Allgemeine Hinweise - dehn APJ Series User Information

Jacket, trousers and long jacket "coat"
Table of Contents

Advertisement

Dieses Dokument enthält alle erforderlichen Informationen zur Verwendung und Wartung der DEHNcare-Serie.
Um richtig geschützt zu sein, müssen Sie diese Verwenderinformation vor der Verwendung sorgfältig durchlesen!
Nichtbeachtung kann zu schweren Körperverletzungen führen. Für die Konformitätserklärung (PDF) geben Sie die
Artikelnummer wie am Etikett abgebildet in das Suchfeld auf
www.dehn.de ein.

Allgemeine Hinweise:

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten elektrischer Anlagen sind mechanische und thermische Risiken
(Störlichtbögen) nicht vollständig auszuschließen.
Der Schutzanzug (APJ, APT, APC) bietet bei Arbeiten an elektrischen Anlagen Schutz gegen die thermische
Einwirkung eines Störlichtbogens geprüft unter Anwendung des Prüfverfahrens entsprechend IEC
61482-2:2018.
Der Schutzanzug (APJ, APT, APC) ist kein isolierender Schutzanzug im Sinne der EN 50286 zum Arbeiten
unter Spannung.
Die PSA DEHNcare als Anzug bestehend aus Jacke, Hose und lange Jacke (Mantel) entspricht der Kat. III
gem. EU-Verordnung 2016/425 und erfüllt die Anforderungen folgender Normen:
- EN ISO 14116:2015 - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
- IEC 61482-2:2018 - Schutzbekleidung gegen die thermischen Gefahren eines
elektrischen Lichtbogens
Einsatzgrenzen
Die begrenzte Flammenausbreitung geht verloren, wenn die Kleidung mit entzündlichen Stoffen verunreinigt
wird. Deshalb rechtzeitig Reinigung vornehmen. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt in der Luft verringert den Schutz
gegen Entflammen. Die Kleidung schützt nicht gegen elektrische Körperdurchströmung. Die Kleidung ist nicht für
den Einsatz bei Lufttemperaturen von über 100 C°, mit oder ohne Infrarotstrahlung, oder vergleichbarer Einwir-
kung geeignet. Der Lichtbogenschutz ist nur hinsichtlich der Hitzeeinwirkung gegeben. Ein Schutz gegen direkte
elektrische Einwirkung liegt nicht vor. Wenn die PSA von zufälligen Spritzern brennbarer Flüssigkeiten beauf-
schlagt wurde und zwar so, dass die Chemikalie oder Flüssigkeit nicht in Kontakt mit der Haut kommt, hat der
Träger sich unverzüglich zurückziehen und die Kleidung abzulegen. Danach soll die Kleidung gereinigt oder
entsorgt werden.
Verwendungshinweise:
Die Schutzkleidung – bestehend aus Jacke und Hose oder Mantel und Hose - ist immer im geschlossenen
Zustand zu tragen.
Vor jedem Gebrauch ist jeder Teil des Schutzanzuges auf seinen ordnungsgemäßen Zustand, auf
mechanische Schäden und Verunreinigungen der Oberfläche zu überprüfen.
Direkter Kontakt mit Wasser, Öl, Schmierstoff, Reinigungsmittel, ist zu vermeiden.
Bei mechanischen Schäden (Löcher, Risse, offene Nähte usw.) und/oder bei starker Verschmutzung
(Reinigungsmittel-, Öle- und Schmiermittel-Rückstände) ist der Schutzanzug einer Weiterverwendung als
Schutzanzug gegen thermische Risiken als Störlichtbogen-Schutzanzug zu entziehen.
Zum Schutz gegen Verunreinigungen ist der Schutzanzug in der Verpackung zu transportieren.
Defekte, verschmutze Schutzanzüge sind durch Entfernen des Typenschildes (ausschneiden) kenntlich zu
machen.
für einen vollen Körperschutz ist zusätzliche Schutzausrüstung (z.B. Helm mit Gesichtsschutz,
Schutzhandschuhe und Schuhe/Stiefel) zu tragen.
andere Kleidungstücke, die zusammen mit Schutzkleidung und schmutziger Schutzkleidung getragen werden,
können den Schutz verringern.
Es dürfen keine Kleidungsstücke wie Hemden, Unterbekleidung oder Unterwäsche aus beispielsweise
Polyamid-, Polyester- oder Acrylfasern, die unter Lichtbogeneinwirkung schmelzen, verwendet werden.
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents