Wireless Safety System sWave ® 2.4 GHz-safe
//
Montage- und Anschlussanleitung / Sicheres Funksystem
Mounting and wiring instructions / Wireless safety system
Instructions de montage et de câblage / Système radio de sécurité
Istruzioni di montaggio e collegamento / Sistema wireless di sicurezza
Instruções de montagem e instalação / Sistema wireless seguro
Инструкция по монтажу и подключению / Надежная радиосистема
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Sicherer Funk-Fußschalter / Funkempfänger
Als sichere Funkstrecke »sWave® 2.4–safe« wird die Kopplung des
Sicherheits-Funkfußschalters der Reihe »RF GF(S)(I) SW2.4-safe«
und des Sicherheits-Funkempfängers »RF RxT SW2.4-safe 24V DC«
bezeichnet.
Bestimmung und Gebrauch
Der Sicherheits-Funkfußschalter (Sender) der Reihe RF GF(S)(I)
SW2.4-safe dient dem Schalten elektrischer Verbraucher mittels si-
cherheitsgerichteter Funkübertragung. Der Sender kann nur in Ver-
bindung mit dem Sicherheits-Funkempfänger »RF RxT SW2.4-safe 24
VDC« eingesetzt werden. Die Sicherheits-Funkfußschalter werden an
Maschinen und Anlagen eingesetzt, bei denen eine Betätigung von
Hand nicht möglich ist. Bei unsachgemäßem Gebrauch wird keine
Haftung durch den Hersteller übernommen. Die Sicherheits-Fuß-
schalter der Baureihe RF GFS(I) sind mit einer Schutzhaube gegen un-
beabsichtigtes Betätigen geschützt.
Befestigung / Anschluss
Sender und Empfänger der sicheren Funkstrecke sind entsprechend
dem nachfolgenden Abschnitt »Durchführung des Pairing« in Betrieb
zu nehmen. Die Aufstellung des Fußschalters hat waagerecht und in
Reichweite des Empfängers zu erfolgen. Hierzu sind die Hinweise im
Abschnitt »Hinweise Funk« zu beachten. Ferner ist zu beachten, dass
Funksignale von leitfähigen Materialien beeinträchtigt werden. Dies
gilt auch für dünne Folien wie z. B. Aluminium-Kaschierung auf
Dämmmaterialien. Der Empfänger ist vor Umwelteinflüssen geschützt
zu montieren. Bei Einbau in metallisierte Schränke ist eine externe
Magnetfuß-Antenne (Material-Nr. 118 69 17) vorzusehen.
Inbetriebnahme / Durchführen des Pairing
Achtung! Nur durch geschultes Fachpersonal durchzuführen.
Damit Schalter und Empfänger miteinander kommunizieren, ist ein
einmaliges Pairing der beiden Komponenten erforderlich. Hierzu wird
das mitgelieferte Kabel (ODU-Stecker auf RJ11-Stecker, 50 cm) benö-
tigt.
1. Am Funkempfänger den Taster S2 gedrückt halten, bis LED 3 + LED
4 gleichzeitig leuchten und nach drei Sekunden schnell im Wechsel
blinken.
2. Fußschalter und Funkempfänger innerhalb 20 s mit dem Pairing-
Kabel verbinden. Pairing startet automatisch.
3. Nach erfolgreichem Pairing wechselt die LED-Anzeige wieder in den
Normalzustand. Der Fußschalter bestätigt durch akustisches (3 x
Beep) Signal.
4. Pairing-Kabel trennen.
Mit jedem Pairing-Vorgang wird die bereits bestehende/vorhandene
Zuordnung gelöscht.
Achtung! Schutzkappen an Sender und Empfänger wieder einstecken!
Achtung! Fußschalter nicht betätigen, bevor das Pairing-Kabel abge-
zogen wurde.
Hinweise Sicherheits-Funkfußschalter
RF GF(S)I SW2.4-safe
Der Sicherheits-Funkfußschalter verfügt über einen Lithium-Ionen
Akku mit 3,7 V und 2250 mAh, dessen Ladezeit nach vollständiger Ent-
ladung ca. 4-5 h beträgt (Steckernetzteil 500 mA/12 VDC, ODU-Stecker
im Lieferumfang). Der Ladezustand des Akkus wird überwacht und an
den Empfänger übertragen. Ein leerer Akku wird durch eine sich halb-
stündlich wiederholende akustische Meldung (1 x Beep) signalisiert.
Bei Unterschreiten der notwendigen Mindestspannung (3 x Beep) baut
der Fußschalter die Funkverbindung ab und geht bis zur nächsten La-
dung in den DeepSleep-Mode. Ein vollständig geladener Akku ermög-
licht den durchgängigen Betrieb bei 100 % Pedalbetätigung von >2½
Tagen. Bei nur 10 % Pedalbetätigung verlängert sich die Betriebszeit
auf >6 Tage. Achtung! Während des Ladevorganges ist die Funkverbin-
dung dauerhaft unterbrochen.
In maximaler Ausbaustufe verfügt der Fußschalter über zwei Pedale,
deren Stellung aus Sicherheitsgründen jeweils über ein redundantes
Schaltsystem mit zwei Schaltkontakten abgefragt wird. Sind beide
Schaltkontakte gleichzeitig betätigt, erkennt der Empfänger eine gülti-
ge Pedalstellung. Wird das Pedal besonders langsam gedrückt und
somit zeitweise nur ein Schaltkontakt betätigt, bewertet der Fußschal-
ter die Pedalstellung als ungültig. In diesem Fall muss der Fußschal-
ter losgelassen und anschließend erneut betätigt werden. Ebenfalls
aus Sicherheitsgründen verfügt der Fußschalter über einen eingebau-
ten Lagesensor, der bei einer Schieflage >45 ° (gekippte Lage, Forttra-
gen zwecks Reinigung usw.) die Schalterabfrage übergeht und auf
»nicht betätigt« setzt. Ist die Funkverbindung zwischen Sender und
Empfänger abgebaut, löst der Fußschalter bei Pedalbetätigung einen
erneuten Verbindungsaufbau (1 x Beep) aus. Betriebsbereitschaft
(Verbindung aktiv) wird nach maximal 8 Sekunden durch 3 x Beep sig-
nalisiert.
Hinweise Variante RF GFS 2 2S / IK2S D VD SW2.4-safe
Der Fußschalter besitzt einen Entriegelungsknopf mit Sicherheits-
funktion. Wird das Pedal über den Druckpunkt hinaus durchgetreten,
rastet der Schalteinsatz und die Maschine wird automatisch abge-
schaltet. Erst nach manueller Betätigung des Entriegelungsknopfes
wird die Maschine freigegeben und kann wieder angestellt werden.
Hinweise Sicherheits-Funkempfänger
RF RxT SW2.4-safe 24VDC
Der Empfänger besteht aus einem Funkmodul, zwei Mikrocontrollern
zur Auswertung der Signale sowie der zwangsgeführten Relais-Aus-
gangsstufe zur weiteren, potenzialfreien, sicherheitsgerichteten Sig-
nalverarbeitung. Es kann nur ein Fußschalter mit maximal zwei Peda-
len angeschlossen werden. Dabei sind dem linken Pedal die Relais K1
+ K2 und dem rechten Pedal die Relais K3 + K4 zugeordnet (bei Fuß-
schaltern mit nur einem Pedal immer Relais K1 + K2). Jedes Relais
wird fehlerüberwacht. Erkennt der Funkempfänger einen Fehler, so
schaltet er die Relais immer in den sicheren AUS-Zustand.
CANopen-Diagnoseschnittstelle
Zusätzlich zu den sicheren Signalkontakten verfügt der Empfänger
über eine nicht sichere CAN-Bus-Diagnoseschnittstelle. Der An-
schluss erfolgt über die 8-pol. RJ45-Buchse (Belegung nach ISO
1 / 40
Need help?
Do you have a question about the sWave 2.4 GHz-safe and is the answer not in the manual?
Questions and answers