Bedienung - Skil 0516 Original Instructions Manual

Cross-line laser
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
befinden (im Messwerkzeug können Funken erzeugt
werden, die den Staub oder die Dämpfe entzünden)
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
2 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
3 Laserstrahlung / Nicht in den Strahl blicken /
Laserprodukt Klasse 2
4 Elektrowerkzeuge und Batterien nicht in den Hausmüll
werfen

BEDIENUNG

• Batterien einsetzen/wechseln
- für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die
Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien
empfohlen
- verwenden Sie keine wiederaufladbare Batterien
- zum Öffnen des Batteriefachdeckels A drücken Sie
auf die Arretierung B und klappen den
Batteriefachdeckel auf
- 4 x AA/LR06 Batterie einlegen (auf die richtige
Polarität achten)
- ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig
- verwenden Sie nur Batterien eines Herstellers und
mit gleicher Kapazität
- nehmen Sie die Batterien aus dem
Messwerkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen (die Batterien können bei längerer
Lagerung korrodieren und sich selbst entladen)
• Ein/Aus
- zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie
die Ein-AusTaste C (das Messwerkzeug sendet
sofort nach dem Einschalten Laserlinien aus den
beiden Austrittsöffnungen D)
! richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen
oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den
Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung
- zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie
die Ein-Aus-Taste C so oft, bis die Anzeige E erlischt
- schieben Sie den Schalter F in Position 6, um die
Pendeleinheit zu verriegeln
- lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie das
Messwerkzeug nach Gebrauch ab (andere
Personen könnten vom Laserstrahl geblendet
werden)
- wenn Sie das Messwerkzeug nicht benutzen,
schalten Sie es aus, um Energie zu sparen
• Betriebsmodi
- alle Modi können sowohl MIT Nivellierautomatik
(Position 5) als auch OHNE Nivellierautomatik
(Position 6) gewählt werden
- drücken Sie die Taste C so oft, bis der gewünschte
Modus eingestellt ist
1) Kreuzlinienmodus: das Messwerkzeug erzeugt
eine waagerechte und eine senkrechte Laserlinie
aus der vorderen sowie eine senkrechte
Laserlinie aus der seitlichen Laser-
Austrittsöffnung D; die beiden senkrechten
Laserlinien verlaufen im 90°-Winkel zueinander
7
2) Horizontalmodus: das Messwerkzeug erzeugt
eine waagerechte Laserlinie aus der vorderen
Laser-Austrittsöffnung D 8
3) Vertikalmodus: das Messwerkzeug erzeugt eine
senkrechte Laserlinie aus der vorderen
Laser-Austrittsöffnung D 9
• Arbeiten mit Nivellierautomatik
- stellen Sie das Messwerkzeug auf eine
waagerechte, feste Unterlage oder befestigen Sie
es auf dem Stativ H
- schieben Sie Schalter F in Position 5 (Anzeige E
leuchtet grün)
- ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B.
weil die Standfläche des Messwerkzeugs mehr als
4° von der Waagerechten abweicht, leuchtet die
Anzeige E rot, die Laserlinien blinken und es ertönt
ein Signalton
- halten Sie das Messwerkzeug nicht nah ans
Ohr (der laute Ton kann das Gehör schädigen)
- stellen Sie in diesem Fall das Messwerkzeug
waagerecht auf und warten Sie die
Selbstnivellierung ab
- sobald sich das Messwerkzeug wieder innerhalb
des Selbstnivellierbereiches von ±4° befindet,
leuchten die Laserlinien dauerhaft, die Anzeige E
leuchtet grün und der Signalton wird abgeschaltet
- außerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4 ° ist
das Arbeiten mit Nivellierautomatik nicht möglich,
da sonst nicht gewährleistet werden kann, dass die
Laserlinien im rechten Winkel zueinander verlaufen
- bei Erschütterungen oder Lageänderungen
während des Betriebs wird das Messwerkzeug
automatisch wieder einnivelliert
- überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die
Position der waagrechten bzw. senkrechten
Laserlinie in Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler
zu vermeiden
• Arbeiten ohne Nivellierautomatik
- schieben Sie Schalter F in Position 6 (Anzeige E
leuchtet rot)
- bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie
das Messwerkzeug frei in der Hand halten oder auf
eine geneigte Unterlage stellen
- die Laserlinien verlaufen nicht mehr zwingend
senkrecht zueinander
ANWENDUNGSHINWEISE
• Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie
zum Markieren (die Breite der Laserlinie ändert sich
mit der Entfernung)
• Laser-Sichtbrille (nicht standartmäßig enthalten)
- Laser-Sichtbrille G 1 filtert das Umgebungslicht
aus
- dadurch erscheint das rote Licht des Lasers für das
Auge heller
- verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Schutzbrille (die Laser-Sichtbrille dient zum
besseren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt
jedoch nicht vor der Laserstrahlung)
- verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Sonnenbrille oder im Straßenverkehr (die
10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents