Fehlersuche - VEAB Heat Tech ROBUST V Series Installation And User Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
ROBUST - V
Anwendung
Der Heizlüfter ist für die Verwendung auf Fahrzeugen und im offshore Bereich zugelassen (safe areas).
Er hat eine extra starke elektrische Isolierung und durch Streben verstärkte Komponenten. Das Gerät ist für den statio-
nären Gebrauch gedacht, kann aber auch portabel genutzt werden. Bei stationärer Istallation muss ein Schalter mit einem
Unterbrecherabstand von mindestens 3 mm verwendet werden.
Bei portablem Gebrauch ist ein CEE-Stecker in entsprechender Schutzklasse an das Kabel anzuschlißen.
Der Heizlüfter ist zwecks Reinigung und Kontrolle leicht zugänglich aufzustellen.
Der Heizlüfter ist auf Eltsicherheit geprüft, EMC und Veritas zugelassen.
Der Heizlüfter besitzt das CE–Kennzeichen. Schutzklasse IP44.
Zubehör
Bedienungseinheit RTC mit Thermostat 0-35° und Wechselschalter zum Umschalten auf Fernbedienung z.B. bei
hoher Installation an einer Wand ( siehe Schaltplan am Deckel ).
Funktion
Der Drehschalter wird auf die gewünschte Leistung bzw. auf Gebläsebetrieb eingestellt. Die Raumtemperatur stellt man
am Thermostat ein, welches wiederum die Heizleistung steuert. Das Gebläse läuft kontinuierlich.
Schalter
1. Gebläse
2. Gebläse + 1/2 Leistung
3. Gebläse + 1/1 Leistung
Thermostat 0-35°
4. Thermostat
Pflege / Wartung
Säubern Sie den Heizlüfter regelmäßig, da Staub und Schmutz ein Überhitzen des Gerätes und damit Brandgefahr
verursachen kann. Der Heizlüfter hat zwei integrierte Thermostate die ein Überhitzen verhindern, eines mit
automatischer und eines mit manueller Rückschaltung. Sollte ein Schalter ausgelöst worden sein, unterbrechen Sie
die Stromzufuhr, lassen Sie den Heizlüfter abkühlen und beseitigen Sie die Ursache. Wartungsarbeiten sind vom
Fachmann auszuführen.
Im Lieferumfang enthalten sind:
• 1 Montageanleitung

Fehlersuche

FEHLER: Der Heizer funktioniert nicht
MASSNAHME:
A - Sicherstellen, dass nichts hinter das Gebläsegitter geraten ist und den Gebläseflügel so versperrt,
dass er nicht leicht rotieren kann.
B - Sicherstellen, dass der Schalter an der Front in die Stellung Gebläse + Heizung geschaltet ist und
der Thermostatregler auf Max gedreht ist.
C - Sicherstellen, dass das Anschlusskabel an die Spannungsquelle angeschlossen ist.
D - Sicherstellen, dass weder das Anschlusskabel zum Schaltkasten noch das Anschlusskabel mit
Stecker beschädigt sind.
E - Sicherstellen, dass die Sicherungen in der Zentrale ganz sind und sich ein ggf. vorhandener
Fehlerstrom-Schutzschalter in der Stellung Ein befindet.
F - Falls der Heizer weiterhin außer Betrieb ist, an eine Installationsfachkraft wenden.
3
4
1
2
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents