücken, in die Ebene ausgleichen und
nach dem Lösen des Drucks fährt das Glas um ca. 2 mm auch auf der Seite der Lamelle in die Öffnung im Rahmen.
Wechsel einer defekten Glühbirne in einem Punktstrahler
Das Ausschalten des gesamten Systems sicherstellen und das Abkühlen der defekten Glühbirne abwarten. Durch
Lösen des elastischen Drahts der Sicherung unter der Glühbirne das Herausziehen der Glühbirne nach unten
ermöglichen. Durch leichtes Drehen der Bajonettfassung die defekte Glühbirne lösen. Anstelle dieser eine neue
Glühbirne von einem in der Anleitung empfohlenen Typ und Leistung in die Fassung einsetzen und durch Drehen
sichern. Die Glühbirne in den Halter einschieben und mit der Drahtsicherung sichern.
2
- 20 -

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the COMPACT 1 and is the answer not in the manual?

Subscribe to Our Youtube Channel

Table of Contents