Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärungen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Produktbeschreibung ............................6 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................9 Bedienelemente des Senders ..........................10 Inbetriebnahme des Senders ..........................11 a) Einlegen der Batterien ..........................
Page 3
Seite 19. Fliegen im FPV-Modus ............................28 20. Fotos und Videos aufnehmen ..........................29 a) Foto- und Video-Aufnahmen mit Hilfe des Fernsteuersenders ..............29 b) Foto- und Video-Aufnahmen mit Hilfe des Smartphones ................29 c) Foto- und Video-Aufnahmen mit Hilfe der Gestensteuerung ...............30 d) Musik-Videos aufnehmen ..........................30 21.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beilie- genden Fernsteueranlage drahtlos per 2,4 GHz Funksignal gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz in Innenräu- men ausgelegt, kann aber bei absoluter Windstille auch im Außenbereich eingesetzt werden. Der Modellhubschrau- ber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert. Alternativ zur Fernsteuerung kann der Hubschrauber auch per Smartphone-App gesteuert werden.
5. Produktbeschreibung Der flugfertig aufgebaute Elektro-Helikopter verfügt über zwei gegenläufige Hauptrotoren. Somit entsteht kein Dreh- moment um die Hochachse und das Modell kommt ohne Heckrotor zur Seitenstabilisierung aus. Der obere Hauptrotor verfügt über Rotorblätter mit festem Anstellwinkel und ein Kippgelenk, das mit Hilfe einer mitdrehenden Fliehgewicht- stange stabilisiert wird. Der untere Rotor verfügt ebenfalls über einen festen Anstellwinkel und wird nicht angelenkt oder stabilisiert.
a) Allgemein Achtung, wichtiger Hinweis! Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Einsatz geladen werden. • Achten Sie bei den Batterien im Sender auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterietester ver- wenden). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
8. Bedienelemente des Senders Bild 1 1 Smartphone-Halter 2 Ein-/Aus-Schalter 3 Drucktaste für die Roll-Trimmung nach rechts 4 Drucktaste für die Roll-Trimmung nach links 5 Steuerknüppel für die Heck- und Nick-Funktion 6 Drucktaste für die Fotoaufnahme 7 Drucktaste für die Videoaufnahme 8 LED-Funktionsanzeige 9 Drucktaste für den Beginner- und Experten-Modus 10 Drucktaste für die Lichtfunktion...
9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Aus diesem Grund können Suchziffern mit gleicher Nummer in verschiedenen Bildern unterschiedliche Stellen oder Bedienelemente markieren. Querverweise zu ande- ren Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
b) Einschalten des Senders Drücken Sie von oben auf den Ein-/Aus-Schalter (siehe auch Bild 1, Pos. 2). Der Sender gibt zwei kurze Signaltöne ab und die LED- Anzeige (siehe auch Bild 1, Pos. 8) beginnt langsam zu blinken. Nach kurzer Zeit leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft und signalisiert eine ausreichende Stromversorgung des Sen- ders.
10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers a) Flugakku laden Der Flugakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladekabels geladen. Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel in der oberen Abbildung von Bild 4 im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte der Kabelbinder geöffnet und das Ladekabel auf seine komplette Länge abgewickelt werden.
b) Überprüfen der Rotorblatthalter Damit sich die vier Haupt-Rotorblätter (1) während des Fluges selbsttätig im 180°-Winkel zueinander ausrichten können, dürfen die Blatthalter-Schrauben (2), die von oben in die Blatthalter greifen, nicht zu fest angezogen sein. Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite neigen, müssen die Rotorblätter entsprechend der obe- ren Abbildung in Bild 5 von selbst nach unten abklappen können.
d) Einsetzen des Flugakkus Der Flugakku (1) wird von hinten in den Akkuschacht (2) eingeschoben. Der Flugakku muss dabei so gedreht sein, dass sich der Anschluss-Stecker (3) oben befindet. Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in den Schacht, damit der Stecker des Flugakkus in die Buchse des Mo- dellhubschraubers (4) greifen kann.
e) Einschalten des Hubschraubers Beim Einschalten müssen sich der Modellhubschrauber und der Fernsteuersender in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Dies ist wichtig, da das Modell beim Einschalten an den Sender digital gebunden wird. Erst danach reagiert das Modell auf die Steuerbefehle des Senders. Wichtig! Beim Einschaltvorgang darf sich kein zweiter 2,4 GHz-Sender in der unmittelbaren Nähe befinden. Gehen Sie wie folgt vor: • Stellen Sie den Hubschrauber mit vollständig aufgela- denen Flugakku auf eine ebene Fläche.
11. Grundsätzliche Informationen zum Steuern des Modellhubschraubers Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Modellhubschrauber wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Pitch-Funktion Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 9). Die Steuerung erfolgt...
Page 18
Heck-Funktion Da der Modellhubschrauber zwei gegenläufige Rotoren besitzt, entsteht kein Drehmoment um die Hochachse (Ro- torwelle). Der Hubschrauber braucht demzufolge keinen funktionellen Heckrotor zur Seitenstabilisierung. Um das Modell um die Hochachse drehen zu können, laufen die beiden Hauptrotoren mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen. Je nachdem welcher der beiden Hauptrotoren schneller oder langsamer läuft, dreht sich das Modell nach links oder nach rechts (siehe Bild 10).
12. Praktische Flugtipps für den Start Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flugver- suche eine freie Fläche von ca. 3 x 3 m auszusuchen. Sollten Sie den ersten Flug im Freien durchführen, muss absolute Windstille herrschen. Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Modell auf die Steuerbefehle rechts, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen.
13. Kalibrierung der Lagesensoren Bevor Sie den Hubschrauber starten, sollten Sie die Lagesensoren kalibrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Hubschrauber ruhig auf der Stelle schwebt und nicht selbsttätig und ohne Steuerbefehl in eine Richtung fliegt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Stellen Sie dann den betriebsbereiten Hubschrauber auf einen ebenen, waagerecht ausgerichteten Untergrund. • Schalten Sie zunächst den Hubschrauber und anschließend den Sender ein. Warten Sie bis der Bindungsvorgang abgeschlossen ist und die weiße LED unter der Kabinenhaube und die rote LED im Sender dauerhaft leuchten.
14. Starten des Hubschraubers Nachdem Sie den Hubschrauber und den Sender eingeschaltet haben und eine erfolgreiche Kalibrierung der Senso- ren durchgeführt wurde, kann der Hubschrauber gestartet werden. Stellen Sie sich hinter den Modellhubschrauber und betätigen Sie kurz den Drucktaster für den Start (siehe Bild 13a, Pos.
16. Trimmen des Hubschraubers Sollte der Modellhubschrauber die Tendenz aufweisen die Rumpfspitze ständig zur Seite zu drehen, haben Sie die Möglichkeit das Modell zu trimmen. Bei jeder Betätigung einer Trimmtaste wird die Trimmung um einen Schritt verstellt und die Verstellung mit einem kurzen Signalton quittiert.
17. Beginner- und Experten-Modus Die Fernsteuerung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe der Beginner- und Experten-Umschaltung die Steueremp- findlichkeit des Hubschraubers individuell einzustellen. • Beginner-Modus Im Beginner-Modus reagiert der Hubschrauber weniger stark auf die Steuerbefehle des Senders und lässt sich somit sehr feinfühlig steuern. Dieser Modus ist ideal für Einsteiger geeignet, die den Hubschrauber zum ersten Mal fliegen.
18. Smartphone-App installieren Der Hubschrauber verfügt über eine WiFi-Funktion und kann so mit einem Smartphone per WLAN verbunden werden. Nach erfolgreicher Bindung können die Bilder der Hubschrauber-Kamera auf dem Smartphone betrachtet werden. Bei Bedarf können die Kamerabilder als Foto oder Video im Smartphone gespeichert werden. Zudem kann der Hub- schrauber auch über das Smartphone gesteuert werden.
b) Hilfe-Funktion Mit Hilfe des Fragezeichen-Symbols (siehe Bild 16, Pos. 1) können Sie die aktuelle Hilfe-Funktion aufrufen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn die aktuelle Version der App von der hier in der Anleitung beschriebenen Version abweicht. Durch die Wischfunktion können die Seiten nach rechts und links umgeblättert werden. Alternativ dazu können auch die Pfeil-Symbole (1) genutzt werden, die gleichzeitig auch anzeigen, ob weitere Hilfeseiten zur Verfügung stehen.
d) Funktionen und Schaltflächen im Überblick Wählen Sie die Schaltfläche „Play“ (siehe Bild 16, Pos. 4) an, so öffnet sich die nachfolgende Bedienoberfläche: Bild 19 Die in Bild 19 gezeigten Symbole haben folgende Funktion: 1 Zurück zur Startanzeige der App 2 Foto mit der Hubschrauber-Kamera erstellen. Die Speicherung der Bilder erfolgt auf dem Smartphone. 3 Video mit der Hubschrauber-Kamera erstellen. Die Speicherung der Videos erfolgt auf dem Smartphone. 4 Gespeicherte Fotos und Videos im Smartphone betrachten.
Page 27
Wird die Schaltfläche für die Einblendung der virtuellen Steuerknüppel (siehe Bild 19, Pos. 8) betätigt, erscheinen weitere Einblendungen und Schaltflächen: 14 Virtuellen Steuerknüppel 15 Schaltflächen und Anzeige für die Trimmung 16 Schaltfläche für die Sensor-Kalibrierung 17 Schaltfläche für den Tracking-Mode* 18 Schaltfläche für den Headless-Mode* 19 Schaltfläche für die Flip-Funktion* 20 Schaltfläche für die Sprachsteuerung * Im Zusammenhang mit dem Doppelrotor-Modellhub- schrauber ist diese Funktion nicht nutzbar. Bild 20 Wird die Schaltfläche für die Stabilisierung der Flughöhe („Fixing height“-Modus) betätigt, werden weitere Schaltflä-...
19. Fliegen im FPV-Modus Durch die Live-Übertragung der Kamerabilder auf das Smartphone ist der sog. „FPV-Betrieb“ (FPV = First Person View = Fliegen nach dem Videobild) möglich. Damit das Kamerabild auf das Smartphone übertragen wird, gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie zunächst den Hubschrauber und danach den Sender in Betrieb.
20. Fotos und Videos aufnehmen Beachten Sie die rechtlichen Grundlagen Ihres Landes bezüglich der Erstellung von Fotos und Videoauf- nahmen von Personen, Objekten und Einrichtungen sowie deren Veröffentlichung. Sie alleine übernehmen die volle Ver antwortung für den Fall, dass durch die Verwendung der Kamera Rechte, Gesetze oder Ver- ordnungen verletzt werden.
c) Foto- und Video-Aufnahmen mit Hilfe der Gestensteuerung Wenn die Schaltfläche für die Gestensteuerung (siehe auch Bild 19, Pos. 13) aktiviert wurde, werden im linken Bildrand eine flache Hand (24) und eine Faust (25) sowie ein Rahmen in das Kamerabild eingeblendet. Wenn die Person im Bild bzw. Rahmen die Hand hin und her bewegt, wird nach drei Sekunden ein Foto aufgenom- men.
21. Das Smartphone als Fernsteuerung Achtung, wichtiger Hinweis! Die Steuerung des Hubschraubers per Smartphone ist deutlich träger, als die Steuerung über den mitge- lieferten Fernsteuersender. Es bedarf deshalb etwas Übung, bis man sich an die Steuerung gewöhnt hat. Machen Sie deshalb die ersten Flugversuche auf einer ausreichend großen Fläche, damit der Hubschrau- ber nicht gegen Menschen, Tiere oder Gegenstände fliegen kann.
• Bei Bedarf justieren Sie die Optik der Kamera, indem Sie den gewünschten Neigungswinkel von Hand einstellen (siehe Bild 22). • Stellen Sie mit der Schaltfläche für die Umschaltung der Steuerempfindlichkeit (siehe auch Bild 19, Pos. 5) den Wert auf 60% oder 100%. • Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche für die Einblendung der virtuellen Steuerknüppel und der Trimman- zeigen (siehe auch Bild 19, Pos. 8). In diesem Moment findet der Binding-Prozess statt und die weiße LED im Hubschrauber leuchtet dauerhaft. • Betätigen Sie nun die Schaltfläche für die automatische Höhenstabilisierung (siehe auch Bild 19, Pos. 6). Der linke virtuelle Steuerknüppel wandert von unten in die Mitte und die Schaltflächen für den automatischen Start (siehe auch Bild 21, Pos. 21) und für die automatische Landung (siehe auch Bild 21, Pos. 22) werden eingeblendet. • Der Hubschrauber ist jetzt bereit, über das Smartphone gesteuert zu werden.
c) Sonderfunktionen bei der Steuerung mit dem Smartphone Gravity-Sensor-Mode Halten Sie das Smartphone waagerecht und mit dem Display nach oben. Nun kann die Schaltfläche für den Gravity- Sensor-Mode (siehe Bild 19, Pos. 7) aktiviert werden. Der rechte virtuelle Steuerknüppel reagiert nun nicht mehr auf die Fingerberührung, sondern auf das Kippen und Neigen des Smartphones. Wichtig! Bevor Sie diese Funktion im Flug aktivieren, sollten Sie sich mit der Steuerung vertraut machen, solange der Hubschrauber noch am Boden steht.
22. Wartung und Pflege Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. a) Auswechseln der Rotorblätter Falls die drehenden Rotoren an ein Hindernis schlagen, kann es vorkommen, dass Teile der Rotorblätter abbrechen. Sollte dies der Fall sein, so sind die defekten Rotorblätter gegen Original-Ersatzteile auszutauschen.
23. Entsorgung a) Allgemein Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt von dem Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot...
25. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
26. Technische Daten a) Sender Frequenzband ........2,405 – 2,475 GHz Sendeleistung ........8 dBm Kanalzahl ..........3,5 Betriebsspannung .........4,5 V/DC über 3 Batterien vom Typ Micro/AAA Senderreichweite ........ca. 30 m Abmessungen ........115 x 96 x 45 mm (B x H x T) Gewicht ..........77 g (ohne Batterien) Spannweite des Smartphone-Halters ...90 mm b) Modellhubschrauber...
f) WiFi Frequenzband ........2,412 – 2,417 GHz Sendeleistung ........17 dB Senderreichweite ........ca. 30 m g) USB-Ladegerät Betriebsspannung .........5 V/DC Eingangsstrom ........500 mA Akkutyp ..........LiPo, 1 Zelle...
Page 39
Table of contents Page Introduction ................................41 Explanation of symbols ............................41 Intended use ..............................42 Package contents ..............................42 Product description ............................43 Safety Instructions .............................44 a) General information .............................44 b) Before first use ............................45 c) During use ..............................45 Battery information .............................46 Transmitter controls ............................47 Using the transmitter ............................48 a) Inserting the batteries ..........................48 b) Switching on the transmitter ........................49 10.
Page 40
Page 19. Flying in FPV mode ............................65 20. Recording photos and videos ..........................66 a) Taking photos and recording videos using the remote control transmitter ..........66 b) Taking photos and recording videos using the smartphone ................66 c) Taking photos and recording videos using the gesture control ..............67 d) Recording music videos ..........................67 21.
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory, national and European regulations. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product.
3. Intended use This product is an electrically driven model helicopter that is controlled wirelessly via the 2.4 GHz remote control system provided. The model is designed for indoor use but may also be used outdoors in calm conditions. The model helicopter is pre-assembled and comes with a remote control and built-in drive components.
5. Product description The pre-assembled electric helicopter has two counter-rotating main rotors. This means that there is no torque around the vertical axis and the model does not need a tail rotor. The upper main rotor has rotor blades with a fixed angle of attack and a hinged joint that is stabilised by a rotating centrifugal weight rod. The lower rotor also has a fixed angle of attack and is not hinged or stabilised. The model is lifted and lowered by changing the speed of both main rotors at the same time. A built-in altitude sensor ensures that the model can automatically maintain the current altitude as it hovers.
6. Safety Instructions Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damages! We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
b) Before first use • Select a suitable location to operate your model. • When switching the helicopter on, always follow the procedures outlined in the separate section of these instructions. This ensures that the transmitter and receiver connect properly and that your model responds reliably to remote control commands from your transmitter.
7. Battery information Batteries present numerous safety hazards. Therefore, always observe the following general information and safety instructions when handling non-rechargeable and rechargeable batteries. • Keep batteries out of reach of children. • Do not leave batteries lying around, as they present a choking hazard for children and pets. Seek immediate medical advice if a battery is swallowed.
8. Transmitter controls Figure 1 1 Smartphone holder 2 On/off switch 3 Push button for the roll trim to the right 4 Push button for the roll trim to the left 5 Lever for tail and pitch function 6 Push button for taking photos 7 Push button for taking videos 8 LED function display 9 Push button for beginner and expert modes...
9. Using the transmitter The numbers used in these instructions refer to the illustration alongside the text or the illustrations within the respective section. For this reason, the same number can represent different locations and different elements in different figures. Cross-references to other figures are indicated with the corresponding figure number. The figures of the remote control and the model in these operating instructions are for illustrative purposes only. The label, design and colour scheme of the products supplied in series may differ completely from the figures in these operating instructions.
b) Switching on the transmitter Press the on/off switch from above (see also Figure 1, no. The transmitter emits two short beeps and the LED indicator (see also Figure 1, no. 8) starts to flash slowly. After a short time, the LED indicator glows steadily and signals that the transmitter has sufficient power. To switch off the transmitter again, press the on/off switch again.
10. Setting up the model helicopter a) Charging the helicopter battery The helicopter battery can be charged using the included USB charging cable. For photographic reasons, the charging cable is shown in wound condition at the top of Figure 4. Before first use, remove the cable tie and fully unwind the charging cable.
b) Checking the rotor blade holders In order to ensure that the 4 main rotor blades (1) are aligned to each other at an angle of 180° during operation, the blade holder screws (2) must not be overtightened. If you tilt the model helicopter 90° to the side, the rotor blades must be able to fold down by themselves, as shown in Figure 5 above.
d) Inserting the helicopter battery Insert the flight battery (1) from behind into the battery compartment (2). The helicopter battery must be positioned so that the connection plug (3) is on top. Push the rechargeable battery into the compartment as far as it will go so that the flight battery plug is fully inserted into the socket of the model helicopter (4).
e) Switching on the helicopter When switching on, the model helicopter and the remote control transmitter must be in close proximity to each other. This is important because the model is digitally tied to the transmitter when it is switched on. Only then the model will respond to the control commands of the transmitter.
11. Basic information on controlling the model helicopter Before you fly your model, you should first familiarise yourself with the control possibilities in order to operate it safely. The model helicopter is controlled via the two control sticks at the remote control transmitter. The following functions are available: Pitch function The altitude function enables you to control the altitude of the helicopter (see Figure 9). Steering is carried out with the left joystick (see also Figure 1, no.
Page 55
Tail function The helicopter is equipped with two counter-rotating rotors, therefore there is no torque around the vertical axis (rotor shaft). As a result, the helicopter does not require a functional tail rotor for lateral stabilisation. To steer the model around the vertical axis, the two main rotors rotate at slightly different speeds.
12. Practical flight tips for starting the model Although the model can be flown in a very confined space, we recommend using an unobstructed space of approx. 3 x 3 m for first flight attempts. When performing the first flight outdoors, there must be no wind at all. Position yourself directly behind the helicopter. This ensures that the model reacts to remote control commands (right, left, forwards and backwards) exactly as you see them. If the cockpit is facing you, the helicopter will respond in the opposite way.
13. Calibration of position sensors Before starting the helicopter, you should calibrate the position sensors. This ensures that the helicopter hovers smoothly at one spot and does not fly in one direction spontaneously and without a control command. Proceed as follows: • Place the ready-to-fly helicopter on a flat, level horizontal surface. • First, switch on the helicopter and then the transmitter. Wait until the pairing process is complete and the white LED below the cabin cover and the red transmitter LED glow steadily.
14. Starting the helicopter With the helicopter and transmitter switched on and the sensors successfully calibrated, the helicopter can be started. With the model helicopter in front of you, briefly press the push button for take-off function (see Figure 13a, no. 12). Both rotors will start to rotate at an increasing speed until the helicopter takes off.
16. Trimming the helicopter If the helicopter keeps turning to one side, you can trim the controls accordingly. Every time a trim button is pushed, the trim is adjusted by one step and the adjustment confirmed by a short beep. When the button is pressed and held, the transmitter emits a quick sequence of beeps, and thus indicates the step-by-step adjustment of the trim. Once the trim's end position has been reached, the transmitter will stop beeping.
17. Beginner and expert modes The remote control enables to individually adjust the control sensitivity of the helicopter using beginner and expert switching. • Beginner mode In beginner mode, the helicopter responds less strictly to the transmitter control commands and can thus be controlled very gently. This mode is ideal for beginners flying the helicopter for the first time.
18. Installing the smartphone app The helicopter has a Wi-Fi function and can thus be connected to a smartphone via Wi-Fi. After successful pairing, you can view images taken by the helicopter camera on the smartphone. You can save camera images in photo or video format in the smartphone, if necessary.
b) Help function You can call up the current help function using the question mark icon (see Figure 16, no. 1). This function is useful if the current version of the app differs from the one described in this manual. You can turn pages to the right and left using the swipe function.
d) Overview of functions and buttons If you select the “Play” button (see Figure 16, no. 4), the following user interface will open: Figure 19 The symbols shown in Figure 19 have the following function: 1 Return to the app’s home page 2 Capture a photo with the helicopter camera.
Page 64
Press the virtual joystick button (see Figure 19, no. 8) to view additional displays and buttons: 14 Virtual joysticks 15 Trim buttons and display 16 Button for sensor calibration 17 Button for tracking mode* 18 Button for headless mode* 19 Button for flip function* 20 Button for voice control * This function can not be used for the twin rotor model helicopter.
19. Flying in FPV mode The so-called “FPV operation” is possible thanks to the live transfer of camera images to the smartphone (FPV = First Person View = video image flying). To transfer the camera image to the smartphone, proceed as follows: • First, switch on the helicopter and then the transmitter. The white helicopter LED and the red transmitter LED must glow steadily.
20. Recording photos and videos Pay attention to the legal principles of your country regarding the creation of photos and video recordings of persons, objects and facilities as well as the publication of such photos and videos. You accept sole responsibility for the case that rights, laws or ordinances are violated by the use of the camera.
c) Taking photos and recording videos using the gesture control If the gesture control button (see also Figure 19, no. 13) has been activated, a flat hand (24) and a fist (25) will appear on the left edge of the screen as well as a frame in the camera image.
21. Using the smartphone as a remote control Caution, safety hazard! The helicopter's steering is significantly more sluggish when it is controlled by smartphone compared to when the supplied remote control transmitter is used. Therefore, it requires some practice until you get used to the steering. Therefore, carry out the first test flights on a sufficiently large area so as to avoid flying the helicopter close to people, animals or objects. Practical tips: You should set the control sensitivity to 60% or better to 100% using the control sensitivity switch button (see Figure 19, no.
• If necessary, adjust the camera optics by setting the desired tilt angle manually (see Figure 22). • Use the control sensitivity switch button to set the value to 60% or 100% (see also Figure 19, no. 5). • Then press the virtual joystick and trim display button (see also Figure 19, no. 8). At this moment the pairing process is taking place and the white helicopter LED is glowing steadily.
c) Special functions for smartphone control Gravity sensor mode Hold the smartphone horizontally with the display facing upwards. You can now activate the button for the gravity sensor mode (see Figure 19, no. 7). The right virtual joystick no longer responds to the finger touch, but to the tilting and tipping of the smartphone. Important! Before you activate this function in flight, you should familiarise yourself with the control mode when the helicopter is still on the ground. Voice control The app has a voice control that enables to control the helicopter by voice command.
22. Maintenance and cleaning Clean the exterior of the model and the remote control with a soft, dry cloth or brush. Never use abrasive cleaning agents or chemical solutions, as these may damage the surface of the case. a) Replacing the rotor blades The rotor blades may be damaged if they hit an object when they are rotating.
23. Disposal a) General information Electrical and electronic devices must not be discarded with domestic waste! At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations. Remove any inserted batteries/rechargeable batteries and dispose of them separately from the product. b) Batteries/rechargeable batteries You are required by law to return all used batteries.
25. Troubleshooting This model and the remote control were built using the latest technology. However, faults and malfunction may still occur. We would, therefore, like to show you how to correct potential faults. Problem Solution The transmitter does not respond. • Check the non-rechargeable batteries in the transmitter.
26. Technical data a) Transmitter Frequency band ........2.405 – 2.475 GHz Transmitting power .......8 dBm Number of channels ......3.5 Operating voltage .........4.5 V/DC via 3 Micro/AAA batteries Transmitter range .........approx. 30 m Dimensions ...........115 x 96 x 45 mm (W x H x D) Weight ..........77 g (without batteries) Range of the smartphone holder ..90 mm b) Model helicopter...
f) Wi-Fi Frequency band ........2.412 – 2.417 GHz Transmission power......17 dB Transmitter range .........approx. 30 m g) USB charger Operating voltage .........5 V/DC Input current .........500 mA Battery type ..........LiPo, single cell...
Page 76
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
Need help?
Do you have a question about the 1934145 and is the answer not in the manual?
Questions and answers