Hobbywing 8A-UBEC Instruction Manual

Hobbywing 8A-UBEC Instruction Manual

Switching-mode

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
Best.-Nr. 86010030
Getaktetes Digital BEC 8A
Das Digital BEC bietet die Möglichkeit, die Empfangsanlage im Modell aus dem Antriebsakku
zu versorgen. Die Eingangsspannung darf dabei zwischen 6,0V und 12,6V liegen (2-3 Zellen
LiPo).
Im Gegensatz zu herkömmlichen Reglern mit BEC-Schaltkreis, kann das Digital BEC wesent-
lich höhere Ströme liefern und eine sichere Stromversorgung garantieren. Besonders bei Ser-
vos mit hoher Stromaufnahme und Antriebsakkus mit hohen Spannungen, kommt es schnell
zur Überlastung der herkömmlichen BEC-Schaltkreise. Dies führt zu einer starken Hitzeent-
wicklung und kann zu Aussetzern in der RC-Anlage führen.
Technische Daten
Ausgangsspannung: 5V/8A oder 6V/8A wählbar (kurzzeitig 15A)
Eingangsspannung: 6-12,6V (2-3 Zellen LiPo)
Abmessungen: 42,0x39,0x9,0 mm
Gewicht: 38g
Das Digital BEC besitzt einen Überlast- und Temperaturschutz. Der Wirkungsgrad des Span-
nungsreglers liegt bei ca. 92%. Durch die geringen Abmessungen passt der digitale Span-
nungsregler in nahezu jedes Modell. Der Regler erkennt die Zellenzahl automatisch und zeigt
den Ladezustand über 4 LEDs an. Der Ausgangsstrom beträgt konstant 8A, kurzzeitig sind 15A
möglich. Der Status des Reglers wird über eine LED angezeigt. Die LED leuchtet, wenn der
Regler im normalen Bereich arbeitet. Die Stromversorgung des Empfängers erfolgt über zwei
Kabel, die an den Empfänger angeschlossen werden.
Die elektronischen Bauteile auf der Platine sind weitestgehend abgeschirmt. Die Kabel sind mit
einem Ferrit-Kern ausgestattet, um Störungen der RC-Anlage auszuschließen.
Der Anschluss des Digital BEC
WICHTIGER HINWEIS!
Das Digital BEC erzeugt
ein elektromagnetisches Feld.
Montieren Sie das BEC min-
destens 5 cm oder mehr vom Em-
pfänger entfernt im Modell!
Hinweis: Diesem Regler liegt ein separates Kabel
bei, dass die BEC-Spannung um 0,7V reduziert.
Dies ist erforderlich bei einigen Hi-Speed-Servos
in Verbindung mit empfindlichen Kreiselsystemen.
Das Kabel wird im Bedarfsfalle zwischen Kreisel
und Empfänger oder zwischen Servo und Empfän-
ger gesteckt.
Eingang
Mid
Full
Digital BEC 8A
Status-LED
Ausgang
Schalter für Ausgangs-
Spannung
Stop
Low
6V
5V

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 8A-UBEC and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Hobbywing 8A-UBEC

  • Page 1 Bedienungsanleitung Best.-Nr. 86010030 Getaktetes Digital BEC 8A Das Digital BEC bietet die Möglichkeit, die Empfangsanlage im Modell aus dem Antriebsakku zu versorgen. Die Eingangsspannung darf dabei zwischen 6,0V und 12,6V liegen (2-3 Zellen LiPo). Im Gegensatz zu herkömmlichen Reglern mit BEC-Schaltkreis, kann das Digital BEC wesent- lich höhere Ströme liefern und eine sichere Stromversorgung garantieren.
  • Page 2 Achten Sie beim Anschluss auf die korrekte Polung! Bei Verpolung wird die Elektronik irrepa- rabel zerstört! Der Spannungsregler ist ausschließlich für 2-3 zellige LiPo-Akkus zugelassen! NiMH- und NiCd-Akkus sollen NICHT an diesem Regler angeschlossen werden! Einstellen der Ausgangsspannung Die Ausgangsspannung für die RC-Anlage wird über den Schalter eingestellt. LED Status-Anzeige Die LED zeigt an, ob der Regler im normalen Bereich arbeitet.
  • Page 3 8A Switching-Mode UBEC Why do you need UBEC? The 8A-UBEC is a switching-mode DC-DC regulator supplied with a 2-3 cells lithium battery pack and outputs a consistent safe voltage for your receiver, gyro and servos. It is very suitable for nitro powered RC helicopter (above 30 class) and big fixed-wing aircraft.
  • Page 4 Special Explanation 5.1. Although we have tried our best to reduce the electromagnetic interference caused by switching-model UBEC, it still may cause some interference to the receiver. So please install the filter far away from the UBEC’s main board, and DON’T stack the filter on the main board.

Table of Contents