Table of Contents
  • Table of Contents
  • Allgemeines

    • Hinweise zum Richtigen Laden des Internen Geräteakkus
    • Vorsichtsmaßnahmen, Pfl Egehinweise
  • 1 Bedienung TC 1 S

    • Anzeigenbeispiele
    • Initialisierung
    • Programmierung von Datum, Uhrzeit, Kontrast und Baudrate
    • Einstellung: Datum
    • Einstellung: Uhrzeit
    • Einstellung: Kontrast
    • Einstellung: Baudrate
    • Programmierung: SI- und US- Einheiten
    • Programmierung: Sprache
  • 2 Vorbereitung zur Kraft- Bzw. Druckmessung

    • Erklärung und Anschluss der ISDS-Sensoren
    • Auswahl Fest Vorgegebener Kraftmessbereiche
    • Anwahl Druckmessbereich
    • Einstellung Frei Wählbarer Kraft- Bzw. Druckmessbereiche als Kalibrierwert
    • Kraft- Bzw. Druckmessung
    • Fehlermeldung bei 4 bis 20 Ma-Sensoren
    • Messwertanzeige bei 4 bis 20 Ma-Sensoren
  • 3 Messwertspeicherung

    • Automatische Spitzenwertspeicherung
    • Speicherung ohne Trigger
    • Darstellung der Gespeicherten Spitzenwerte Direkt IM Display (mit Triggerfunktion)
    • Darstellung aller Einzelnen Gespeicherten Spitzenwerte
  • 4 Datenübertragung der Gespeicherten Messwerte zum PC

  • 5 Technische Daten des TC 1 S

  • 6 Anschlussbelegungen des TC 1 S

  • 7 Technische Informationen zum Anschluss von Druck- und Kraftsensoren

    • In 4 bis 20 Ma-Ausführung

  • 8 Fehlersuche

  • 9 Garantieinformationen

  • 10 Wartung

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
für
TC 1 S
Bitte lesen Sie die Bedienungshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Meßgerät in Betrieb nehmen
©
COPYRIGHT
2006
L3160-00-67.54D, Ausgabe 06.02.2006
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TC1S and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Klauke TEXTRON TC1S

  • Page 1 Bedienungsanleitung für TC 1 S Bitte lesen Sie die Bedienungshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Meßgerät in Betrieb nehmen © COPYRIGHT 2006 L3160-00-67.54D, Ausgabe 06.02.2006...
  • Page 2 Vorwort Bei der vorliegenden Bedienungsanweisung handelt es sich um eine Beschreibung für das Handmessgerät TC 1 S mit folgenden Messeingängen: - 2 Messeingänge vorgesehen für Sensoren mit normierten, analogen Ausgangssignalen von 4 bis 20 mA. Der Messkanal p ist nur zur Druckmessung vorbereitet. Im Messkanal F wird ein Kraftsensor angeschlossen.
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................................Hinweise zum richtigen Laden des internen Geräteakkus ..................Vorsichtsmaßnahmen, Pfl egehinweise ....................... Bedienung TC 1 S ............................1.1 Anzeigenbeispiele ............................1.2 Initialisierung ..............................1.3 Programmierung von Datum, Uhrzeit, Kontrast und Baudrate ................1.4 Einstellung: Datum ............................1.5 Einstellung: Uhrzeit ............................1.6 Einstellung: Kontrast ............................
  • Page 4: Allgemeines

    Allgemeines Das TC 1 S der Firma Klauke ist ein leistungsfähiges Handmessgerät zur Messung von Kraft bzw. Druck und deren Maximalwerte. Das Messgerät besitzt einen internen Speicher (15 000 Messwerte) zur Aufnahme und Abspeicherung der gemessenen physikalischen Messgrößen. Diese Messdaten werden über eine serielle Schnittstelle direkt zum PC übertragen. Wiederaufl...
  • Page 5: Hinweise Zum Richtigen Laden Des Internen Geräteakkus

    Hinweise zum richtigen Laden des internen Geräteakkus Vor jeder Benutzung des Messgerätes sollte sichergestellt werden, daß die internen NiCd-Akkus immer eine ausreichende Kapazität besitzen. Bei Betrieb mit dem Klauke Steckernetzgerät TCC 230 (primär 230 VAC, sekundär 24 VDC / 340 mA) oder dem TCC 115 (primär 115 VAC, sekundär 24 VDC / 340 mA) wird ein kontinuierliches Laden der Akkus gewährleistet.
  • Page 6: Vorsichtsmaßnahmen, Pfl Egehinweise

    Bitte beachten Sie auch die folgenden, wichtigen Hinweise die Ihre Sicherheit und die Betriebssicherheit des Gerätes betreffen: - Setzen Sie das Gerät nie übermäßiger Wärme oder Feuchtigkeit aus. - Öffnen Sie niemals das Gerät selbst. - Bei Netzbetrieb ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose: 1.
  • Page 7: Bedienung Tc 1 S

    Nach Einschalten des Gerätes erscheint für etwa 3 Sekunden 1.0 j diese Anzeige. SN: _____ Klauke Textron Danach wird automatisch die Messwertanzeige aufgerufen. TF 70 In unserem Beispiel wird der Kraftmeßwert F mit seinem Maximalwert angezeigt. - - - - [ kN ] Achtung! Die strichlierte Linie in der Anzeige bedeutet Strom-Eingangswert <...
  • Page 8: Initialisierung

    Multi-Handy TC 1S Init 1.0 j SN: _____ gestartet. Klauke Textron Die Eingabe hat innerhalb von 3 Sekunden zu erfolgen. Der Aufruf zur Initialisierung erscheint automatisch. Hier können Sie sich entscheiden init > complete ob Sie neu initialisieren möchten oder nicht.
  • Page 9: Programmierung Von Datum, Uhrzeit, Kontrast Und Baudrate

    1.3 Programmierung von Datum, Uhrzeit, Die Programmierung der in der Überschrift genannten Parameter wird durch Prog Drücken der beiden Tasten aktiviert. Output ***** PROG **** * Datum : 31.01.2006 In der Anzeige erscheinen vier wählbare Einstellungen. Uhrzeit : 13:56 Kontrast : 50 Baudrate : 38400 Mit dem Verschieben des Sternzeichens * vor der Zeile durch Drücken der Taste...
  • Page 10: Einstellung: Baudrate

    1.7 Einstellung: Baudrate Prog Zur Einstellung der Baudrate sind die beiden Tasten ***** PROG **** Datum : 31.01.2006 zu drücken. Output Uhrzeit : 13:56 Kontrast : 50 + Baudrate : 38400 Es erfolgt der gleiche Bedienungsvorgang wie unter der Datumseingabe be- schrieben.
  • Page 11: Vorbereitung Zur Kraft- Bzw. Druckmessung

    Vorbereitungen zur Um eine Kraft messen zu können, ist zuerst der Kraftsensor ohne Kraftbelastung anzuschließen. Kraft-bzw. Druckmessung Bitte beachten Sie strikt diesen Hinweis, damit keine Fehlmessungen entstehen können. Die Kennzeichnung der ISDS-Sensoren erfolgt nach dem unten angeführten Beispiel: Ohne ISDS = Type TF70 ISDS = Type TF70S 2.1 Erklärung und Anschluss der ISDS-Sensoren...
  • Page 12: Auswahl Fest Vorgegebener Kraftmessbereiche

    2.2 Auswahl fest vorgegebener Die Taste ist ca. 2 Sekunden lang gedrückt zu halten. Kraftmessbereiche mit automa- tischer Nullpunktkorrektur der Sensoren ohne ISDS * * * PROG F * * * 0 . . . 70.00 kN In der aufgerufenen Anzeige erscheint in unserem Beispiel der 0 ...
  • Page 13: Anwahl Druckmessbereich

    2.3 Anwahl Druckmessbereich Um auf die gleiche Weise Druck messen zu können, ist zuerst der Drucksensor ohne Druckbelastung anzuschließen. Bitte beachten Sie strikt diesen Hinweis, damit keine Fehlmessungen entstehen können. Die Taste ist ca. 2 Sekunden lang gedrückt zu halten. * * * PROG P * * * In der aufgerufenen Anzeige erscheint in unserem Beispiel der 0 .
  • Page 14: Einstellung Frei Wählbarer Kraft- Bzw. Druckmessbereiche Als Kalibrierwert

    2.4 Einstellung frei wählbarer Wollen Sie die Messbereiche für Kraft frei einstellen können, so Kraft- bzw. Druckmessbereiche Prog als Kalibrierwert sind die Tasten zu drücken. * * * PROG F * * * Über die Taste wird das Sternsymbol auf die * Kalibrierwert Nullpunktabgl.
  • Page 15: Kraft- Bzw. Druckmessung

    2.5 Kraft- bzw. Druckmessung Kraftmeßwert-Anzeige In unserem Beispiel wird die normal anstehende Kraft von 61,8 kN und der Maximalwert des Druckes von 65,7 kN in der Anzeige gleichzeitig dargestellt. TF 70 61.8 Ein Löschen des Maximaldruckes kann zu jeder Zeit [ kN ] 65.7 durch Drücken der Taste...
  • Page 16: Messwertspeicherung

    Messwertspeicherung Ausgehend von der Messwertanzeige kann durch 3.1 Automatische Spitzenwertspeicherung Drücken von ca. 2 Sekunden mit der Taste Clear eine automatische Spitzenwertspeicherung gestartet werden. Alle früheren Spitzenwertspeicherungen werden gelöscht. Die Speicherung des Spitzenwertes eines Pressvorganges erfolgt TF 70 61.8 durch einen Trigger mit der Bedingung 7 mA, dass im Rahmen des Presszyklus der Triggerwert 5 mA unterschritten werden muss, um [ kN ] 65.7...
  • Page 17: Darstellung Aller Einzelnen Gespeicherten Spitzenwerte

    3.4 Darstellung aller einzelnen gespeicher- Soll der Spitzenkraft eines jeden einzelnen Zyklus ten Spitzenwerte aufgelistet werden, bzw. angezeigt werden, so wird dies durch ein weiteres Drücken der Taste Output erreicht, es erscheint nebenstehende Anzeige. Zyklus Nr. : Mit den Tasten wird die Zyklus-Nummer 66.9 um eine Stelle erhöht und mit der Taste...
  • Page 18: Technische Daten Des Tc 1 S

    5. Technische Daten des TC 1 S (Referenz der spezifi zierten Daten 20 °C ± 3 K) 2 x 6-polige Eingangsbuchsen (Amphenol-Tuchel) Messeingänge: Messeingang p nur für Druck Messeingang F nur für Kraft, Beide Messeingänge unterstützen normierte Stromsignale für die Sensoren von 4 bis 20 mA. 1x6-polige Eingangsbuchse, Schnittstelle RS 232 zum Anschluß...
  • Page 19: Anschlussbelegungen Des Tc 1 S

    6. Anschlussbelegungen des TC 1 S Messeingänge Geräteeinbaubuchsen Achtung: Die Anschlussbezeichnungen der verschiedenen Steckerhersteller sind unter- Schnittstellen- schiedlich. Ausgang Richten Sie sich bitte nach unserem An- RS 232 schluss-Schema. Buchse für externe Spannungsversorgung: 24 V bis 30 VDC Kleinspannungsbuchse 2polig n. DIN 45323 Eingänge Analoger Signaleingang Analoger Signaleingang...
  • Page 20: In 4 Bis 20 Ma-Ausführung

    Technische Informationen zum Anschluss von Druck- bzw. Kraftsensoren in 4 bis 20 mA-Ausführung Druck-bzw.Kraftsensor 4-20 mA Messgerät 2-Leitertechnik TC 1 S (+I) = 14,4 V (interner Akku) (4-20 mA) (-I) = 100 Ohm Warnhinweis! Achtung beim Anschluss von Sensoren anderer Hersteller: Bei Anschluss einer externen Spannungsversorgung z.
  • Page 21: Fehlersuche

    8. Fehlersuche Das TC 1 S wurde im Werk nach strengsten Qualitätsmaßstäben geprüft und eingestellt. Sollten sich trotzdem Probleme ergeben, so überprüfen Sie das Gerät bitte zunächst anhand der folgenden Liste. Störung/Fehlbedienung Prüfpunkte/Beseitigung Nach dem Einschalten des Gerätes keine Anzeige. •...
  • Page 22: Garantieinformationen

    9. Garantieinformationen Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit beträgt 12 Monate. Grundsätzlich gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe AGB-Gesetz). Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind.
  • Page 23 Operating instructions TC 1 S Please read the operation remarks carefully before you set the measuring instrument into operation. © COPYRIGHT 2006 L3160-00-67.54E, edition 05.04.2006...
  • Page 24 Preface The present operating instructions are a description for the hand-held measuring instrument TC 1 S with the following measuring entries : - 2 measuring entries, intended for sensors with normalized, analogue output signals from 4 to 20 mA: The measuring channel p is for pressure measuring only. In the second measuring channel F is for the force sensor.
  • Page 25 Index General ................................. Remarks on the correct charging of the internal battery of the unit ..............Measures of precaution, service instructions ...................... Operation of TC 1 S ............................1.1 Sampledisplays ............................... 1.2 Initializing ................................ 1.3 Setting of date, time, contrast and baud rate ...................... 1.4 Setting: date ..............................
  • Page 26 Gerneral The TC 1 S of the company Klauke is an effi cient hand-held measuring device for the measuring of force resp. pressure and the maximum values. The TC 1 S has an internal memory (approx. 15 000 measured values) to record and save the physical data being measured. This data can be transmitted to a computer via a serial interface.
  • Page 27 However the battery can be regenerated by a longer use of the TC1S and a subsequent recharging. An insuffi cient charged battery is notifi ed in the display with the remark „charge battery“.
  • Page 28 Please also observe the following, important remarks: concerning your safety and the operational reliability of the appliance: - please never expose the appliance to excessive heat or humidity. - Don´t open the appliance yourself. - In case of a mains operation please unplug the mains adapter off the socket. 1.
  • Page 29 Init After the TC 1 S is switched on it shows this display for about 3 seconds. 1.0 j SN: _____ Klauke Textron Afterwards the screen automatically displays the measured value-indicator. TF 70 - - - - In our example the force-sensing value is indicated with its maximum value.
  • Page 30 Multi-Handy TC 1S Init 1.0 j SN: _____ Klauke Textron The input has to be made within 3 seconds. The call for Initialisation appears automatically. This gives you the opportunity to init > complete decide whether you like to initialize or not.
  • Page 31 1.3 Programming of Date, Time, Contrast and Baud rate The programming of the parameters mentioned in the headline is activated by Prog actuating the buttons Output ***** PROG **** * Date : 31.01.2006 Four selectable adjustments appear in the display. Time : 13:56 Contrast...
  • Page 32 1.7 Setting: Baud rate Prog In order to adjust the baud rate actuate the buttons ***** PROG **** Date : 31.01.2006 Output Time : 13:56 Contrast : 50 *Baud rate : 38400 Please follow the same proceedure as described under date setting. Note: Adjusting the baud rate happens via the arrow buttons in 4 pre-selected steps:...
  • Page 33 In order to measure the force connect the force sensor first Preparations for force-sensing free of load. resp. pressure measuring Please do not disregard this note because this can result in a measuring error. The marking of the ISDS-Sensors is according to the following example: Without ISDS = Type TF70 With ISDS = Type TF70S...
  • Page 34 2.2 Selection of the default force Actuate for approximately 2 seconds. measuring range with automa- tic zero correction of sensors without ISDS * * * PROG F * * * 0 . . . 70.00 kN In the selected display in our example the measuring range 0 ...
  • Page 35 2.3 Selection of the pressure measuring range In order to measure the pressure the same way connect the pressure sensor TP1000 in an unloaded state first. Do not disregards this note to avoid incorrect measurements. Actuate for approximately 2 seconds. * * * PROG P * * * In the display for example the measuring range 0 .
  • Page 36 2.4 Adjustment of completely optional force- If you want to adjust the measuring ranges so press the keys resp. pressure measuring ranges as calibration Prog value * * * PROG F * * * By the key the star symbol is adjusted to the line * calibration value zero point adjustment „calibration value“.
  • Page 37 2.5 Force resp. pressure measuring In our example the present force of 61,8 kN and the peak value of 65,7 kN are both shown on the screen. Indication of measured force value TF 70 61.8 By actuating the key , the peak force can be put back Clear [ kN ] 65.7...
  • Page 38 Measured value storage An automatic peak value storage can be started by pressing the key 3.1 Automatical peak value storage for about 2 seconds. All previous peak value storages Clear are deleted. The storage of the peak value of a pressing operation is made by a TF 70 61.8 trigger, provided that the trigger value must have fallen short within the...
  • Page 39 3.4 Picturing of all single stored peak values In case the peak force of each single cycle shall be listed resp. indicated, this is achieved by a further actuating of the key Output ; the opposite notifi cation appears. Zyklus Nr. : 66.9 With the keys the cycle-number is increased by one...
  • Page 40 5. Technical data of TC 1 S (Referece of specifi ed data 20 °C ± 3 K) Entry hubs of 2 x 6-poles (Amphenol-Tuchel) measuring entries: Measuring entry p only for pressure Measuring entry F only for force, both of the measuring entries are supporting normalized current signals for the sensors of 4 bis 20 mA.
  • Page 41 6. Pin confi gurations of the TC 1 S Measuring entries Panel jacks of device Attention: The connection identifi ers of the diverse plug manufacturers are different. Please keep to our Interface connection scheme. RS 232 Jack for external electric voltage supply: 24 V to 30 VDC Small voltage jack of 2-poles...
  • Page 42 Technical informations for the connection of pressure- resp. force- sensors in 4 to 20 mA-execution Pressure- resp. force 4-20 mA Measuring instrument 2-wire technique TC 1 S (+I) = 14,4 V (internal battery) (4-20 mA) (-I) = 100 Ohm Warning hint! Pay attention in case of connecting sensors of other manufacturers e.g.
  • Page 43 8. Trouble Shooting The TC 1 S was checked and controlled by the manufacturer according to strictest quality standards. Should however arise problems, please fi rst examine the appliance by utilizing with the following list. Disturbance/Operating error Monitoring points/Remedy • Battery flat, connect with network adaptor 230 VAC/secondarily 24 VDC After connection of the device no indication: for 14-16 hours to charge the internal batteries of the appliance.
  • Page 44 9. Informations on guarantee For our technical appliance we take over the guarantee for perfect condition within the outline policies of our guarantee condition. The duration of the guarantee period will be 12 month. Fundamentally the general terms of business are valid. The guarantee expires in case repairs or interferences have been made by persons who are not empowered by us to do so.

Table of Contents