Motrona MC700 Manual

Motrona MC700 Manual

Universal motion controller

Advertisement

Universelle Motion-Controller für bis zu
4 Achsen, mit vielfältigen Anwendungs-
möglichkeiten in der Antriebstechnik
MC700: Einbaugerät für Tragschienen-
montage, zur Fernbedienung über
serielle Schnittstellen oder Feldbus
 Flash-Programmspeicher für Download
der gewünschten Gerätefunktion von
CD-ROM-Bibliothek
Typische Anwendungen: Gleichlauf,
Index- und Druckmarkenregelung,
rotative Querschneider, Fliegende
Sägen, Exzenterscheren, Etiketten-
druckmaschinen usw.
Version:
MC70001c /Sept 13/mb/nw
MC70001c_de.doc / Nov-15
MC700
Universal Motion Controller
MC 700
Beschreibung / Description:
MC720 entfernt / Removing of MC720
 Universal motion controllers for up to
4 axes, with multiple possibilities and
applications with drive systems
 MC700: Unit for DIN rail mounting
inside a cabinet and remote control via
serial link or fieldbus
 Flash program memory for download
of the desired application firmware
from CD-ROM library
 Typical applications: synchro control,
index and print mark control, rotating
cross cutters, flying saw systems,
rotary cut-to-length shears, label
printing machines etc.
Page 1 / 14

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the MC700 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Motrona MC700

  • Page 1 4 axes, with multiple possibilities and 4 Achsen, mit vielfältigen Anwendungs- applications with drive systems möglichkeiten in der Antriebstechnik  MC700: Unit for DIN rail mounting  MC700: Einbaugerät für Tragschienen- inside a cabinet and remote control via montage, zur Fernbedienung über...
  • Page 2: General View

    Je nach Anwendung wird nur ein Teil der Depending on the application, only a part of these connections needs to be wired. vorhandenen Anschlüsse verdrahtet. The picture shows the front site of MC700. Die Abbildung zeigt die Frontseite von MC700. 4 Eingänge für Incremental-Geber...
  • Page 3: Power Supply

    2. Stromversorgung 2. Power supply Das Gerät wird über die mit „DC IN“ bezeich- This unit needs an unstabilized DC supply in the neten Klemmen einer unstabilisierten range of 18 to 35 volts applied to the terminals Gleichspannung von 18 – 35 VDC versorgt. marked “DC IN”.
  • Page 4 Jeweils an Pin 4 (+) und 5 (-) steht zur Geber- An auxiliary encoder supply of 5 volts DC is versorgung eine stabilisierte Hilfsspannung von available on pins 4 (+) and 5 (-) of every 5 VDC zur Verfügung, wobei der Gesamtstrom channel.
  • Page 5 SUB-D-9 (Buchse am Gerät) SUB-D-9 (fem ale on unit site) Encoder OUT Line driver 3.4 Steuer-Eingänge Control inputs Die 16 verfügbaren Steuereingänge sind auf der There are 16 general purpose control inputs, Anschlussplatte mit In1 bis In16 beschriftet. Zur marked with In1 to In16 on the front plate. For leichteren Ansteuerung der Eingänge ist auf easier wiring, also a +24V output terminal is available on the same connector.
  • Page 6 Steuerausgänge, Klemmleiste “Cont. OUT” Control outputs, terminal strip “Cont. OUT” 9 10 Control OUT 1 - Control OUT 8 +24V COM + max. 35 Volt OPTO max. 70 mA 3.6 Analog-Ausgänge Analogue outputs In general, these four analogue outputs Die 4 Analog-Ausgänge dienen im Allgemeinen zur Sollwert-Vorgabe für Antriebe oder zu represent a speed reference of drives or serve anderen Regelungszwecken.
  • Page 7 SUB-D-connector (female), marked “Serial”. „Serial“ bezeichneten, 9-poligen SUB-D-Buchse herausgeführt. Anschluss eines PC an die RS232-Schnittstelle des MC700-Controllers How to connect a PC to the RS232 interface of the MC700 controller Schirm auf Steckergehäuse MC700 Screen to housing of connector Buchse am Verbindungskabel...
  • Page 8 3.9 Das CANopen-Interface The CANopen interface Der Regler ist serienmässig mit einer CANBUS- MC700 controller provides a CAN network Schnittstelle gemäss DIN ISO 11898 (CANopen interface according to the DIN ISO 11898 CiA DS301) ausgerüstet. Der Bus-Anschluss standard (CANopen CiA DS301). The network erfolgt über den mit „CAN“...
  • Page 9 Über 300m: More than 300 meters: Length  300m Cable type CYPIMF 2 x 2 x 0,5 mm² (twisted and screened)  40  /km Resistance  60 nF/km Capacity Bitte benutzen Sie die einzelnen Adern Please use the leads like shown: wie folgt: Pair 1 (white/brown) CAN-Low and CAN-High...
  • Page 10 4.1 Impulsgeber-Signale 4.1 Encoder signals Geber-Kabel müssen in jedem Fall abgeschirmt It is a must to screen encoder cables. For cables werden. Bei Kabellängen > 10 Meter wird longer than 10 meters we recommend to use cables with twisted pairs of wires, where every empfohlen, Leitungen mit paarweise verdrillten Adern zu verwenden, wobei je ein verdrilltes pair is wired to a signal and the corresponding...
  • Page 11 Potential-free differential operation 4.2 Analoge Signale Analogue signals Bitte schließen Sie den Schirm nur einseitig, und Please connect the screen on the MC700 zwar auf der Seite des MC700-Controllers an controller site only and leave it fully unconnected at it’s other end.
  • Page 12 Beispiel: Sollwertkabel eines Antriebes Example: Speed reference cable of a drive Controller Antrieb Output Drive Auf dieser Seite den Schirm nicht anschliessen Leave the screen unconnected on this site Am Controller Schirm mit der nächsten GND-Klemme verbinden Connect screen to the closest GND term inal on controller site 4.3 Steuerleitungen 4.3 Control inputs and outputs Die Steuereingänge und Ausgänge sind relativ...
  • Page 13 Maßzeichnungen Dimension illustration MC700 69,0 62,0 Seitenansicht Frontansicht Side view Front view Draufsicht Top view Rückansicht Rear view Page 13 / 14 MC70001c_de.doc / Nov-15...
  • Page 14: Technische Daten

    Analoge Ausgänge 4 x +/-10V, I = 3 mA Analogue outputs Kommunikations-Schnittstellen RS232, RS485, CANopen DIN ISO 11898 Communication interface Anzeigeelemente MC700: 6 x LED Display modules Arbeitstemperaturbereich 0 ... 45 Operating temperature range Abmessungen siehe Maßzeichnung Dimensions see dimension illustration...

Table of Contents