DeLonghi DCH5531 Instructions For Use Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, überprüfen Sie bitte sor-
gfältig, dass die Netzspannung Ihrer Wohnung mit dem am Gerät in Volt (V)
angegebenen Wert übereinstimmt, und dass die Steckdose und die Ver-
sorgungsleitung über die für dieses Gerät erforderliche Leistung verfügen.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLINIE EU 2004/108 ÜBER DIE ELEK-
TROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT VON BETRIEBSMITTELN.
FUNKTIONSWEISE UND GEBRAUCH
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Stec-
ker in die Steckdose stecken.
1.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
2.
Den Drehknopf des Thermostats bis auf die Höchststufe drehen.
3.
Sommerbetrieb (nur Belüftung): Den Funktionswählschalter auf
Position
drehen
4.
Heizbetrieb bei verminderter Leistungsstufe: Den Funktionswä-
hlschalter auf Position 1 drehen (bei Modellen mit zwei Ventilationsge-
schwindigkeiten ist die Geschwindigkeit des Ventilators minimal).
5.
Heizbetrieb bei mittlerer Leistungsstufe: Den Funktionswä-
hlschalter auf Position 2 drehen (bei Modellen mit zwei Ventilationsge-
schwindigkeiten ist die Geschwindigkeit des Ventilators maximal).
6.
Heizbetrieb bei max. Leistungsstufe: Den Funktionswählschalter
auf Position 3 drehen (maximale Ventilationsgeschwindigkeit).
7.
Ausschalten: Den Funktionswählschalter auf Position "0" drehen.
Merke: Bei Modellen mit nur zwei Leistungsstufen entspricht Position
2 der maximalen Leistung.
Thermostatregelung
Den Thermostat auf die höchste Stufe stellen, sobald die gewünschte Raum-
temperatur erreicht worden ist, den Drehknopf des Thermostats langsam gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken zu vernehmen ist (der Ventilator schal-
tet sich aus). Die auf diese Weise eingestellte Temperatur wird dann durch den
Thermostat automatisch geregelt und konstant gehalten.
FROSTSCHUTZFUNKTION
Wenn der Funktionswählschalter auf Position 3 und der Raumthermostat auf
Position
gestellt sind, hält das Gerät die Raumtemperatur konstant auf
etwa 5°C und verhindert so bei minimalem Energieverbrauch die Frostgefahr.
Modelle nur mit Thermostat
Das Gerät wird durch Drehen des Drehknopfs nach rechts bis zur Position Max.
eingeschaltet. Zum vollständigen Ausschalten des Gerätes, drehen Sie zuerst
den Drehknopf nach links auf die Position Min. und ziehen dann den Netzstec-
ker aus der Steckdose.
MODELLE MIT MOTORISIERTEM, SCHWENKBAREM SOCKEL
Einige Modelle verfügen über einen motorisierten Drehsockel. Für eine gro-
ßflächigere Ausbreitung des Luftflusses den Schalter auf dem Sockel betätigen.
Das Gerät wird sich mit dieser Einstellung nach rechts und links drehen. Um die
Schwenkung in der gewünschten Position zum Stillstand zu bringen, Taste er-
neut drücken.
MANUTENZIONE
-
Prima di qualsiasi pulizia togliere sempre la spina dalla presa di corrente.
-
Pulire regolarmente le griglie di entrata ed uscita dell' a ria.
-
Non usare mai polveri abrasive o solventi per pulire l' a pparecchio.
HINWEISE
- Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
- Das Gerät nicht in nächster Nähe von Duschen, Badewannen, Swimming
Pools, usw. aufstellen.
- Das Geräts ausschließlich in senkrechter Position verwenden.
- Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer ortsfesten Steckdose aufge-
stellt werden.
- Das Gerät während seines Betriebs nicht abdecken, da es sich entzünden
könnte.
- Das Gerät nicht zum Trocknen von Wäsche verwenden, und niemals die Luf-
teintritts- und Luftaustrittsgitter zudecken bzw. verstopfen (Überhitzun-
gsgefahr).
- Das Gerät darf nicht von Personen (ebenfalls Kindern) mit körperlichen,
geistigen oder sensorischen Behinderungen oder von Personen, die nicht
mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn,
dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person be-
aufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Kinder
sind zu beaufsichtigen und von dem Gerät fernzuhalten.
- Das Gerät muss mit einem Mindestabstand von 50 cm zu Möbeln, Wän-
den, Vorhängen oder anderen Gegenständen entfernt aufgestellt werden.
- Wenn das Gerät in tragbarer Konfiguration benutzt wird, dieses nicht in der
Nähe von Wänden, Möbel, Vorhängen, usw. aufstellen.
- Wir raten von dem Gebrauch von Verlängerungskabeln ab. Sollten diese je-
doch unbedingt benutzt werden müssen, befolgen Sie bitte genauestens die
den Verlängerungskabeln beigelegten Anleitungen und achten Sie darauf,
nicht die auf dem Verlängerungskabel angegebene Leistungsgrenze zu
überschreiten.
- Bei Beschädigung des Netzkabels, dieses nur durch den Hersteller selbst,
durch einen autorisierten Kundendienst oder durch qualifiziertes Fachper-
sonal auswechseln lassen, damit jedes Risiko ausgeschlossen werden kann.
- Das Gerät nicht in einem Raum mit einer Bodenfläche unter 4 m
Einige Modelle sind mit einer Kippschutzvorrichtung ausgerüstet, die das
Gerät bei Umfallen ausschaltet. Zur Wiederinbetriebsetzung des Gerätes,
dieses einfach wieder senkrecht aufstellen. Das Gerät ist mit einer
Thermo-Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, welche den Betrieb des
Heizlüfters bei unbeabsichtigter Überhitzung (z.B. wenn die Lufteintritts-
und Luftaustrittsgitter abgedeckt bzw. verstopft sind oder der Motor sich nur
langsam oder gar nicht dreht) unterbricht. Zur Wiederinbetriebsetzung des
Gerätes, einige Minuten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, die Ur-
sache der Überhitzung beseitigen und dann den Netzstecker wieder ein-
stecken.
VORSICHT:Zum Vermeiden von Risiken, die durch ein unbeabsichtigtes Rück-
setzen der Thermo-Sicherheitsvorrichtung entstehen können, darf dieses Gerät
auf keinen Fall mit einer externen Ein-/Ausschaltvorrichtung, wie zum Beispiel
einem Timer, verbunden sein, noch an einen Kreis angeschlossen werden, der
vom Energiezulieferer regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
Wichtig: Um Überhitzung zu vermeiden, darf das Gerät während
des Betriebs niemals abgedeckt werden, da dadurch eine gefä-
hrliche Temperaturerhöhung hervorgerufen werden könnte.
Entsorgung des Gerätes
Gemäß Europarichtlinie 2002/96/EC das Gerät nicht zusammen
mit anderen Hausabfällen entsorgen, sondern einem Zentrum für
offizielle Mülltrennung übergeben.
7
DE
2
einsetzen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents