Page 2
Meßwerten an den PC bzw. mit zusätzlichem Schnittstellenwandler ist die Protokollierung über einen Drucker möglich Die Bedienung des TC 1 bereitet Ihnen sicher keine Schwierigkeiten, jedoch können Sie nur dann alle Möglichkeiten voll ausschöpfen, wenn Sie das Gerät genau kennen.
Auswahl automatische Skalierung ..................Auswahl manuelle Skalierung ....................Individuelle Skalierung ......................Auswahl Tabelle ........................Technische Daten des TC 1 ....................Anschlußbelegungen des TC 1................... Technische Informationen zum Anschluß von Druck- und Kraftsensoren in 4 bis 20 mA-Ausführung ....................Fehlersuche .........................
Allgemeines Das TC 1 der Firma Klauke ist ein leistungsfähiges Handmeßgerät zur Messung von Kraft bzw. Druck und deren Maximalwerte. Das Meßgerät besitzt einen internen Speicher (15 000 Meßwerte) zur Aufnahme und Abspeicherung der ge- messenen physikalischen Meßgrößen. Diese Meßdaten werden über eine serielle Schnittstelle direkt zum PC übertragen.
Hinweise zum richtigen Laden des internen Geräteakkus Vor jeder Benutzung des Meßgerätes sollte sichergestellt werden, daß die internen NiCd-Akkus immer eine ausreichende Kapazität besitzen. Bei Betrieb mit dem Klauke-Steckernetzgerät (primär 230 VAC, sekundär 24 VDC / 340 mA) wird ein kontinuierliches Laden der Akkus gewährleistet.
Bitte beachten Sie auch die folgenden, wichtigen Hinweise, die Ihre Sicherheit und die Betriebssicherheit des Gerätes betreffen: - Setzen Sie das Gerät nie übermäßiger Wärme oder Feuchtigkeit aus. - Öffnen Sie niemals das Gerät selbst. - Bei Netzbetrieb ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose: 1.
Über das LCD-Display können nacheinander zwei Meßgrößen Bedienung TC 1 mit Ihrem Maximalwert dargestellt werden. Wobei in der ersten Zeile die phsykalische Meßgröße und in der zweiten Zeile der Maximalwert angezeigt wird. Prog Anzeigenbeispiele Eingaben sind grundsätzlich mit der Taste zu bestätigen.
Initialisierung Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen, die über den Werten der EN 50081 und EN 50082 liegen, kann es in industriellen Anlagen vorkommen, daß Informationen in digitalen Speichersystemen verfälscht bzw. gestört werden. Dies äußert sich in einer unwahrscheinlichen Meßwertanzeige oder in der Tatsache, daß das Gerät nicht mehr auf eine Tasteneingabe reagiert.
Page 9
Der Aufruf zur Initialisierung erscheint automatisch. Hier können Sie INIT? 20.05.99 sich entscheiden ob Sie neu initialisieren möchten oder nicht. PROG->Ja Wird keine Initialisierung gewünscht, drücken Sie eine beliebige Taste, außer "Prog/Ent" und die Meßwertanzeige erscheint auto- matisch. TP 200 Wird aber eine Initialisierung gewünscht, drücken Sie die Prog Taste...
Um eine Kraft messen zu können, ist zuerst der Meßbereich Vorbereitungen zur Kraft- des Kraftsensors einzugeben. bzw. Druckmessung Die Taste ist ca. 2 Sekunden lang gedrückt zu Einstellung fest vorgegebener halten. Kraftmeßbereiche als Kalibrierwert In der aufgerufenen Anzeige erscheint in unserem Beispiuel der Meßbereich „0 ...
2.3 Nullpunktkorrektur Automatisch erscheint die nachstehende Anzeige mit der Aufforderung den Sensor für F oder p ohne Kraft- bzw. Druck- belastung einer Nullpunktkorrektur zu unterziehen. * Nullpunktkorrektur * ACHTUNG! Der Sensor muß unbelastet sein! Eventuelle Nullpunktabweichungen werden durch Drücken der Prog->...
2.4 Einstellung frei wählbare r Wollen Sie die Meßbereiche frei einstellen können, so Kraft- bzw. Druckmeßbereiche Prog als Kalibrierwert sind die Tasten zu drücken. * * * PROG F * * * Über die Taste wird das Sternsymbol auf die * Kalibrierwert Nullpunktabgl.
2.5 Kraft- bzw. Druckmessung Kraftmeßwert-Anzeige In unserem Beispiel wird die normal anstehende Kraft von 61,8 kN und der Maximalwert des Druckes von 65,7 kN in der Anzeige gleichzeitig dargestellt. TF 70 61.8 Ein Löschen des Maximaldruckes kann zu jeder Zeit 65.7 durch Drücken der Taste auf den jeweiligen...
Meßwertspeicherung Ausgehend von der Meßwertanzeige kann durch 3.1 Automatische Spitzenwertspeicherung Drücken von ca. 2 Sekunden mit der Taste Clear eine automatische Spitzenwertspeicherung gestartet werden. Alle früheren Spitzenwertspeicherungen werden gelöscht. TF 70 61.8 Die Speicherung des Spitzenwertes eines Preßvorganges erfolgt durch einen Trigger mit der 65.7 Bedingung, daß...
3.4 Darstellung aller einzelnen gespeicher- Soll der Spitzenkraft eines jeden einzelnen Zyklus ten Spitzenwerte aufgelistet werden, bzw. angezeigt werden, so wird dies durch ein weiteres Drücken der Taste Output erreicht, es erscheint nebenstehende Anzeige. Zyklus Nr. : Mit den Tasten wird die Zyklus-Nummer 66.9 um eine Stelle erhöht und mit der Taste...
Da der angeschlossene Drucker auf das Meßgerät 5. Protokollierung über Drucker abgestimmt werden muß, ist es zweckmäßg vor einer Druckausgabe den richtigen Druckertyp auszuwählen. Prog * * Menü Drucker * * Output Über die Tastenfolge wird das Ausdruck * Druckerauswahl Menü...
* * * * * * PROG * * * * * * * Es erscheint kurzzeitig die Anzeige "PROG" mit einem rotierenden Balken. Dieser zeigt an, daß der ausge- wählte Druckertreiber im EEPROM abgespeichert wird. TF 70 61.8 Danach wird direkt in die Meßwertanzeige zurück- gesprungen.
5.6 Auswahl manuelle Skalierung Beim Aufruf des Meßmenüs „Skalierung“ ist immer der Skalierung Meßbereich bzw. die Meßbereichsspanne des ausgewähl- ten Sensors und die Anzahl der Meßzyklen voreingestellt. manuell PROG-> Bestätigen In unserem Beispiel ist für einen Kraftsensor F = 70 kN der Skalierung untere Meßwert (Minwert) mit 0 und der Meßbereichsend- wert (Maxwert) mit 70 vorgegeben.
5.8 Auswahl Tabelle Wird an Stelle eines Grafikausdruckes ein Tabellenaus- TF 70 61.8 druck gewünscht so erreicht man aus der bekannten Meßwertanzeige durch Drücken der beiden Tasten 65.7 Prog das Menü „Drucker“. Output Prog * * Menü Drucker * * Mit der Taste wird die Auswahl „Ausdruck“...
Technische Daten des TC 1 (Referenz der spezifizierten Daten 20 °C ± 3 K) 2 x 5-polige Eingangsbuchsen (Amphenol-Tuchel) Meßeingänge: Meßeingang p nur für Druck Meßeingang Fnur für Kraft, Beide Meßeingänge unterstützen normierte Stromsignale für die Sensoren von 4 bis 20 mA.
Anschlußbelegungen des TC 1 Schnittstellen- Meßeingänge Ausgang RS 232 Elektrisches Geräteeinbaubuchsen Anschlußschema Draufsicht auf Geräteeinbaubuchsen Achtung: Die Anschlußbezeichnungen der verschiedenen Steckerhersteller sind unterschiedlich. Richten Sie sich bitte nach unserem Anschlußschema. TF 70 61.8 65.7 Buchse für externe Spannungsversorgung: 24 V bis 30 VDC...
Technische Informationen zum Anschluß von Druck- bzw. Kraftsensoren in 4 bis 20 mA-Ausführung Druck-bzw.Kraftsensor 4-20 mA Meßgerät 2-Leitertechnik TC 1 ❙ (+I) = 14,4 V ❖ (interner Akku) ❖ (-I) (4-20 mA) = 100 Ohm Warnhinweis! Achtung beim Anschluß von Sensoren anderer Hersteller: Bei Anschluß...
Fehlersuche Das Klauke TC 1 wurde im Werk nach strengsten Qualitätsmaßstäben geprüft und eingestellt. Sollten sich trotzdem Probleme ergeben, so überprüfen Sie das Gerät bitte zunächst anhand der folgenden Liste. Störung/Fehlbedienung Prüfpunkte/Beseitigung Nach dem Einschalten des Gerätes keine • Batterie leer, mit Netzadapter 230 VAC/sekundär 24 VDC Anzeige.
Page 26
- 1 RS 232 interface to transfer measured values to the PC resp. to record the data via a printer using an additional interface converter. The operation of the TC 1 will certainly not make any difficulties for you, however you can only exploit all features when you exactly know the appliance.
Page 27
Individual scaling ............................... Choice of charts ................................Technical data of TC 1 ............................Pin configurations of the TC 1 ..........................Technical informations on the connection of pressure- and force-sensors in 4 to 20 mA-design ..Trouble shooting ..............................Informations on warranty ............................
Page 28
This data can be transmitted to a computer via a serial interface. For recording data on a print media a printer can be connected to our TC 1 by using an interface converter. The measured data can either be printed out as a chart or as a grapfic.
Page 29
When operating the Klauke mains adapter (primary 230 VAC, secondary 24 VDC/340 mA) a continuous charging of the battery is guaranteed. When operating the Klauke TC 1 for the first time please note that the batteries must be charged prior. The unit should be charged 14 to 16 hours.
Page 30
Please also observe the following, important remarks, concerning your safety and the operational reliability of the appliance: Please never expose the appliance to excessive heat or humidity. Don’t open the appliance yourself. In case of a mains operation please unplug the mains adapter off the socket: during a thunderstorm, if you detect a smell or smoke.
Page 31
The first line displays the physically measured value and the second line displays the maximun value. Prog Display examples Inputs are generally confirmed by actuating the entry key After the TC 1 is switched on it shows this display for about 3 seconds. Initialization Version 2.1 (TC 1) TF 70 61.8...
Page 32
1.2 Initializing In industrial plants strong electromagnetic interferences acceeding the values published in the EN 50081 and EN 50082, may distort resp. disturb results in digital electronic devices. This becomes apparent when unlikely measuring data is generated or when the unit does not reakt on any input.
Page 33
The call for initializing comes automatically. Here you can decide whether you want to INIT? 20.05.99 initialize or not. PROG->Yes TP 200 If you don’t want any initializing, press any key except for „Prog/Ent“, and the indication of measured values appears automatically. Prog If you however want an initialisation, press the key , and all your data fed...
Page 34
In order to measure a force, first of all the measuring range of the force sensor Preparations for force-sensing has to be fed in. resp. pressure measuring The key has to be pressed for about 2 seconds. Adjustment of firmly preset force measuring ranges as calibration value In the called-in notice in our example you can see the measuring range „0 ...
Page 35
2.3 Zero point correction * Zero point correction * The following notification is shown automatically with the request to subject the Pay attention! sensor for F or p without a force load resp. pressure load to a zero point The sensor must be unloaded. correction.
Page 36
Adjustment of completely optional force- resp. pressure measuring ranges If you want to adjust the measuring ranges so press the as calibration value Prog keys * * * PROG F * * * * calibration value By the key the star symbol is adjusted to the line zero point adjustment PROG->Confirm „calibration value“.
Page 37
2.5 Force- resp. pressure measuring Indication of measured force value In our example the present force of 61,8 kN and the peak value of the force of 65,7 kN are both shown on the screen. TF 70 61.8 By actuating the key , the peak force can be put back to Clear 65.7...
Page 38
Measured value storage An automatic peak value storage can be started by pressing the key Automatical peak value storage Clear for about 2 seconds. All previous peak value storages are deleted. The storage of the peak value of a pressing operation is made by a TF 70 61.8 trigger, provided that the trigger value must have fallen short within the...
Page 39
Picturing of all single, In case the peak force of each single cycle shall be listed resp. stored peak values indicated, this is achieved by a further actuating of the key Output ; the opposite notification appears. With the keys the cycle-number is increased by one Cycle-no.
Page 40
5. Logging over printer As the connected printer has to be suited to the measuring device, it is appropriate to select the right type of printer before an output of the printer will take place. Prog Output Over the key-sequence the menu Menu printer * * Printout...
Page 41
* * * * * * PROG * * * * * * * At short notice the indication „PROG“ appears with a rotating beam. This shows that the chosen printer driver is stored in the EEPROM. TF 70 61.8 After this there is a jump back directly into the measured value 65.7 indication.
Page 42
Choice of manual scaling When invoking the measuring value „scaling“ the measuring range resp. Scaling margin of the measuring range of the selected sensor and the number of the measuring cycles are always preadjusted. manual PROG-> Confirm Scaling In our example for a force sensor F = 70 kN the lower measuring value (minimum value) is preset with 0, and the final value of the measuring range *Minimum value: Maximum value:...
Page 43
Choice of schedule If a printout of table work is desired instead of a graphical chart, the TF 70 61.8 menu „printer“ is reached out of the known measured value indication Prog 65.7 Output by pressing the two keys Prog With the key the choice „printout“...
Page 44
6. Technical data of TC 1 (Reference of specified data 20 °C ± 3 K) Measuring entries: Entry hubs of 2 x 5-poles (Amphenol-Tuchel) Measuring entry p only for pressure Measuring entry F only for force Both of the measuring entries are supporting normalized current signals for the sensors of 4 to 20 mA.
Page 45
7. Pin configurations of the TC 1 Interface- Measuring entries Exit RS 232 Electrical Panel jacks of device connection scheme Plan of panel jacks of device Attention: The connection identifiers of the diverse plug manufacturers are different. Please keep to our connecting scheme.
Page 46
Technical informations for the connection of pressure- resp. force-sensors in 4 to 20 mA-execution Measuring instrumet Pressure- resp. force sensor 4-20 mA TC 1 2-wire technique (+I) = 14,4 V (internal battery) (-I) (4-20 mA) = 100 Ohm Warning note! Pay attention in case of connecting sensors of other manufacturers: With the connection of an external electric tension supply e.g.
Page 47
Fault finding The TC 1 was checked and controlled in the works according to strictest quality standards. Should however problems arise, please at first examine the appliance in comparison with the following list. Disturbance/Operating error Monitoring points/Disposal After connection of the device no indication: •...
Page 48
If interferences should still arise, please don’t try to repair the appliance by yourself; leave the maintenance resp. repair exclusively to our Klauke-Service Center Address: Gustav Klauke GmbH Auf dem Knapp 46 D-42855 Remscheid Tel.: + 49 (0) 2191-907 242 Fax: + 49 (0) 2191 907 243 Internet: www.klauke.textron.com e-Mail: salesinfo@klauke.textron.com L3160-00-25.54D / TC 1 / 16.05.2001 -48-...
Need help?
Do you have a question about the TC 1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers