ModelCraft 20 62 07 Operating Instructions Manual
ModelCraft 20 62 07 Operating Instructions Manual

ModelCraft 20 62 07 Operating Instructions Manual

Piezo helicopter gyro

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Version 12/09
Piezo-Helikopter-Gyro
Best.-Nr. 20 62 07

Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Kreisel handelt es sich um ein kompaktes Stabilisierungssystem, das mit Hilfe eines
Piezo-Sensors Lageänderungen erkennt. Über eine integrierte Elektronik wird ein nachgeschalte-
tes Servo angesteuert, um so den Lageänderungen entgegenwirken zu können.
Die vom Kreisel erzeugten Steuerbefehle können mit Hilfe eines eingebauten Drehreglers und eine
Richtungsumschalters individuell an das Modell angepasst werden.
Aufgrund der kompakten Bauweise und des geringen Gewichtes ist dieses System ideal für kleinere
Modellhubschrauber mit Elektroantrieb geeignet.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.

Lieferumfang
• Gyro
• Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Ver-
schleiß und Unfall- bzw. Absturzschäden.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses
Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb von Modellen kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausrei-
chend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor
Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells
mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht für alle
Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum
gefährlichen Spielzeug werden.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Bauen Sie den Kreisel so in Ihr Modell ein, dass Schwingungen, Vibrationen und Erschütterungen
so gut wie möglich ferngehalten werden.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie
dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch
kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die
verschiedenen Steuerrichtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger mit angeschlosse-
nem Kreisel in Betrieb genommen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen
des Modells bzw. der Servos kommen.
• Prüfen Sie den Kreisel vor jedem Einsatz auf korrekte Funktion und sicheren Sitz im Modell. Durch
einen lockeren oder losgelösten Kreisel wird das Modell unkontrollierbar.
c) Während bzw. nach dem Betrieb
• Gehen Sie beim Betrieb kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen
alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen!
Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen,
Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modells aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben
ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist.
Schalten Sie immer erst das Modell aus, erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet
werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor
Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell, den Kreisel und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.

Anschluss des Kreisels
Achtung wichtig!
Nehmen Sie den Kreisel erst dann in Betrieb, wenn Sie die folgenden Kapitel komplett
durchgelesen haben und wissen, worauf beim Einbau und beim Betrieb zu achten ist.
Nur so lassen sich Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen vermeiden.
Der Kreisel (1) wird mit dem IR-Buchsen-Stecker (2) am Empfängerausgang für das Heckservo
angeschlossen. Das Heckservo (3) wird am Servo-Anschlusskabel (4) des Kreiselsystems ange-
steckt. Somit ist der Kreisel zwischen Empfänger und Heckservo geschaltet.

Einbau des Kreisels
Achten Sie beim Einbau des Kreisels immer darauf, dass Sie einen Einbauort wählen, an dem der
Kreisel gut vor Vibrationen und Wärmeschwankungen geschützt ist. In vielen Fällen geben die
Hersteller der jeweiligen Modellhubschrauber den exakten Montageort für den Kreisel vor.
Sollte dies an Ihrem Modell nicht der Fall sein, wählen Sie einen Einbauort, der nahe an der
Hauptrotorwelle liegt. Die Montageplattform, auf der Sie den Kreisel anbringen, muss dabei im 90°-
Winkel zur Hauptrotorwelle stehen. Verwenden Sie für die Befestigung ausschließlich einen
doppelseitig klebenden Schaumstoff.
Die Stabilisierungsachse des Kreisels (5) verläuft bei korrekter Montage parallel zur Hauptrotor-
welle (6). Der Einstellregler sowie der Schiebeschalter sind dann leicht von oben her zugänglich.
Die am Kreisel angeschlossenen Kabel müssen so verlegt werden, dass sie nicht in drehende Teile
der Mechanik gelangen können, bzw. an scharfen Kanten durchgescheuert werden. In der Praxis
haben sich Kabelschutzschläuche bestens bewährt.
Bild 2 zeigt den beispielhaften Einbau des Kreisels in einem kleinen Elektrohubschrauber mit ca.
720 mm Rotordurchmesser.
Bild 1
Bild 2

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 20 62 07 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for ModelCraft 20 62 07

  • Page 1 • Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten Sie immer erst das Modell aus, erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet Best.-Nr. 20 62 07 werden. • Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
  • Page 2 Bild 4A: Wird das Heck von oben gesehen mit der Hand nach links gedrückt, so muss das  Inbetriebnahme des Kreisels Heckservo eine Steuerbewegung ausführen, die das Heck zurück nach rechts drücken würde. Die Drehbewegung des Heck-Servos muss dabei in die gleiche Richtung gehen, als würde am Sender Der Kreisel verfügt über keinen eigenen Funktionsschalter.
  • Page 3 Piezo Helicopter Gyro  Important information! Item No.: 20 62 07 Do not launch your gyro before you have read the following sections in full and know what must be observed during installation and operation. This is the only way to prevent malfunctions or even damage.
  • Page 4 Figure 4A: If the tail is now pressed to the left manually, when looking from the top, the tail servo  Launching the Gyro must perform a control movement which would turn the tail back to the right. The turning movement of the tail servo must go in the same direction as if the control stick for the tail function on the The gyro has no function switch.
  • Page 5 • Ne dirigez jamais le modèle réduit directement vers les spectateurs ou vers vous-même. • Laissez toujours la télécommande (émetteur) allumée, tant que le modèle réduit est en service. N° de commande : 20 62 07 Eteignez toujours en premier le modèle réduit, ce n'est qu'après que l'émetteur de la télécommande doit être éteint.
  • Page 6 Figure 4A : Si vous poussez l'arrière par la main vers la gauche, vu d'en haut, le servo arrière doit  Mise en marche du gyroscope effectuer un braquage pour ramener l'arrière vers la droite. La rotation du servo arrière doit s'effectuer dans la même direction comme si vous actionniez le levier de commande de l'émetteur Le gyroscope ne dispose pas de son propre interrupteur de fonctionnement.
  • Page 7 • In geval van een defect of een verkeerde werking moet eerst de oorzaak van de storing verholpen Bestelnr. 20 62 07 worden voordat u het model weer start.
  • Page 8 Afbeelding 4A: Wordt de staart van bovenaf gezien met de hand naar links gedrukt, dan moet de  Ingebruikneming van de gyroscoop staartservo een stuurbeweging uitvoeren die de staart naar rechts zou drukken. De draaibeweging van de staartservo moet in dezelfde richting gaan, wanneer bij de zender de stuurknuppel voor de De gyroscoop heeft geen eigen functieschakelaar.

Table of Contents