Hauptfunktionen; Selbsttest; Zählmodi; Freier Zählmodus - Pecunia M4 Operation Manual

With sorting function
Table of Contents

Advertisement

Hauptfunktionen

______________________________________________________________________

Selbsttest

Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter auf der Rückseite des Geräts ein.
Nach einigen Sekunden erscheint im Display „0.00".
Zählmodi
Freier Zählmodus (Wert- und Stückzählung)
Das Gerät zählt nach Betätigen der START/STOPP - Taste alle Münzen in der Münzaufnahme. Sind alle Münzen
gezählt, stoppt das Gerät automatisch und der Gesamtwert erscheint auf dem Display. Wenn Sie den Zählvor-
gang vorzeitig stoppen wollen, betätigen Sie die Taste START/STOPP. Im oberen Displaybereich werden die
Ergebnisse (Stückzahl) der einzelnen Sorten angezeigt (max. 1 - 8 / je nach Geräteversion), wobei sich Sorte
„1" rechts hinten und Sorte „8" links hinten befindet. Durch Betätigen der Taste „C" bei angezeigtem
Gesamtwert löschen Sie das Zählergebnis.
Bündelmodus
Geben Sie wie folgt die gewünschte Bündelgröße ein:
Durch Betätigen der „Set" - Taste aktivieren Sie das Menü zur Justierung der Bündelgrößen. Durch Betätigen
der „1" bis max. „8" - Taste können Sie nun die gewünschte Sorte auswählen (2,00; 1,00; 0,50; ...). Die zu
Justierende Münzsorte blinkt anschließend im Display. Nun kann die gewünschte Bündelgröße (Stoppvorwahl)
durch Betätigen der numerischen Tasten „1" bis „0" eingestellt werden. Das Gerät wird dann bei aktivierter
Bündelfunktion die eingestellte Bündelgröße einer Sorte abzählen. Beim Erreichen der eingestellten
Bündelgröße stoppt das Gerät automatisch. Die Sorte der erreichten Stückzahl blinkt dann auf dem Display
(z.B. Sorte „4"). Sie können nun die abgezählte Menge entnehmen und den Zählvorgang durch Betätigen der
START/STOPP - Taste fortsetzen. Um die Bündelfunktion zu deaktivieren, betätigen Sie nach Auswählen der
gewünschten Sorte (siehe oben) die „C" - Taste (Bündelgröße = 0).
Fehlerbehebung
______________________________________________________________________

Allgemeines

Wenn Sie das Gerät einschalten, unterzieht sich das Gerät einem Selbsttest. Sollte nun eine Fehlermeldung im
Display erscheinen, ist das Gerät nicht betriebsbereit. Wenden Sie sich in diesem Fall an den technischen Support
von hbw cash solutions.
Im Betrieb sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät auf festem, waagrechtem Untergrund steht. Ist dies
nicht der Fall, kann es vorkommen, dass eine Münze in den falschen Schacht fällt und die Maschine blockiert.
Die verklemmte Münze kann von unten mit der Hand entfernt werden. Trennen Sie hierfür zuerst die Strom-
zufuhr. Wenn nötig, können verklemmte Münzen, Fremdkörper usw. auch durch Öffnen des Geräts entfernt
werden. Betätigen Sie hierfür die Entriegelung (siehe Seite 5).

Wartung und Pflege

Da das Gerät einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, das Gerät professionell reinigen
und warten zu lassen. hbw cash solutions bietet diese Serviceleistungen an. Wenden Sie sich einfach an den
technischen Support von hbw cash solutions.
Je nach Beanspruchung der Maschine empfehlen wir eine professionelle Wartung alle 6 bis 12 Monate durchfüh-
ren zu lassen. Bei erhöhter Beanspruchung kann ein verkürzter Intervall notwendig sein.
Da die Funktionsweise der Maschine auf Sensoren basiert, darf das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt werden.
Für die Aussortierung, Zählung und Bewertung der Münzen kann keine Haftung übernommen werden.
Achten Sie darauf, dass ausschließlich zugelassene Münzen ins Innere der Maschine gelangen. Andernfalls
besteht die Gefahr einer Beschädigung.
Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine ist die Stromzufuhr in jedem Fall unbedingt zu unterbrechen!
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen Pinsel, dem Druckluftreiniger* B8 oder dem
Spezialreiniger R 605 von hbw cash solutions. (* alternativ: Kompressor mit trockener/ölfreier Luft und
Ausblaspistole. Max. 4 bar)
Benutzen Sie niemals chemische Reinigungsmittel in direkter Verbindung mit dem Gerät.
Hauptfunktionen
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents